Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

An meinem 16 s leuchtet die Anti Lock Anzeige dauerhaft auf , das Bremspedal ist hart und der Wagen hat kaum noch Bremswirkung. das Auslesen des Fehler hat ergeben das, das Hauptventil defekt ist. Mir wurde mitgeteilt das ich die gesamte ABS Einheit tauschen muss. Meine Frage ist muss man das oder gibt da eine andere Lösung ?

Mit besten GrĂŒssen

Mike

Die Anti Lock Anzeige teilt Dir mit, dass die ABS Einheit vorsichtshalber abgeschaltet wurde.

 

Die Anzeige leuchtet ĂŒblicherweise auch dann, wenn ein ABS Sensor seine Funktion nicht mehr erfĂŒllt.

 

Wo kommt denn die Info her, dass ein Hauptventil defekt sein soll?

 

Leuchtet auch die rote Bremsanzeige?

naja, wenn es nur ein sensor ist funktioniert der bremskraftverstĂ€rker trotzdem noch und du hast kein hartes pedal ... diagnose klingt fĂŒr mich stimmig

Die Symptome treten öfter auf, ĂŒblicherweise lĂ€uft dann die Pumpe nicht, meist wegen defekten Druckschalters oder Pumpenrelais. Pumpenrelais 60 sek brĂŒcken, wenn das LĂ€mpchen dann ausgeht und der Pedaldruck "normal" ist Relais und/oder Druckschalter wechseln.

Defektes Hauptventil hatte ich noch nie...

  • Autor

Keine Bremswirkung mehr

 

Mir hat ein Saab Mechaniker gesagt wie man den Fehler ausliest. Die orange Anti Lock Anzeige

fĂ€ngt an so eine Art Morsezeichen zu geben. Fehlercode war 1122 , in der EntschlĂŒsselung heisst es das das Hauptventil defekt ist.

Dazu muss ich noch sagen das der 900 fast 10 Jahre abgemeldet war.

Das SteuergerÀt war auch als defekt gemeldet und das habe ich schon getauscht

...ich hab durchaus verstanden, was Du geschrieben hast.....schade, daß das nicht auch umgekehrt funktioniert.
  • Autor
Lieber HFT, bevor ich irgendwelche Relais ĂŒberbrĂŒcke musst du mir schon genau sagen was ich da ĂŒberbrĂŒcken soll, ich will nicht vom Regen in die Traufe komme.
Pumpenrelais 60 sek brĂŒcken

 

siehe betriebsanleitung oder im motorraum beim servobehÀlter (mein ich so ausm kopf)

 

PS: du meinst die pin's?

  • Autor
Ja genau die Pin`s meine ich !

wie alle Arbeitstromrelais:

da stehen 3 Pins in die geiche Richtung und einer quer. Den Queren mit dem ihm gegenĂŒberliegenden Kontakt verbinden.

bei mir hats wieder funktioniert nachdem ich minus kabel ca. 15 min. von batterie abgebaut habe, seither (ca 2 Jahre)

keine probl. mehr mit bremse.

  • 2 Jahre spĂ€ter...
siehe betriebsanleitung oder im motorraum beim servobehÀlter (mein ich so ausm kopf)

 

PS: du meinst die pin's?

 

Moin,

hab derzeit genau das gleiche Problem - jedoch keine Betriebsanleitung;am ServobehÀlter sitzt bei meiner Saabine kein Relais,zumindest hab ich keines entdecken können,wer hat weitere Ideen?

 

p.s.: (18Uhr30) gerade ca. 10km gefahren : merkwĂŒrdigerweise hat das ABS (+ rote)Warnlicht die letzten Kilometer nur noch kurz aufgeleuchtet und Bremsleistung war wieder normal...

gestern den ganzen Tag(mehrmals verschiedene Fahrten) hartes Pedal und WarnlÀmpchen "dauer an"

Heute morgen wieder hartes Pedal - nach ca. 10 km und anschliessender 20 min Standzeit,wieder normale Bremswirkung...
In der Sache kann ich leider nicht helfen, bei spĂŒrbar verminderter Bremswirkung bzw. mit Bremsen, deren Wirkung nicht zu vertrauen ist, wĂŒrde ich allerdings gar nicht mehr fahren (höchstens vorsichtig und langsam zur Werkstatt).
Ist das Pedal wirklich nur hart, oder schlĂ€gt es und wird dann hart? Hörst Du beim ZĂŒndung einschalten die Pumpe surren?

Moin Marbo,

das Pedal ist wirklich nur hart - heute gings dann plötzlich im Stadtverkehr wieder schlagartig normal...

wenigstens bin ich derzeit drauf vorbereitet,und pass meine Fahrweise entsprechend an

 

Gruss

Willaim

Mit einen Defekt an der Bremsanlage, egal welcher Art, ist nie zu spaßen!

Ich finde es gerade irgendwie sehr, sehr erschreckend, dass offenbar trotz eines wissentlich vorhandenen Defekts mit "Anpassung der Fahrweise" lustig, freudig im öffentlichen Verkehrsraum "geĂŒbt" wird.

 

Versteht das hier bitte nicht als Anschiss, aber vielleicht rĂŒtteln die mahnenden Worte ja mal auf!

