Veröffentlicht Januar 31, 201015 j Hallo neue Forengemeinde Ich bin jetzt endlich stolzer Besitzer eines 97er 900ers 2.0i. Eine Kleinigkeit fehlt mir allerdings noch zum Glück. Kurze Vorgeschichte: Den Waagen habe ich von jemanden gekauft, der Ihn selbst nicht gefahren hat, sondern nur aus einer Erbschaft? oder so übernommen hat. Der Eigentliche Vorbesitzer hat die letzten Service` wohl immer in einer kleineren Werkstatt machen lassen. Das Problem ist nun: Ich weiß nicht welches Öl im Motor ist! Kein Zettel o.Ä. gibt einen Hinweis :( Da der Ölstand kurz unter min ist (Öl nur noch an der "Kugel" nicht mehr im Messbereich) , würde ich gerne etwas auffüllen, nur was? Oder sollte ich lieber zur Sicherheit gleich einen kompletten Ölwechsel machen? Und wenn ja, mit welchem Öl dann? Was verträgt sich mit den eventuellen Resten des nun vorhandenen Öls? (Z.B. Synthetisches nicht mit mineralischem, anders herum schon oder so etwas in die richtung...) Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich will ihn fahren und nicht aus Angst stehen lassen. Dank und Gruß Florian Edit: Ach ja, und wenn wir schon dabei sindund ich irgendwie nicht gescheit eine Angabe finde: Welche Ölwechselmenge hat der 2.0i (131PS)???
Januar 31, 201015 j 4 liter 5w40 und du machst nichts verkehrt. der sauger ist in dieser hinsicht relativ anspruchslos.
Januar 31, 201015 j Nen Wechsel zu machen ist nie verkehrt, kannst dich ja schonmal dran gewöhnen den alle 10 tkm zu planen :) Wenn da kein Zettel hängt was das Öl angeht mach den wechsel definitiv, wer weiß wann der letzte war, schiel mal ins serviceheft, vielleicht steht da ja was!? Die Menge an Öl etc uind welches öl du brauchst solltest du übrigens auch in deinem Boardbuch finden also in der gewöhnlichen Bedienungsanleitung. wäre es mein auto, würd ich öl, bremsflüssigkeit, Luftfilter (zumindest prüfen vorher) sowie Zündkerzen (natürlich auch vorher schauen) ersetzen.... aber das jedem so wie er es mag! //Jens
Januar 31, 201015 j wäre es mein auto, würd ich öl, bremsflüssigkeit, Luftfilter (zumindest prüfen vorher) sowie Zündkerzen (natürlich auch vorher schauen) ersetzen... Hab mir sagen lassen, da gäbe es jemanden, der zusätzlich raten würde, den Getriebeölstand zu prüfen. Vielleicht ist das ja auch nur ein Gerücht - oder ein Phantom - oder vielleicht gilt das hier bei diesem Fahrzeug ja gar nicht, weil so ein moderner 900-II möglicherweise auch mit trockenem Getriebe fahren kann...?!?
Januar 31, 201015 j Praktiker hat bis zum 4.2. eine Rabatt-Aktion auf Autozubehör (-25%). Kaufe dort das "Praktiker High Star 5W-40", 5 Liter kosten dann ca. 12,50 EUR. Du benötigst 4 Liter für den Ölwechsel, hast dann somit noch einen Liter, den Du jetzt zum Nachfüllen nutzen kannst. PS: Meide die dortigen Verkäufer und stelle ihnen keine Fachfragen zum Öl - Sie würden Dich garantiert verunsichern und Dir dann ein teureres Öl aufschwätzen.
