Zum Inhalt springen

SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?

Empfohlene Antworten

...

Egal wie Verkäufer es machen, scheinbar macht es keiner (in Augen des Forums) richtig, da immer etwas auszusetzen ist ....

 

So gibts eben immer etwas zu sagen bzw. zu schreiben . Auch ok.:smile:

  • Antworten 1,7k
  • Ansichten 167,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

OT: Neutrale Feststellung: nur wegen der Farbe+Plakette wird ein solches MC Cabrio aktuell ca. 20 Tsd. Euro über einem vergleichbaren non-MC-Cabrio eingepreist .... wirklich erstaunlich.

Wie in einem anderen Thema hier aktuell diskutiert wird, läßt sich dieser besondere Wert aus der gerigen Anzahl der MCs eben auch nicht ableiten, da andere Sondermodelle bei den Coupes eben kein vergleichbarer Wert zugemessen wird.

Ich möchte keinerlei Preisdiskussion lostreten, sondern stelle nur für mich fest, daß die MCs damit die einzigen Saabs sind und bleiben werden (wahrscheinlich), die auch für bestimmte Sammler außerhalb der Saab-Szene einen Wert haben und einen Saab 900 dort neben hochpreisigen Fremdfabrikaten á la 911er, SL, E-Type usw. platziert.

Da wird keine Sonett und kein 16S oder sonst einer noch hinkommen (extreme Beispiele mit extrem wenig KM ausgenommen, aber wenig KM stellen ja auch (meistens) einen reellen Gegenwert im Erhaltungszustand dar, für den bei Modellen mit vielen KM erst wieder investiert werden muß). So meine persönliche Meinung. Was meinen persönlichen Fahrspaß an diesen Kisten einschließlich eines normalen CVs aber auch in keinster Weise je geschmälert hat noch schmälert. OT Ende.

OT:

Ich denke, bzgl. der allgemeinen Wertentwicklung des 900 liegst Du nicht richtig.

OTEnde.

OT: Neutrale Feststellung: nur wegen der Farbe+Plakette wird ein solches MC Cabrio aktuell ca. 20 Tsd. Euro über einem vergleichbaren non-MC-Cabrio eingepreist ....
Also ich würde die Differenz eher bei bestenfalls 10T, eigentlich fast schon mit Tendenz zu 5T, sehen.

Die hier genannten 20T halte ich für doch sehr überzogen, da damit z.B. die beiden momentan in mobile für 27,5 & 28,8 stehenden MCs in den vierstelligen Bereich abrutschen würden. Vergleichbare CVs in anderer Farbe sind aber meines Erachtens eher bei knapp 20T zu finden.

OT: Neutrale Feststellung: nur wegen der Farbe+Plakette wird ein solches MC Cabrio aktuell ca. 20 Tsd. Euro über einem vergleichbaren non-MC-Cabrio eingepreist .... wirklich erstaunlich.

.....

Wenn Du sagst " ...einem vergleichbaren non-MC-Cabrio....." muss ich davon ausgehen, dass Du das Fahrzeug besichtigt hast und ebenso die vergleichbaren non-MC. Ich wäre neugierig was Du dabei gesehen hast.

 

Allerdings habe ich den Eindruck, dass Du die Vergleichbarkeit lediglich auf die in den Anzeigen verfügbaren Daten beziehst. Dann ist Deine Aussage, wie schon durch meine Vorredner zum Ausdruck gebracht, deutlich zu relativieren.

Listenpreis Monte Carlo (in D) ?

Ich habe mal an den Kreis der Monte-Carlisten eine neugierige Archiv-Frage, deren Antwort ich weder hier,

noch im Nachbarfred ("Woran erkennt man...") gefunden (oder überlesen) habe.

 

Wie war der anscheinend nur den Händlern per Rundschreiben mitgeteilte Listen-Preis (und ggf. Sonderausstattungen) des MC, der ja nie in den offiziellen Prospekten auftauchte ?

Der amerikanische (entsprechende) SEP (Special Edition Package)-Preis in gelb betrug 1991 lt. Forumskopie

US$ 35.212.- incl. Sound-System, Equalizer und Auslieferungespauschale. (Kurs damals im Mittel ca. !,66 DM = 1 $, also nur DM 58452 (!) mit Höchst/Tiefstkursen 1,84 bis 1,44.

 

Zur Erinnerung und zum Vergleich:

Lt Preisliste Mj.!991 (ab 27.8.1990) kostete der TU16 CV DM 73.800.- (+ ABS DM 2500.-, Sonderlack Metallic oder Tallagedarot DM 1230.-, el. Sitze DM 1590.-, Klima DM 3.360.-). Leder scheint beim Tu 16 CV Serie gewesen zu sein, da es im Gegensatz zum Tu 16 CC, 2,0i CV und 2,1i CV nicht in der Aufpreisliste (Leder Kontur DM 2730.-) auftaucht.

