April 6, 201213 j So geht es in Osnabrück weiter: https://www.facebook.com/saabos bzw. http://www.saab-web.de/p00000_aktuelles.php?cid=8239.00&id=643 Als erstes sollte jemand dem Osnabrücker SH das schöne hellgrüne Cabrio abkaufen!
April 6, 201213 j In Gießen gehts mit SAAB und Volvo weiter und man hofft, dass SAAB überlebt. Ansonsten werden halt, so lange es geht gebrauchte SAABs verkauft.
April 6, 201213 j Ich habe ein paar Saab-Buden in meinem Umkreis. Roth in Leinfelden-Echterdingen macht nach wie vor Reparaturen und Service. Der Gebrauchtwagenverkauf ist mangels Nachschub an Neuwagen auch zusammengebrochen und auf dem Gebrauchtwagenplatz stehen neben 3-6 Gebrauchtwagen nun Urlauberautos, deren Besitzer vom Flughafen um die Ecke abgeflogen sind. Heim in Tübingen hat nach wie vor die Werkstatt, das Gelände platzt vor Gebrauchten aus allen Nähten und er verkloppt seit ca. 2 Jahren auch Opel. Am großen Neubau ein paar Straßen weiter scheint sich nicht mehr viel zu tun... Weller in Bietigheim hat Saab schon vor ca. 2 Jahren hingeschmissen. Auf der neuesten Webpräsenz ist nicht mal mehr ein Hinweis auf Saab zu finden. Gerüchten zufolge ist Herr Panaeque, der Saab-Meister, aber noch da und scheinbar werden noch Saab zur Reparatur angenommen. Weller hat statt Saab nun Volvo gepusht, die sie seit ca. 3 Jahren im Programm haben. Scheint dort gut zu laufen. 2 der 3 genannten Saab-Buden haben sich nach einem anderen Standbein (nun gut, Weller hat neben Volvo noch Opel, Ford und Hyundai) umgeschaut. Nur Roth scheint wohl von der Bestandskundschaft leben zu können.
April 6, 201213 j also was soll das, der FSH muss sich doch irgendwie seine Brötchen eben anders verdienen und leisten können ! oh Mann, mit nur einer Marke wie Saab geht das einfach nicht
April 6, 201213 j Moin zusammen! Ich habe kürzlich einen (wie ich finde) sehr amüsanten Brief meines FSH erhalten, wie sein Laden weiterlaufen soll, aber seht selbst:[ATTACH]91846[/ATTACH] Ich find´s gelungen!
April 7, 201213 j habe auch einen Brief (auf französisch) bekommen vom belgischen Importeur da fast alle Marken die nach LU kommen über einen belgischen Importeur laufen müssen. darin steht nur dass Saab Parts nicht vom Konkurs betroffen ist und dass man trotzdem eine Garantie von 2 Jahren behält. und eine Liste von sämtlichen FSH in Belgien und LU
April 16, 20187 j Was ist denn in Dortmund los ? Ich wollte heute telefonisch einen Termin vereinbaren, alle Leitungen abgeschaltet, alle Internetseiten nicht mehr erreichbar (auch nicht die Subaru Seiten)... Habe dann vernommen, dass F.O.P. Anfang April den Geschäftsbetrieb eingestellt hat ? Schade, ich bin immer sehr zufrieden gewesen und habe an meinem Aero seit Auslieferung immer alle Arbeiten dort erledigen lassen. Eine E-Mail an die Stammkunden wäre ganz hilfreich gewesen... Eine gute Adresse weniger... Falls jemand vernommen hat, wo die alte Servicemannschaft gelandet ist, gerne PN an mich...
