Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

heute habe ich die vorderen Bremsen gemacht und habe mir dabei die Achswellentunnel genauer angesehen.

Nachdem ich die Tunnel gereingt hatte und Gott sei Dank keinen Rost gefunden habe, stellt sich nun die Frage mit was ich konservieren soll.

Ab Werk wurde mit Wachs konserviert ? Jedenfalls kam beim reinigen mit Benzin eine Menge gelbes Zeug raus.

 

Was kann man zum konservieren nehmen ?

 

Karosserie Wachs ?

 

Unterbodenschutz ?

 

Hammerit Rostschutz ?

 

Vielen Dank !

 

 

Marco

Ich zitiere einfach mal:

Ich habe dazu zwar bereits mehrfach geschrieben, aber gerne nochmals kurz abgefasst:

...

Um eine etwas grössere Schichtstärke aufzubauen setze ich FluidFilm NAS ein.

 

Für extrem belastete Stellen (Wellentunnel) ergänze ich die Schicht noch etwas mit Fluidfilm GEL (>fettähnlich) um ein Ausschwemmen zu vermeiden.

 

Zur Verarbeitung von NAS wird eine gute Druckbecherpistole (ca.90 EUR)

mit Sonde benötigt, Saugbecher funktionieren nicht.

Das GEL lässt sich nur streichen.

 

An zugänglichen Bereiche lässt sich FF natürlich auch mit dem Pinsel verstreichen,

auch für die Türen z.B.tut es ein langer sog. Heizkörperpinsel.

 

Für die jährliche Nachbehandlung verwende ich NAS und

beim Schrauben gelegentlich auch etwas FF aus der Sprühdose.

 

Und die Bezugsquelle:

www.korrosionsschutz-depot.de

Ich zitiere einfach mal:

 

 

Und die Bezugsquelle:

www.korrosionsschutz-depot.de

 

 

Sowohl dem Zitat als auch der Bezugsquelle lässt sich nichts wesentliches hinzufügen.

Vielleicht der Tip, mal beim örtlichen Lackierer nachzufragen, manchmal bleiben Reste in der Dose, die gegen eine Spende in die Kaffekasse zumindest für's Erste mal reichen sollten - falls nur eine kleine Menge benötigt wird und sich dann dafür die Versandkosten und der Bestellaufwand nicht lohnen.

  • Autor
Sowohl dem Zitat als auch der Bezugsquelle lässt sich nichts wesentliches hinzufügen.

Vielleicht der Tip, mal beim örtlichen Lackierer nachzufragen, manchmal bleiben Reste in der Dose, die gegen eine Spende in die Kaffekasse zumindest für's Erste mal reichen sollten - falls nur eine kleine Menge benötigt wird und sich dann dafür die Versandkosten und der Bestellaufwand nicht lohnen.

 

 

Gute Idee ! Da frage ich morgen mal, muss mir eh noch ein bischen Lack anmischen lassen :smile:

Obwohl ich selbst FluidFilm verwende möchte ich noch MikeSanders Fett anführen. Für manche das BESTE Mittel überhaupt. Ist, wenn man selbst versiegelt, nicht ganz so bequem in der Verarbeiterung wie FluidFilm.

 

Hammerit auf gar keinen Fall. Das mag für Treppengeländer ganz gut sein, hat am Auto aber nichts verloren!

Hammerit auf gar keinen Fall. Das mag für Treppengeländer ganz gut sein, hat am Auto aber nichts verloren!

 

:confused: Erfahrungen? Oder nur Nachgequatsche? Ich persönlich habe da ganz andere Erfahrungen. Alle Teile, die ich gründlich mit Hammerite lackiert habe, sind seit mehreren Jahren absolut rostfrei.

Hammerit auf gar keinen Fall. Das mag für Treppengeländer ganz gut sein, hat am Auto aber nichts verloren!
DAS ist ja nun wohl wirklich Unfug! Klar, es ist natürlich kein Ersatz für FF oder MS. Aber dieses auf den reinen Rost zu klatschen, ist nun wirklich auch nicht die sauberste Lösung.

Also: grob entrosten, 2 Schichten Hammerite rauf, dann mit FF oder MS (je nach persönlicher Vorliebe) konservieren

Alle Teile, die ich gründlich mit Hammerite lackiert habe, sind seit mehreren Jahren absolut rostfrei.
Deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen. Problemchen gab es nur mal wir wirklich rostfrei gestrahlten Teilen, Dort war die Haftung dann wohl nicht optimal. Auf einfach 'drahtbürstensauber' gemachten Teilen hatte ich demgegenüber noch nie irgend welche Probleme.

