Veröffentlicht September 8, 200915 j Bei mir sinkt langsam aber sicher der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter. Ich habe keine Ahnung wohin das Wasser verschwindet. Bauartbedingt kann man am Deckel des Öleinfüllstutzens nicht sehen, ob Wasser ins Motoröl gelangt. Aber bei der letzten Inspektion habe ich Ölwanne und Filter auf Ölschlamm hin prüfen lassen, dabei wäre sicherlich etwas aufgefallen. Ich habe die 2 Liter Turbomaschine mit 186 PS Hat jemand eine Idee? Sollte ich dem Kühlwasser ein Dichtmittel beimischen?
September 8, 200915 j sehr gerne ist es die wasserpumpe die langsam aber sicher das wasser über die welle drückt, oder halt der wärmetauscher... hast du kühlwasser duft im auto?
September 8, 200915 j Dichtmittelzusatz kann auch schief gehen (dichtet auch dort, wo es nicht sollte) - ich hatte auch schleichenden Verlust, ohne dass Kühlmittel zu Boden tropfte. Das ging zwei Jahre lang gut, bis es dann im Winter stärker tropfte: Kühler von vorne gesehen unten rechts (ist meistens diese Stelle), erkennbar an hellen Kristallen (Rückstände) die dort getrocknet sind. Kann man von vorn durch die Rippen unter der SToßstange mit Taschenlampe sehen. Gebrauchter günstiger Kühler hielt auch nur bis zum nächsten Winter: selbe Stelle undicht. Günstigster Neuer über ebay und die Sache war dauerhaft dicht...
September 8, 200915 j .... Hat jemand eine Idee? Sollte ich dem Kühlwasser ein Dichtmittel beimischen? Klar, wenn Du meinst, dass dies die Kopfdichtung regenerieren könnte.
September 8, 200915 j Manchmal war auch nur der Ausgleichbehälter-Deckel undicht. Defekte ZKD kann man auch bedingt mit einem CO Test prüfen. PS.:Ich würde weder ins Kühlwasser noch ins Motoröl oder sonstwo eins dieser Wundermittel reintun...
September 8, 200915 j Hallo, die allermeisten Werkstätten können dein Kühlsystem unter Druck setzen und dann am Manometer ablesen, ob und wie schnell der Druck und damit die Kühlflüssigkeit verschwindet. Dann noch mit Taschenlampe bewaffnet auf die Suche gehen hilft meistens ! (ausser der geöffnete Kühlwasserbehälter zeigt Blasenbildung, wenn der Motor läuft, dann wird die ZKD zu erneuern sein) Viel Erfolg beim Suchen ! Saab Stock Car
September 9, 200915 j Vielleich einfach nur die Wasserpumpe, guck mal unten wen er erkaltet ist, ob da ein Tröpfchen dranhängt. Da gehenim Anfangsstadium keine Unmengen verloren.
September 16, 200915 j Ich hatte ein aehnliches Problem und bei mir war's die Zylinderkopfdichtung. Kostenpunkt knapp 300 Euro.
September 16, 200915 j ... und wenn die Spannung der Zylinderkopfschraucben nachlässt, kann auch Kühlmittel entweichen. Schaut alle mal von vorne auf den Bereich der Zylinderkopfdichtung, rechts neben dem Krümmer - sifft`s da?!? Es muß nicht immer die ZKD Schuld sein ....
Mai 27, 201015 j ... und wenn die Spannung der Zylinderkopfschraucben nachlässt, kann auch Kühlmittel entweichen. Schaut alle mal von vorne auf den Bereich der Zylinderkopfdichtung, rechts neben dem Krümmer - sifft`s da?!? Es muß nicht immer die ZKD Schuld sein .... Hat das schon mal jemand ausprobiert ? Das sind doch Dehnschrauben die können dch nicht nachgezogen werden. Ich habe nämlich genau an der Stelle auch Kühlmittelverlust
Mai 27, 201015 j Ja, der wvn von motor-talk hat das schon gemacht: http://www.motor-talk.de/forum/zylinderkopfschrauben-nachziehen-bzw-erneuern-t1649761.html#post14389906 Er hat die Schrauben nacheinander herausgedreht und immer gleich wieder so festgezogen, dass man 10 NM unter dem ersten Drehmoment liegt (immer in der geforderten Reihenfolge). Dann auf`s erste+ zweite Drehmoment und dann die finale Drehung der Schrauben nach Plan. 30NM > 40 NM > 60 NM + eine 90° Drehung
Mai 27, 201015 j Hier die offizielle Anleitung:6A5D16C0d01 Changed tightening torques for cylinder head bolts.pdf44BC63DEd01 Retightening of cylinder head bolts.pdf
Mai 27, 201015 j Ist eigentlich die gleiche gleiche Vorgehensweise, nur mit den alten Schrauben. Verstehe nicht warum man diesen Schrauben nicht ihr Gnadenbrot geben kann (bei mir in einem Holz Unterstand). PS: So ne 90° Schraubendrehung ist verdammt lang ... besonders mit den alten Schrauben ...
