Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Einige Hersteller wollen jetzt ein 48V Bordnetz etablieren, u.a. Audi.

So wie ich das verstehe, soll der e-fön in Kombination mit dem ATL arbeiten und das "Turboloch" füllen.

 

So innovativ das klingen mag, es kommt ca. 20 Jahre zu spät und wird mMn von der aktuellen Dynamik im Bereich E-mobile überrollt werden.

  • Antworten 269
  • Ansichten 41,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Meinst du? Ich denke bis wird alle E fahren werden wir uns noch mit Euro7 & 8 rumärgern.

Der E-Föhn ist quasi ein Radialverdichter, also ein Kompressor der das Verdichterrad des ATL besitzt, nur dass er jetzt elektrisch statt über einen Riemen vom Motor angetrieben wird. Also Boost vom ersten Meter an. Jetzt neu in Serie im Audi SQ7. Das fette Schwein hat's aber auch nötig*

 

Ich sehe allerdings aktuell auch keine übermäßige Dynamik im E-Bereich. Das kann vielleicht noch kommen, aber da müssen die Kosten erst sinken und die Reichweite steigen, damit das auf breite Akzeptanz trifft.

 

*wir hatten vor kurzem noch einen Audi Q7 mit einem 3-Liter-Diesel und 272 PS/600 Nm hier. Erschreckend, wie der ab 160 km/h in die Knie geht. Trotzdem wird es wohl genug Idioten geben, die sowas kaufen.

Meinst du? Ich denke bis wird alle E fahren werden wir uns noch mit Euro7 & 8 rumärgern.

 

Ob wir jemals ALLE E fahren werden sei mal dahin gestellt.

Aber wenn Tesla es schafft, alleine die bis jetzt vorbestellten Fahrzeuge bis 2018-19 zu produzieren, wird das so starke Impulse in der Branche setzen, dass die europäischen Hersteller handeln MÜSSEN.

Wenn nicht....

 

Aber das ist hier nicht Thema.

Hallo, kurz gefasst gibt es keine Plug and Play alternativen? Oder habe ich etwas übersehen? Ich glaube langsam brauche ich einen neuen Lader , dann würde ich es erst regenerieren lassen. Viele Grüße

Ich mag alles was laut, brachial und mechanisch klingt... [emoji3] Gern auch mittels mehr Hubraum... Is ja beim Saab eher weniger...

 

Mein Anliegen ist aber weniger die Alternative, als mehr das Original. Wieviele rein ölgekühlte Laderversionen gab es eigentlich? Wir prüfen gerade ob der am TU16 noch zu retten ist oder ich mich schon mal auf die hl. Gralsuche begeben kann...

 

Gesendet von meinem XT1032 mit Tapatalk

  • 4 Jahre später...

Nachdem mein Garrett gt2860rs (mit 0,63A/R Abgasgehäuse) inzwischen 178tkm Laufleistung im 900CC hat, wollte ich hier mal Rückmeldung geben.

Vor rund 45tkm habe ich bemerkt dass das Abgasgehäuse den T3- typischen Riss zwischen Wastegateloch und Turbinenradloch entwickelt. Seitdem machte sich der Turbo durch zunehmende Geräuschkulisse vor allem im kalten Zustand und durch schleichenden Verlust der Giftigkeit beim Druckaufbau bemerkbar. Da das aber alles recht schleichend geschah, ist mir das gar nicht so aufgefallen. Dieses Wochenende hab ich mir die Sache mal angesehen:

 

40452018bv.jpg

 

zuerst mal das Wastgategehäuse runter:

 

40452021vk.jpg

 

Der typische Riss auch beim ATP Gehäuse:

 

40452025ti.jpg

 

neues und altes Gehäuse:

:

40452027wf.jpg

 

das Gehäuse leidet unter massiver Zunderbildung, durch die Volumenzunahme sind ganz üble Formabweichungen vorhanden. Das Foto wirkt eher noch verharmlosend:

 

40452028rg.jpg

 

Die Turbinenschaufeln haben gut sichtbare Schleifspuren vom anlaufen, kommt auf dem Foto nicht so gut raus:

 

40452038fm.jpg

 

mit neuem Abgasgehäuse und neuer Rumpfgruppe wieder zusammengebaut:

 

40452040cf.jpg

 

im Auto:

 

40452058pn.jpg

 

Der Lader wirkt jetzt wieder taufrisch und reagiert viel besser aufs Gas bei Landstrassentempo im fünften :-)

 

Fazit.

hmm...