Radio war nicht in der normalen Preisliste, sondern in der Zubehörliste aufgeführt.

 

Interessiert mich halt nur so, unter anderem wegen der hier genannten Liebhaber - Preisaufschläge zum "normalen" CV.

Bearbeitet von troll13

... Leder scheint beim Tu 16 CV Serie gewesen zu sein, ....

Ja, war immer Serie.

Mein Monte Carlo No 96 hatte incl. Zubehör (Felgen, rote Box) angeblich einen Neupreis von 82.000 DM...
...

Bearbeitet von klaus

MC mal ganz anders

 

DSC01044.jpg.ddc4aba24eada3f7d6995e08e0964db6.jpg

 

 

Zugegeben, ist etwas weit hergeholt, aber der holländische Erbauer dieses DS-CVs hat sich beim Verdeckgestänge beim 900er bedient.

 

https://meeter.home.xs4all.nl/dscabrio/

MC mal ganz anders

 

[ATTACH=full]140452[/ATTACH]

 

 

Zugegeben, ist etwas weit hergeholt, aber der holländische Erbauer dieses DS-CVs hat sich beim Verdeckgestänge beim 900er bedient.

 

https://meeter.home.xs4all.nl/dscabrio/

(Er/-) stammt vielleicht aus der selben NL-Schmiede wie dieses Exemplar.

BDE89793-0F73-414D-AC83-61838C1215B6.thumb.jpeg.746b6a8ddf3bf6484782c9403e6b2e21.jpeg

An das musste ich gleich denken.

Das war (der) in Dinslaken. Wäre in der Tat nicht mein Ding.
Schade, dass er dafür keinen CC genommen hat. Das wäre mal ein interessanter Anblick.
Das war (der) in Dinslaken. Wäre in der Tat nicht mein Ding.

 

Da steckt sicher enorm viel Arbeit drin, aber das Ergebnis finde ich (im Gegensatz zur Dinslaken-Jury) nicht überzeugend.

 

Der o.g. Citroen ist deutlich gelungener.

Liegt natürlich auch am tollen Verdeck :-)

(Er/-) stammt vielleicht aus der selben NL-Schmiede wie dieses Exemplar.

[ATTACH=full]140456[/ATTACH]

An das musste ich gleich denken.

 

Ich habe erst nach 10 Sekunden gemerkt, dass der zwei Türen mehr hat.

Der Umbau beim Saab war bestimmt mit einigem Aufwand verbunden. Warum man dann ein Verdeck ohne Heckfenster einbaute? Mal abgesehen vom Stilistischen: Was muss das für eine dunkle Höhle sein?!
Das Glasfenster passt vielleicht für die Falttechnik DIESES Daches nicht. Ein Plastikfenster war ihm evtl. zu "albern". Muss aber auch sagen, das sind nicht wirklich gut aus, vielleicht konsequent :rolleyes:
Denke, das dürfte das selbe 4dr-CV sein, neben welchem ich mit dem TuCab 2012 in Spa stand. Meiner Erinnerung nach hatte er damals noch kein klapp- und versenkbares Dach, sondern eher nur eine Art Plane. Kann aber auch sein, dass ich mich bei letzterem irre.

Mit dem Eigner des 4-türigen, gelben Cabrio habe ich in Dinslaken lange gesprochen.

Ist ein Eigenbau, denn er selbst zu Hause umgebaut hat (also keine Firma).

Hat sich wirklich viele Gedanken zum Umbau gemacht und viele Probleme, die bei so einem Umbau entstehen,

wirklich gut gelöst. Denke, ich kann den Aufwand beurteilen, habe selber einen Scircco1 und einen Kadett D zum Cabrio umgebaut.

 

Und so ein 4-türiges Cabrio mit Haken hinten dran (und dann noch in meiner Lieblingsfarbe) ist schon ein tolles Unikat.

Seine Versicherung hat den übriges taxiert, war ein Witz, was die da als Wert angesetzt haben.....

 

Grüße aus BI - Thomas

Scirocco und Kadett D?

Bilder! :top:

Scirocco und Kadett D? Bilder! :top:

 

Muss mal suchen, sind noch auf Papier, digital gab's damals noch nicht.

Und die Autos sind auch schon nicht mehr bei mir....

Aber bei google Bieber + Kadett D oder Scirocco1 eingeben, dann bekommst du welche zu sehen

Für 45000€ kann man sich doch ein 900 CC und CV zusammen in guten Zustand kaufen.
Für 45000€ kann man sich doch ein 900 CC und CV in guten Zustand kaufen.

 

Zumindest fahrbereit.

15 fürs Coupé und 20 fürs Cabrio. Die restlichen 10 für zusätzliche Kosten, hat man wahrscheinlich mehr Spaß mit.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.