Juni 4, 201015 j @schweden-troll wenn wir uns treffen bin ich Dir ein Bier schuldig danke für diesen Tip Saab läuft ist trocken Kosten 57, 00 Euro und 2 Stunden AZ
November 16, 20168 j Hi bei mir fing der Verlust schleichend an und inzwischen muss ich täglich nachfüllen, immer unter der Minimumanzeige im Ausgleichsbehälter...Was kann ich prüfen? Alle Schläuche sind neu, Wasserpumpe wurde auch schon mal erneuert.....Bin ratlos...... Freue mich über Tips! Danke Grüße aus Do Daniel
November 16, 20168 j ... und wenn die Spannung der Zylinderkopfschraucben nachlässt, kann auch Kühlmittel entweichen. Schaut alle mal von vorne auf den Bereich der Zylinderkopfdichtung, rechts neben dem Krümmer - sifft`s da?!? Es muß nicht immer die ZKD Schuld sein .... Ob das bei einer 300TKM alten ZKD auch noch hilft? Bearbeitet November 16, 20168 j von Kon Kalle
November 16, 20168 j Hi bei mir fing der Verlust schleichend an und inzwischen muss ich täglich nachfüllen, immer unter der Minimumanzeige im Ausgleichsbehälter...Was kann ich prüfen? Alle Schläuche sind neu, Wasserpumpe wurde auch schon mal erneuert.....Bin ratlos......#3 hast gesehen und abgearbeitet? Bei mir war es die Verpressung des Kühlers mit dem Kunststoffseitenteil auf der Beifahrerseite ganz unten. Erst mit Abdrücken gesehen da es so wenig war, dass es normalerweise da unten gleich verschwunden ist.
November 17, 20168 j Hallo, ich hab den 93er aus dem Bj. 98 154 PS. Bei mir tritt aktuell ein ähnliches Problem auf einmal im Monat muss ich ca. 2 Fingerbreit Wasser nachfüllen. Beim Ölmesstab ist nichts zu erkennen und am Wasserbehälter ist auch nichts zu sehen, was auf eine defekte Dichtung sprechen würde. Es gibt auch keine erhöhte Dunkle oder weiße Rauchentwicklung. Ich würde fast denken das ich das Problem Richtung undichter Schlauch/Kühler oder Wasserpumpe suchen muss. Hoffe ich jedenfalls
November 19, 20168 j Hallo, ähnliches Phänomen kann ich auch berichten ...,bei meinem 2001 9-3er, da er aber bald in den Winterschlaf geht werde ich das Problem später angehen. Jetzt muss erstmal der 902er aufwachen ...werde aber versuchen hier weiter vorbeizuschauen.... bis demnächst......
November 22, 20168 j Bei mir sinkt langsam aber sicher der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter. Ich habe keine Ahnung wohin das Wasser verschwindet. Bauartbedingt kann man am Deckel des Öleinfüllstutzens nicht sehen, ob Wasser ins Motoröl gelangt. Aber bei der letzten Inspektion habe ich Ölwanne und Filter auf Ölschlamm hin prüfen lassen, dabei wäre sicherlich etwas aufgefallen. Ich habe die 2 Liter Turbomaschine mit 186 PS Hat jemand eine Idee? Sollte ich dem Kühlwasser ein Dichtmittel beimischen? Moin, hast Du mittlerweile die Ursache gefunden?
November 22, 20168 j Nachtrag: Hatte auf dem Garagenboden zwei kleine "Pfützen". Leicht Rot gefärbt. Die fanden sich ungefähr auf der Linie Klimaanlagenkompressor vor den Vorderrädern.
November 22, 20168 j vielleicht. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserpumpe/1005949/
November 22, 20168 j vielleicht. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/wasserpumpe/1005949/ Vielleicht... Pfützen mitttig (vergaß zu schreiben) und die W.-Pumpe sitzt doch beifahrerseitig, oder?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.