Zum Inhalt springen

Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein

Empfohlene Antworten

Klaus, den B202 hatte ich mal, ...

 

Als Sauger nehme ich an...?

Der B202TU ist nicht so laufruhig wie der B204TU, aber laut empfand ich den nie (in einem 1989er 9000 CD)

  • Antworten 10,6k
  • Ansichten 965k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Als Sauger nehme ich an...?

Der B202TU ist nicht so laufruhig wie der B204TU, aber laut empfand ich den nie (in einem 1989er 9000 CD)

Nee, als TU mit 160 PS, 1987er Bj als CS, das war mein erster 9k. Sauger hatte ich bei SAAB noch nie im Eigentum, höchstens mal als Ersatzwagen von Borghardt.

Möglicherweise war an dem Auto irgendeine Zwischenwand an der "Firewall" nicht mehr vorhanden, denn im Sommer war es in der Passagierkabine vor Hitze kaum auszuhalten. Vielleicht war er deswegen auch laut.

Nee, als TU mit 160 PS, 1987er Bj als CS, das war mein erster 9k. Sauger hatte ich bei SAAB noch nie im Eigentum, höchstens mal als Ersatzwagen von Borghardt.

Möglicherweise war an dem Auto irgendeine Zwischenwand an der "Firewall" nicht mehr vorhanden, denn im Sommer war es in der Passagierkabine vor Hitze kaum auszuhalten. Vielleicht war er deswegen auch laut.

Ein 87 er wird kaum ein CS gewesen sein....

...

Möglicherweise war an dem Auto irgendeine Zwischenwand an der "Firewall" nicht mehr vorhanden, ...

 

Lässt sich nach Öffnen des grossen Blechdeckels vorn am Auto doch leicht erkennen.:biggrin:

Lässt sich nach Öffnen des grossen Blechdeckels vorn am Auto doch leicht erkennen.:biggrin:

:biggrin:

..., höchstens mal als Ersatzwagen von Borghardt.

apropos: der CC, den Borghardt im Angebot und durchaus wertstabil bepreist hatte, ist von der Webseite und aus den Börsen raus. Offenbar verkauft. Vielleicht stellt sich der neue Besitzer*in ja bald hier vor.

Ein 87 er wird kaum ein CS gewesen sein....

OK, also CC. Auf jeden Fall das Schrägheck.

Lässt sich nach Öffnen des grossen Blechdeckels vorn am Auto doch leicht erkennen.:biggrin:

Meinst du diesen Deckel, der vorne im Bereich der Windschutzscheibe angeschlagen ist? Den habe ich nie geöffnet, da kamen manchmal so komische Brummgeräusche raus....

Meinst du diesen Deckel, der vorne im Bereich der Windschutzscheibe angeschlagen ist? Den habe ich nie geöffnet, da kamen manchmal so komische Brummgeräusche raus....

 

Ja, da drunter ist gefährlich, da tummeln sich bis zu 225 Werkspferdchen... :rolleyes:

Frage: in https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9000#Modellgeschichte findet sich "09/90 ..... Er hatte eine Ionenstrommessung für die Klopfregelung." Wurde diese nicht erst mit der Trionic ab 1993 eingeführt? Mein 92er hat auf jeden Fall noch einen Klopfsensor.
Meinst du diesen Deckel, der vorne im Bereich der Windschutzscheibe angeschlagen ist? Den habe ich nie geöffnet, da kamen manchmal so komische Brummgeräusche raus....

wenn man auf der Fahrerseite im Fußraum einen Hebel bedient kann man den "Deckel" vorn am Wagen, nach Betätigung einer mechanischen Sicherung anheben u. auch öffnen.:ciao:

Wer das schafft kann auch die "Herde von rassigen Pferden" sehen. Aber Vorsicht wie ralftorsten empfiehlt. :top: Die sind reinrassig aber leider fast ausgestorben. Die DHU will diese Rasse nun ganz ausrotten. GM hat die weiterzucht mit Erfolg sehr zum Leidwesen der Rassefreunde abgeschafft. Eine Anzeige der amerikanischen gesetzestreuen Richter wurde durch keinen Anwalt eingeleitet. :biggrin:

Dafür gibt es aber wieder naturnahe umweltfreundliche Wölfe in unseren Wäldern- die werden geschützt!:eek:

 

edit

Versehen auf Wunsch des Verfassers geändert s. #8771

Bearbeitet von patapaya

Frage: in https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_9000#Modellgeschichte findet sich "09/90 ..... Er hatte eine Ionenstrommessung für die Klopfregelung." Wurde diese nicht erst mit der Trionic ab 1993 eingeführt? Mein 92er hat auf jeden Fall noch einen Klopfsensor.