Januar 31, 201015 j Praktiker hat bis zum 4.2. eine Rabatt-Aktion auf Autozubehör (-25%). Kaufe dort das "Praktiker High Star 5W-40", 5 Liter kosten dann ca. 12,50 EUR. Du benötigst 4 Liter für den Ölwechsel, hast dann somit noch einen Liter, den Du jetzt zum Nachfüllen nutzen kannst. PS: Meide die dortigen Verkäufer und stelle ihnen keine Fachfragen zum Öl - Sie würden Dich garantiert verunsichern und Dir dann ein teureres Öl aufschwätzen. ...und laß bitte auch das Hundefutter im Regal. Erstens - kannst Du es für Deinen Wagen nicht brauchen - und zweitens - gibt es darauf auch keine 25% Rabatt. *wegschleich*
Januar 31, 201015 j Ich vermeide die Fachverkäufer dieser Kette indem ich den Laden nicht (mehr) betrete. Es gibt genügend Baumärkte mit guten Warenangebot.
Januar 31, 201015 j luft anhalten, rein, kanister greifen und raus , ausatmen, freuen das mans geschafft hat^^
Januar 31, 201015 j wäre es mein auto, würd ich öl, bremsflüssigkeit, Luftfilter (zumindest prüfen vorher) sowie Zündkerzen (natürlich auch vorher schauen) ersetzen.... Wie wär's noch mit Kühlflüssigkeit und Klima-Kühlmittel?! Und mal nach den Bremsbelägen zu schauen, kann bei einem Auto solch unsicherer Herkunft auch nicht schaden...!
Januar 31, 201015 j Autor Oh, vielen Dank soweit!!!! Ich glaube ich werd wohl mal den komplett Check wagen..... Also Bremsen sollten soweit passen. Ist grade vor 3Tagen frisch durch den TÜV. Aber alle Flüssigkeiten zu checken ist sicher nicht verkehrt. Das Öl sieht zwar so noch gut aus(rein von der Farbe her) aber wie ich jetzt gesehen habe ist laut Zettel der letzte Wechsel 25000Km her....das wäre ja echt unverantwortlich. Würde aber auch eventuell den niedrigen Stand erklären. Nach dem Motto: vor 25000 aufgefüllt und nie kontrolliert. Ach und alle 10k nen Ölwechsel machen ist ja selten. Fahre noch alte VWs (74er Bulli und VW1600) Da ist wechsel alle 5000KM angesagt :) 5W40 also.....mineral, voll-/teilsynthetisch??? Ich habe leider keinen Praktiker in der nähe, muss also was vergleichbares suchen. Welches Kühlerfrostschutzmittel, oder ist das egal? Hab meins grade mal nachgesehen. Sieht sehr wässrig/klar aus. Könnte es ja auffüllen. Welches Mischungsverhältniss ist empfehlenswert,bzw. wieviel wasser ist im System (also wie viel Frostschutz muss ich aufkippen)? Danke noch mal
Januar 31, 201015 j Oh, neuer TÜV - da kann ja gar nichts schiefgehen...! Ehrlich, da habe ich auch schon die wildesten Geschichten erlebt und gehört! Was die Bremsen angeht, besagt das nur, dass sie zum Prüfzeitpunkt ausreichend und gleichmäßig genug gewirkt haben - ob der Prüfer auch die Belagstärke (auch der inneren Beläge!) geprüft hat, weißt du damit aber noch lange nicht! Zur Kühlflüssigkeit: Im Manual steht "Original Saab" Kühlflüssigkeit. Das dürfte dem G48 entsprechen, bzw. G11 (Ethylenglycol) siehe Link . Entscheidend ist dabei die Farbe - sollte in deinem Fall blaugrün sein. Als Faustregel gilt: Kühlmittel unterschiedlicher Farbe sollen nicht gemischt werden! Ausnahme ist das neue G12+(+), das mit G11 oder mit G12 mischbar ist . Dazu gibt es hier aber AFAIR auch einen ausführlichen Thread. Das Mischungsverhältnis musst du nach der gewünschten Frostsicherheit wählen. Bei Konzentrat i.d.R. 50/50. (Berichtigt mich, falls ich hier irgendwie falsch liegen sollte!) Also auch in diesem Fall mit unbekannter Vergangenheit eher ein Fall für Komplettwechsel.
