Veröffentlicht April 24, 201015 j Hallo liebe Forumskollegen, ich habe seit einem knappen Jahr jetzt ein 91er CV mit 2,1l-Motor und BW Automatikgetriebe. Eine wunderbare Kombination ! Er ist in gutem, gepflegten Zustand, Motor- und Getriebeölwechsel frisch gemacht, bisher 115.000 km gelaufen und in einem super Zustand. Der Wagen wurde bisher nur mit Samtpfoten angefasst und eigentlich nur zum cruisen genutzt Nun habe ich vor, in ein paar Wochen eine längere Fahrt damit zu unternehmen. Darin enthalten werden wohl 5 - 600 km Autobahnfahrt. Das Drehzahlniveau bei 120 liegt ja schon fast bei 4.000 U/pm. In den einschlägigen threads hier schreiben zwar alle über Vor- und Nachteile des BW Getriebes, auch über die zu kurze Übersetzung - mich interessiert aber die Frage, welche Dauergeschwindigkeit dem Wagen zuzumuten ist ! Bisher habe ich Geschwindigkeiten über 140 vermieden .. Lange Rede .. Verträgt der Wagen eine Dauergeschwindigkeit von 140 oder gar 160 ? Anbei ein Foto. Ich weiß von mir selbst, dass die threads mit Fotos immer lieber gelesen werden Freue mich über die Antworten. Viele Grüsse aus Hamburg Horst
April 25, 201015 j Schoener Wagen ! Wie das mit dem Getriebe aussieht weiss ich nicht. Da melden sich aber bestimmt gleich einige zu Wort. Hier ist eine Tabelle ueber die Geschwindigkeiten der Kolben bei den jeweiligen Umdrehungen/min. Es gab hier schon einmal eine aehnliche Diskussion. Ich meine mich zu erinnern das die Schlussfolgerung war nicht ueber 4700U/min im Dauerbetrieb zu bleiben. Allerdings glaub ich das eher andere Verkehrsteilnehmer/Spritpreise der limitierende Faktor sind
April 25, 201015 j Solange Du die Autobahnkilometer nicht mitten in der Nach abreißt wird der Fremde wohl recht haben. Ruhrpott - Berlin mit dem Messer zwischen den Zähnen oder bei 100 mit Tempomat unterscheidet sich an einem durchschnittlichen Freitagnachmittag mit einem turbo 16 lediglich durch 40 Minuten, aber über 10 Liter Mehrverbrauch auf hundert! Mach das Dach auf, setz den Tempomat auf 120 und freu Dich.
April 25, 201015 j ... Lange Rede .. Verträgt der Wagen eine Dauergeschwindigkeit von 140 oder gar 160 ? ... Der Wagen schon. Ich würde es bei der BW auch bei 110-120 bewenden lassen.
April 25, 201015 j und kläre mal mit dem schrauber deines vertrauens ob du einen extra-kühler für die BW verbaut hast, wenn nicht nachrüsten lassen ...
April 25, 201015 j und kläre mal mit dem schrauber deines vertrauens ob du einen extra-kühler für die BW verbaut hast, wenn nicht nachrüsten lassen ... Gabs nur beim 900TU16 mit BW
April 25, 201015 j Gabs nur beim 900TU16 mit BW ja, richtig, aber die wenigsten kennen die komplette historie und durchgeführten veränderungen an ihren autos ...
April 25, 201015 j Autor ja, richtig, aber die wenigsten kennen die komplette historie und durchgeführten veränderungen an ihren autos ... Meiner ist bis auf ein Sportlenkrad vom Turbo 100% im Originalzustand. Und einen extra Kühler wollte ich eigentlich nicht nachrüsten. Oder ist das wirklich nötig?
April 25, 201015 j kost nicht die welt und lohnt sich ... die geschichte mit dem tempo ist weniger drehzahlbedingt, vielmehr verbrennt bei den dann herrschenden temperaturen dein automatiköl wie gesagt, ist original-saab zubehör, war beim TU in serie verbaut, sehen tust du davon auch nix
April 25, 201015 j Autor Ich sehe gerade, dass das gleiche Thema schon einmal erörtert wurde: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/17189-900-i-lpt-mit-automatik.html ... und das mir
April 25, 201015 j Mach das Dach auf, setz den Tempomat auf 120 und freu Dich. Darauf wird er nach ein paar Kilometern 140 km/h aufwärts von ganz alleine kommen. Mit einem 901 (Cabrio) längere Strecken mit über 130 km/h zu fahren, tut weh. Das Drehzahl- und Geräuschniveau läßt von ganz alleine den Gasfuß ein Stück nach oben gehen.