Ein Auto mit defekten Bremsen gehört in fachkundige HĂ€nde, um repariert zu werden! Erst dann gehört ein Auto wieder in den Straßenverkehr!

 

Ich persönlich schraube auch selber, aber solche Bremsengeschichten ĂŒberlasse ich Fachleuten!

Die Sicherheit steht an oberster Stelle!

 

 

P.S. Und wenn HFT schon Hilfestellung gibt, den zĂ€hle ich zu den "fachkundigen HĂ€nden", dann wĂŒrde ich diesen Rat vor weiteren Selbstversuchen immer zuerst befolgen!

Mit einen Defekt an der Bremsanlage, egal welcher Art, ist nie zu spaßen!

Ich finde es gerade irgendwie sehr, sehr erschreckend, dass offenbar trotz eines wissentlich vorhandenen Defekts mit "Anpassung der Fahrweise" lustig, freudig im öffentlichen Verkehrsraum "geĂŒbt" wird.

 

Schön dass Du Dir die MĂŒhe machst andere ĂŒber die Gefahren "aufzuklĂ€ren",bringt in diesem Zusammenhang jedoch wenig an konstruktivem Input.

Ich weiss sehr wohl um die damit verbundenen Gefahren,und wenn ich von angepasster Fahrweise spreche,weiss ich wovon ich spreche!

In vielen Bremserprobungen hatte ich als Testfahrer - je nach Auftraggeber(wie z.B. Conti-Teves) "ungebremste" Autobahn-DauerlÀufe in 2 Schichten mit 4000km,um die Auswaschung der Bremsscheiben auf langen Strecken ohne BremsbetÀtigung zu ermitteln - wennŽs Dich nÀher interessiert

kann ich mal schauen ob ich bei meinem alten Arbeitgeber noch einen Fahrtenschreiber ergattern kann(Papierrolle Àhnlich wie Registrierkassen),auf dem die Zeit - Geschwindigkeit - Bremstemperaturen aufgezeichnet sind...Mein "Rekord" sind 8 Stunden mit 0(!) Bremsungen,ausser den vorgeschriebenen

40Bar im Stand alle 200km.

P.S. Und wenn HFT schon Hilfestellung gibt, den zĂ€hle ich zu den "fachkundigen HĂ€nden", dann wĂŒrde ich diesen Rat vor weiteren Selbstversuchen immer zuerst befolgen!

 

"Fachkundige HĂ€nde"(Saab-Schrauber) gibt es mittlerweile im Umkreis von 250km hier keine mehr...

soviel dazu!

Ansonsten wĂŒrde ich mich freuen wenn jemand sein Wissen - beispielsweise hinsichtlich Relais des ABS

(wo es sich versteckt,wenn es sich nicht am AusgleichsbehĂ€lter wie zuvor erwĂ€hnt befindet),oder weitere Hinweise Zwecks Fehlersuche mit mir teilen wĂŒrde.

Bei meinem alten 9K T,hatte ich laut eines Mechaniker einen defekten Druckspeicher - allerdings ging das Ganze mit einem leichten BremsflĂŒssigkeitsverlust einher...

 

besten Dank

Saabbilly

Moin,

hab derzeit genau das gleiche Problem - jedoch keine Betriebsanleitung;am ServobehÀlter sitzt bei meiner Saabine kein Relais,zumindest hab ich keines entdecken können,wer hat weitere Ideen?

.-..

 

 

Bei einem 1992er 900 mit ABS muss es einen kleinen Zusatz-Relaiskasten im rechten Radkasten geben:

ABS900.jpg.30d99a7c41e575d8ebacb27d4754e3c2.jpg

Bei einem 1992er 900 mit ABS muss es einen kleinen Zusatz-Relaiskasten im rechten Radkasten geben:

 

ach Klaus,ich könnt Dich...

besten Dank!werd heute nachmittag schaun wie weit ich komm...

Zwischenstand:

so,die Relais hab ich probehalber mal ausgetauscht(habe seit meinem Problem vom letzten Jahr mit nicht anspringedem Motor jeweils Relais mit 4 + 5 Pins im Auto)----leider keine Änderung!...im Gegenteil,heute den ganzen Tag nur harte Bremse...

also die alten Relais wieder drin und weiterhin harte Bremse

Die ABS-Lampe ist dann immer an?

 

Konnte man die Fehler nicht irgendwie auslesen? Da war doch irgendwas...

moin Erik,

yep - ABS jetzt stÀndig an...vergiss das mit dem Auslesen,hatte letztes Jahr wegen "nicht staren wollendem Motor" alles abgegrast was sich i.Umkreis von 100km befindet , die haben keine alten Adapter

Adapter helfen da wenig. 900er ist noch 'mit nix kompatibel' (außer ggf. mit passende 9k-MY).

Da hilft nur 'echte' SAAB-Diagnosetechnik. Ja, und dass diese dort nicht wirklich aufzutreiben ist, kann ich mir vorstellen. Leider!

...Ja, und dass diese dort nicht wirklich aufzutreiben ist, kann ich mir vorstellen. Leider!

 

thanks mate - schön dass es Leute gibt dieŽs nachvollziehen können

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.