Zunächst mal ist meine anfängliche Scheu vor der Mimosigkeit der kugelgelagerten Turbos etwas zurückgegegangen, Neben der Laufleistung hat das Ding einige (gut hörbare) Anstreifer mitgemacht und läuft immer noch. Die Verdichterseite ist noch 100% i.O. Regelmäßiger Öl- und Filterwechsel sowie warm und kaltfahren haben sicher geholfen.

 

möglicher Drehmomentverlauf, den Kompromiss aus Ansprechverhalten und Leistung oben raus find ich immer noch sehr passend zum 900er. Beim Ladedruck hab ich mir eine freiwillige Selbstbeschränkung von 1atü auferlegt, sonst wird das wohl getriebefressend ..

 

Das ATP Gehäuse ist wohl einfach nicht zunderbeständig, ergo evtl. einfach a glump. Fairerweise muss man sagen das ein hoher Laufleistungsanteil schnelle Autbahnfahrt war, d.h. cruisen mit 200 und ab und an auch mal richtig Stoff. Ich habe an der Stelle wo bei manchen Saaben diese AGR- Leitung (oder was auch immer das ist) in den Krümmer geht, einen Temperaturfühler verbaut. Bei Teilast mit 200 ist der auf knapp 900°C; bei Vollastbeschleunigung und 200+ auch schonmal 930-940°C. Beim Abstimmen war die Temperatur auch mal sehr kurzeitig bei 1000°C.

 

Vielleicht lässt sich die Problematik durch das 0,86 A/R Gehäuse etwas entschärfen, natürlich zu Lasten des Ansprechverhaltens. Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht ?

 

Die anderen abgasberührten Bauteile haben das aber alles gut weggesteckt - als ich 2015 den Gt28rs installiert habe, habe ich auch mit dem BorgWarner EFR 6258 geliebäugelt, aber damals war mir die Zunderproblematik noch nicht bewusst. Der hat ja m.W. ein Abgasgehäuse aus Edelstahlfeinguss - dafür ist der Einbau halt etwas aufwendiger. Der steht jetzt ganz oben auf meiner Liste :-)

 

Hat jemand von euch Erfahrungen mit BW EFR ?

Bearbeitet von MartinH

Ich habe jetzt keine Lust alles nachzuprüfen. Aber das Herz der BW-Turboentwicklung in D liegt auf jeden Fall in Frankenthal. Das fehlt in Wikipedia offensichtlich, soviel zur Zuverlässigkeit der Quelle.

Da liegst du aktuell wohl falsch, in FT war KKK ansäßig, die bauten dann in den 80ern in Kirchheimbolanden, in den 90ern dann von BW übernommen. die Entwicklung der PKW-Abgasturbinen lief dann auch von KIB aus.

In FT wurden Grossturbinen etc. entwickelt.

 

https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de/a-z/k/kuehnle-kopp-kausch-ag.html

Turbolader-Entwicklung Hauptsitz auf jeden Fall in KIB. Kenne ein paar Leute die dort in der Entwicklung arbeiten, haben zusammen studiert.
Wenn ihr beiden so gut über KKK/BW bescheid wisst, könnt ihr mir sicher auch was zu den BorgWarner EFRs sagen ? (siehe Beitrag #232; das andere ist doch kalter Kaffee von 2016 :hello:)
Nachdem mein Garrett gt2860rs (mit 0,63A/R Abgasgehäuse) inzwischen 178tkm Laufleistung im 900CC hat, wollte ich hier mal Rückmeldung geben.

