Dezember 13, 20231 j Ich würde mir den Wagen auch gern mal anschauen, wohne selbst ums Eck:tongue: Ich werde mal Kontakt aufnehmen....
Dezember 13, 20231 j Habe Huge gerade angeschrieben, schaun' wir mal. Anhand der Donauwellen am Übergang schwarz/weiß und die Verfärbungen, gehe ich von Rostschutz aus...
Dezember 13, 20231 j Köln ist doch nicht aus der Welt. Ausserdem gibt es dort einen sehr netten und großen Stammtisch. das musste von dir ja kommen ... Rational betrachtet werde ich sowieso kaum Gelegenheit haben so ein Auto zu fahren, nur Stehzeug ist ja auch Quatsch.
Dezember 14, 20231 j Ich dachte auch erst, dass es angemalt ist, aber wenn man im letzten Bild mit der Aufnahme von hinten rechts die Türauschnitte anschaut, sieht man, dass es aufgebrachte Planken sind. Das ist gemalt oder foliert..drüber sind Zierleisten. Da wurde bis über die Zierleisten und auf die Blechsicke lackiert, deshalb sieht das so dick aus. Der Spoilerkit des Sport enthält keine Verkleidungen an den Türen, nur Schweller und Stoßstangen. Plastik für die Türen gab es beim 9k imho nur von Schüssler, das sieht aber anders aus.
Dezember 14, 20231 j Da wurde bis über die Zierleisten und auf die Blechsicke lackiert, deshalb sieht das so dick aus. Der Spoilerkit des Sport enthält keine Verkleidungen an den Türen, nur Schweller und Stoßstangen. Plastik für die Türen gab es beim 9k imho nur von Schüssler, das sieht aber anders aus. Wäre mir auch neu, das es beim 9000er "Sakkobretter" wie beim W124 gibt! Da ich mich mit der Thematik Airflow und Carlsson sehr intensiv beschäftigt habe, weiß ich das es viele Möglichkeiten gibt. Wenn es ein 90/91ger wie bei mir ist dezimiert sich leider das Angebot, da sie "sehr selten" sind. Deswegen muss es lackiert sein!
Dezember 14, 20231 j Ja hol Dir den mal, passt doch gut zu Deiner weißen Zeitkapsel. ne ne....habe keinen Platz mehr Ich dachte mehr an die Kollegen, welche zu weit weg wohnen:tongue:
Dezember 14, 20231 j Wäre mir auch neu, das es beim 9000er "Sakkobretter" wie beim W124 gibt! Da ich mich mit der Thematik Airflow und Carlsson sehr intensiv beschäftigt habe, weiß ich das es viele Möglichkeiten gibt. Wenn es ein 90/91ger wie bei mir ist dezimiert sich leider das Angebot, da sie "sehr selten" sind. Deswegen muss es lackiert sein! Die ganz ersten Airflow-Kits hatten schon so eine Art "Sacco-Bretter", wie auch unter dem ersten Link (im 2. Bild) in Post #10220 von Urbaner zu sehen. Hab hierzu noch ein besser erkennbares Foto gefunden:
Januar 9, 20241 j Mal was Anderes: da ich momentan eher ein Fahrzeug benötige was als Laternenparker und Winterfahrzeug herhalten kann und mir meine beiden schönen Vehikel dafür zu schade sind und in der beheizten Garage als Standzeug ihr Dasein fristen dürfen - was wäre von dem Folgenden zu halten? https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=378970681&scopeId=C&action=parkItem Laut Eigner, hat der Wagen wohl TCS! Da gibt es ja 2 Lager, jene die sagen es gäbe nichts Geileres und die welche sowas meiden wie der Kater das Sonntagsbad. Ist ja rundherum optisch etwas abgerockt, Delle, farbliche Abweichungen, Himmel hängt. Dafür aber auch erst 200.000 KM. Was darf sowas realistisch kosten, und ist der zu hoch eingepreist? Ich glaube der steht ja auch schon Monate, wenn nicht gar schon das eine oder zweite Jahr zum Verkauf! Laut Kennzeichenhalter wohl mal bei den Bauer-Buam gewesen.
Januar 9, 20241 j Meines Wissens, nach Durchforsten der Forumshistorie, gab es das. Eigentlich doch unnötig. Durchdrehende Antriebsräder habe ich nur beim Schalter ab und an, bei Automatic nie. Ansonsten finde ich das Auto recht interessant, wenn auch preislich etwas ambitioniert auch angesichts des geringen Rest-TÜVs. Waren die Stoßstangen in dem Baujahr schwarz? Und steht der in HH oder München?
Januar 9, 20241 j Gab es denn TCS in Kombination mit Automatik? Ja, Modeljahr 92 und erstes Halbjahr 93 gab es TCS für die Automatik. Dafür kam ein extra ASR-Modul (Automatic Slip Reduction) hinzu. Anders als bei der Schaltversion werden nicht die Vorderradbremsen gesteuert sondern nur die Drosselklappe und der Kickdownzug. Funktioniert auch im Zusammspiel mit der RedBox ausgesprochen gut, auch wenn Saab die nur für die Schalter vorsah.
Januar 9, 20241 j Interessant, aber hat das Steuergerät nicht gemerkt wenn es in einem Automaten sitzt bzw. müsste dann nicht etwas überbrückt werden? Das Auto steht in München, ich würde es mir morgen Nachmittag einmal unverbindlich anschauen. Rest-Tüv oder die Erneuerung desselbigen sehe ich als Verhandlungssache. [mention=9077]thadi05[/mention] hatte ich es falsch verstanden, dass du eben auch einen Automatik mit TCS in deinem Fuhrpark hast?
