Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Wieder mal zu Saab.

 

Die neu gegründete E-Mobil Firma National Electric Vehicle Sweden, die wohl bei den Saab Resten mitbieten will, besteht laut Recherchen der Lokalzeitung aus 2 Einzelfirmen:,

National Modern Holding Energy LTD und

Sun Investment LLC.

 

Wohlklingende Namen, aber wer dahinter steckt, konnte bisher nicht gelüftet werden.

Nur dass 255 der 500 Aktien der LTD gehören.

 

Steckt da etwa Muller dahinter ???:biggrin:

 

Wäre zumindest sein Stil.....

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wieder mal zu Saab.

 

Die neu gegründete E-Mobil Firma National Electric Vehicle Sweden, die wohl bei den Saab Resten mitbieten will, besteht laut Recherchen der Lokalzeitung aus 2 Einzelfirmen:,

National Modern Holding Energy LTD und

Sun Investment LLC.

 

Wohlklingende Namen, aber wer dahinter steckt, konnte bisher nicht gelüftet werden.

Nur dass 255 der 500 Aktien der LTD gehören.

 

Steckt da etwa Muller dahinter ???:biggrin:

 

Wie wär's denn zur Abwechslung mit

International Innovative Folding Lethargy LTD statt National Modern Holding Energy LTD

und zusätzlich dann noch wunderbarerweise

Moon Suggestment LLC statt Sun Investment LLC

als Fantasie-Namen für neue Pseudo-Investoren, Abzocker und Heuschrecken...??

Wieder mal zu Saab.

 

Die neu gegründete E-Mobil Firma National Electric Vehicle Sweden, die wohl bei den Saab Resten mitbieten will, besteht laut Recherchen der Lokalzeitung aus 2 Einzelfirmen:,

National Modern Holding Energy LTD und

Sun Investment LLC.

 

Wohlklingende Namen, aber wer dahinter steckt, konnte bisher nicht gelüftet werden.

Nur dass 255 der 500 Aktien der LTD gehören.

 

Steckt da etwa Muller dahinter ???:biggrin:

 

 

Und wie man liest, sollen der chinesische Energiekonzern NMHE und die japanische Investmentgesellschaft SUN insbesondere am Phoenix Antriebskonzept interessiert sein, was bereits für Hybridfahrzeuge entwickelt wurde : die sogenannte eXWD-Technologie.

 

Men ingenjörsbolagets Leannovas vd, Tomas Carmén, konstaterar att Phoenixteknologin Saab utvecklade ju är anpassad för elhybriddrift. Det handlar om den så kalla eXWD-teknologin som fanns med i Phoenixkonceptet. Det är en teknik som borde vara intressant för en part som vill tillverka elbilar.

Wie wär's denn zur Abwechslung mit

International Innovative Folding Lethargy LTD statt National Modern Holding Energy LTD

und zusätzlich dann noch wunderbarerweise

Moon Suggestment LLC statt Sun Investment LLC

als Fantasie-Namen für neue Pseudo-Investoren, Abzocker und Heuschrecken...??

 

Vielleicht Nicolas Gruenberg. Der gehört ja auch zu einer Investoren- ähm abzockergruppe.

Investiert wird bei dem auch nichts (eigenes), dafür kassiert/klaut er/sie massig staatliche

Fördergelder. Bei VM würde mich das wundern, wenn der für Saab schon wieder aktiv ist. Bei

seiner Vergangenheit, müsste der doch so langsam "Hausverbot" in Schweden kriegen. Und

nicht nur da!

Bei VM würde mich das wundern, wenn der für Saab schon wieder aktiv ist. Bei

seiner Vergangenheit, müsste der doch so langsam "Hausverbot" in Schweden kriegen. Und

nicht nur da!

Wieso?

 

Was er mit Saab tat um sich die Taschen voll zu stopfen, tat er doch für jedermann frei ersichtlich (hier auch auf zig Seiten nachzulesen) und dennoch hatte er selbst nach Konkursantrag hier noch unzählige, hörige Jünger, die ihm huldigten und jeden sofort angriffen, der irgendetwas an ihm kritisierte, da ja VM alles nur aus und in Liebe zu Saab tat.