Ja richtig, erst mit Trionic. Ich denke 1990 hatten die das schon entwickelt, wurde aber erst später in Serie eingeführt.

 

So hatten die ja auch schon den Motor mit der variablen Kompression entwickelt, was von GM dann gestoppt wurde...

Sorry für die dumme Frage, aber ich meine gelesen zu haben, dass es eine "Trionic"-Zündung (also mit DI) auch schon ohne Trionic, also noch mit einer separaten Einspritzung (LH?) gegeben hat? Und die Trionic war dann die Verbindung von beidem, wo also die Regelung von Zündung und Einspritzung (incl. Klopfregelung) in einem StG integriert wurden? Oder liege ich da komplett falsch?
Sorry für die dumme Frage, aber ich meine gelesen zu haben, dass es eine "Trionic"-Zündung (also mit DI) auch schon ohne Trionic, also noch mit einer separaten Einspritzung (LH?) gegeben hat? Und die Trionic war dann die Verbindung von beidem, wo also die Regelung von Zündung und Einspritzung (incl. Klopfregelung) in einem StG integriert wurden? Oder liege ich da komplett falsch?

Du verwechselst da was.

 

Die DI (Direct Ignition) Zündkassette wurde 1989 eingeführt. Die hat aber nichts direkt mit der Trionic zu tun. Über diese geht natürlich nachher bei der Trionic die Ionenstrommessung und damit die Klopfregelung.

Du verwechselst da was.
Nö, genau das hab ich doch gemeint, deswegen das "Trionic" in Anführungszeichen - aber blöd ausgedrückt, stimmt... :redface:.

Also, die DI gab es schon vor der Trionic, zusammen mit einer separaten Einspritzanlage.

Damit stimmt doch, was im wiki steht - oder hatte diese frühe DI die Klopferkennung noch nicht, sondern war nur und ausschließlich Zündung?

Nö, genau das hab ich doch gemeint, deswegen das "Trionic" in Anführungszeichen - aber blöd ausgedrückt, stimmt... :redface:.

Also, die DI gab es schon vor der Trionic, zusammen mit einer separaten Einspritzanlage.

Damit stimmt doch, was im wiki steht - oder hatte diese frühe DI die Klopferkennung noch nicht, sondern war nur und ausschließlich Zündung?

Die Klopferkennung wurde in den Jetronic Versionen über den Klopfsensor gesteuert.

Das heißt, es gab anfangs also eine DI, die nur reine Zündung gemacht hat ohne Klopferkennung - hab ich das nun richtig? :rolleyes:

Also mein 92er 9k TU hat eine DI, aber die Klopferkennnung erfolgt noch nicht über den Ionenstrom der Zündkerze, sondern über ein Mikrophon, das am Motorblock angeschraubt wird. Insofern sollte das korrekt sein, was du schreibst.

Bearbeitet von jfp

wenn man auf der Fahrerseite im Fußraum einen Hebel bedient kann man den "Deckel" vorn am Wagen, nach Betätigung einer mechanischen Sicherung anheben u. auch öffnen.:ciao:

.....:eek:

Ich habe im Fußraum drei Hebel gefunden. Wenn ich den ganz linken betätige, passiert im Leerlauf nichts, was ich direkt bemerke, den muss ich aber beim Fahren betätigen, damit nicht so ganz hässliche Geräusche beim Gangwechsel zu hören sind. Betätige ich den mittleren, der geht schwerer als der linke und der rechte, passiert nur beim Fahren etwas, das Auto wird langsamer, betätige ich den rechten, wird das Auto beim Fahren schneller und wenn es steht, wird dieses Geräusch aus dem Kasten, den ich lieber nicht öffne, sehr laut. Aber einen "Deckel" kann ich damit nicht öffnen!

GM hat die weiterzucht mit Erfolg sehr zum Leidwesen der Rassefreunde geschafft....!:eek:

Ähem, ich vermute, du meinst "abgeschafft", oder?

 

 

Wir sind ja jetzt hier wohl ziemlich OT, aber das konnte ich mir einfach nicht verkneifen, dafür reichte die Disziplin nicht. Aber jetzt ist gut ;-)

Bearbeitet von jfp

Das heißt, es gab anfangs also eine DI, die nur reine Zündung gemacht hat ohne Klopferkennung - hab ich das nun richtig? :rolleyes:

So ist es.

