Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

.... sehr, sehr geil! Wenn schon nicht original dann aber original 80´s!

Ich habe auch gerade mal zwei alte Tapes für mein altes Radio.

 

:rofl: klasse, den kannte ich noch nicht :biggrin:

 

naja ist noch ein haufen arbeit, ich suche noch ein paar teile, z.b. anderes lenkrad oder wenigstens andere prallplatte, die 4 original beige velours fußmatten bedürfen noch einer bösartigen reinigungsaktion, zusatzinstrumente fliegen raus weil weder kabel noch geber da sind, stattdessen kommt ein equaliter rein

naja und ansonsten sind es auch noch 1000 kleinigkeiten die noch nicht so schön sind, jetzt ist erstmal operation h kennzeichen abzuschließen

  • Antworten 2,3k
  • Ansichten 227,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied
Hat Jemand alte Kassetten für mich über?
Vor ca. 2 Jahren habe ich meine restlichen Kassetten verschenkt.

Vor 1 1/2 Jahren hab ich mir den Kombi gekauft - mit CD und Kassette... :redface:

War ja bei eBay im Angebot. Warum nicht, mir war's zu modern und schlicht. Ich suche immer noch vergeblich den Equalizer von Clarion "made for saab" mit der grünen Hintergrundbeleuchtung und den leuchtenden roten Schiebern, dazu das passende Cassettenradio mit roten Ziffern in der Displayanzeige, ebenfalls Clarion. Die beiden Geräte übereinander zusammen in der Mittelkonsole unten eingebaut (oben Zusatzinstrumente), das sieht nachts super geil aus und unterstreicht den Flugzeugcockpit-Charakter des Saabs. Ich denke 'mal, dass der Klang eher mitelmäßig sein wird, aber das wäre mir egal.

 

Ich kenne das Radio, hatte das in den Mitte-80ern im Lancia HPE verbaut, allerdings non-Saab. Hab ich noch irgendwo rumkugeln, keine Ahnung wo. Denke aber, du wirst damit Probleme haben, es nochmals funktionsfähig kaufen zu können. Das Ding war damals mit das Beste überhaupt. Leider ging Display und Druckknopf-Platine fast immer nach ca. 10 Jahren kaputt. Mein Schwager arbeitete in einem Rep.-Betrieb für Autoradios und er meinte, das wäre nicht mehr zu reparieren und er bekommt die Dinger wöchentlich rein. Schon damals gab es keine Teile mehr vom Hersteller (Anfang der 90er).

Ich kenne das Radio, hatte das in den Mitte-80ern im Lancia HPE verbaut, allerdings non-Saab. Hab ich noch irgendwo rumkugeln, keine Ahnung wo. Denke aber, du wirst damit Probleme haben, es nochmals funktionsfähig kaufen zu können. Das Ding war damals mit das Beste überhaupt. Leider ging Display und Druckknopf-Platine fast immer nach ca. 10 Jahren kaputt. Mein Schwager arbeitete in einem Rep.-Betrieb für Autoradios und er meinte, das wäre nicht mehr zu reparieren und er bekommt die Dinger wöchentlich rein. Schon damals gab es keine Teile mehr vom Hersteller (Anfang der 90er).

Sorry, aber das ist Quatsch.

Ich habe diverse von den Dingern zur Überholung gehabt, die Displays und Knöpfe an den alten Clarions sind eigentlich unkaputtbar. Probleme machen höchstens die Kassettendecks.

Auch die Exemplare, die immer mal wieder zum Verkauf auftauchen, habe ich noch nie mit den beschriebenen Problemen gesehen.

Sorry, hab es leider so selbst erlebt und auch so mitgeteilt bekommen. Das Display bekam Pixelfehler, lag aber nicht an den Kontakten und die linke Seite des Bedienfeldes fiel aus. Quatsch mache ich hier nicht. Die Info. kam damals vom größten in Deutschland operierenden Fachbetrieb für KFZ-Audio. Aber gut, vor Fehlinformation ist man nie sicher.