Vor rund 45tkm habe ich bemerkt dass das Abgasgehäuse den T3- typischen Riss zwischen Wastegateloch und Turbinenradloch entwickelt. Seitdem machte sich der Turbo durch zunehmende Geräuschkulisse vor allem im kalten Zustand und durch schleichenden Verlust der Giftigkeit beim Druckaufbau bemerkbar. Da das aber alles recht schleichend geschah, ist mir das gar nicht so aufgefallen. Dieses Wochenende hab ich mir die Sache mal angesehen:

 

40452018bv.jpg

 

zuerst mal das Wastgategehäuse runter:

 

40452021vk.jpg

 

Der typische Riss auch beim ATP Gehäuse:

 

40452025ti.jpg

 

neues und altes Gehäuse:

:

40452027wf.jpg

 

das Gehäuse leidet unter massiver Zunderbildung, durch die Volumenzunahme sind ganz üble Formabweichungen vorhanden. Das Foto wirkt eher noch verharmlosend:

 

40452028rg.jpg

 

Die Turbinenschaufeln haben gut sichtbare Schleifspuren vom anlaufen, kommt auf dem Foto nicht so gut raus:

 

40452038fm.jpg

 

mit neuem Abgasgehäuse und neuer Rumpfgruppe wieder zusammengebaut:

 

40452040cf.jpg

 

im Auto:

 

40452058pn.jpg

 

Der Lader wirkt jetzt wieder taufrisch und reagiert viel besser aufs Gas bei Landstrassentempo im fünften :-)

 

Fazit.

hmm...

Zunächst mal ist meine anfängliche Scheu vor der Mimosigkeit der kugelgelagerten Turbos etwas zurückgegegangen, Neben der Laufleistung hat das Ding einige (gut hörbare) Anstreifer mitgemacht und läuft immer noch. Die Verdichterseite ist noch 100% i.O. Regelmäßiger Öl- und Filterwechsel sowie warm und kaltfahren haben sicher geholfen.

 

möglicher Drehmomentverlauf, den Kompromiss aus Ansprechverhalten und Leistung oben raus find ich immer noch sehr passend zum 900er. Beim Ladedruck hab ich mir eine freiwillige Selbstbeschränkung von 1atü auferlegt, sonst wird das wohl getriebefressend ..

 

Das ATP Gehäuse ist wohl einfach nicht zunderbeständig, ergo evtl. einfach a glump. Fairerweise muss man sagen das ein hoher Laufleistungsanteil schnelle Autbahnfahrt war, d.h. cruisen mit 200 und ab und an auch mal richtig Stoff. Ich habe an der Stelle wo bei manchen Saaben diese AGR- Leitung (oder was auch immer das ist) in den Krümmer geht, einen Temperaturfühler verbaut. Bei Teilast mit 200 ist der auf knapp 900°C; bei Vollastbeschleunigung und 200+ auch schonmal 930-940°C. Beim Abstimmen war die Temperatur auch mal sehr kurzeitig bei 1000°C.

 

Vielleicht lässt sich die Problematik durch das 0,86 A/R Gehäuse etwas entschärfen, natürlich zu Lasten des Ansprechverhaltens. Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht ?

 

Die anderen abgasberührten Bauteile haben das aber alles gut weggesteckt - als ich 2015 den Gt28rs installiert habe, habe ich auch mit dem BorgWarner EFR 6258 geliebäugelt, aber damals war mir die Zunderproblematik noch nicht bewusst. Der hat ja m.W. ein Abgasgehäuse aus Edelstahlfeinguss - dafür ist der Einbau halt etwas aufwendiger. Der steht jetzt ganz oben auf meiner Liste :-)

 

Hat jemand von euch Erfahrungen mit BW EFR ?

Ich habe noch nie ein TL Abgasgehäuse in so einem grausamen Zustand gesehen. Auch bei weit über 300 tkm nicht.

 

Und Verzunderung habe ich noch nie gesehen. Entweder wurde der hoffnungslos überhitzt, oder da gab es ein Materialproblem.

Ich auch nicht. Alle TB03 die ich hatte, hatten zwar die typischen Risse, aber keinen massiven Zunder. Und die waren einem vergleichbaren Fahrprofil ausgeliefert.

Anstreifen bei verschlissenen Lagern hatte ich bisher auch immer erst verdichterseitig, aber da sind ja im Normalfall auch die Spalte enger. Bei Ausbau des GT2860rs hakte das Turbinenrad schon beim Drehen von Hand..

Bearbeitet von MartinH

Ich auch nicht. Alle TB03 die ich hatte, hatten zwar die typischen Risse, aber keinen massiven Zunder. Und die waren einem vergleichbaren Fahrprofil ausgeliefert.

Anstreifen bei verschlissenen Lagern hatte ich bisher auch immer erst verdichterseitig, aber da sind ja im Normalfall auch die Spalte enger. Bei Ausbau des GT2860rs hakte das Turbinenrad schon beim Drehen von Hand..