April 25, 201015 j Hat eigentlich schon jemand nen größeren Ölkühler an der Borg Warner verbaut? Bin am überlegen ob ich einen einsetze der ne Nummer größer als der vorhandene ist. Nicht um Rasen zu können, sondern zur Sicherheit - vielleicht sogar noch mit zusätzlichem Lüfter wie beim Moped davor...
April 25, 201015 j Darauf wird er nach ein paar Kilometern 140 km/h aufwärts von ganz alleine kommen. Mit einem 901 (Cabrio) längere Strecken mit über 130 km/h zu fahren, tut weh. ... Das zu verallgemeinern ist natürlich ....ähm, nicht richtig. Am Freitag habe ich gerade wieder 250 km auf der AB mit einem 900TU16 Cabrio zurückgelegt. Natürlich offen. Und je nach Verkehrsdichte mit Tempomat (140-150km) und ab und zu auch etwas mehr. Wo soll dabei Problem sein?
April 25, 201015 j Autor Darauf wird er nach ein paar Kilometern 140 km/h aufwärts von ganz alleine kommen. Mit einem 901 (Cabrio) längere Strecken mit über 130 km/h zu fahren, tut weh. Das Drehzahl- und Geräuschniveau läßt von ganz alleine den Gasfuß ein Stück nach oben gehen. Ich hatte eigentlich vor, so eine "lange" Tour geschlossen zu fahren. Daher auch meine Frage. Offen auf der Autobahn wirds in der Tat so ab 130 / 140 km/h ungemütlich, da ist er schon von ganz alleine darauf gekommen.
April 25, 201015 j ... Offen auf der Autobahn wirds in der Tat so ab 130 / 140 km/h ungemütlich,... Zugegeben: Auf den Rücksitzen schon. Aber vorn?
April 25, 201015 j Kannst ruhig fahren. Habe mit unserem CV Automatik schon viel längere Strecken mit 160-180 gefahren auch im Sommer in Italien (aber nur mit Klima:biggrin:und geschlossen). Der muß das abkönnen sonst hätte er kein Auto werden dürfen. Aber aero84 hat recht der Verbrauch steigt exorbitant mit der Geschwindigkeit!
April 25, 201015 j Ich fahr seit 2 Wochen einen 900S Automatik Halbcabrio . Hab mir den schönen Wagen bewusst zum cruisen zugetan, nicht zum flitzen. Da man in der Schweiz eh höchstens 120km/h auf der AB fährt (fahren sollte), gibt's da kein Problem mit dem Überhitzen des Getriebeöls. Was über 120km/h liegt, verpasst mir "automatisch " ein ungutes Gefühl, da die Drehzahl sich dementsprechend dem roten Bereich nähert und der kurzen Übersetzung irgendwie einen 4.ten Gang fehlt. Ganz abgesehen vom Verbrauch des Sprits. Höhere Geschwindigkeiten will ich dem Youngtimer auch nicht abverlangen - obwohl man dies schon dürfte - aber ich gebühr dem alten Herrn da Respekt . Schalte auf D, lehn Dich zurück und wenn Du schon einen Temporegler hast, setz den auf einen angenehmen Kurs und geniess die Fahrt - dann klappts auch mit Deinem Schätzchen
April 25, 201015 j Das zu verallgemeinern ist natürlich ....ähm, nicht richtig. Am Freitag habe ich gerade wieder 250 km auf der AB mit einem 900TU16 Cabrio zurückgelegt. Natürlich offen. Und je nach Verkehrsdichte mit Tempomat (140-150km) und ab und zu auch etwas mehr. Wo soll dabei Problem sein? Gehen tut alles. Alles eine Frage der Sichtweise. Ich finde Autobahnfahrten über 130 km/h mit dem 901 Cabrio, egal ob offen oder geschlossen, nicht angenehm. Das ist einfach nur laut und unkomfortabel und die Drehzahlen oben raus sind schon derb. Ich bin offen auch schon mal knapp Tacho 230 gefahren, um ein lästiges 320i Cabrio hinter mir loszuwerden, aber das war extrem. Meine Ziele mit dem Cabrio erreiche ich zu 95% gemütlich Überland mit Drehzahlen unter 3000 U./Min.