 

Noch eine Ergänzung. Das Teil hatte damals einen gigantisch guten FM-Empfang. Viele waren der Meinung, dass damals außer Grundig Clarion das Maß aller Dinge war. Das Cassetten-Deck war ein wenig empfindlich bei Schlaglochkontakt, ist gern der Riemen abgesprungen. Mein Fahrwerk war allerdings recht sportlich, wohl etwas härter als das des Turbo S.

Bearbeitet von RainerW

 

naja ist noch ein haufen arbeit, ich suche noch ein paar teile, z.b. anderes lenkrad oder wenigstens andere prallplatte,

Mal die Frage: Was machst du mit dem Lenkrad wie auf dem Bild? Schick mir eine PN falls du das veräussern willst.

  • 2 Wochen später...
  • Mitglied
Ich glaub, so eins hab ich noch irgendwo aus meinem ehemaligen Passat I liegen - würde es aber nicht hergeben, weil ich immer noch damit liebäugele, mir so einen irgendwann mal wieder zuzulegen.
  • 2 Wochen später...

Hallo allerseits,

 

ich weiss, dass es bereits einige Threads zum Thema gibt, aber event. hat sich ja in letzter Zeit etwas getan.

 

Ich habe aus einem früheren Kauf immer noch ein Becker Navi pro 7949 im Besitz, derzeit allerdings in einem anderen Wagen montiert. Die Navifunktion brauche ich nicht, mir hat vor allem beim Becker immer schon die mp3-Fähigkeit mit der CF-Speicherkarte gefallen (ohne AUX- oder USB-Frontanschluss).

 

Bei der Suche nach einem weiteren gebrauchten gleichen Gerät war ich doch über die immer noch sehr hohen Preise dieser Geräte erstaunt.

 

Welche derzeitigen Alternativen gibt es?

 

- muss designmäßg gut/sehr gut zum 900er passen

- mp3-fähig (am besten mit innenliegender nicht sichtbarer Speicherkarte)

- CD-Laufwerk kann, muss aber nicht sein

- grünes Display

- hoch-/höherwertiges Gerät

- falls keine Speicherkarte würde ich auch mit Front-USB und/oder Front-AUX leben können

 

Danke für Eure Infos.

 

Schönen Gruss!

 

Matthias

Neben Becker hat auch Kenwood Geräte mit grüner (oder umschaltbare Beleuchtung) und umfassender Ausstattung (MP3, BT, ipod) zu guten Preisen im Angebot. Sowas hier z.B.

In einem ebenfalls mit grüner Instrumenten Beleuchtung ausgestatteten Lancia Thema betreibe ich so ein Teil. Ältere Alpine arbeiten auch oft mit grüner Beleuchtung und haben genialen Sound, und lassen sich dank des modularen Aufbaus auch heute noch in ihrer Gesamtfunktionialität auf den neuesten Stand bringen.

 

900I mit Flip-Screen zwecks Navi und Multimedia? :smile:

  • Mitglied

Ein Kenwood aus der Klasse habe ich in meinem 900II auch (letztlich auch insbesondere wegen der variablen Displayfarbe und ähnlichen Kriterien wie der TE, aber auch wegen der BT-FSE, die sehr gut fuktioniert):

http://www.kenwood.de/products/car/receivers/cdreiver/KDC-BT44U/

Zwei Kritikpunkte habe ich, die aber erst auffallen, wenn man es hat und nutzt:

1. die Oberfläche ist tiefschwarz und glänzt doch mehr als auf den Werbefotos, so dass es nicht 100% in die doch eher matt-graue Umgebung passt.

2. im Cabrio ist bei offenem Dach das Disply einfach nicht kontastreich/hell genug, so dass es dann praktisch nicht ablesbar ist, zumal es recht tief sitzt.

Ansonsten aber erfüllt es die o.g. Kriterien gut, insbesondere auch wegen des rückseitigen USB-Anschlusses, der sich gut irgendwo hin verlegen lässt, wo er nicht stört.

