Zum Inhalt springen

Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr

Empfohlene Antworten

  • Autor

:hmpf:

Kaum ist an der 900er-Front mal ne Weile Ruhe, verlangt der 9000 nach Aufmerksamkeit. Heute ist die Frontscheibe am unteren Rand gerissen. Kein Steinschlag. Möglicherweise Rost am Scheibenrahmen, der die Scheibe unter Spannung gesetzt hat. Immerhin kommt mir das aber nicht so ganz ungelegen. Die Scheibe war sowieso schon recht mitgenommen und am Scheibenrahmen war eine stecknadelkopfgroße Roststelle. Möglicherweise nur Steinschlag, aber jetzt kann ich mich vergewissern.

 

Damit sieht die To Do Liste folgendermaßen aus:

- Undichtes Zwischenrohr hinterm Kat ersetzen

- Kotflügel, Tür, Radlaufleiste und Frontschürze lackieren lassen und die unfallgeschädigten Originalteile ersetzen

- aufkeimenden Rost an C-Säule und hinterem linken Radlauf entfernen und lackieren lassen

- die üblen Steinschläge an der hinteren rechten Tür lackieren lassen

- Windschutzscheibe ersetzen und möglichen Rost am Scheibenrahmen entfernen lassen

- das Tempomatsteuergerät gegen das vorhandene Ersatzteil ersetzen und hoffen, dass das der Grund für die Intempotenz ist

- irgendwann mal den Fahrersitz neu aufpolstern und bei der Gelegenheit die Sitzheizung reparieren.

 

Der Z3, von dem ich träume, rückt wieder in weite Ferne. :rolleyes:

 

Sollte es dieses Jahr noch mal richtig heiß werden während der 9000 gerichtet wird, kann ich ja mal wieder den klimatisierten Alfa aus der Garage holen. :cool: Der braucht allerdings auch neue Keil- und Zahnriemen und der hintere rechte Bremssattel muss mal zerlegt werden. Außerdem quietscht ein Lüfterrädchen ziemlich nervtötend. Außer in Rechtskurven, da ist Ruhe.

  • Antworten 344
  • Ansichten 48,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Die Vermutung erwies sich bei Näherem Hinschauen als richtig...

 

RostScheibenrahmen.thumb.jpg.3b33ac3f6abf5b8a89862ac020c9c4dc.jpg

:frown:

 

Die Scheibe hat sicherlich ein neueres Produktionsdatum als der Wagen.

  • 6 Monate später...
  • Autor

Puh, seit meinem letzten Beitrag ist ja schon wieder eine ganze Menge Wasser den Rhein runter und eine ganze Menge Geld in meine Saabs geflossen. :biggrin:

 

Daher will ich mir mal besonders viel Mühe geben und versuche mich an einer Schilderung der Situation in Form einer zur Marke passenden Gedichtsform:

 

State of Saab

 

Der Fortschritt am Anni macht erst einmal baff:

Rostfrei der Rahmen, dazu neues Glas.

Unfallschäden - war da was?

Der Fahrersitz beheizt und straff.

 

Mit Schürze und Leisten dann wieder adrett,

sorgt die Mittelarmlehne für mehr Komfort,

und ein sauberer Sensor für Ruhe im Ohr.

Und dann neue Felgen, das wäre doch nett!

 

Treu springt der 900 ein, wenn er gebraucht

wird, erinnert an Schmidt: trinkt, raucht,

und kann ganz schön schlagfertig sein.

 

Jünger als Helmut ist er halbseitig stumm,

und leicht inkontinent. Ich nehm's ihm nicht krumm.

Er tut was er kann: Mehr Sein sein als Schein.

 

 

Ich könnte euch jetzt die Interpretation dieses Gedichts überlassen und riskieren, auf die obligatorische und sinnfreie letzte Prüfungsfrage "Was wollte der Dichter uns damit sagen?" die ebenfalls obligatorische und ebenso sinnfreie Antwort "Er wollte uns zum Nachdenken anregen" zu erhalten. Aber das erspare ich euch und mir. 12,5 Jahre Deutschunterricht reichen.

 

Daher noch mal in Prosa:

Nach dem - unverschuldeten - Unfallschaden an Kotflügel, Frontschürze, Radlaufleiste und Tür von Dezember 2015, hat sich die Reparatur immer wieder verschoben.

Erst war das Geld von der Versicherung noch nicht da und vorher wollte ich nichts unternehmen.