Januar 31, 201015 j Hm, wenn hier schon Baumärkte beim Namen genannt werden: a) beim Praktiker gibt es auch innerhalb einer Filiale solche und solche Verkäufer. b) Bauhaus hat Kühlerfrostschutz von Ernstchemie im Angebot, 1L und 5L. Dass ist wohl G12 plus wenn man ein wenig auf deren WWW sucht. Und einen passenden Prüfer gibt es auch für ein paar Cent. Wenn der Behälter sauber ist, dann reicht ggf. nachfüllen, wenn das Bodensatz drin ist, dann eine Komplettreinigung mit Spülen und neues nach Vorschrift angemischtes einfüllen. Restwassermenge vom Spülen mit einkalkulieren. Flemming
Februar 1, 201015 j Weil es keinen Grund gibt ein qualitativ minderwertigeres Öl zum (schätzungsweise) höheren Preis zu empfehlen.
Februar 1, 201015 j Laut SAAB Handbuch wird drum das 10w40 empfohlen. Ist das denn minderwertig? Ich wollte darum wissen, was das 5w40 auszeichnet. Mein letzter Saabotheker hat mir ein 5w30 verkauft, war ziemlich teuer. Und für ein Sauger glaubs nicht wirklich von nöten...
Februar 1, 201015 j Laut SAAB Handbuch wird drum das 10w40 empfohlen. Ist das denn minderwertig? Ich wollte darum wissen, was das 5w40 auszeichnet. Mein letzter Saabotheker hat mir ein 5w30 verkauft, war ziemlich teuer. Und für ein Sauger glaubs nicht wirklich von nöten... Uiuiui, obs jetzt wieder los geht?
Februar 1, 201015 j Das Praktiker 5W40 hat die DB 229.3. Und das gibt es bei den 10W40-Ölen nie. Und das ist schon ein Qualitätskriterium.
Februar 1, 201015 j Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Handbuchs, war das 10W-40 sicher eine übliche Empfehlung. Klar kannst Du aber auch das 10W-40 verwenden, (fast) kein Thema ...
Februar 1, 201015 j ja, ja das waren die Zeiten......in vielen Betriebsanleitungen aus den 80-ern stand noch das SAE-30 ganz OK für den Sommer sei, für den Winter mußte man schon an das "Teufelszeug" 15W-40 greifen
Februar 3, 201015 j Skandix empfiehlt auch 10W40. Hab ich mal drin gehabt. Im Winter geht der Kaltstart mit nem 5W40 leichter, ansonsten soll man nicht zu dünnes Öl nehmen wenn der Motor schon ein paar Flugstunden auf dem Buckel hat weil sich dann bei leicht fortgeschrittenem Verschleiss zu wenig Öldruck aufbaut. Ist halt ne Glaubensfrage
Februar 3, 201015 j Der Opel den ich zu meiner Studienzeit mit Castrol RS (10W-60) bewegte hatte Null Ölverbrauch, mit 15W40 (war vom Werk empfohlen) oder 10W40 war der Verbrauch ca. 1 Lit. auf 10.000km. Mein Cousin behauptet dass Motoren die bei niedrigen Drehzahlen bewegt werden mehr Öl verbrauchen....
Februar 3, 201015 j Der New Beetle meiner Freundin (2.0) verbraucht mit 5W-Longlife-Shit 0,75 L/1000 km, mit 10W-40 Mineralöl unter 0,5 L/1000km, und nun? Und die Aussage, dass bei niedrigen Drehzahlen mehr Öl verbraucht wird, halte ich für Quatsch, das ist eher umgekehrt. Zum Ausgangsthema: Sowohl 10W-40 Mineralöl als auch 10W-40 HC-Öl als auch 5W-40 HC-Öl schaden dem Motor, um den es hier geht, mit Sicherheit nicht. Aber ich würde, wenn ich ein 5W-40 mit guten Spezifikationen/Freigaben zum Preis eines 10W-40 Mineralöls kriegen würde, bei gleichem finanziellen Aufwand natürlich das Öl mit den "besseren/höheren" Freigaben wählen. Es sei denn, es ist bekannt, dass Motoren auf niedrigviskose (kalt) Synthetik-Öle nicht so gut reagieren, so wie es bei alten 827er VW-Motoren z.B. der Fall ist - warum auch immer. Aber das sind dann Einzelfälle, die ich nicht pauschalisieren würde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.