 

2014_0411_194619.thumb.JPG.eea2e7e0814e783c1a7351d4be8a9391.JPG

Hallo,

 

hatte ein BT50U und das hat echt genervt.

 

Negativ:

- Einstellungen gehen beim batterie abklemmen verloren.

- Bedienung weder intuitiv noch selbsterklärend und schon gar nicht blind.

- Bluetooth freisprechen war toll, bis sich das System beim ca. 12 Telefonat immer wieder aufgehängt hat.

 

Positiv:

- geile Beleuchtung

- Klang

- USB

 

Alles in Allem aber nervend.

 

 

Vergessen die aktuellen Kenwoods immer noch alle Einstellungen beim Batterie abklemmen?

Sind die besser bedienbar?

 

Grüße, Uwe

Becker hat nicht nur Navis gebaut.

Im Design der TrafficPro gibt es auch ganz konventionelle CD oder MC:smile:- Geräte.

Wegen BT-FSE aber unbedingt ein externes Mikro verbauen, bei vielen Geräten ist dieses *nicht* im Lieferumfang enthalten, also genau schauen! Mikro im Gehäuse funktioniert nicht wirklich gut… :mad: auch wenn ein Mikro schon eingebaut ist, kann man dennoch ein externes anschließen.

 

Ja, Einstellungen gehen auch bei meinem verloren beim Batterieabklemmen, aber so oft wechsle ich nicht die Batterie, und so viele Einstellungen sind es nun auch wieder nicht… :rolleyes:

 

Bedienung könnte in der Tat intuitiver sein, besonders wenn man oft Autos tauscht, muss man sich immer wieder etwas auf's Neue eingewöhnen… nicht toll, aber jetzt so schlimm auch wieder nicht. :redface:

 

iPod-Bedienung ist ganz gut gelungen und stabil, was man von anderen Geräten (auch solchen von Herstellern, die angeblich für Apple entwickeln) nicht immer behaupten kann… :rolleyes:

 

Wegen USB-Port vorne oder hinten, genau schauen. Es gibt solche mit Anschluss nur vorne, andere nur hinten, und solche mit beiden. An Kenwood stört mich etwas die Artenvielfalt… :rolleyes: da ist das Angebot bei anderen Herstellern überschaubarer, und je höher man preislich greift, desto mehr Wünsche werden erfüllt. Bei Kenwood genau gucken auf alle features, die relevant sind… :redface:

  • Mitglied
Vergessen die aktuellen Kenwoods immer noch alle Einstellungen beim Batterie abklemmen?
Jein - nur teilweise.

Sind die besser bedienbar?

Offenbar ja.

Bedienung finde ich recht brauchbar - gewöhnen muss man sich allerdings erst daran, dass manche Menüpunkte nur wählbar sind, wenn man die zugrundeliegende Funktion gewählt hat (also z.B. Sucheinstellungen für den Tuner nur bei ausgewähltem Radio, Klangeinstellungen für Telefon nur während Gespräch) - anfangs hab ich mir 'nen Wolf gesucht, dann geht's aber.

 

Zur FSE: Ja, das war der Hauptgrund, warum ich von meinem Blaupunkt Toronto 410 BT zu dem Kenwood gewechselt habe - bei ersterem gibt es keinen Anschluss für ein ext. Mikro, was beim CV bei offenem Dach und dem tiefsitzenden Radio mit integriertem Mikro gar nicht funktionierte.

Sind eigentlich Saabs immer mit Becker verbunden?

Mein Favorit, Blaupunkt Highend der 90er, optimal ohne Pixelfehler der Jahrtausendwende.

So ein RCM 127 passt hervorragend in 900I und 9000. Das Ganze dann mit Navi Rechner und CCD im Kofferraum.

Das Bremen dann für Cassette vorn, oder NewYork mit CD only.

Sowohl NewYork als auch CCD08 frisst alle selbst gebrannten CD und beide haben Aux-in.