Dann mussten Teile aufgetrieben werden.

Dann war der 900 einige Wochen in Reparatur und ich hatte kein Ersatzfahrzeug (wie machen das Leute mit nur einem Auto bloß :confused:).

Dann hatte der Lackierer keine Zeit.

Dann war ich in Urlaub.

Dann hatte der 9000 einen Riss in der Frontscheibe aufgrund von Rost am Rahmen - mit ungewisser Diagnose bezüglich der Überlebensfähigkeit.

Dann war das Auto zur Reparatur bei HFT.

Dann hatte der Lackierer keine Zeit, woraufhin ich mir einen neuen Lackierer suchte, dem ich das Auto nicht 3 Wochen lang auf den Hof stellen muss.

Jetzt fehlte nur noch etwas Vorarbeit von Klaus und mir, die einen leichten Farbunterschied des linken (silber) und rechten (rot) Kotflügels zur Folge hatte. Den konnte der Lackierer aber innerhalb einer Woche mitsamt Reparatur der gerissenen Aero-Schürze und der angedellten Tür beheben. Lackiert wurden Frontschürze, Beifahrertür, Kotflügel und Radlaufleiste. Jetzt muss nur noch alles wieder in umgekehrter Reihenfolge an das Auto ran, wie wir es abgenommen haben. :hmmmm2::hmmmm::dontknow:

 

Ich erwähnte bereits den Riss in der Scheibe und den rostigen Rahmen: Eines nicht so schönen Morgens machte sich ein 40 cm langer Riss auf meiner Scheibe breit. Erst bei der Suche nach (nicht vorhandenen) Steinschlägen, die als Verursacher in Frage kämen, bemerkte ich den Rost auf der Beifahrerseite. HFTs Mannschaft konnte das aber wieder in Ordnung bringen. Bei der Gelegenheit wurde das löchrige Flexrohr gleich noch durch ein Edelstahlteil ersetzt und der Grund für den recht starken Ölverlust in einer Un-Dichtung gefunden. Hätte schlimmer sein können.

 

Die schlappen Motorhaubendämpfer sind mittlerweile durch gebrauchte ersetzt, die zwar auch nicht viel besser sind, mir zumindest aber nicht mehr im Winter die Haube auf den Kopf fallen lassen. Das war besonders lästig als ich vor einigen Wochen bei einem Besuch meiner Mutter das Auto abends nicht mehr starten konnte. Zündung funktionierte, aber Motor ging nicht an. Testroutine:

1. Zentralverriegelung an/aus --> nein

2. Benzinpumpe --> läuft

3. Zu wenig Sprit (Tank auf Reserve und ungünstiger Abstellwinkel nach vorne und rechts stark geneigt) --> nein

4. Zündbox --> nein

 

Am Ende meiner Weisheit rief ich am nächsten den ADAC, wartete zum ersten Mal gemütlich beim Frühstück sitzend auf dessen Ankunft und hatte ein geradezu unverschämtes Glück.

ADAC: Wo ist das Problem?

Ich: Springt nicht an. Zündung geht. Hab schon alles ausprobiert, sogar die Zündbox ausgetauscht. Wissen Sie vielleicht: Die Saabs haben da sowas...

ADAC: Ja, weiß ich. Hab als Meister bei Saab in Koblenz gearbeitet.

:dancing2::adore:

 

Die Diagnose stand nach Durchprobieren der von mir ausgeschlossenen Fehlerquellen dann auch fest: Kurbelwellensensor. Hätte schlimmer sein können. Kam es auch noch. Ich rückte am nächsten Wochenende mit einem neuen Sensor (natürlich Bosch Original) an und stellte schnell fest: total festgerostete Schraube, die innerhalb kürzester Zeit rundgedreht war. asdf Also durfte der ADAC noch mal anrücken und das Auto (immerhin kostenlos) zur Werkstatt meines Vertrauens bringen. Die bekamen das Teil dann auch sehr schnell verbaut, stellten aber fest, dass durch die vielen Startversuche und eine Woche in der Kälte die nur 8 Monate alte Batterie hinüber war. Auf die Schnelle hatten sie nur was Gutes und Teures da, was letztendlich doppelt so viel kostete wie die gesamte restliche Aktion zusammen. Aber immerhin war er wieder flott

 

