Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich stehe vor der Entscheidung bei meinem treuen 9000 2,3i mit 370 tkm den Motor zu überholen (Verliert Öl- Zylinderkopfdichtrung) und bei der Gelegengeit, dass was man so macht mitmachen zu lassen (Kette etc.) oder/und mir einen CSE Bj 97 mit 225 PS zu gönnen. Der CSE ist 1. Hand, hat 250 tkm und noch den ersten Turbolader. Jetzt zu den Fragen: Mit welcher Summe kann ich die Motorüberholung veranschlagen (freie Werkstatt) und wie lange kann eine Turbo denn so maximal halten bzw. woran erkenne ich, ob er dem Ende entgegen geht.

 

Danke und Gruß

 

Dieter

  • Antworten 103
  • Ansichten 8,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ein Turbo kann bei entsprechender Fahrweise (warm fahren und auch wieder wieder abkühlen lassen) länger halten als ein Motor. Bei falscher Handhabung kanns schnell vorbei sein (Kalt treten, und glühend abstellen).

Zu deiner ersten Frage: Was steht in bälde denn noch alles an: Kupplung?, Karosseriezustand?

Eine Motorüberholung bei der Laufleistung - also Kopf und Steuertrieb - wenn man schon dabei ist mal die Ölwanne in Augenschein nehmen (wobei das beim i wohl weniger ein Problem sein soll - aber wenn man schon dran ist..) Tja und wenn man schon mal alles unten hat - vielleicht auch mal die Lagerschalen in Augenschein nehmen - hopsa - da kostet die Motorüberholung mehr, als man je dafür bekommen würde. Wichtiger ist aber was ist es dir wert (an Nutzwert - Verkaufswert wird irgendwo bei 1000€ sich bewegen...)

Ich schätze ZKD und Steuertrieb wird in der Freien Werkstatt so um die 1500-2000€ ausmachen...

Oder weiterfahren, und wenns tuscht einen Tauschmotor (bei ausgebautem Motor geht o.a. auch gleich viel schneller von der Hand) oder neuen alten..

  • Autor

Hallo,

 

danke für die schnelle Antwort. Technisch habe ich bei meinem 2,3i in den letzten 30-40 Tkm wohl außer dem Motor und dem Getriebe sicher fast jedes Verschleißteil erneuert (incl. Kupplung, Bremssätteletc.). Er läuft auch wirklich gut für die km und das Alter. Werde ihn wohl noch eine Weile als Drittwagen behalten (Mein Ältester macht gerade den Führerschein). Die ZDL sabbert jetzt aber schon fast 2 jahre und lastet auf meinem Umweltgewissen - nur wenn man die schon macht....

nee die ZKD und Kettensatz sollte bei ca 1200€ liegen... viel mehr sollte es nicht werden...

 

Motor überholen, da kannst du schnell ein Vermögen ausgeben, Schaftdichtungen, Lagerschalen bis hin zum kompletten Kurbeltrieb...

nee die ZKD und Kettensatz sollte bei ca 1200€ liegen... viel mehr sollte es nicht werden...

 

Je nach BJ....sonst kommt der damit (incl. Arbeit) nicht hin...

CSE Bj 97 mit 225 PS
Diese Kombination wäre mir unbekannt.

Entweder 2,3T mit 200PS oder AERO mit 225PS.

 

Den CSE kann man kaum mit Deinem jetzigen I vergelichen, den AERO (vor allem auch wg. der herausragenden Sitz) meines Erachtens überhaupt nicht.

 

Ein 97er AERO in ordentlichem Zustand dürfte langsam schon zu recht festen Händen tendieren und kaum noch auf dem Markt zu finden sein. Selbst ein 2,3T CSE wohl meist nur dann, wenn der Eigner auf einen AERO umsteigt. :smile:

Diese Kombination wäre mir unbekannt.

Entweder 2,3T mit 200PS oder AERO mit 225PS.

....

 

Nanana,

 

Du hast wohl den Anni vergessen....:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

AchJa, dieser halbe AERO ohne AERO-Sitze. :rolleyes:

Die sebst im Vergleich zu normalen 9k-Sitzen noch mal besseren AERO-Sitze sind für mich zwar echt ein wichtiges Thema, aber ein Anni wird wohl auch nur eher selten freiwillig abgegeben. Sind schon nette Teile!

Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, welche Sitze ich wirklich bevorzuge.

 

Für Langstrecken (über 600km am Stück) habe ich schon fast den Eindruck, dass die normalen Ledersitze besser sind, weil man da ein wenig Bewegungsfreiheit hat.

 

Für kürzere Strecken sind die Aerositze definitiv besser...

 

Ich habe Aeros im CD und normale im CSE. Wenn ich den CSE fahre, vermisse ich die Aerositze eigentlich nicht.....(eher die Automatik, wenn ich im Stau stehe.... :tongue:)

  • Autor

So gestern bin ich den 225 PS CSE Probegefahren. Den Unterschied zu meinem 2,3 150 PS hätte ich mir größer vorgestellt. Unten heraus eher schwächer, Leistung erst beim Ausdrehen - war etwas enttäuscht. Subjektiv zieht ein VW TDI-Motor mit 130 PS besser. Das Auto ist aus erster Hand und scheckheftgepflegt. Hat aber bei 253 tkm noch die ersten Ketten, Turbo und ZKD. Der Motor macht aber keine auffälligen Geräusche. Kleine Mängel sind vorhanden (Sitzheizung Fahrersitz, Parkrempler mit Rostansatz hinten). Sonst sehr schön und gepflegt aus guten Haus. Muß man bei der km-Leistung auch wenn es noch keine Geräusche gibt mit einem Defekt der Ketten, Zahnräder rechnen, oder kann bei pfleglicher Behandlung (wovon ich ausgehe) das Ganze noch eine Weile halten?

 

Da es auf dem Weg lag, habe ich mir noch eine 9-5 2,3t Kombi mit 170 PS angeschaut. Ich glaube der 9k gefällt mir besser. Auch das Auto war ok. Insgesamt habe ich bei der Leistung keinen Unterschied zu meinen 150 PS festgestellt.

Ich rate zu einem Renault Twingo , wenn man eh keinen Unterschied merkt, kann man so eine Menge Geld sparen ohne Zugeständnisse machen zu müssen.
Und was ich mich auch frage: wie sollen die Ketten aus Ägypten ausziehen?
Ich rate zu einem Renault Twingo , wenn man eh keinen Unterschied merkt, kann man so eine Menge Geld sparen ohne Zugeständnisse machen zu müssen.

 

Gönn ihm doch wenigstens das Sondermodell "Twingo Eco" - dann tut er was für die Umwelt - und hat wenigstens drei Buchstaben im Autonamen drin, die gelegentlich auch bei Saab auftauchen.

So gestern bin ich den 225 PS CSE Probegefahren. Den Unterschied zu meinem 2,3 150 PS hätte ich mir größer vorgestellt. Unten heraus eher schwächer, Leistung erst beim Ausdrehen - war etwas enttäuscht. Subjektiv zieht ein VW TDI-Motor mit 130 PS besser. Das Auto ist aus erster Hand und scheckheftgepflegt. Hat aber bei 253 tkm noch die ersten Ketten, Turbo und ZKD. Der Motor macht aber keine auffälligen Geräusche. Kleine Mängel sind vorhanden (Sitzheizung Fahrersitz, Parkrempler mit Rostansatz hinten). Sonst sehr schön und gepflegt aus guten Haus. Muß man bei der km-Leistung auch wenn es noch keine Geräusche gibt mit einem Exodus der Ketten, Zahnräder rechnen, oder kann bei pfleglicher Behandlung (wovon ich ausgehe) das Ganze noch eine Weile halten?

 

Da es auf dem Weg lag, habe ich mir noch eine 9-5 2,3t Kombi mit 170 PS angeschaut. Ich glaube der 9k gefällt mir besser. Auch das Auto war ok. Insgesamt habe ich bei der Leistung keinen Unterschied zu meinen 150 PS festgestellt.

 

also ich muss ihm da recht geben wenn ich den Polo (45PS) meiner Schwester fahre merk ich auch keinen Unterschied zu meinem 2.3t ....

 

ne ma Butter bei die Fische wenn du knapp immer überm Leerlauf schaltest merkst du auch keinen Unterschied ...

  • Autor
Ich rate zu einem Renault Twingo , wenn man eh keinen Unterschied merkt, kann man so eine Menge Geld sparen ohne Zugeständnisse machen zu müssen.