OK, ein I-Phone Display kann es nicht darstellen

Bearbeitet von bantansai

Ich bin seit vier Jahren mit Pioneer einigermaßen zufrieden in No.5… Grün, nicht zu viele Knöpfe/Mäusekino… MP3 via CD-Schacht, Rest über Kabel (Front) zum Eierphon… Blauetiefe brauche ich nicht. Gibt die Pioneers aber auch mit Farbwechseldisplay...
Sind eigentlich Saabs immer mit Becker verbunden?

Mein Favorit, Blaupunkt Highend der 90er, optimal ohne Pixelfehler der Jahrtausendwende.

So ein RCM 127 passt hervorragend in 900I und 9000. Das Ganze dann mit Navi Rechner und CCD im Kofferraum.

Das Bremen dann für Cassette vorn, oder NewYork mit CD only.

Sowohl NewYork als auch CCD08 frisst alle selbst gebrannten CD und beide haben Aux-in.

OK, ein I-Phone Display kann es nicht darstellen

 

Ja, das RCM127 passt super in einen 900er. Ich hab noch eines mit Wechsler und Navi im Keller - leider sind die Karten inzwischen auch "zeitgenössisch"...

 

Gesendet von meinem Rutscherle...

Sind eigentlich Saabs immer mit Becker verbunden?

Mein Favorit, Blaupunkt Highend der 90er, optimal ohne Pixelfehler der Jahrtausendwende.

So ein RCM 127 passt hervorragend in 900I und 9000. Das Ganze dann mit Navi Rechner und CCD im Kofferraum.

Das Bremen dann für Cassette vorn, oder NewYork mit CD only.

Sowohl NewYork als auch CCD08 frisst alle selbst gebrannten CD und beide haben Aux-in.

OK, ein I-Phone Display kann es nicht darstellen

Ja, das ist bei mir auch der Favorit. Ich habe in allen Autos entweder das Bremen oder New York eingebaut. Vorteile: mattes Display das imm er gut ablesbar ist, einmal den Sender nach Namen aus der Liste wählen und gut ists. Super Einstellmöglichkeiten durch Klangvermessung des Autos, automatische Lautstärkenanpassung über Mikro, Anschluss externer Geräte über AUX-Eingang der allerdings nur hinten ist (eine Verlängerung ist schnell gebastelt). Anschluss für Wechselr und Navi (ja die KArten sind alt! Aber dafür Ausgabe über die Lautsprecher.)

Von welche(m/n) Blaupunkt(s) redet Ihr genau? Bremen SQR 45/46? So eines hatte ich auch damals im 900 (1987-1993 :rolleyes: ). Oder das SQR 49? Oder noch neuer? Fand ich damals schon etwas zu modern für den 900. Unter RCM 127 finde ich keine konkretes Gerät.

 

Hätte ich heute einen 9c, dann würde ich es wohl mit einem Flip-Screen-Gerät probieren, gerade weil der Schacht ganz oben im Armaturenbrett sitzt. Habe eins von Tristan Auron, das in grün gehalten ist beleuchtungsmäßig, und bei geschlossenem Bildschirm sehr unscheinbar aussieht. Wenn man Navi oder visuelle Reize will, dann eben ausfahren.

Von welche(m/n)..... Unter RCM 127 finde ich keine konkretes Gerät.

Das RCM 127 oder RDM 127 gibt es (leider) relativ selten, z. B. in der Bucht oder bei Kleinanzeigen.

Sind eigentlich Saabs immer mit Becker verbunden?

...

Nö, "traditionell" eigentlich Clarion oder (v.a. als dt. Erstausstattung) Grundig.

[mention=62]ralftorsten[/mention] Zum Thema Flip-Screen kann ich dieses Bild beisteuern. Ein Alpine IVA 100R. Beleuchtung ist grün. Ich habe das Bild auch schon irgendwann mal gepostet. Ich bin damit

sehr zufrieden. Ist natürlich ein totaler Stilbruch, aber eingefahren finde ich es sehr dezent.

Innen15.thumb.jpg.0b9a99f45d6bbbca4db53e5029e4ef2a.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.