Auch im Innenraum hat sich ein bisschen was getan. Ich habe den Fahrersitz vom Sattler neu und enger aufpolstern lassen. Bei der Gelegenheit hat er auch das Leder der Lehnenwangen durch einwandfrei passendes Leder und die Sitzheizung durch eine Carbon-Matte ersetzt. Ja, richtig gelesen. Ich habe jetzt zum ersten Mal seit 2009 - also seit immer - einen Saab mit funktioniender Sitzheizung auf dem Fahrersitz! :dancing2::beer::cheers::elefant:

Sehr angenehme Sache, muss ich sagen.:top:

Jetzt sind noch viele Kleinigkeiten zu machen: Die Mittelarmlehne will eingebaut werden, im Frühjahr ist ein neuer Klimakondensator fällig, der Warnblinkschalter ist mir bei einer Bastelaktion kaputtgegangen und muss ersetzt werden, bei derselben Aktion sind in bester Ikea-Tradition beim Zusammenbau zwei Schrauben übrig geblieben :rolleyes:, ein Frontlautsprecher hat eine gerissene Membran, der Tempomathebel ist defekt, der Innenraumtemperatursensor verstaubt. Die meisten Teile liegen aber bereit. Nerven tut mich jetzt allerdings der einmal um 180° verdrehte Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite, bei dem ich nicht weiß, wie ich ihn drehen soll. :mad:

 

Nebenbei bin ich ständig auf der Suche nach einem erschwinglichen, optisch zum 9000 und zu den späten 90ern passenden Satz 17-Zöllern. Einen hübschen Satz tecnomagnesio Sport in Hirsch Performance Optik habe ich auftreiben können, allerdings lässt sich dafür kein einziges offizielles Dokument auftreiben und der (italienische) Hersteller antwortet nicht auf Mail-Anfragen (und hätte aufgrund einer zwischenzeitlichen Pleite wahrscheinlich ohnehin keine Dokumente mehr für eine Felge aus den frühen 2000ern). Aber ich suche weiter. Und eine Domstrebe wünsche ich mir noch. Und ein adäquates Auspuffrohr: mehr Aero, weniger 2.0i. :rolleyes:

 

So viel zum 9000. Beim 900 fällt die Erzählung weniger lang aus. Er verhält sich vorbildlich. Wie gesagt: ab und zu raucht er (wenn man ihn mit nasser Haube bewegt), er trinkt (momentan bei leicht erhöhtem Leerlauf und ungewohnt schwacher Heizleistung auch ca. 1,5l mehr als normal...) und ist schlagkräftig. Dann nämlich, wenn man bei Kälte die Kofferraumklappe nicht fixiert. :damnmate: Die Dämpfer haben ihre beste Zeit lange hinter sich, aber Ersatz liegt schon bereit.

Die fahrerseitig ausgefallenen Lautsprecher sind lästig, aber darum kümmere ich mich, wenn der 9000 wieder einsatzbereit ist. Außerdem muss ich das Schiebedach mal sauber einstellen.

Im Februar stehen außerdem HU und Ölwechsel an. Dabei soll der Servolenkung noch die Inkotinenz abtrainiert werden. Bei der Gelegenheit wird dann etwas behoben, woran ich mich - genauso wie an der funktionsuntüchtigen Sitzheizung - störe, seit ich das Auto habe: die gelängten vorderen Federn. Es wurde immer schlimmer und mittlerweile beeinträchtigt das die Optik doch erheblich. Daher wandert ein Satz von HFTs Sportfedern rein. Damit sollte an der Front dann Ruhe sein und der Sommer mit seinen Ausfahrten kann kommen!

Bearbeitet von bk-aero

  • 2 Monate später...
  • Autor

Frischer TÜV für den 900? Check

Go-Kart-Fahrgefühl dank Sportfedern und neuer Stoßdämpfer hinten im 900? Check

Stahlflex-Bremsleitungen? Check

EQ-Kabel nachgelötet und damit wieder Ton aus 4 Lautsprechern? Check

 

Blechschaden am 9000 repariert? Check

Neue 17"-Sommerschühchen für den 9000? Check

http://www.honda-jazz-ig.de/Bilder/Teile/1258914108.jpg

Jetzt muss ich die nur noch zusammen mit den Spurplatten irgendwie eintragen lassen... :ahhhhh:

Der Reifentyp steht schon fest: Michelin Pilot Sport 4. Die jüngsten Testsiege in der AMS und Sport Auto sprechen für sich. Bin mir nur bei der Dimension noch nicht sicher: 215/45 R17 oder 225/45 R17

Der Reifentyp steht schon fest: Michelin Pilot Sport 4. Die jüngsten Testsiege in der AMS und Sport Auto sprechen für sich. Bin mir nur bei der Dimension noch nicht sicher: 215/45 R17 oder 225/45 R17

Gestern erst auf einem Clio RS gefahren - Geil! Damit machst du ganz sicher nichts falsch. :top:

Jupp. Der Michelin Pilot Sport 3 war ja auch schon geil. Vom 4er hab ich bis jetzt nur gutes gehört und habe den auf dem Schirm, sobald ich was neues brauche.
Ich würde ja unheimlich gerne den 4"S" fahren, leider gibt es den nur ab 19zoll + :frown: Habe Michelin dazu aber schon angeschrieben :biggrin: Ich werde jetzt noch mal einen Satz PSS vernichten und dann in 2 Jahren sehen was geht.
  • Autor
Ich würde ja unheimlich gerne den 4"S" fahren, leider gibt es den nur ab 19zoll + :frown: Habe Michelin dazu aber schon angeschrieben :biggrin: Ich werde jetzt noch mal einen Satz PSS vernichten und dann in 2 Jahren sehen was geht.

 

Da muss ich dich enttäuschen. Es ist derzeit nicht geplant, den PS4S in 18 Zoll oder kleineren Größen anzubieten. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es helfen kann, wenn genügend Leute oft genug nachfragen. :biggrin:

  • 1 Jahr später...
  • Autor

Der letzte Eintrag ist ja schon ewig her, daher mal ein kurzes Update:

Der 9000 hat mittlerweile eine (sehr bequeme) Mittelarmlehne, einen funktionierenden Tempomaten, ein Wischerrelais mit verstellbarem Intervall, eine Edelstahl-Auspuffanlage ab Kat, eine neue Frontscheibe und *tusch* Michelin Pilot Sport 4 in 225/45 R17 auf O.Z. Superturismo in 7J x 17". :cool: Ich kann keine Nachteile beim Fahrkomfort oder der Langstreckentauglichkeit feststellen. Ja, Bodenunebeneinheiten bekommt man direkter mitgeteilt, aber es wird nicht unkomfortabel. Der Verbrauch ist mit den breiteren Sportreifen natürlich ein bisschen höher, aber das ist mir die Optik und das deutlich verbesserte Fahrverhalten auf Landstraßen wert.

 

2018-04-0716_10_26.thumb.jpg.2a76578ece04b91ac30db7ebbe76c9bf.jpg 2018-04-0716_10_10.thumb.jpg.a3eecf907a1c7efca400cae0bc3bf569.jpg

 

Der 900 wartet ungeduldig auf seinen Termin beim Sattler, der die Vordersitze einschließlich der Sitzheizung des Fahrersitzes mal auf Vordermann bringen soll. Leider muckt die Tachobeleuchtung auch nach mehreren Reparaturversuchen und durchgebrannten Tachofolien immer noch rum. Ich dachte, das Problem sei mit den blankgescheuerten Kabeln der Aschenbecherbeleuchtung gefunden, aber es scheint, als sei da noch mehr im Argen...

Das find' ich auch. So passend ich auch die Wenigspeichenfelgen (16" Dreispeichen) als sehr passend am 9000 empfinde, so sehr passend finde ich auch solche Vielspeichenfelgen. Schick!
  • Autor
Die 16-Zoll-Aero bleiben mit ihrem Tiefbett und den drei Speichen meine Favoriten, aber die schmücken das Auto jetzt halt im Winter. So freue ich mich auch auf die kalte Jahreszeit. :cool:
  • 9 Monate später...
  • Autor