Das Problem bei Hammerit ist, dass es aushärtet und sich mit der Zeit Haarrisse in der Schutzschicht bilden die von Feuchtigkeit durchdrungen wird. Unter der Schicht rostet es dann munter weiter. Das gemeine ist, dass man die Risse mit dem bloßen Auge nicht sieht, zumindest so lange nicht bis es zu spät ist.

Was die Erfahrungen mit Hammerit angeht, wie Weit reichen die denn zurück? Ein paar Jahre geht das sicher gut, ohne Zweifel! Wie sieht es aber nach 10-15 Jahren aus? Fahrzeuge die MS oder FF RICHTIG versiegelt wurden halten das aus.

@René: was du beschreibest ist natürlich noch etwas anderes. In diesem Fall ist Hammerit nicht die Versiegelung sondern die Rostschutzfarbe/Grundierung. Wenn man dann mit FF oder MS versiegelt, können sich diese Risse nicht mehr bilden. Feuchtigkeit wird dadurch vom direkten Kontakt abgehalten.

 

Ich möchte auch niemand seine guten Erfahrungen absprechen. Rostvorsorge ist genauso ein 'Glaubenskrieg' wie Servoflüssigkeit, Getriebeöl und ähnliches.

 

Gruß

Hallo !

 

Sorry , wenn ich Euch da widerspreche !

Der Formulierung " Hammerite ist für Treppengeländer und sonst nichts " kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen !!

Ich habe das Zeug schon auf Rost probiert : Schrott ! Der Rost kommt durch die Farbe durch und macht rötlichbraune Flecken . wie es drunter weiter "lebst" habe ich glücklicherweise nie weiter nachprüfen müssen .

Ich hab auch schon das Eisen vorher mit der Zopfbürste völlig blank geschliffen . Effekt : Das Hammerite lässt sich mit dem Fingernagel problemlos wieder abschaben ...

Um ehrlich zu sein , ich würde das Zeug nicht mal meinen Treppengeländern zumuten ( zumal man um das Geld ja wirklich schon was Vernünftiges kriegt ! ) .

 

Mein ganz klarer Favorit : Mike Sanders Fett . Im Bereich der Achswellentunnel ist es völlig unnötig , das Zeug zu erwärmen und zu spritzen . Pinsel und fertig !

Und sollte es durch die Hitze vom Auspuff wirklich irgendwann mal völlig weglaufen ( was viele befürchten , ich aber noch nie feststellen konnte ) , dann kommt halt ein bisschen was Neues davon drauf ...

@René: was du beschreibest ist natürlich noch etwas anderes. In diesem Fall ist Hammerit nicht die Versiegelung sondern die Rostschutzfarbe/Grundierung. Wenn man dann mit FF oder MS versiegelt, können sich diese Risse nicht mehr bilden. Feuchtigkeit wird dadurch vom direkten Kontakt abgehalten.
An AWT & Co. kann Hammerite natürlich keine Konservierung ersetzen. Dies sollte jedem klar sein und so weit sind wir uns wohl auch völlig einig.

Ich verwende Hammerite aber auch seit Jahren z. B. an Hinterachsen und andere Fahrwerksteilen. Bisher mit aus meiner Sicht wirklich ordentlichem Ergebnis.

Ich hab auch schon das Eisen vorher mit der Zopfbürste völlig blank geschliffen . Effekt : Das Hammerite lässt sich mit dem Fingernagel problemlos wieder abschaben ...
Ja, wie oben von mir geschrieben. Hammerite 'mag' wohl den etwas rostig-rauheren Untergrund, um sich besser festzufressen. Also nur größere lose Rostbröckel mit dem Hammer abklopfen und mit der Drahtbürste ordentlich den feineren Müll runter holen. DANN hat Hameritte zumindest bei mir bisher immer gehalten.

Und eine HA hat ja nun kein schwereres Leben, als z,B ein halb eingebuddelter Zaunpfahl über 15 o. 20 Jahre.

Alle demontablen Teile werden pulverbeschichtet - alles nicht Demontable (und soweit die Restauration kein Strahlen o.ä. erlaubt) mit Hammerite zweifach grundiert (zum Beispiel Innenraumboden, Radkästen, Motorraum, soweit nicht neu lackiert... etc. pp.) Klar, dass Hammerite nicht auf blankem Metall haftet. Macht ja auch keinen Sinn. Aber Einsatzgebiet bei Rosthemmung (!) = erste Sahne. Wer also nicht vollständige Rostfreiheit anstrebt, der ist mit Hammerite auf der sicheren (soweit richtig verarbeitet für ein paar Jahre!) Seite. Ich persönlich schwöre z.B. auf die Lackierung der Radkästen an Stelle von Unterboden-Schutz-Pampe. Schwarz-Hammerschlag-glänzend. Und wenn es irgendwo Risse gibt, dann sieht man Das! Wem das nicht genug ist, der kann ja zusätzlich noch MS o.ä. drübersprühen. M.E. ist es komfortabler, die kritischen Stellen im Auge behalten zu können. Und das geht mit mehreren Schichten eines Lackes besser als mit einer Schmodder-Pampe, die man kaum wieder runter bekommt. Aber wie schon gesagt: alles eine Frage der persönlichen Einstellung :smile:

Ich würde raten, sich erst mal den Katalog vom Rostschutzdepot zu zu legen.