 

In Trollhausen lies man ihn ebenfalls bis zum bitteren Ende frei gewähren und hing selbst noch nach Konkursantrag an seinen Lippen, da wäre es doch irgendwie total verlogen, ihn nun vom Messias zum Buhmann umstempeln zu wollen. Im Untergang von Saab könnten seine bisherigen Jünger ihn doch eher als Märtyrer begreifen, denn wenn die EU oder Schweden oder sonstwer ihm nochmals 15 Phantastillionen Euronen als Kredit gegeben hätte, wäre Saab noch am Leben, er könnte sich die Papageien-Inseln komplett kaufen und in "Inseln des Greifs" umbenennen und von dort aus, also quasi "ab Greif" mit Saab-Privatjets in die Verhandlungen starten um Griechenland zu kaufen, dann das Recht auf einen Saab für jeden Griechen in die griechische Verfassung schreiben und Saab zum Marktführer machen.

ich bin den gefahren und war total enttäuscht. Optisch wirklich nett gemacht aber vom Fahrkomfort eher lausiges BMW 1er Niveau. Da hatte ich mehr erwartet. Hoffentlich erfährt das Fahrzeug im Laufe der Bauzeit noch gravierende Verbesserungen...

 

You made my day. Dann kann ich mir das sparen. Danke.

Phoenix redo för Saab-köpare

 

 

In Sachen Phoenix Plattform :

 

Unter der Federführung des Rüstungskonzerns SAAB AB und deren Beratungsfirma Combitech wurde das Entwicklungsunternehmen LeanNova Engineering AB als eine Art Plan B, kurz vor dem Bankrott von Saab, gegründet. Ziel war, Ingenieure aus der Entwicklungsabteilung zu sichern, mit den Fähigkeiten, ein komplettes Auto zu konstruieren. Hier arbeiten bereits etwa 70 ehemalige Ingenieure von Saab mit durchschnittlich 15 Jahren Berufserfahrung, innerhalb eines Monats sollen zehn weitere hinzukommen.

 

Neben Volvo Cars, Jaguar Landrover und Scania soll die Firma insbesondere für einen möglichen Saab Automobile Käufer tätig werden und die Phoenix Plattform zu Ende entwickeln. Martin Öman, der bei Saab Chassis-Entwicklungschef war, betont, daß die Plattform absolut up-to-date wäre. Wie lange noch an ihr gearbeitet werden müsste, hinge von den Anforderungen des Käufers ab. Aber in zwei bis drei Jahren könnte man ein fantastisches Ergebnis präsentieren.

 

Ein möglicher Käufer müsste zwar viel Zeit und Geduld mitbringen, die Verhandlungen mit GM über bereits fertiggestellte Komponenten würden praktisch bei Null beginnen und der Break-even würde in naher Zukunft nicht erreicht werden - aber auf lange Sicht wäre die Phoenix Plattform ein Juwel. Sie bräuchte nur eine Investorengruppe, die sich die ausstehende Entwicklungsarbeit leisten könne.

Quelle?
Quelle?

 

Stand gestern in Trollhättans Lokalzeitung.

 

Klingt ja positiv, aber wer hat Bedarf an einer Plattform, die erst in 3 Jahren fertig ist ?

Es müsste schon ein echter Entwicklungssprung sein, um darauf zu warten, bzw. sie jetzt schon für eins der nächsten Modelle einplanen.

Mal sehen, ob es diese Woche Klarheit über die aktuellen Mahindra & Mahindra Gerüchte aus Indien geben wird...

 

Eine seriöse Originalquelle habe ich für die überall verbreitete Meldung nicht gefunden. Ich denke, wenn was dran wäre, hatte z.B. auch die indische Times davon berichtet...

Im Svenska Dagbladet stand am Montag ein interessantes Interview von Jonas Fröberg mit Håkan Buskhe, dem Vorstandsvorsitzenden des Rüstungskonzern Saab AB unter der Überschrift :

 

Investieren Sie in Schweden oder vergessen Sie den Saabkauf

(Satsa i Sverige eller glöm Saab-köpet)

 

Zusammengefasst hat man bei Saab AB dem Treiben bei Saab Automobile in den letzten Jahren verärgert und mit Sorge zugeschaut. Und da es noch immer eine gültige Vereinbarung zwischen Saab Automobile, Scania AB und Saab AB bezüglich der Rechte an der Marke Saab gibt, wird der Rüstungskonzern effektiv jeden Käufer blockieren, der nicht in Schweden investiert und die Produktion in Trollhättan fortsetzt. Saab AB und Scania würden niemanden die Überreste von Saab kaufen lassen : Saab AB, som tillsammans med Scania och konkursade Saab Automobile äger varumärket Saab, kommer inte låta vem som helst köpa resterna av biltillverkaren. Für Schweden wäre es wichtig, neben der Forschung und der Entwicklung eben auch die Produktion im Lande zu behalten. Der Name Saab solle sowohl bei den Rüstungsgütern als auch bei den Automobilen für schwedische Entwicklung und schwedische Qualität stehen. Einen Investor, der nach dem Kauf das Land verlässt würde man nicht zulassen.