Mein Fuhrpark ist um ein langersehntes Exemplar reicher. Schon seit einigen Jahren haben es mir die frühen 16V Turbo Sedans angetan. Unbedingt Steilschnauzer, unbedingt 4-türiger Sedan, unbedingt 16V Turbo, unbedingt mit extravaganter Innenausstattung. Fast alles, was ich in dieser Zeit gesehen habe, war nicht das passende Modell (kein Sedan, kein Steili, kein 4-Türer oder „nur“ 8V Turbo), zu weit weg, in schlechtem Zustand oder langweilig anzusehen. Dann aber machte mich Mitte Dezember klaus auf ein Angebot auf leboncoin.fr aufmerksam, das zu gut schien um wahr zu sein. Es passte alles und da ich derzeit in Frankreich lebe und arbeite und am folgenden Wochenende zum Weihnachtsbesuch in die Heimat wollte, kam ich sogar am Standort des Fahrzeugs vorbei. Die Besichtigung verlief bestens, der Verkäufer und ich waren uns sympathisch und nach ein paar Tagen Bedenkzeit (ich wollte mir eigentlich im Laufe des Jahres einen Z4 Roadster kaufen) und zwei Verhandlungsrunden waren wir uns auch über den Preis einig. Die Planung der Logistik nahm dann die folgenden zwei Wochen in Anspruch, aber am Freitag war es soweit: Ich fuhr mit dem 9000 von Clermont-Ferrand nach Lyon, regelte den Papierkram mit dem Verkäufer, fuhr mit dem Sedan geradewegs in den Lyoner Berufsverkehr, dann weiter nach Karlsruhe und am nächsten Tag mit Zwischenstationen in Bad Dürkheim (Geburtstagsüberraschung für saab-wisher), Boppard, Spay und Siegen zu HFT nach Windeck. Die Fahrt verlief vollkommen ereignislos, soweit man eine Fahrt mit einem 1984er 900 Turbo 16 Sedan ereignislos nennen kann. Unterwegs hatten wir viel Zeit uns kennenzulernen und da es eine ungewöhnliche, ja vielleicht einzigartige Geschichte ist, möchte ich euch daran teilhaben lassen:

 

2018-12-2013_27_07.thumb.jpg.3c46dd64597eef403a1608ef7dbd8866.jpg

 

Darf ich euch Jule vorstellen. Jule ist 34 Jahre alt, kam im Jahr 1984 in Schweden zur Welt, hat aber seit ihrer Erstzulassung am 12. Juli 1984 ihr ganzes Leben in Frankreich verbracht. In ihren ersten 3 Jahren hat sie so einiges von der Welt gesehen: Bis zu meiner eigenen Geburt Mitte 1988 legte sie mit ihrer neuen Familie über 67.000 km zurück und musste den einen oder anderen Knuff und Kratzer einstecken. Danach wurde es jedoch stiller um sie. Die Familie bekam jüngeren Zuwachs in Form eines Dienstwagens und Jule blieb immer häufiger und immer länger zuhause. Einige Jahre bewegte sie sich gar nicht mehr aus dem Haus, aber schließlich fasste sich ihr Besitzer ein Herz und ließ sie 2011 vollständig durchchecken. Außerdem machten ein auf das Auto gekipptes, schweres Regal einige Karosseriearbeiten, eine lackierte Fahrertür und eine neue Motorhaube (eines späteren Baujahrs) erforderlich. 2015 war dann unter anderem ein neuer Dachhimmel fällig. Aber auch in den folgenden Jahren gefiel ihr ihre geräumige, trockene, schattige und gut belüftete Bleibe recht gut und nur gelegentliche Ausflüge hielten sie fit. Dementsprechend kamen nicht mehr viele Kilometer zusammen bis sich ihr Besitzer schließlich im Alter von 83 Jahren zum Verkauf entschloss.

 

2019-01-1818_19_49.thumb.jpg.2584471283192b67c131ab7c49b7bee2.jpg

 

Nach meiner Überführung hat Jule einen unfassbaren Kilometerstand von ca. 89.500 km (nein, ich habe die erste Ziffer nicht vergessen), wurde von ihrem Erstbesitzer stets gut in Schuss gehalten und hat es – insbesondere in Hinblick auf ihr Alter – faustdick hinter den Ohren. Auf dem Weg zu HFT habe ich das Grinsen jedenfalls selten aus dem Gesicht bekommen. Auch wenn der Lack hier und da ein paar Kratzer hat und der französische Verkehr die Stoßstangen in Mitleidenschaft gezogen hat, steht Jule doch sehr gut und vor allem quasi rostfrei da. Das coloradorote Leder sieht aus wie neu. Alle elektrischen Helferlein funktionieren. Alle Service- und Reparaturrechnungen einschließlich des Kaufbelegs (153.050 Francs) sind vorhanden.