April 16, 20187 j Was ist denn in Dortmund los ? Ich wollte heute telefonisch einen Termin vereinbaren, alle Leitungen abgeschaltet, alle Internetseiten nicht mehr erreichbar (auch nicht die Subaru Seiten)... Habe dann vernommen, dass F.O.P. Anfang April den Geschäftsbetrieb eingestellt hat ? Schade, ich bin immer sehr zufrieden gewesen und habe an meinem Aero seit Auslieferung immer alle Arbeiten dort erledigen lassen. Eine E-Mail an die Stammkunden wäre ganz hilfreich gewesen... Eine gute Adresse weniger... Falls jemand vernommen hat, wo die alte Servicemannschaft gelandet ist, gerne PN an mich... SAAB-Dortmund bzw. die F.O.P. GmbH hat zu Ende März endgültig aufgehört, ja. Es ist dort nun vorn ein Gebrauchtwagenhändler drin, für die Werkstatt gab es verschiedene Interessenten, was da jetziger Stand ist, weiß ich nicht. Was so an angesammelten Neuteilen der Jahre, die keine Wartungs- und häufigeren Verschleißteile sind, noch da gewesen ist hat ein SAAB-Schrauber aus der Nähe gekauft, ich habe den Großteil der angesammelten Gebrauchtteile in mehreren Touren abgeholt, alle übrigen Neuteile für Wartungen etc. pp. wollte der Geschäftsführer noch umliegenden SAAB-Werkstätten anbieten. Die Spezialwerkzeuge waren bis zum Schluss noch da, da gab es noch Unklarheit übers Eigentum (der neu eingezogene Mieter erhob Anspruch drauf; wirklich was mit dem Potential anfangen zu wollen schien mir nicht der Fall). Die langjährigen Mechaniker haben nach meiner letzten Info mit Schließung der Werkstatt in Dortmund aufgehört, ich frage bei nächstem Kontakt da nochmal nach, ob wer von ihnen doch noch woanders weitermacht. Hier noch ein Foto vom letzten Tag, 31.03. ... da stand der Schauraum und Platz vorne schon länger voll mit diversen Gebrauchtwagen - "Geld ohne Gesicht" war so mein Gefühl... Moin zusammen! Ich habe kürzlich einen (wie ich finde) sehr amüsanten Brief meines FSH erhalten, wie sein Laden weiterlaufen soll, aber seht selbst:[ATTACH]61958.vB[/ATTACH] [mention=5409]trollhättan[/mention] : Von wem stammte denn das Schreiben (das ich als wunderbar persönlich und nett empfinde - bei mir würde genau sowas die Bindung zum Haus deutlich verstärken, weil da wer ist, der nicht entfernte Zeilen und Ausdrucksblöcke zusammentippt, sondern Herz erkennen lässt)? Bearbeitet April 16, 20187 j von StRudel
April 16, 20187 j SAAB-Dortmund bzw. die F.O.P. GmbH hat zu Ende März endgültig aufgehört, ja. Es ist dort nun vorn ein Gebrauchtwagenhändler drin, für die Werkstatt gab es verschiedene Interessenten, was da jetziger Stand ist, weiß ich nicht. Was so an angesammelten Neuteilen der Jahre, die keine Wartungs- und häufigeren Verschleißteile sind, noch da gewesen ist hat ein SAAB-Schrauber aus der Nähe gekauft, ich habe den Großteil der angesammelten Gebrauchtteile in mehreren Touren abgeholt, alle übrigen Neuteile für Wartungen etc. pp. wollte der Geschäftsführer noch umliegenden SAAB-Werkstätten anbieten. Die Spezialwerkzeuge waren bis zum Schluss noch da, da gab es noch Unklarheit übers Eigentum (der neu eingezogene Mieter erhob Anspruch drauf; wirklich was mit dem Potential anfangen zu wollen schien mir nicht der Fall). Die langjährigen Mechaniker haben nach meiner letzten Info mit Schließung der Werkstatt in Dortmund aufgehört, ich frage bei nächstem Kontakt da nochmal nach, ob wer von ihnen doch noch woanders weitermacht. Hier noch ein Foto vom letzten Tag, 31.03. ... da stand der Schauraum und Platz vorne schon länger voll mit diversen Gebrauchtwagen ... Wieviele Wracks Saab 900 I habe ich da hinter der Werkstatt weggeholt, als Herr Dorsthorst dort noch tätig war... War selber lange Kunde in dieser Saabvertretung.
