Februar 4, 201510 j Ohhh Mann !!! 'Symbols' ganz links in der senkrechten Leiste ! asdfasdfasdf Den Button hatte ich gesucht, aber um's Leben nicht gesehen. asdfasdfasdf Hätte mal gleich statt 2.0 die alte Pro aufmachen sollen. DAS ist der Kram bei mir als Fenster immer offen. Mir gefällt die Pro sowieso besser. Aber da die 2.0 so gut mit dem CAB-USB kann, hatte ich jetzt versucht, mir die anzugewöhnen. OK, werde also zum Bearbeiten wieder die Pro nehmen, und die 2.0 nur zum Beschreiben. Oder was nehmt ihr warum wozu? ot [mention=585]bantansai[/mention]: MBR wird dabei nicht getrennt übernommen. Wir müssen uns das mal per TeamViewer ansehen. Bearbeitet Februar 4, 201510 j von René
Februar 4, 201510 j Benutze nur eine Version im XP-Mode und versuchsweise die überarbeitete Version unter Win7
Februar 4, 201510 j ... eine Version ... überarbeitete Version ...Hmm, also laufen tun beide umter W7/64. Aber welche nimmst Du denn genau? Und was, außer CAN-USB, kann die 2.0 denn nun wirklich besser, oder soll sie besser können? Nachtrag: 2 der 468 Tipfehler beseitigt. Bearbeitet Februar 4, 201510 j von René
Februar 4, 201510 j Finde, dass die 2er runder läuft. Hmm, also laufen tun beide umter W7/94. Aber welche nimmst Du denn genau? Und was, außer CAB-USB, kann die 2.0 denn nun wirklich besser, oder soll sie besser können? Du meinst sicher W7/64bit und CAN-USB Meine eingesetzten haben unterschiedliche Builds - mit ein Grund, weshalb die eine eben nicht out of the box unter W7/64bit läuft
Februar 4, 201510 j Achim: Alles klar, hab's geändert. Meine eingesetzten haben unterschiedliche Builds - mit ein Grund, weshalb die eine eben nicht out of the box unter W7/64bit läuftOK, aber warum verschiedene Versionen? Was sind die Vor- oder Nachteile selbiger?
Februar 4, 201510 j Ah, na dann bleibe ich da mal ganz gespannt und hoffe auf Deine Ergebnismeldung(en).
Februar 5, 201510 j Verdammte Axt: Ich bekomme den besch....enen PIN vom IC nicht abgelötet. Entweder Platz für den Lötkolben, oder für einen 'Hebel'. Ich hasse diesen Mini-Kram. Zu Zeiten des 2,5er oder 2,54er Rasters war das alles weit entspannter und manuell prima machbar. Gibt es da einen schicken Trick?
Februar 5, 201510 j Hmm, kleiner Uhrmacher-Schraubendreher von der einen Seite und feine Lötspitze von der anderen - und ja auch das nächste Bauteil aufpassen. --> Kein Trick
Februar 18, 201510 j Kurzes Feedback zu #9: Das reparierte APC-Ventil funktioniert, funktioniert, funktioniert...
Februar 22, 201510 j Kurzes Feedback zu #9: Das reparierte APC-Ventil funktioniert, funktioniert, funktioniert... Das war im April 2009 , seitdem funktioniert das APC ? Defekte zu dir schicken, gilt das noch ? weezle
März 10, 201510 j [mention=509]eisensturm[/mention] weezle nimmt mir die Worte aus dem Mund: Du hast ja damals die Reparatur für uns Laien angeboten - leider kann ich keine Antwort - ist wohl per PM erfolgt - erkennen. Ich hätte nämlich auch Bedarf.
März 12, 201510 j Naja, Interesse und know-how sind nicht verloren gegangen, leider aber die zeitlichen Ressourcen (hab ja nun Familie). Nachdem sich damals - außer steini - keiner gemeldet hatte, also schlicht das Material fehlte, liegt das Projekt nun brach. Mit #61 wollte ich eigentlich nur eine positive Rückmeldung geben und ggf. zur Eigeninitiative bzw. wenigstens dazu zu animieren , die Dinger NICHT wegzuwerfen. Jetzt halte ich das Ganze aber nach wie vor für sinnvoll und habe lange überlegt, ob und wie das mit meiner Beteiligung ablaufen könnte. Definitiv kann ich nicht für jeden Interessierten einzeln einen Reparaturversuch starten. Das wäre zu zeitaufwändig und es fehlt derzeit an intaktem Material, denn für ein Neues werden sicher zwei bis drei Alte benötigt. Unabdingbar ist also erstmal ein Materialvorrat. Und da sehe ich das Hauptproblem: Sicher besteht einiger Bedarf und es wird auch unzähliges an "Material" herumliegen oder weggeworfen, aber wie viele lesen das hier im richtigen Moment und erfahren von dieser Möglichkeit? Würde dieses gelöst, hielte ich folgenden Plan für fair und realisierbar: Wer ein definitiv unbrauchbares APC-Ventil besitzt und dieses ansonsten wegwerfen würde, kann dieses unverbindlich zu mir schicken (PN). Das APC gehört dann mir. Porto würde ich übernehmen. Wenn dann ein gewisses Häufchen angesammelt ist und ich die Kraft und Zeit finde, mach ich mir Gedanken über eine effiziente Instandsetzung (z.B. Werkzeug zum Öffnen des Gehäuses bauen, Serienfertigung der Silikon-O-Ringe, Kleberauswahl usw.). Ohne dieses Häufchen brauch ich nicht anfangen, denn für die Instandsetzung brauch ich ausreichend intakte Spulen von beiden Sorten. Wenn das so weit gelingt, und daraus ein paar intakte Ventile entstehen, teste ich diese einige Tage in meinem Auto. Sodann kenne ich den Instandsetzungsaufwand und kann die Dinger (incl. privat zugesagter Garantie) hier gegen Aufwandentschädigung anbieten. Um später für Nachschub zu sorgen, könnte ich mir eine Art Pfandsystem bzw. Inzahlungnahme alter Ventile vorstellen. Natürlich dient das dann alles ausschließlich meiner privaten Bereicherung. Außerdem bin ich absolut sicher, dass die Sache nächste Woche abgeschlossen ist und die Teile dann höchstens 3 EUR kosten. Gruß, A.