 

Die Innovation war damit auch die Zündzeitpunkt-Anpassung, die über das DI-APC Steuergerät erfolgte (Vor der Zündkassette zwei unterschiedliche SG)

Danke Jürgen, das hast du richtig erkannt- denn es muss abgeschafft dort stehen. Ralph, da bitte ich dich um Hilfe, denn ich kann das dort nicht mehr berichtigen. Du als Moderator kannst das bitte für mich einfügen. Danke.
Danke dir!

Im Modelljahr 1984, wo der 9000 vorgestellt wurde, hatte der Turbomotor eine konventionelle Zündanlage, ein APC-System mit Klopfsensor, und eine Bosch LH-Einspritzanlage.

Die "Direct-Ignition" kam 1988, Modelljahr 1989, auf den Markt...immer noch mit Klopfsensor. Nannte sich dann "DI/APC"-System.

Da wurden schon zwei Systeme in ein Steuergerät gepackt, nämlich Zündung und Ladedruckregelung. Einspritzung lief immer noch über Bosch LH.

MY1990...kam der 2.3turbo auf den Markt. Mit zusätzlichem ETS und ABS/TC.

Diese Konfiguration war damals hammerhart!!! Absolute Leistungsausbeute, aber das ETS-System war anfällig.

Die Traktionskontrolle wurde über die elektronische Drosselklappe geregelt, DI/APC regelte erst dann nach, wenn die Drosselklappe dies nicht schaffte.

Dadurch immer maximales Drehmoment vorhanden...welches nur im absolutem Notfall heruntergeregelt wurde.

Mit dem Modelljahr 1994 wurde die Trionic eingeführt.

Und mit diesem System konnte man auch die Leistung ohne ETS ordentlich regeln.

Ab da war TCS nicht mehr serienmäßig im Turbo verbaut...sondern Option...die in Deutschland kein Kunde und kein Händler freiwillig bestellt hat. Die Marotten mit ETS und ABS/TC waren bei den Werkstätten in bester Erinnerung. SOFORT nicht mehr haben wollen ...was ich persönlich auch nicht so schlimm fand. :biggrin:

...

Die Klopf-Sensorik wurde also erst 1993, mit MY94, in die Zündkassette verarbeitet und man konnte auf den Klopfsensor verzichten.

...

Nehme ich diesen Entwicklungslauf, innerhalb 10 Jahren, waren das Meilensteine in der Technik/Mechanik/Elektronic.

Und viele kleine SAAB-Werkstätten konnten diesem Fortschritt nicht nachkommen. Weder personell, noch technisch.

(Der Spaß ist heute pillepalle, aber vor 30 Jahren eine echte Herausforderung gewesen!)

 

Ich durfte die Turbo-Technik bei SAAB ab 1979 mitverfolgen.

Andere Kollegen mussten sich diese Technologie erst mal theoretisch in der Berufsschule anhören...und nach 5 Jahren eventuell auch mal praktisch mit Turboladern zu tun zu haben. (Mitsibishi und Audi...wollten in den 80ern auch mal Benziner aufladen) Audi hatte dann mal gestoppt und erst ein paar Jahre später das Thema wieder aufgenommen. Audi 200T und Mitsubishi Lancer. (falls jemand googeln möchte)

 

Schaut doch mal in eure eigenen Automobil-Kalender.

Erstes Auto und dann nachverfolgen!...wie sich die Technik so geändert hat.

1. Käfer1302...ein VW-Modell Baujahr 1972

2. Saab 99EMS...Modelljahr 1970...mit LE-Gedöns

3.Polo Steilheck mit 50 PS...1982

4.Audi 80...75PS, ohne Katalaysator...1984

5.SAAB900tu16S...1991

6.Saab 9000 2.3iCD...ab 93.

7. 9000aero, MY94 ab 1998

8.9000aero, MY94 ab 2015...und letzten Dezember verkauft. Seit dem Radfahrer und Zugriff auf andere Autos der Familie.

 

Back to the roots???...ich kenne die Saab-Modelle bis 2006 mehr oder weniger aus eigener Erfahrung.

Ein 9³-I oder ein 9-5 käme für mich in Frage.

...

Mit dem Modelljahr 1994 wurde die Trionic eingeführt.

..

Kleine Korrektur.

 

MY 1994 wurde Trionic in allen Motorisierungen eingeführt, der 2,3 turbo bekem die Trionic schon MY1993

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.