 

Interessante Randnotiz : Der Rüstungskonzern Saab AB hat eine strategische Partnerschaft mit Mahindra...

Interessante Randnotiz : Der Rüstungskonzern Saab AB hat eine strategische Partnerschaft mit Mahindra...

jouh, da würde ich sagen: schonmal einige davon kaltstellen

[ATTACH]63614.vB[/ATTACH]

schonmalkaltstellen.jpg.2b9e9e3651f00bdb3a53bf6f0cc222c1.jpg

jouh, da würde ich sagen: schonmal einige davon kaltstellen

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/95707-mullers-visionen-reloaded-schonmal-kalt-stellen.jpg

 

Für wen?

Ich halte diese ganzen Meldungen für gezielt gestreute Gerüchte. Das ist auch eine Art Marketing. Damit soll das Interesse an den Überresten wachgehalten werden und den einzelnen Bietern wird vorgegaukelt, dass auch noch andere da wären und man akzeptable Angebote vorlegen sollte. Im Prinzip ist sowieso alles im Eimer. Wenn die SAAB AB auf den Verbleib in Schweden besteht, wird das viele abschrecken, da ja Schweden viel zu teuer produzieren würde. Dazu kommt die Blockade seitens GM wegen der Patente. Also wer ist so naiv zu glauben, dass da irgendetwas Positives herauskommen könnte? Bestenfalls könnte man Material verscherbeln, also Produktionsanlagen, und vielleicht mit Steuererleichterungen in den Werkshallen irgendetwas anderes produzieren, z.B. Kronkorken für diese Flaschen, die da seit Jahren das Ende verschleppen. Aber ein neues SAAB-Modell wird es nicht mehr geben.
jouh, da würde ich sagen: schonmal einige davon kaltstellen

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/95707-mullers-visionen-reloaded-schonmal-kalt-stellen.jpg

 

Muss aber doch nicht MM sein,oder ?

 

Die Lokalzeitung hat 2 Meldungen zum Thema:

 

* Mahindra&Mahindra haben die grössten Chancen ( dann könnte MM wieder passen..) und

* der Verkauf soll noch diese Woche erfolgen.

sieht man das mal so: Schweden und Indien haben traditionell als blockfreie Staaten auch im Technologiebereich zusammengearbeitet.

Das natürliche Umfeld von M&M besteht aus Indien, Pakistan, Nepal, Burma, Thailand, Indonesien, Philippinen, Sri Lanka, also ca 2 Mill Menschen. In dem müßten sie 100-250.000 Einheiten "swedish technology produced by M&M" "upper class cars" aus indischer Produktion absetzen und 20-30.000 St. in Schweden produzierte in Europa. (Die Amis können betteln-sie kriegen keine :-))

Nebenbei, M&M fährt in der Superbike WM mit.

Die haben was vor. Warum also pessimistrisch sein?

also ca 2 Mill Menschen.
Also wenn, dann eher rd. 2 Mrd.
Ich halte diese ganzen Meldungen für gezielt gestreute Gerüchte. Das ist auch eine Art Marketing. Damit soll das Interesse an den Überresten wachgehalten werden und den einzelnen Bietern wird vorgegaukelt, dass auch noch andere da wären und man akzeptable Angebote vorlegen sollte.

 

Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Das wäre viel zu spät. Neue, seriöse Akteure mit ernsthaftem Interesse und den notwendigen finanziellen und technischen Mitteln werden bestimmt nicht mehr auftauchen. Ich denke aber, das Interview mit dem CEO von SAAB AB ist schon gezielt platziert worden und wurde sicherlich mit den Insolvenzverwaltern abgesprochen. Schließlich hat man sich die ganze Zeit nie offiziell zum Thema geäußert.

 

Es könnte ja auch sein, daß man im Vorfeld der Verkündung des Käufers schon mal gezielt Vertrauen bilden möchte, auch in Richtung der Zulieferer.

 

Auf jeden Fall bewegt sich jetzt endlich etwas. Die Zeit des Schweigens neigt sich dem Ende zu und was es auch immer sein wird, in Kürze wird sicherlich etwas Definitives verkündet werden.

...und vielleicht mit Steuererleichterungen in den Werkshallen irgendetwas anderes produzieren, z.B. Kronkorken für diese Flaschen, die da seit Jahren das Ende verschleppen. Aber ein neues SAAB-Modell wird es nicht mehr geben.

