Dezember 6, 20195 j Ich frag mich nur, ob man den auch bei Schlüsseln mit Ringratsche anwenden sollte. Ich hab nämlich so einen Satz, bei dem der drehbare Ratschenring recht weit nach innen herausragt. Wahrscheinlich wird da nix passieren bzw. nur bei Hulk-mäßigen Kräften...ein ungutes Gefühl würde da schon bei mir bleiben.
Dezember 6, 20195 j Ich frag mich nur, ob man den auch bei Schlüsseln mit Ringratsche anwenden sollte. Ich hab nämlich so einen Satz, bei dem der drehbare Ratschenring recht weit nach innen herausragt. Wahrscheinlich wird da nix passieren bzw. nur bei Hulk-mäßigen Kräften...ein ungutes Gefühl würde da schon bei mir bleiben. Du schreibst es ja schon selbst, die Verlängerung nutzt man ja, um hulkmässige Kräfte zu simulieren. Das würde ich keinem Ratschenschlüssel zumuten. Ich benutze die nur zum 'Aufnudeln' langer Gewinde, wenn ich mit dem Schlagschrauber so nicht dran komm. Zum Lösen, wenn's nicht grad eine 10er oder 13er Schlüsselweite ist, nutze ich Ratsche, Ring- oder Ringmaulschlüssel. Dazu hab ich mein Fingerfleisch über die Jahre doch zu sehr liebgewonnen ;)
Dezember 6, 20195 j andererseits aber bleibt die grundsätzliche Gefahr, dass das verlängerte Werkzeug der Belastung nicht standhält, Das lässt sich aber ganz gut einschätzen, gerade mit besonders hoher Belastung. Wenn der Schlüssel sich zwar verbiegt, aber wieder 100% zurückfedert, ist alles in Butter. Wenn er danach eine Biegung behält, ist das Material bereits im Fliessen. Danach wird es noch mal kurz steckensteif und dann kommt Bäng!. Ergo, wenn noch das letzte Quentchen mehr an Kraft erforderlich ist, kurz entlasten und gucken, ob er fröhlich zurückfedert. Ist dem so, dann hau rein ;)
Dezember 6, 20195 j Leider gibt es auch (Billig-)Werkzeug, das Null elastisch ist, das bricht ohne jede Vorwarnung...
Dezember 6, 20195 j Leider gibt es auch (Billig-)Werkzeug, das Null elastisch ist, das bricht ohne jede Vorwarnung... Das erkennst Du daran, dass es gar keine Elastizität hat. Guss statt Schmiedeguss. Kann man (als Laie weniger) schon an der Oberfläche erkennen. Gute Schlüssel sind allgemein nur dort glatt, wo (bearbeitungs-) technisch notwendig und haben Momentstege- entweder an beiden Rändern des Schafts oder als Verdickung in der Mitte. Guss klingt zudem heller und länger als Schmiedeguss, der eine wesentlich höhere Oberflächen resp. Randspannung hat.
Dezember 7, 20195 j Das mit der Verlängerung find ich gut. Ich schraube ja auch schon lang, aber der war mir neu. Und aufgepasst, denn auch beim Lösen der Schrauben gilt: "nach fest kommt ab"!
Dezember 7, 20195 j Das erkennst Du daran, dass es gar keine Elastizität hat. Guss statt Schmiedeguss. Kann man (als Laie weniger) schon an der Oberfläche erkennen. Gute Schlüssel sind allgemein nur dort glatt, wo (bearbeitungs-) technisch notwendig und haben Momentstege- entweder an beiden Rändern des Schafts oder als Verdickung in der Mitte. Guss klingt zudem heller und länger als Schmiedeguss, der eine wesentlich höhere Oberflächen resp. Randspannung hat. Schmiedeguss? Geht’s hier um Bratpfannen und Kochtöpfe oder um Werkzeug? Schraubenschlüssel z.B. werden aus Werkzeugststahl im Gesenk geschmiedet und danach der Ring und das Maul bearbeitet. Gefolgt von einer Oberflächenbearbeitung, die je nach Hersteller, bis zur polierten Oberfläche ausgeweitet wird. Bei Stecknusseinsätzen, etc. ist es ähnlich. Schmiedestahl klingt heller, kennt jeder dem der Schraubenschlüssel schonmal auf den gefliesten Werkstattboden gefallen ist. Zu dem Verlängerungsadapter, kommt mir bei dem Bild das kalte Grausen! Das ist eine typische Verkaufsaufnahme für den Prospekt, das haben Leute ohne Praxiserfahrung gemacht. Wie jeder gute Schrauber weiß, löst man festsitzende Schrauben immer mit der Ringseite! Nur da wo es wirklich nicht anders geht mit der Maulseite, und das dann nur unter äußerster Vorsicht. Sonst hat man recht schnell die Flanken der Anlageflächen vom Sechskant rundgedreht. So eine Verlängerung in der dargestellten Kombination ist wenig praxistauglich, und zeigt einen völlig falschen Anwendungsfall. Vor allem wenn man am Ende des Adapters noch einen Hebel mit Vierkant in die Aufnahme steckt. Bearbeitet Dezember 7, 20195 j von swedishelk
Dezember 7, 20195 j Du hast Recht, Gesenkgeschmiedet, war gestern abend wohl zu spät. Das andere waren wohl Gusstöpfe und kaltgewalzte Eisenpfannen Da kommt man aber auch durcheinander...