 

Halte dich an dein Motto und Du wirst auch in meiner Achtung steigen.

  • Autor
also ich muss ihm da recht geben wenn ich den Polo (45PS) meiner Schwester fahre merk ich auch keinen Unterschied zu meinem 2.3t ....

 

ne ma Butter bei die Fische wenn du knapp immer überm Leerlauf schaltest merkst du auch keinen Unterschied ...

 

Was mich doch interessiert ist, fehlt da Leistung bei dem CSE oder ist die Charakteristik halt so, dass erst die Drehzahlen die Leistung bringen. Die Ladedruckanzeige war, soweit ich das beurteilen kann, ok. Beim TDI merke ich das Drehmoment, das nominal wohl eher geringer ist, ja auch. Und als ich vor vielen Jahren einen 745i hatte (3,5 l Turbo, 250 Ps aber schwerer) ging das auch ganz anders zur Sache.

Da fehlt eher keine Leistung, es ist ein Turbo. Bei Fliegern gibt es das so genannte "Hintern-Variometer", das sollte bei Dir vielleicht mal neu justiert werden...
also ich muss ihm da recht geben wenn ich den Polo (45PS) meiner Schwester fahre merk ich auch keinen Unterschied zu meinem 2.3t ....

 

ne ma Butter bei die Fische wenn du knapp immer überm Leerlauf schaltest merkst du auch keinen Unterschied ...

 

Entweder habt ihr die Sensibilität von einem Granitstein, oder irgendwas stimmt mit den entsprechenden Fahrzeugen nicht.

 

Ich hatte gerade einen Fiat 500 1,2er als Mietwagen und das war der absolute Frust, da vor allem ab 80km/h die Beschleunigung nicht mal die Werte einer Wanderdüne erreichte...

 

Ein 2,3er turbo, vor allem die 225 PS Version, geht verdammt gut. Wer da keinen Unterschied zum 2,3 "i" merkt, der hat entweder absolute Wahrnehmungsstörungen, oder die "225" PS Version ist der reinste Müllhaufen....

 

Ab 2000 U/min bringt der schon einen deutlich merkbaren Unterschied zum "i"

Ich denk bei dem probegefahrenen hat es irgendwie mit der Ladedruckregelung nicht geklappt - sollte schon ein ordentlicher Unterschied sein - merk ja bei meinem schon einen Unterschied, ob ich nun LPT oder zart modifizierte Software verwende...
Ich denk bei dem probegefahrenen hat es irgendwie mit der Ladedruckregelung nicht geklappt - sollte schon ein ordentlicher Unterschied sein - merk ja bei meinem schon einen Unterschied, ob ich nun LPT oder zart modifizierte Software verwende...

 

LPT und Serien FPT sind schon Welten Unterschied.

 

Und selbst bei verminderter Wahrnehmung ist doch immernoch ein Unterschied zwischen 2,3 "i" und 2,3 LPT festzustellen.

Vorausgesetzt die Farhzeuge sind i.O., sollte derjenige, der da wirklich keinen Unterschied merkt sich überlegen, wirklich einen "i" zu fahren....

Ich glaub R4G3 hat den Ironie-Modus vergessen...

Also nachdem ich selbst einen 2.3i fahre und mal einen 2.3FPT vergleichsweise ausprobiert habe, kann ich mir nicht vorstellen, wie man den Unterschied NICHT ÜBERDEUTLICH merken kann (vorausgesetzt, an beiden Autos stimmt alles). Ab 2000 U/min schiebt der FPT doch wirklich richtig kräftig an (liegt das max. Drehmoment nicht auch ebenda?), es fühlt sich an, als hätte man gerade ein riesiges Kraftvorkommen angestochen, das sich daraufhin ergießt.

Zum Vergleich mit dem Uralt-Siebener: Der fühlt sich wohl vor allem subjektiv superschnell an, dank seiner Turbo-Leistungscharakteristik Marke "On/Off-Schalter".

Wastegate-Stange einhängen und Probefahrt wiederholen.
  • Autor
Sieht wirklich so aus als wäre beim CSE nicht alles ok gewesen, so kann man sich dann doch nicht täuschen. Da ich keine Saab-Turboerfahrung habe - Wohnt jemand der sich auskennt im Mainzer-Raum?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.