 

Mooooooment...!!

 

Bevor hier irgendjemand irgendetwas produziert, sind erstmal meine Fischdosen dran.

 

Aber danke für den Hinweis, daß es Steuererleichterungen gibt. Werde direkt mal in Holland anrufen.

Erstens kennen die sich mit Fisch aus - und zweitens haben die jemanden, der aus Steuererleichterungen noch deutlich mehr rauskitzeln kann. Zehn Prozent sofort, den Rest dann irgendwann. Aber klaro doch, fast vergessen - Natürlich, mit Ringpull.

... Ich denke aber, das Interview mit dem CEO von SAAB AB ist schon gezielt platziert worden und wurde sicherlich mit den Insolvenzverwaltern abgesprochen. Schließlich hat man sich die ganze Zeit nie offiziell zum Thema geäußert...

 

Was hat denn die Saab AB noch mit den Autobastlern in Trollhättan zu tun ?

Ausser den Namensrechten gibts doch nichts mehr Gemeinsames, oder ?

Was hat denn die Saab AB noch mit den Autobastlern in Trollhättan zu tun ?

Ausser den Namensrechten gibts doch nichts mehr Gemeinsames, oder ?

 

Schau, stell Dir einfach mal vor, "Meiner-Einer" ™ hätte schon vor 40 Jahren ein Markenrecht auf "Tina" eintragen lassen - und zusätzlich auf alles, was auch nur im Entferntesten mit "Tina" zu tun hat. Einschließlich aller auch nur denkbaren Worte, in denen die Silbe "-Tina" enthalten wäre.

 

Also, entweder Du spurst - und machst unter dem Namen "Tina" künftig nur noch Geschäfte mit Unternehmen, die mir genehm sind - oder Du bekommst Anwaltspost. Verstanden, junge Frau...??

Danke Josef, wie immer bestverständlich erklärt.

 

Aaaaber, nun will Tina nicht „Tina’s Torsk“ ( schwedischer Dorsch ) in deinen namensgeschützten Hallen produzieren, sondern „Kalles Kabeljau“.

 

Forschung und Entwicklung neuer Ringpulldosen soll auch verlegt werden und zwar auf die Malediven, weil da die Sonne öfters scheint.

 

Wie kannst du jetzt aufgrund deiner Namensrechte den Verkauf verhindern ?

 

 

Deshalb zurück zur Eingangsfrage: wie kann die Saab AB überhaupt einen Verkauf der Trollhättener Reste beeinflussen ?

Wenn die SAAB AB die Namensrechte hat, kann sie zwar den Verkauf nicht verhindern, aber sie kann die Nutzung des Markennamens SAAB verweigern. Deshalb kommt es eben darauf an, was M&M planen. Brauchen sie den Namen SAAB für ihre Zwecke, dann kann die SAAB AB indirekt Einfluss nehmen:

Produktion garantiert bis zum Jahre XY in Schweden - Name wird freigegeben

oder:

Name darf nur genutzt werden, solange die Produktion in Schweden verbleibt. Die Rechte am Namen verbleiben bei der SAAB AB und werden nur "ausgeliehen", geknüpft an diese Bedingungen. Geht man auf die "Malediven", ist der Name nicht mehr nutzbar.

 

Kann man aber auf den Namen SAAB verzichten, dann hat die SAAB AB keinen Einfluss. Wohl aber könnten die Konkursverwalter den Verkauf nur unter bestimmten Auflagen tätigen. Und der schwedische Staat könnte auch irgendwie Einfluss nehmen bzw. durch Steuerbefreiung für die ersten Jahre Starthilfe gewähren und damit den lohntechnischen Nachteil etwas ausgleichen.

Danke Josef, wie immer bestverständlich erklärt.

 

 

Aaaaber, nun will Tina nicht „Tina’s Torsk“ ( schwedischer Dorsch ) in deinen namensgeschützten Hallen produzieren, sondern „Kalles Kabeljau“.

 

Forschung und Entwicklung neuer Ringpulldosen soll auch verlegt werden und zwar auf die Malediven, weil da die Sonne öfters scheint.

 

Wie kannst du jetzt aufgrund deiner Namensrechte den Verkauf verhindern ?

 

 

Deshalb zurück zur Eingangsfrage: wie kann die Saab AB überhaupt einen Verkauf der Trollhättener Reste beeinflussen ?

 

Tut mir Leid, Tina. Keine Ahnung. Interessiert mich aber auch nicht wirklich. Dann schon eher, wer Kalle ist!?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.