Da sind viele Produkte mit ihren Pros und Contras ausführlich beschrieben.

Allerdings kann das auch Verwirrung stiften, denn das ideale Mittel, eins das sich leicht und idiotensicher verarbeiten läßt und das das Blech in alle Ewigkeit konserviert, findet man da auch nicht.

 

Dann musss man sich erst mal fragen, was man in die Konservierung investieren will.

Die Beste Variante ist immer den Rost komplett zu entfernen und den Lack neu und gründliche auf zu bauen.

Wenn es schnell und günstig sein soll, der Rost nur oberflächlich ist und das Aussehen an der Stelle nicht so wichtig ist, kann man auch einfach MS oder FF drüber schmieren. Dann muss man die Stelle aber öfter im Auge behalten und gelegentlich den Schutz erneuern, denn der wird sich mit der Zeit durch Wärme und Witterung verflüchtigen.

Letztendlich kommt es ja nur darauf an das Blech vor Feuchtigkeit und Sauerstoff zu schützen und das geht auch mit einem Fettfilm.

 

Noch ein Tip zur Rostvorsorge speziell im Achswellentunnel:

Sauberkeit!! Das Problem, dass der AWT so gerne gammelt liegt hauptsächlich daran, dass sich dort Dreck ablagert, der wiederum Wasser hält wie ein Schwamm. Somit bildet sich ein dauerhaftes Feuchtbiotop, dass dafür sorgt, dass kleine Beschädigungen in der Schutzschicht des Blechs sich schnell zu großen Löchern auswachsen.

  • Autor

 

Noch ein Tip zur Rostvorsorge speziell im Achswellentunnel:

Sauberkeit!! Das Problem, dass der AWT so gerne gammelt liegt hauptsächlich daran, dass sich dort Dreck ablagert, der wiederum Wasser hält wie ein Schwamm. Somit bildet sich ein dauerhaftes Feuchtbiotop, dass dafür sorgt, dass kleine Beschädigungen in der Schutzschicht des Blechs sich schnell zu großen Löchern auswachsen.

 

 

Das Stimmt zu 100% aus jedem Tunnel hab ich eine Hand voll Dreck rausgeholt. Dann mit Wasser/Kaltreiniger und Bürste sauber geschruppt. Den ganz leichten Rost an den Kanten abgeschliffen. Mit Hammerit Rostschutz ausgepinselt, 3 mal aufgetragen. Als alles durchgetrocknet war habe ich noch 2 Lagen heißes Hohlraum Wachs von meinem Lackierer auftragen lassen. Seiner Meinung nach sollte es für ein paar Jahre so ok sein. Kontrollieren werde ich es trozdem regelmäßig.

 

Danke für die vielen Antworten !

 

Marco

  • 2 Jahre später...

Und? Wie sind die Erfahrungen Deiner Rostschutzmaßnahme?

Berichte doch bitte mal.

Hach ein Uraltfred !

 

Meine kfm. Lehre vor Jahrzehnten habe ich in einer kleinen örtlichen Lackfabrik absolviert, die auch verschiedene Universallacke im Programm hatte. Kurze Zusammenfassung aus den Erfahrungen mit Reklamationen aus dem Privatkundenbereich: 99% aller Reklamationen kamen von falscher Handhabung, davon der Großteil von mangelndem Aufmischen. Lacke entmischen sich mit der Zeit und so manche Lackdose steht halt mal ein paar Jahre im Händlerregal bis sie dann einer mitnimmt. Im Bastelkeller oder Gartenschuppen ebenfalls. Dann zweimal umrühren und munter draufschmieren kann nur ein klebriges Desaster geben.