Spricht ja nicht gerade für die Qualität dieses Laders...

Spricht ja nicht gerade für die Qualität dieses Laders...

streiche Lader, setze Abgasgehäuse. Lader=Garrett; Abgasgehäuse= ATP. Im Neuzustand ist der radiale Spalt etwa 1mm, durch den Zunder ist dieser stellenweise zu Null geworden.

streiche Lader, setze Abgasgehäuse. Lader=Garrett; Abgasgehäuse= ATP. ..

Ok,, das hatte ich nicht mitbekommen...

Gibt es von Garrett kein Abgasgehäuse was passt?

 

Ich fahre einen GT3071R. Allerdings "erst" 45tkm, davon aber meist Rundstrecke. Das Ding sieht immer noch gut aus und läuft wie am ersten Tag.

 

Abgastemperaturen bis 950 auch bei erhöhter Teillast, also 200kmH, sollten kein Problem darstellen.

Darf ich fragen wie du ihn abgestimmt hast? Anderes EPROM?

T5-Umbau wenn ich das richtig gelesen habe.
  • Autor
T5-Umbau wenn ich das richtig gelesen habe.

 

Das o.g. Foto ist eindeutig.

DI gab es auch mit LH.

Aber egal ob Trionic oder LH, ist die Frage nicht wirklich beantwortet.

 

Ich finde es ja gut, dass er die AGT überhaupt misst. Macht hier ja kaum jemand.

Gibt es von Garrett kein Abgasgehäuse was passt?

 

Ich fahre einen GT3071R. Allerdings "erst" 45tkm, davon aber meist Rundstrecke. Das Ding sieht immer noch gut aus und läuft wie am ersten Tag.

 

Abgastemperaturen bis 950 auch bei erhöhter Teillast, also 200kmH, sollten kein Problem darstellen.

Darf ich fragen wie du ihn abgestimmt hast? Anderes EPROM?

 

weiß ich ehrlich gesagt nicht, das ATP kam damals mit dem Turbo mit. Hatte die Option T3 Flansch und internes WG gewählt, einfach wegen leichten Einbau und halbwegs originaler Optik. Wenn man auf externes WG geht, gibt es natürlich mehr Optionen - z.b. TiAl Edelstahlgehäuse..

 

Für GT30xx ist die Auswahl auch größer, aber mit dem Saab 900 Getriebe und als Alltagsfahrzeug macht das m.E. nicht so viel Sinn.

Hast Du den 3071 im 900er ? intern oder extern gewastegatet ?

 

Die ersten 100tkm mindestens war der Lader auch total unauffällig vom Fahrverhalten her - hab aber auch nie reingesehen ..

 

Das Auto hat Trionic 5.5, und neben dem GT28RS einige Hardware- Änderungen am Motor. Ich habe die Abstimmung DIY- mäßig mit T5suite und Laptop auf dem Beifahrersitz (und einiger Geduld) selbst vorgenommen. Einspritzdüsen sind Bosch -431 aus einem 9000 Aero, die werden obenraus auch zu dünn, da nehme ich dann entsprechend den LD von 1,0 bar ausgehend etwas zurück. Als Basis- .bin hab ich erstmal eine vom 900/2 185Ps genommen und diese dann schrittweise angepasst. WOT AFR bin ich bei 11,8 so in etwa. Aber das ist glaube ich nicht das Problem - eher die hohen Temperaturen im höheren Teillastbereich - einfach wegen dem höheren Zeitanteil.

 

Mit den Abgastemperaturen ist das natürlich so eine Sache mit der Vergleichbarkeit. Messort, verwendete Sonde etc.

 

Wie gesagt find ich den EFR 6258 ganz attraktiv, durch das CrNi- Abgasgehäuse erst recht. Der tauscht - so vom Angucken der Daten her - ggü. dem GT28RS etwas Wirkungsgrad gegen Breitbandigkeit ein, ingesamt ist der halt auch noch etwas größer, auch die Abgasseite. Leider baut er vom Abgasflansch ausgehend etwas weit Richtung Fahrerseite mit dem Verdichergehäuse ( steht wohl an der "Kupplungsglocke" an ; das müsste man im Zuge der T25- T3 Adaptierung dann irgendwie kompensieren. Entweder verschieben oder verdrehen oder beides.