Dezember 7, 20195 j Vor allem wenn man am Ende des Adapters noch einen Hebel mit Vierkant in die Aufnahme steckt.Den hat mein Teil nicht - finde ich auch überflüssig, da gebe ich dir Recht. Ansonsten ist das Teil doch praktisch - es geht ja gar nicht unbedingt darum, maximale Kräfte damit an die Schraube zu bringen (dass das Maul da schnell an seine Grenzen kommt, ist mir klar, und dass man festsitzende Schrauben mit der Ringseite löst, ebenso ), sondern gerade wenn man doch mal nur mit der Maulseite rankommt und der Schlüssel abrutscht, ist es gut, wenn man dann da nicht mit dem ganzen Körpergewicht dran hing, weil man dann eben nicht mit vollem Schwung mit der Hand an der nächsten Karosseriekante hängenbleibt . Mir geht es also v.a. darum, in manchen Situationen die Betätigungskraft zu verringern. Und manchmal braucht man auch einfach nur die zusätzliche Länge, um an eine Schraube ranzukommen. Und wer das da wie abbildet ist mir doch recht egal, wenn's denn funktioniert.
Dezember 7, 20195 j Den hat mein Teil nicht - finde ich auch überflüssig, da gebe ich dir Recht. Ansonsten ist das Teil doch praktisch - es geht ja gar nicht unbedingt darum, maximale Kräfte damit an die Schraube zu bringen (dass das Maul da schnell an seine Grenzen kommt, ist mir klar, und dass man festsitzende Schrauben mit der Ringseite löst, ebenso ), sondern gerade wenn man doch mal nur mit der Maulseite rankommt und der Schlüssel abrutscht, ist es gut, wenn man dann da nicht mit dem ganzen Körpergewicht dran hing, weil man dann eben nicht mit vollem Schwung mit der Hand an der nächsten Karosseriekante hängenbleibt . Mir geht es also v.a. darum, in manchen Situationen die Betätigungskraft zu verringern. Und manchmal braucht man auch einfach nur die zusätzliche Länge, um an eine Schraube ranzukommen. Und wer das da wie abbildet ist mir doch recht egal, wenn's denn funktioniert. Entschuldige, das war auch nicht als Kritik an Dir oder wie Du das Teil verwendest gedacht. Mir ging es eher darum wie das da angepriesen wird: Mit der Univerlängerung lässt sich die Hebelkraft für einen Schraubenschlüssel in etwa verdoppeln, sodass festsitzende Verschraubungen meisst mühelos gelockert werden können. Klar man braucht nur die halbe Kraft zum z.B. gegenhalten. Aber wie schon geschrieben, wenn ich das Teil so verwende wie da abgebildet ist der Sechskant eher mühelos rundgedreht als gelockert.
Dezember 8, 20195 j Wenn höhere Lösemomente zu erwarten sind, greife ich zu anderem Werkzeug - Jou, dafür habe ich auch gerade einen netten Neuzugang: https://www.dewalt.de/powertools/productdetails/catno/DCF899P2/ Das nette Teil kann fast bis 1 kNm anziehen und über 1,5 kNm lösen. Da muss man dann schon schauen, hinreichend stabile Nüsse zu verwenden. Ok, in das Raster "simpel und nützlich" paßt das Teil ob seines schon recht selbstbewußten Preises sicher nicht unbedingt aus jedermanns Sicht zwingend, aber überaus "nützlich" ist es wohl unzweifelhaft allemal.
Dezember 8, 20195 j Krasse Werte fürn Akkugerät! Mein 14,4V Makita Rattermann kriegt Radschrauben los, Zentralmutter der Antriebswelle wird schon nix...