April 16, 20187 j [mention=4656]StRudel[/mention] Dankeschön für das update. Ich will den Namen hier jetzt nicht veröffentlichen, aber der Servicemitarbeiter mit anglikanischen Wurzeln dürfte m.E. vom Alter her noch nicht in Rente gehen. Die Schließung ist vollkommen an mir vorbeigegangen, vor einem Jahr war beim letzten Service noch nicht die Rede davon. Wirklich schade um das SZDO. [uSER=5954]@cartier60[/uSER] Ganz am Anfang firmierte man in Dortmund doch ganz in der Nähe als Scanauto, m.E. war das eine Art Direktniederlassung von Saab Deutschland.
April 17, 20187 j Wow, dieses Schreiben ganz am Anfang ist sowas von gelungen. Und ja, amüsant. Als Kunde würde ich mich davon sehr angesprochen fühlen. Abgesehen davon finde ich die aktuellen Volvos zumindest in puncto Design spitzenklassig und die Marke an sich um einiges sympathischer als den Rest der Premium-Crowd. Den V90 XC würde ich mir näher ansehen, falls ich gerade auf Autosuche wäre und kein Cabrio mehr haben wollte.
April 17, 20187 j Habe dann vernommen, dass F.O.P. Anfang April den Geschäftsbetrieb eingestellt hat ? Schade, ich bin immer sehr zufrieden gewesen und habe an meinem Aero seit Auslieferung immer alle Arbeiten dort erledigen lassen.... Du wirst ganz sicher jemanden in der Umgebung finden, der die Arbeit genau so ordentlich erledigen wird...
April 17, 20187 j Strudel wie immer bestens informiert. ;) Saab Bauer in München hat lt. eigener Angaben aufgr. mangelnder Nachfrage das Thema "Saab Klassiker" massiv heruntergefahren. Die Ersatzteillager sind weitgehend (und aktiv) abverkauft worden, da Platz für Volvo benötigt wird. Altkunden mit Saab- Old- & Youngtimern versucht man, zu helfen, aber der Fokus liegt auf Volvo und "jungen" Saabs, wobei zB die 9-5 II nur einstellig vertreten sind. Die Kompetenz gerade für Teile ist noch da und hoch, für den Reparaturbereich hingegen gerade für 901er und Co. meines Erachtens schwindend. Luzzi und Luzzi ist keine Alternative, dort freut man sich, wenn man nicht mit einem 901 behelligt wird. Somit gibt es in München Stadt keine professionelle Anlaufstelle mehr. Weder für Teile, noch für Reparaturen.
April 17, 20187 j Der Bauer nimmt die Autos schon noch an und macht sie auch. Ich sehe, wenn ich dort bin, immer verhältnismäßig viele 901 Cabriolets und auch 9000er. Allerdings läuft das Volvo-Geschäft so gut, daß die Saabs zu einem Nebenkriegsschauplatz werden. Die Alltagsautos werden demnächst ohnehin verschwinden und in fünf bis zehn Jahren werden nur ein paar Verrückte übrig bleiben. Schade ist das durchaus.
April 17, 20187 j Allerdings läuft das Volvo-Geschäft so gut, daß die Saabs zu einem Nebenkriegsschauplatz werden.Ich sehe VoIvo aktuell als besten verfügbaren SAAB-Ersatz an. Insofern machen die das dort doch schon richtig - auch und gerade im Hinblick auf wirtschaftlichen Erhalt.
April 17, 20187 j Mir ist es eigentlich völlig egal, mit was Bauer jetzt sein Geld verdient. "Volvo" ist für mich eine Marke wie VW oder Ford. Habe keinen Bezug zu dieser Marke. Fakt ist, dass ich für Saab-Reparaturen nicht nur keine "FSH-Anlaufstelle" mehr in der bayerischen Landeshauptstadt habe, sondern in MUC überhaupt kein Profi mehr auf diesen Fahrzeugen schraubt. Der Umstand, dass Bauer Saabs annimmt und repariert, trifft leider keine Aussage über die Qualität der Arbeiten. Diese möchte ich Bauer nicht pauschal absprechen, hervorzuheben ist sie jedoch keinesfalls. Vom Preis mal ganz abgesehen. OT: Ich vertraue auf HFT in Windeck und Mechanicus in Augsburg. Mit Mittermüller in Freising oder Zimmermann in Manching habe ich bislang keine eigenen oder nur sehr lang zurückliegende Erfahrungen, wohingegen der ehem. FSH von Tölz bei mir restlos unten durch ist. Bearbeitet April 17, 20187 j von jungerrömer
April 18, 20187 j Wer im Augsburger Raum lebt und Saab fährt ist, in der Tat, sehr verwöhnt. Allerdings hat sich das schon längst rumgesprochen und nicht nur die Münchner machen uns die Wartezeiten für einen KD immer länger.
