Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Solange nicht wirklich Bezug auf konkrete Werkzeuge genommen wird und immer wieder nur das komplette Discounterportfolio an Werkzeug verlinkt wird ist das eine sehr gute Idee, die von uns uneingschränkt unterstützt wird.

 

Ich fühle mich geehrt - besonders von Dir - uneingeschränkte Unterstützung erlangt zu haben.

  • Antworten 904
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Man soll ja regelmäßig beim Reserverad/Notrad den Reifendruck prüfen. Ist beim CV und beim 9k doof, weil das Ventil auf der Hinterseite ist. Zumindest bei meinen ist das so. Also wurde das Prüfen regelmäßig 'übersehen'.

 

Mit dieser Ventilverlängerung gehört das der Vergangenheit an. Zumindest bei mir.

  • 1 Monat später...
Jepp. Gibt es immer wieder mal im Set bei Laldi & Co. Dann mit Spiegel, zwei verschiedenen Magnetköpfen. (Knickbar)
Jepp. Gibt es immer wieder mal im Set bei Laldi & Co. Dann mit Spiegel, zwei verschiedenen Magnetköpfen. (Knickbar)

...und im BAUHAUS inkl. Greifer.

Danke, guter Hinweis. ich hatte den Tipp auch nur aus einem anderen Forum, und gedacht, SOWAS brauche ich auch.
Schon so einige Schrauben mit raus gefischt und Sonntag erst das Motorlager vom 902 von der Rückseite mit dem Spiegel inspiziert. Spiegel sind aber meist Metallspiegel und entsprechend kratzempfindlich.
  • 1 Monat später...

Hey,

ich bin auf der Suche nach ein paar Sachen in möglichst kleinen Abpackungen, lieber schmal & hoch als dick & kurz, Durchmesser also möglichst klein.

-ein Kriechöl zum sprühen (womit der WD40 Pen eigentlich ausscheidet, aber die Größenordnung passt)

-ein Teilereiniger

Was ich sonst im Einsatz habe sind riesige Dosen, das ist hier nicht zielführend :redface:

Wer kann helfen?

  • 2 Monate später...

Heute in der Werkstatt eines Kumpels gesehen und ausprobiert (, der hatte den Tip von einem mobilen Autoglaser).

Handreinigiungstücher:

Tuecher.thumb.jpg.18995ce5a99f1e7d411edb81dd947236.jpg

 

Die funktionieren tatsächlich, und angeblich sogar gegen (frisches) Sika.

Mit „normalem“ Schrauberdreck haben die Tücher jedenfalls kein Problem.

Z.B. hier: https://www.amazon.de/Aparoli-DY42272-Original-getr%C3%A4nkte-Handreinigungst%C3%BCcher/dp/B003ZYVES0/ref=pd_cp_229_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=2EZDHDN8V8Z6JBAKKZV4

Uff - und was ist da dann fieses drin?
Definitiv. Nebenbei, ich fand es anfangs immer etwas befremdlich den Edd China immer mit orangefarbenen Handschuhen werkeln zu sehen. Aber bei Chemikalien und Lösungsmitteln hantiere ich seit einiger zeit auch mit chemikalenfesten Handschuhen und schrauben gerade an schmierigem Kram mit in den Griffflächen gummierten Handschuhen. Das was dann doch durch kommt (Oberseite, Löcher), läßt sich dann recht problemlos abwaschen. Insbesondere den Fingernägeln sieht man dann nicht an, was ich am Vortag gemacht habe. Sowas in der Art: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/werkstatt/werkstattausstattung/arbeitshandschuhe/1029862/
  • 1 Monat später...

Ist zwar kein Werkzeug, darf aber trotzdem in keiner Werkstatt fehlen, die Beschallung.

Ich benutze seit einiger Zeit dieses Teil hier: 20171112_171142.thumb.jpg.8fc700238885f5ef941ceb2a2aa2472d.jpg

 

Eine kleine Verstärkerplatine mit Bluetooth Empfangsteil und einem AUX-Eingang. Die Platine verträgt am Eingang alles zwischen 6 und 30 Volt, kann also z. B. mit einem ausrangierten 12V Netzteil betrieben werden. Ein Paar olle Regalboxen dran und los geht's. Der Klang ist für die Werkstatt ausreichend gut und das Teil kostet nur ein paar Euros in der Bucht.

Ist sicher ein sehr praktikabler, aber eben auch recht pragmatischer Ansatz.

Ich möchte da schon lieber ein Autoradio laufen haben (in meinem Falle mein '88 gekauftes "RFT Greifenstein Lizenz Blaupunkt")

Ist zwar kein Werkzeug, darf aber trotzdem in keiner Werkstatt fehlen, die Beschallung.