 

Glücklicherweise gibt es heutzutage in jedem Baumarkt Rührkörbe / Wendelrührer in verschiedenen Größen. Im Modellbaufachhandel sicher auch in kleinerer Form. Auf die Bohrmaschine / Akkubohrer / Dremel und dann mal ordentlich reingehalten ! Je nach Lagerdauer und herrschender Temperatur kann es schon zwei, drei Minuten oder gar länger (!) dauern, bis auch das letzte Pigment sich in Bewegung bequemt hat. Dauern die Lackierarbeiten länger, auch zwischendurch immer mal wieder aufrühren. Bei gelagerten Lacken immer auch drauf achten, daß genügend Verdünnung drin ist, die diffundiert durch alle Dichtungen.

Mag ja sein, dass der Fred uralt ist, das Thema doch wohl eher nicht.

Ich habe den Fred bewußt wieder hervorgekramt, da

mich die unterschiedlichen Lösungsansätze im Ergebnis interessieren - und die kann es m. E. nach

erst nach gewisser Zeit sprich Jahren geben.

Vllt. kristallisiert sich ja so DIE beste Methode zur dauerhaften (ohne jährliche Nacharbeiten) Konservierung

der AWT heraus.

....die beste möglichkeit und auch die billigste ist 1x im jahr putzen und oelen, zb. beim winterreifendraufmachen sind das 10 minuten pro seite

extrazeit.......statt ölen darf man auch die hier im forum vorteilshafte spezialmittelchen nutzen.....aber....

 

....man muss es tun........

jep.

Nur statt (Alt-)Öl eben fluidfilm, das kostet wenig und ist zudem noch umweltverträglich :smile:

....hab mich nicht getraut, werbung zu machen, viele hier sind immer so streng mit mir........
  • 11 Jahre später...

Wollte mal kurz checken wie ihr in meinem Fall vorgehen würdet.

Die AWTs sind nicht durch, aber auch nicht schön. Ich will die Konservierung im verbauten Zustand der Achse machen.

 

Dreck ist grob rausgeholt, ich werde aber heute nochmal zur Waschbox, Räder ab und nochmal durchpusten und so gut ich reinkomme schrubben.

Dann hab ich hier folgende Produkte zur Auswahl: Rostumwandler, Owatrol, Owatrol CIP, Brantho 3 in 1, und Fluid Film AR.

 

Da ich durch den verbauten Zustand nicht gut entrosten kann, dachte ich an folgende Kombi:

Owatrol, dann Brantho 3 in 1 (falls mit Owatrol kombinierbar) und dann Fluid Film AR.

 

Oder würde hier jemand grundlegend anders vorgehen?

 

Danke euch!

Fluidfilm genügt bis Du es richtig angehen kannst.

wie immer, tausend Dank Klaus, für die schnelle antwort.

Ich mache morgen mal Bilder, ob es überhaupt so richtig angegangen werden muss.

Das Teil soll einfach nicht vergammeln, muss aber nicht aussehen wie neu. :)

  • Moderator

Wenn du die AWT schon einmal sauber hast und es eh (irgendwann) nochmal richtig machen möchtest und keine (großen) Schweißarbeiten anstehen, würde ich es gleich richtig machen - z.B. so wie du es beschrieben hast mit Owatrol, BK, und zum Schluss erst FF.

Denn du hast ja gemerkt, dass es nicht einfach ist, die Dinger gründlich sauber zu kriegen, und wenn du jetzt erstmal Fett reinhaust, wird es dann nicht einfacher, die Tunnel später wieder richtig fettfrei zu kriegen, um einen vernünftigen haltbaren Lackaufbau hinzukriegen.

Nur einfach mit Fett behandeln würde ich nur, wenn sowieso eine grundlegende Sanierung mit Schweißarbeiten ansteht, oder du eh nicht vorhast, da für eine Lackbeschichtung großen Aufwand zu treiben.

Die AWT sind das eine ... aber wenn möglich, schau Dir auch mal das Deckblech auf beiden Seiten an, das ich hier beschrieben habe.

Seit meinem Projekt-900er bin ich für die Stelle sensibilisiert, und bei den drei 900ern, die ich seitdem auf einer Hebebühne mit frei gelegten AWT habe betrachten dürfen, waren die Bleche mindestens auf einer Seite durch. Die AWT selbst waren dabei bei den drei noch relativ ok, weil schon mal gemacht. Aber offenbar hat man dabei jeweils das Deckblech nicht mit beachtet, ist auch eine gewisse Zusatzarbeit und es gibt keine Reperaturbleche dafür.

 

Ich nehme an, es fährt eine erhebliche Anzahl an 900ern mit Handlungsbedarf an der Stelle/Stellen rum.

[mention=800]patapaya[/mention] :Ohne da richtig Platz zu schaffen um die Tunnel wirklich sauber zu bekommen, lohnt die Mühe mit der Farb-Pinselei nicht. Und das Fett ist später rasch wieder zu entfernen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.