April 18, 20187 j Mir ist es eigentlich völlig egal, mit was Bauer jetzt sein Geld verdient. "Volvo" ist für mich eine Marke wie VW oder Ford. Habe keinen Bezug zu dieser Marke. Fakt ist, dass ich für Saab-Reparaturen nicht nur keine "FSH-Anlaufstelle" mehr in der bayerischen Landeshauptstadt habe, sondern in MUC überhaupt kein Profi mehr auf diesen Fahrzeugen schraubt. Ja, das ist in der Tat äußert nervig. Die Fahrzeuglogistik nimmt anstrengende Züge an. ;-) Dem Rest kann ich nur uneingeschränkt zustimmen.
April 18, 20187 j Tja, wir Saabfahrer haben es mit unseren Schätzchen eben nicht immer mehr ganz so einfach. ;-) Unseren ersten Saab haben wir (also Familie, mein Vater damals) noch direkt bei einem kleinen, neuen Saab-Händler (ehem. Radfahrer) hier vor Ort gekauft. Irgenwann hat der aber den Laden wieder dicht gemacht. So zog es uns dann zum Saab-Händler in die nächste Großstadt (in die Nähe eines "alten Flughafens") und kauften dort Saabs. Als auch der den Betrieb wohl aufgab, zogen wir weiter zu einem Opel/Saab-Händler in eine nähere (pferdeliebende) Kleinstadt und kauften dort einen Saab. Als auch der den Betrieb aufgab, haben wir uns vorrübergehend in einer anderen Kleinstadt (auf irgendeine Empfehlung; von uns südlich gelegen) eine "Saab"-Werkstatt gesucht. Als wir mit der nicht ganz so zufrieden waren (Weg dahin war auch nicht der kürzeste/"bequemste"), haben wir in einer weiteren (vogelverliebten) Kleinstadt eine Zeit lang eine Werkstatt gefunden. Dann hörte ich von einem "Saab-Verrückten" mit freier Werkstatt (war hier auch mal recht aktiv) nur ca. 30min entfernt in einer weiteren "Kleinstadt" (am Rande des Einzugsgebietes der oben erwähnten Großstadt), der eben wesentlich näher an uns dran lag. Der hat sich dann um unseren Kombi eine Zeit lang gekümmert. Aber da gab es dann div. - für mich zumindest - kleinere unerfreuliche Sachen, so dass ich mich wieder auf die Suche machen musste. (mittlerweile gibt es den Laden so ja wohl auch nicht mehr; Randbemerkung dazu: meinen aktuellen 2011´er hätte der nach eigener Aussage auch nicht mal auf seinen Hof gelassen, da es kein "echter" Saab mehr wäre) Auf der Suche nach einer verlässlichen und beständigen Werkstatt, stiess ich in einer hanseatischen Großstadt auf einen Händler mit zwei Niederlassungen. Der hat den Kombi eine Zeit lang gewartet, konnte mir aber mit gewünschter iPhone-statt-Wechsler-Integration und Hirsch-Upgrade nicht helfen. So kam ich dann vorrübergehend auch mal zu einem direkt an einer Autobahn liegenden Saab-Händler in einer weiteren hanseatischen Großstadt (der auch mal einen Turbo neu gemacht hat). Vor einigen Jahren habe ich dann (hoch im Norden) meinen Kombi gegen meinen nun aktuellen 2011´er "eingetauscht" und bin dort auch aktuell noch in "Wartung & Pflege" mit dem Wagen. Tja, was tut man eben nicht alles, wenn man weiterhin Saab fahren möchte .... ;-) (so einen "leicht bekloppten Aufwand" betreiben wahrscheinlich nicht mal die meisten Porsche-Fahrer hier im Ort) ;-) ;-) Bearbeitet April 18, 20187 j von mac95