April 26, 201015 j Wenn das mit Renés Messfahrt stimmt (ab 100km/h Temp[°C]=v[km/h]) würde ich nicht schneller wie 100 dauerhaft fahren, es sei denn der T16 Zusatzkühler ist installiert http://assets.iqestores.com/img/design_img/transchart.gif
April 26, 201015 j Gehen tut alles. Alles eine Frage der Sichtweise. Ich finde Autobahnfahrten über 130 km/h mit dem 901 Cabrio, egal ob offen oder geschlossen, nicht angenehm. Das ist einfach nur laut und unkomfortabel und die Drehzahlen oben raus sind schon derb. ... Das sehe ich auch so. Die Lärmbelästigung auf der Autobahn mi offenem Verdeck ist einfach abartig. Ich verstehe die Leute einfach nicht, die auf der BAB offen fahren (evtl. sind die ja alle schwerhörig:biggrin:). Auch schon der Lärm verbeifahrender anderer Pkw's oder LKW's ist störend. Wenn Cabrio, dann auf verlassenen Landstraßen und gemütlich fahren.... Aber jedes Tierchen ist halt anders...
April 26, 201015 j Das sehe ich auch so. Die Lärmbelästigung auf der Autobahn mi offenem Verdeck ist einfach abartig. Ich verstehe die Leute einfach nicht, die auf der BAB offen fahren (evtl. sind die ja alle schwerhörig:biggrin:). ... Du hast ein (900er) Cabrio?
April 26, 201015 j Du hast ein (900er) Cabrio? Nöö, mein Bruder. Und ein paar Fahrten damit haben mir gezeigt, dass es nicht das richtige Auto für mich ist...
April 27, 201015 j ... - mich interessiert aber die Frage, welche Dauergeschwindigkeit dem Wagen zuzumuten ist ! Bisher habe ich Geschwindigkeiten über 140 vermieden .. Lange Rede .. Verträgt der Wagen eine Dauergeschwindigkeit von 140 oder gar 160 ?Tja, die 140 sind schon mal sicher kein schlechter Ansatz. Ansonsten wäre noch die Außentemperatur interessant, sowie die Frage nach Getriebeölkühler & verbautem Unterbodenschutz (Platte o. Streben). und kläre mal mit dem schrauber deines vertrauens ob du einen extra-kühler für die BW verbaut hast, wenn nicht nachrüsten lassen ...HaHa, selten so gelacht, lieber Alex. Versuche doch mal, diese Teile org. zu bekommen ... Bin seit bestimmt 4 oder 5 Jahren auf der Suche danach und kenne auch schon mind. einen, der den Kram einfach entsorgt hat. Meiner ist bis auf ein Sportlenkrad vom Turbo 100% im Originalzustand. Und einen extra Kühler wollte ich eigentlich nicht nachrüsten. Oder ist das wirklich nötig?Wenn Du einen org. Satz auftreiben kannst, verbaue ihn (besser: gib ihn mir ). Ich sehe gerade, dass das gleiche Thema schon einmal erörtert wurde: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/17189-900-i-lpt-mit-automatik.html siehe dort auch #7 Hat eigentlich schon jemand nen größeren Ölkühler an der Borg Warner verbaut? Bin am überlegen ob ich einen einsetze der ne Nummer größer als der vorhandene ist.Wovon rfeden wir jetzt? Motorölkühler o. Getriebeölkühler? Motor ist bei dem Thema ohnehin aussen vor, da die BW jegliche Fahrweise verbeitet, welche den MOtorölkühler auch nur näherungsweise an seine grenzen bringen könnte. Und WENN ein org. Getriebeölkühler verbaut ist (womit ich NICHT den Öl-Wesser-Wärmetauscher meine!!!), sollte dieser auch völlig ausreichend sein. Ungeachtet dessen würde ich eine BW generell nur mit Manometerfür die Getriebeöltemperatur fahren. Wenn das mit Renés Messfahrt stimmt (ab 100km/h Temp[°C]=v[km/h]) ...Alles eine Frage der Aussentemperatur. So vor einem Viertel Jahr stimmte dies in D sicher nicht. Meine Werte beziehen sich auf einen warmen Sommertag.
April 27, 201015 j ...Ungeachtet dessen würde ich eine BW generell nur mit Manometerfür die Getriebeöltemperatur fahren... Ist in Berlin schon erster Mai? Es ist Mittag und Du hast schon einen im Tee
April 27, 201015 j Was ist so speziell an dem Zusatz-Getriebeölkühler? Kann man doch sicherlich auch aus Universalteilen was zusammenbauen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.