Bearbeitet von MartinH

Gibt es von Garrett kein Abgasgehäuse was passt?

.

Soviel ich weiß gibt es das "orignal" T3 Gehäuse, wie im 900er verbaut war nicht mehr.

 

Wir haben uns im Sommer einen Wolf gesucht, einen Garrett T3 gibt es neu nicht mehr.....

Soviel ich weiß gibt es das "orignal" T3 Gehäuse, wie im 900er verbaut war nicht mehr.

 

Wir haben uns im Sommer einen Wolf gesucht, einen Garrett T3 gibt es neu nicht mehr.....

https://www.turbo-parts.de/Turbolader/Abgasgehaeuse-fuer-Turbolader/Abgasgehaeuse-T3-T3/T60/Abgasgehaeuse-fuer-T3-T3-T60-48A-R-T3-Flansch::2757.html

könnte das was sein ? 0,48AR passt auf jeden Fall ..

der Shop liefert schnell, hab da letzte Woche erst bestellt

@ Turbo: Ah, ok. T3 Flansch war ja mal nix besonderes, aber der wird so langsam abgelöst.

 

@ Martin: Der GT30 ist nicht in einem 900 sondern in einem Caterham mit B234. Das macht wie du sagst überhaupt keinen Sinn im 900 :-D. Internes WG, großes A/R und drückt ungeregelt (Grundladedruck) bei 3000rpm -> 0,8bar, bei 6000rpm -> 1,5bar Ladedruck. Das interne WG ist also zu klein um die Abgase loszuwerden. Aber das nur nebenbei.

Ansich klingt das gar nicht so schlecht was du da gemacht hast. Aber 11,8 finde ich sehr mager. Nun fährst du nicht so hohe Ladedrücke, aber ich fahre z.B. (je nach Drehzahl) bei 1,0bar 11,0 bis 10,8. 11,8 fahre ich bei etwa 0,3bar.

Im Teillastbereich wird idR so abgestimmt, dass man die Temperaturgrenzen der Bauteile ausreizt. Soll heißen, dass du immer um die 940°C fahren kannst ohne Probleme zu bekommen. Je weniger Kraftstoff du reinhaust, desto besser für den Wirkungsgrad. Mein Alpina B3s fährt bis etwa 220km/h mit Lambda 1, weil die Temperaturen es möglich machen.

Ich denke eher, dass du irgendwo zu heiß, also über 950°C kommst. Das ist mit so einer Anzeige immer so eine Sache. Bin damit auch 15 Jahre lang gefahren. Wenn das aber in die Regelung integriert ist merkt man erst (bei der Auswertung) wie oft er Kraftstoff zur Kühlung nachschießt.

 

Mit dem EFR habe ich keine Erfahrungen. Den gab es damals noch nicht, als ich meinen Motor aufgebaut habe. Aber die Dinger sollen sehr gut sein. Ob man die Bandbreite, spricht Ladedruck über Drehzahl braucht muss jeder selbst wissen. Ein hoch Temperaturfähiges Abgasgehäuse ist schön zu haben, aber ich denke nicht, dass man das ausreizen sollte. Mit unseren Auslassventilen macht das eigentlich keinen Sinn.

So sah es bei mir nach etwa 25tkm und 50% Rundstrecke aus. Zugegebenermaßen nicht zu vergleichen mit 150tkm Alltag.

20191223_205013.thumb.jpg.88509a812d4b73fd5c45252d0100d554.jpg

20201112_210115.thumb.jpg.26bf682b5d842a975ca640567cb15b67.jpg

In dem Zuge habe ich schon lange über einen Adapter nachgedacht.

Der Schönste, da flach und sauber verarbeitet, war bisher der hier:

https://www.ebay.de/itm/T3-Fur-T25-T28-Guss-Eisen-Flansch-Turbolader-Turbo-Krummer-Adapter-Umwandlung/174504457684?hash=item28a146b5d4:g:J6IAAOSwdpRfoUSr

 

Versand ist leider sehr teuer, aber vielleicht könnte man eine Sammelbestellung organisieren. Dann kann man endlich sämtliche T25 Turbos (also auch TD04) an die originalen Krümmer bauen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.