April 18, 20187 j Wer im Augsburger Raum lebt und Saab fährt ist, in der Tat, sehr verwöhnt. Allerdings hat sich das schon längst rumgesprochen und nicht nur die Münchner machen uns die Wartezeiten für einen KD immer länger. Na zum Glück macht der Mechanikus keine Unterschiede bei der Herkunft. Schon eher beschäftigen mich das Alter der jeweiligen Protagonisten und deren Gesundheit. Ein paar Jahre werden einige Koryphäen noch an den Dingern schrauben, dann jedoch dürfte die Rente rufen oder die Gesundheit daran erinnern, dass Saab nicht alles ist. Und dass der Ruhestand nicht unbedingt in einer Werkstadt verbracht werden muss. Da hoffe ich doch sehr, dass es auch mal wieder einen jungen Mechaniker gibt, der bei Könnern in die Lehre ging und sich diszipliniert eine kleine Existenz aufbauen will. Ich habe gelernt, dass ein Meisterbrief an der Wand noch keine Aussage über die Professionalität einer Werkstatt trifft. Auch das möglicherweise vorhandene Spezialwissen und eine gute technische Ausstattung mit Saab-Spezialwerkzeug sind nur Facetten des Erfolges. Das Wichtigste ist, dass der Betreiber und ggfs. das Team einer Saab-Werkstatt voll bei der Sache sind. Und das von Montag bis Freitag zu den angegebenen Öffnungszeiten. Und dass keine Versprechungen gemacht werden, die keine Chance auf Einhaltung haben. Von gehypten Chaos-Klitschen habe ich für meinen Teil die Schautze voll. Wohl gemerkt: Ich habe noch nie auch nur um einen Cent gefeilscht. Jeder bekam sein Geld, auch die, die dafür nur Schrott ablieferten. Das nur am Rande. PS: Gerade mit Windeck telefoniert. HFT geht es wieder besser :top:. Das macht mich sehr froh! Und zwar zuallererst menschlich! Dann erst als Saab- Kunde.
April 18, 20187 j Puh, was bin ich froh um meine/unsere Werkstatt vor den Toren der NRW-Landeshauptstadt!!!
April 18, 20187 j ...dass Saab nicht alles ist... Richtig, daher gilt für mich: Wenn die Werkstattsituation noch schlimmer wird, so das man selbst mit einem neueren Modell durch halb D fahren muss um an kundige Hände zu gelangen wird eben die Marke gewechselt. Es ist schließlich nur ein Auto. Beim 901 mache ich das ja noch mit, aber beim 9-3III sicher nicht. Da finde ich die 20 bzw. 30 min bis zum nächste ex FSH schon blöd.
April 18, 20187 j ... Wenn die Werkstattsituation noch schlimmer wird, so das man selbst mit einem neueren Modell durch halb D fahren muss um an kundige Hände zu gelangen ... Ich "muss" leider genau so etwas machen (naja fast, aber ca. 260-300 km für nur eine Strecke sind das schon) ..... Und habe mich trotzdem dafür entschieden, weil ich eben noch möglichst lange einen Saab fahren wollte (und da besonders auch eben einen möglichst "aktuelleren" und nicht einen, der "technisch" ursprünglich ca. aus dem Ende der 90´ern stammt). Ich glaub, diesen Enthusiasmus würde ich aber für einen alten 9-3 oder gar 900 (so schön die auch sind) wahrscheinlich so auch nicht dauerhaft aufbringen.
April 18, 20187 j Da finde ich die 20 bzw. 30 min bis zum nächste ex FSH schon blöd. Ich finde, das kommt auf den FSH an, gerade die wenigen, die noch restaurieren, bieten neben Informationsaustausch auch immer wieder wunderschöne Exemplare zum Bestaunen auf ihrem Hof. Selbst zu Saabs umsatzstärksten Zeiten hatte ich nie einen Saabhändler mit einer Anfahrt unter 30 Minuten, die nächsten zwei lagen 20-30 KM entfernt, retrospektiv betrachtet lohnten aber beide GM Buden die Anreise nicht wirklich...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.