März 12, 201510 j Unabdingbar ist also erstmal ein Materialvorrat. Und da sehe ich das Hauptproblem: Sicher besteht einiger Bedarf und es wird auch unzähliges an "Material" herumliegen oder weggeworfen, aber wie viele lesen das hier im richtigen Moment und erfahren von dieser Möglichkeit? Genau das ist das Problem. Diese Idee hatte ich vor Jahren schon und deshalb hier auf dem Marktplatz nach defekten APC´s gesucht. Leider war das Echo mehr als bescheiden, ich bekam nur ein einziges zugeschickt. Und weil bei diesem eine Spule durchgebrannt war, konnte ich es auch nicht reparieren. Übrigens, mit Hilfe einer Drehbank lässt sich das Ventil ganz leicht öffnen, wobei du nur das Backenfutter allein benötigst.
März 13, 201510 j Macht die Aktion wirklich Sinn? Nachdem ich jetzt gerade vor wenigen Wochen meinen Aero auf T7-Ventil umgestellt habe, bezweifele ich dies etwas. Dies vor allem auch, weil ja die aufgearbeiteten T5-Ventile dann keine Neuteile sind. T7-Ventile sind ja meines Wissens ohnehin weitaus haltbarer (oder liege ich da schief?), und die Umrüstung der Trionic somit nachhaltig. Nicht falsch verstehen: Ich halte den Einsatz von eisenstrum für wirklich toll ! Aber ich denke halt, dass der Aufwand zur T7-Umrüstung am Ende geringer und gleichzeitig nachhaltiger ist.
März 13, 201510 j Autor Stimmt schon, aber dafür braucht es eine Softwareanpassung. Und das können hier die wenigsten selber. Und SKR ist untergetaucht.....
März 13, 201510 j Naja. Für T7-Umrüstung braucht man eine Software-Änderung, oder? Da wäre die Variante repariertes T5-Ventil von Aufwand und Kosten her durchaus attraktiv für viele.
März 13, 201510 j Stimmt schon, aber dafür braucht es eine Softwareanpassung. Plus Hardwareänderung, das können (und wollen) dann noch weniger...
März 13, 201510 j Autor Naja. Für T7-Umrüstung braucht man eine Software-Änderung, oder? Da wäre die Variante repariertes T5-Ventil von Aufwand und Kosten her durchaus attraktiv für viele. Eben....
März 13, 201510 j Da dies, entgegen meiner ersten Hoffnung, keine schnelle Lösung ist wollte ich mal in die Runde fragen ob jemand ein intaktes, gebrauchtes liegen hat.......
März 13, 201510 j Wer ein definitiv unbrauchbares APC-Ventil besitzt und dieses ansonsten wegwerfen würde, kann dieses unverbindlich zu mir schicken (PN). Am interessantesten finde ich den Teil des Plans, die Dinger per PN zu verschicken...
März 13, 201510 j Am interessantesten finde ich den Teil des Plans, die Dinger per PN zu verschicken... ... kannste dann ja ausdrucken ...
März 13, 201510 j Plus Hardwareänderung, das können (und wollen) dann noch weniger...Ja, aber das ist/wäre dann eben eine nachhaltigere Aktion, als zu hoffen, dass ein repariertes Alt-Ventil dann die nächsen 10 Jahre hält. Ist halt immer die Frage, ob man bei den Hütten von HU zu HU denkt, investiert und plant, oder die Sache etwas dauerhafter angelegt ist.
März 14, 201510 j Stimmt schon, aber dafür braucht es eine Softwareanpassung. Und das können hier die wenigsten selber. Ich fahr das Ding auch ohne SW-Anpassung. Was genau mit der Anpassung der PWM-Frequenzen besser werden soll ist mir eh rätstelhaft... Ich stell da keinen Unterschied fest.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.