 

ebf652e2163cd768515da648b9e653a037974c6b.thumb.jpg.fb5ce571bb1b5a4ce6877666d4fee7a3.jpg

 

Was kommt jetzt? In den nächsten Wochen stehen für Jule Vollabnahme, H-Zulassung, Kat-Nachrüstung, Inspektion, Einbau einiger Meter Stahlflexleitungen und die Montage neuer Reifen an. Ende Februar will ich Jule zulassen. Danach muss noch ein Radio rein. Denn so vollausgestattet Jule daherkommt (elektrische Fensterheber und Schiebedach, elektrisches Schiebedach, Klimaanlage, Tempomat, Alarmanlage), ein Radio fehlt ihr dann doch. Auch hier habe ich das passende Modell aufgetrieben: ein 86er Clarion made for Saab mitsamt Equalizer, das schon auf Bluetooth-Funktion umgebaut wurde.

 

Radio.thumb.jpg.a5af99ea92728e222b1051ef6035bc2e.jpg

 

Damit Jule so außergewöhnlich bleibt wird sie auch weiterhin in einer Garage untergebracht bleiben und hauptsächlich zu Treffen und Wochenendausfahrten genutzt werden. Ich freue mich schon jetzt auf die erste Ausfahrt in guter (Saab-)Gesellschaft und auf viele Jahre mit tollen Erlebnissen. Für die erste Hochzeit ist sie übrigens schon gebucht.

 

2019-01-1917_27_18.thumb.jpg.77e6823a94b640dd8a7ca90825739e90.jpg 2019-01-1917_26_53.thumb.jpg.13905a6c8a79e9b942a63847fb802ecb.jpg

Das ist schon ein sehr außergewöhnlicher Zustand und eine inzwischen sehr außergewöhnliche Geschichte - nach 34 Jahren noch vom Neukäufer kaufen zu können, wow!

 

Wenn jetzt noch das alte französische Kennzeichen bleiben dürfte, hach.

Und Dein 9000, der vergnügt sich derweil noch in Lyon? :biggrin:

Glückwunsch zu dem Schätzchen!

Die Innenausstattung ist wahnsinnig toll :love:

  • Autor
Wenn jetzt noch das alte französische Kennzeichen bleiben dürfte, hach.

Und Dein 9000, der vergnügt sich derweil noch in Lyon? :biggrin:

 

Ich glaube langsam, dass ich eine Sünde begehe indem ich die französischen Kennzeichen durch deutsche ersetze obwohl ich das Auto weiter in Frankreich angemeldet lassen könnte... :redface: Aber in drei Jahren muss ich es eh ummelden und dafür gebe ich mir den Papierkram in Frankreich nicht.

Den 9000 habe ich gestern noch abgeholt. Bin mit dem Zug wieder zurück nach Lyon, Würde am Bahnhof vom Verkäufer abgeholt, wir haben noch ein wenig geplaudert und dann bin ich mit dem 9000 nach Clermont zurück.

Was für ein Glück! Tolles Auto sowie tolle Geschichte und die Historie ist schon einmalig.

Glückwunsch!

 

Dann wünsche ich Dir viele (verhältnismäßig zu den letzten Jahrzehnten) knitterfreie Kilometer.

Ach, das Leder, dass ist schon :love: ... vielleicht sehen wir uns ja mal auf einem Treffen.

Schön, das Alles so gut geklappt hat, einschliesslich des kurzen Zwischenstopps zum Zeigen.:smile:
Glückwunsch... Tolle Geschichte und toller Wagen. :top:
Sehr schön. Aber warum willst du einen Katalysator nachrüsten?
  • Autor
Sehr schön. Aber warum willst du einen Katalysator nachrüsten?

Wirde mir nahegelegt, da sich die Abgasqualität und damit auch die Arbeitsbedingungen in der heimischen Werkstatt und die Atemluftqualität in Tiefgaragen doch deutlich verbessern.

Außerdem werden die Lambdasonden sowieso für eine eventuelle Leistungssteigerung gebraucht.

Sehr schön, nochmals herzlichen Glückwunsch.

Mal sehen, ob wir die Zwangshochzeit mit dem Bauern-Sedan im Mai dann vollziehen können

Der Kühlergrill ist dann auch zu "modern"?

[mention=3949]bk-aero[/mention]:

Wie hast Du das mit der Überführung aus Frankreich gemacht? Hat Dir der VK den Sedan zugelassen mitgegeben?

Offensichtlich, da er ja noch mit den Original-Kennzeichen fährt:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.