Ich benutze seit einiger Zeit dieses Teil hier: [ATTACH]136911[/ATTACH]

 

Eine kleine Verstärkerplatine mit Bluetooth Empfangsteil und einem AUX-Eingang. Die Platine verträgt am Eingang alles zwischen 6 und 30 Volt, kann also z. B. mit einem ausrangierten 12V Netzteil betrieben werden. Ein Paar olle Regalboxen dran und los geht's. Der Klang ist für die Werkstatt ausreichend gut und das Teil kostet nur ein paar Euros in der Bucht.

War mal in einem Delorean eingebaut ? In der Garage gute Klänge per WWW-Radio

Die Lidl Wasserpumpenzange :rolleyes: für sagenhafte 1,99 € (einsneunundneunzig)...rostet, sowie sie in irgendeiner Weise mit Luftfeuchtigkeit in Berührung kommt.

Dachte für unterwegs, kann man sie im Kofferraum haben & falls doch mal die Karre aufgebrochen wird, ist`s kein Verlust. Fail, aber was will man für das Geld auch erwarten, nehmen wir sie eben als Grillzange für die Halle :rolleyes: vielleicht kann sie wenigstens das ab. Von der extrem miesen Verarbeitung mal abgesehen...das muß einem bei dem Preis einfach klar sein.

 

Ganz rechts im Bild:

 

https://www.lidl.de/de/powerfix-zange/p257199?searchTrackingQuery=zange&searchTrackingId=Product.257199&searchTrackingPos=1&searchTrackingOrigPos=9&searchTrackingRelevancy=100.0&searchTrackingPage=1&searchTrackingPageSize=36&searchTrackingOrigPageSize=36

Die Lidl Wasserpumpenzange :rolleyes: für sagenhafte 1,99 € (einsneunundneunzig)....

Sorry,

 

aber das ist für mich nicht mal einen Gedanken wert.

(in meinem Falle mein '88 gekauftes "RFT Greifenstein Lizenz Blaupunkt")
... auich mit Blueooth ? ... war doch eine Erfindung von Blaupunkt?
Die Lidl Wasserpumpenzange :rolleyes: für sagenhafte 1,99 € ...

 

Real-Satire?

oder in dem Fall natürlich besser Lidl-Satire

Bearbeitet von klaus

Nett sind die recht stark differierenden Bewertungen. Die einen haben offenbar Werkzeug erwartet, die anderen einen dem Preis angemessenen Gegenwert.

... auich mit Blueooth ? ... war doch eine Erfindung von Blaupunkt?
'88 mit BT :confused:

Na, eher nicht. Und kam BT nicht irgendwie aus Richtung Skandinavien? Mir war mal so.

richtig, hat mein Arbeitgeber erfunden.... Du nimmst auch alles ernst.

Hab die Suche bemüht, aber nichts gefunden.

 

 

SAAB 900: Schlüssel abgebrochen, der Rest steckt noch im Schloß

 

 

Gestern Abend kam meine bessere Hälfte rein und legte mir einen abgebrochenen 900er Schlüssel mehr oder minder wortlos auf den Küchentisch. Ich glaube, dass in diesem Moment mein Gesichtsausdruck nicht unbedingt Freude widergegeben hat..

 

 

Nun ja, beim Aufschliessen hatte sie den Schlüssel abgebrochen, der Rest steckte noch im Türschloss.

 

Was machen? Schloss ausbauen und versuchen den Rest rauszupobeln? Schloss zerlegen?

 

Kl..s gabe mir den Tipp (Danke dafür!), dass ich es mal mit einem Laubsägenblatt versuchen soll.

 

Ok, ab in den Keller, Sägeblätter suchen... und recht schnell gefunden. Ein komplettes Paket (OVP), noch in D-Mark ausgezeichnet...

 

Ich habe mich dann für die Zahnung 7 entschieden, mit einer Zange den glatten Teil abgezwickt. Dann habe ich das Sägeblatt mit der Zahnung in Richtung Aussenseite unter den Schlüsselrest geschoben und konnte den Schlüsselrest sehr einfach herausziehen.

 

schluesselrest.thumb.jpeg.8e36bdcf892dd7ff162232d1b156e15e.jpeg

 

 

Kosten: marginal

 

Zeitaufwand: 1 Minute (ohne die Suche nach den Sägeblätter)

 

Freudefaktor: 100%

  • Moderator
Ja, kann ich bestätigen - ein sehr alter, aber ebenso einfacher und effektiver Trick, weswegen bei mir auch ein ähnlich altes Pack Laubsägeblätter bereitliegt, das seine eigentliche Zweckbestimmung wahrscheinlich nie erleben wird :smile:
:biggrin: :rolleyes: War das Schloss nicht "balistold"?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.