Januar 9, 20241 j Eigentlich doch unnötig. Durchdrehende Antriebsräder habe ich nur beim Schalter ab und an, bei Automatic nie.... Unser 97er Anni Automatic dreht nur mit ziemlich neuen Reifen und bei trockener Fahrbahn nicht durch. Bei leicht feuchter Bahn reicht ein Durchtreten ohne kickdown zum Durchdrehen. Da der 92er etwas kürzer übersetzt ist passiert es da noch eher.
Januar 9, 20241 j Interessant, aber hat das Steuergerät nicht gemerkt wenn es in einem Automaten sitzt bzw. müsste dann nicht etwas überbrückt werden? Das Auto steht in München, ich würde es mir morgen Nachmittag einmal unverbindlich anschauen. Rest-Tüv oder die Erneuerung desselbigen sehe ich als Verhandlungssache. [mention=9077]thadi05[/mention] hatte ich es falsch verstanden, dass du eben auch einen Automatik mit TCS in deinem Fuhrpark hast? Ja wir haben hier einen 92er 2,3 Turbo mit Automatik und TCS. Nur die APC/DI und LH 2.4.2 Steurgeräte sind gleich. Sonst hat jedes Modelljahr von 91 bis 93 andere ETS/ASR Komponenten und teilweise geänderte Drosselklappen. Kann man nur gemeinsam in einer passenden Kombination tauschen.
Januar 9, 20241 j Zur Redbox: Ich habe das EPROM ausgelesen und ein neues programmiert. Dieses kam dann in die originale APC/DI.
Januar 9, 20241 j Ja, Modeljahr 92 und erstes Halbjahr 93 gab es TCS für die Automatik. Dafür kam ein extra ASR-Modul (Automatic Slip Reduction) hinzu. Anders als bei der Schaltversion werden nicht die Vorderradbremsen gesteuert sondern nur die Drosselklappe und der Kickdownzug. Funktioniert auch im Zusammspiel mit der RedBox ausgesprochen gut, auch wenn Saab die nur für die Schalter vorsah. In der Praxis schaltet er dann einen Gang hoch / und oder nimmt das Gas weg? Ansonsten sind diese "Anti-Saabs" schon faszinierend! Ich sprach mit SAABastian über diese Fahrzeuge und er erzählte mir, dass er mal einen Automatik mit TCS hatte den er aufgrund der gutgehenden und interessanten Fahreigenschaften durchaus vermißt. Waren halt von Haus aus schon wenig und viele wollten die Kombination dann nicht. [mention=9077]thadi05[/mention] falls ich es nicht übersehen habe und Du den Wagen noch nicht vorgestellt hast an passender Stelle?
Januar 9, 20241 j Er nimmt das Gas weg (wie die Schalter) und steuert einen Motor für das Kickdown-Kabel. Bei Slip unterbindet er den Kickdown, falls schon runtergeschaltet wurde geht die Automatik natürlich wieder in den höheren Gang.
Januar 9, 20241 j Mal was Anderes: da ich momentan eher ein Fahrzeug benötige was als Laternenparker und Winterfahrzeug herhalten kann und mir meine beiden schönen Vehikel dafür zu schade sind.... Alternative: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-3-cse-turbo-cse-schlachter/2648412337-216-16428 Polyriemen mit Rollen und Riemenscheibe ersetzen und weiterfahren.
Januar 9, 20241 j Meinst Du nicht, dass dann der Münchener - auch in Anbetracht der nicht anfallen Fahrtkosten quer durchs Land - und mit möglichem Verhandlungsspielraum die vernünftigere Option wäre?
Januar 9, 20241 j Der Hamburger ist auch VB, den müßte sich halt jemand anschauen. Im Fall der Fälle ist eine Fehlersuche an dem Hamburger T5 Motor einfacher und Teile sind leicher zu beschaffen.
Januar 9, 20241 j Dazu kommen ja aber dann noch Transportkosten. Wie gesagt, ich schaue mir den Münchener morgen ersteinmal an, schauen was ggf. gemacht wurde oder zu machen wäre und ob bei dem aufgerufenen Preis die HU erneuert wird und wie der Verhandlungsspielraum zum Tragen kommt. Interessant finde ich, dass die Frontschürze genauso "grün" aussieht, ich ging tatsächlich davon aus die wäre bei dem Münchener getauscht worden?
Januar 9, 20241 j der silberne Münchner ist auf den Bildern gut ersichtlich an den vorderen Radläufen hemdsärmelig nachlackiert worden. Man sieht Sprühnebel auf den Zierleisten. Da wird der Klassiker Radlauf-Kanten-Rost drunter stecken, und wenn da nur für bessere Optik silbern rüber geduscht wurde kannst dir ausmalen was unter den scheinbar nicht demontierten Zierleisten schlummert. Dazu sind noch die Türen verbeult und die Unterkanten einiger sehen farblich auch verdächtig aus, und die hintere Eckverkleidung unterm Rücklicht ist auch übergesprüht mit silber aus der Dose? ... also ich empfinde da 3k defintiv nicht als fair! Aber vielleicht hat sicher Markt ja so derart gewandelt ... ach und der Himmel und Seitenteile sind auch im Ar*** ... das Ding ist sowas von abgerockt, sorry für die Wortwahl. Der Hamburger sieht vom Blech her um Längen unverdächtiger aus ... Edit: ich habe keinerlei Aktien am Hamburger oder Münchner! Bearbeitet Januar 9, 20241 j von hanseat
Januar 9, 20241 j Den Hamburger reparierst du in 2 Stunden am Straßenrand. Nach München fährst du dann mit ihm. Hat doch noch TÜV bis März.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.