Dezember 8, 20195 j Ja, etwas in der Kraftklasse steht bei mir irgndwo weiter hinten auch auf der Wunschliste. Nur, leider kommt man damit nicht überall dran. Manchmal geht`s tatsächlich nur mit dem Maul.
Dezember 8, 20195 j Krasse Werte fürn Akkugerät! Mein 14,4V Makita Rattermann kriegt Radschrauben los, Zentralmutter der Antriebswelle wird schon nix... Manche Zentralmuttern musste ich abflexen, da die wie festgeschweißt waren. Da hat sogar mein LKW Schlagschrauber nicht geholfen.
Dezember 8, 20195 j Da hat sogar mein LKW Schlagschrauber nicht geholfen.Mit wieviel ist der als max. Lösemoment angegeben? Akku, 230V oder Druckluft? Über 1,5 kNm stemmt man (nunja, also bei meinen schlaffen 80 Kg zumindest ich) ja selbst mit 'nem 1m-Schlüssel nicht so wirklich aus dem Handgelenk, sondern baumelt eher mit den Beinen in der Luft. Da hilff dann nur, sich quasi rauf fallen zu lassen oder mit aller Gewalt nach oben zu ziehen. Bearbeitet Dezember 8, 20195 j von René
Dezember 8, 20195 j Mit wieviel ist der als max. Lösemoment angegeben? Akku, 230V oder Druckluft? Über 1,5 kNm stemmt man (nunja, also bei meinen schlaffen 80 Kg zumindest ich) ja selbst mit 'nem 1m-Schlüssel nicht so wirklich aus dem Handgelenk, sondern baumelt eher mit den Beinen in der Luft. Da hilff dann nur, sich quasi rauf fallen zu lassen oder mit aller Gewalt nach oben zu ziehen. LKW Schlagschrauber Druckluft 3/4". Ich glaube 1,8kN. Böses Teil.... Ist mir 2 Male passiert, dass ich die Achsmutter abflexen musste....
Dezember 8, 20195 j "Meine" Achsmuttern ließen sich mit Druckluft lösen wie gewohnt. Entspricht auch den Specs des Makita, iirc ist der mit irgentwas um 250Nm Lösemoment angegeben, das reicht für die eigentlich zugedachte Aufgabe (Stuhlmontagen). Selbst Hilti bringt das nicht, da gbts einen Tangentialschlagschrauber mit 400-500Nm, aber 22V Akku und ein (im Vergleich) riesiges Gehäuse. Ich staune, wie Dewald das macht. Aber das ist ein namhafter Hersteller, dessen Angaben ich erstmal glauben würde, nicht wie die PMPO-Angaben bei früherem Billig-Audio. Und ja, ich hab da auch schon mit Wasserrohren und vollem Körpereinsatz wippend gearbeitet, kann man sich wunderbar verletzen....
Dezember 8, 20195 j Und ja, ich hab da auch schon mit Wasserrohren und vollem Körpereinsatz wippend gearbeitet, kann man sich wunderbar verletzen.... Daher habe ich dann 2 Mal die Flex ausgepackt...
Dezember 8, 20195 j Ja, kann ich nachvollziehen..... Die Wasserrohre hab ich benutzt, wo ich noch keine Druckluft hatte. Und die will ich nicht mehr missen, sehr teure Energieform (da quasi mindestens dritte Generation), aber auch sehr mächtig!
Dezember 8, 20195 j Krasse Werte fürn Akkugerät! Mein 14,4V Makita Rattermann kriegt Radschrauben los, Zentralmutter der Antriebswelle wird schon nix...Ja, da haben die Amis die anderen, insb. auch Bosch weit abgehängt. Milwaukee bekommt mit dem 1" Schrauber mit 18V Akku 2400Nm hin. Der 1/2"' ähnlich wie der Dewalt.
Dezember 8, 20195 j Aus irgend einem Grund schafft mein Hazet mit seinen > 800 Nm Lösemoment die Achsmuttern und manchmal selbst die Radschrauben nicht (wenn ich das Auto in der Reifenbude hatte ). Muss mir die Luftversorgung nochmal genau ansehen...
Dezember 8, 20195 j Am besten die Reifenbude wechseln, wenn die einen potenten Schrauber haben und einfach draufhalten (klingt bei dir so), dann tust du deinen Felgen keinen Gefallen.
Dezember 8, 20195 j Ja, das erinnert mich daran, dass ich nach dem letzten Mal nochmal das Gespräch mit dem Chef suchen muss...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.