Veröffentlicht Juli 9, 201213 j Hallo zusammen, ich möchte mir gern einen Saab 900 zulegen, als Neuling hat mir die Kaufberatung hier schon sehr weitergeholfen. Ich habe mich aktuell in einen 900i EZ 88 "verschossen" werde allerdings nicht so ganz aus der Motorenbezeichnung schlau. Der Wagen ist mit 85kw / 116 PS angegeben und hat Euro 1, aufgrund der Leistung vermute ich das es sich um einen 8V handelt. Meine Frage ist nun ob ich so einen Wagen überhaupt fahren kann, da ich mit Euro 1 keine Feinstaubplakette bekommen würde. Kann ich den Wagen dann gar nicht in der Stadt fahren sofern keine Umrüstung auf Euro 2 möglich wäre? Selbst mit Euro 2 laufen ich ja mittelfristig Gefahr den Wagen in der Stadt nicht mehr fahren zu können. Danke schonmal in Voraus!
Juli 9, 201213 j Euro 1 und Euro 2 hat nichts direkt mit der Feinstaubplakette zu tun. Der 900 8V mit 110PS also mit G-Kat ist Euro 1 und hat eine grüne Feinstaubplakette. 116 PS ist ohne Kat und dürfte demnach keine grüne Feinstaubplakette bekommen.
Juli 9, 201213 j Hi! Also wenn ich mich jetzt nicht total verrenne bekommen alle Pkw mit Otto-Motor und G-Kat eine grüne Plakette. Also müßte man auch mit Einstufung Euro 1 die grüne Plakette bekommen. 85kW / 116PS dürfte aber ein Non-Kat 8V sein, der dann die Plakette nicht bekommt. Die Motorenbezeichnung allein sagt noch nicht aus, ob das Auto einen Kat hat. Gruß, Erik
Juli 9, 201213 j Selbst mit Euro 2 laufen ich ja mittelfristig Gefahr den Wagen in der Stadt nicht mehr fahren zu können. Danke schonmal in Voraus! Sehe da keine besorgniserregende Entwicklung, solange an anderen Rahmenbedingungen nichts verändert wird
Juli 9, 201213 j Hi! Also wenn ich mich jetzt nicht total verrenne bekommen alle Pkw mit Otto-Motor und G-Kat eine grüne Plakette. Also müßte man auch mit Einstufung Euro 1 die grüne Plakette bekommen. 85kW / 116PS dürfte aber ein Non-Kat 8V sein, der dann die Plakette nicht bekommt. Die Motorenbezeichnung allein sagt noch nicht aus, ob das Auto einen Kat hat. Gruß, Erik Tust du nicht.... Otto-Motor gibt es nur ja, oder nein. G-Kat (ab Euro 1 aufwärts) = Grüne Plakette Kein Kat = Keine Plakette Dementsprechend müsste man also, um einem Otto-Motorfahrzeug mit G-Kat die Einfahrt in eine Unweltzonen-Stadt die Einfahrt zu verweigern, auch "Grüne-Plaketten" ausschließen.... Edit: einzige Ausnahme zu dem oben geschriebenem bilden die H-Kennzeichen Fahrzeuge. Diese haben generell eine "Einfahrtgenehmigung"
Juli 9, 201213 j Kein Kat = Keine Plakette Ich will nicht wissen wie viele doch eine Plakette haben G-Kat (ab Euro 1 aufwärts) = Grüne Plakette Und da will ich nicht wissen wie viele den Kat nur alle 2 Jahre einen Tag durch die Weltgeschichte spazieren fahren, wenn überhaupt.
Juli 9, 201213 j Ich will nicht wissen wie viele doch eine Plakette haben Und da will ich nicht wissen wie viele den Kat nur alle 2 Jahre einen Tag durch die Weltgeschichte spazieren fahren, wenn überhaupt. Ich bin in meiner Antwort nicht von irgendwelchen betrügerischen Machenschaften ausgegangen, sondern von dem regulären, legalen Weg eine Plakette zu bekommen,
Juli 9, 201213 j Ich bin in meiner Antwort nicht von irgendwelchen betrügerischen Machenschaften ausgegangen, sondern von dem regulären, legalen Weg eine Plakette zu bekommen, ...und Ignoranten die den Kat nur zur HU/AU ein- und danach wieder ausbauen, sind unter SAAB-Fahren relativ selten.
Juli 9, 201213 j Ich will nicht wissen wie viele doch eine Plakette haben Und da will ich nicht wissen wie viele den Kat nur alle 2 Jahre einen Tag durch die Weltgeschichte spazieren fahren, wenn überhaupt. Äh,... warum sollte man so etwas tun (Ich denke nur so an die Zusatzarbeit, von den rechtlichen Folgen mal abgesehen) ? Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch ?
Juli 9, 201213 j ...und Ignoranten die den Kat nur zur HU/AU ein- und danach wieder ausbauen, sind unter SAAB-Fahren relativ selten.Zumal eine solche Aktion beim Edelstahlkat ja, von der rechtlichen Seite mal abgesehen, auch rein praktisch nicht wirklich so sehr Sinn macht.
Juli 9, 201213 j Zumal eine solche Aktion beim Edelstahlkat ja, von der rechtlichen Seite mal abgesehen, auch rein praktisch nicht wirklich so sehr Sinn macht. Macht auch beim Originalkat keinen Sinn.
Juli 9, 201213 j Aha. Zurück zum Original-Thema: 85kW hat der 8V ohne Kat. Der hat kein Euro1 und gar nix, Steuern 507€/a. Der 8V mit G-Kat hat 81kW. Und Euro1 und somit grüne Plakette. Steuern 320€/a. Evtl. erst mal sicher gehen, was von beiden der Wagen denn nun hat - Euro1 oder 85kW, beides zusammen geht nicht.
Juli 9, 201213 j Kann der Wagen auch einen Nachrüst-Kat z. B. von HJS haben? Bei meinem 81er GLi (also 8V) ist zwar der Kat eingetragen, die eingetragene Leistung wurde nicht geändert (also 85 kW) grüne Plakette hat er.
Juli 9, 201213 j Es sind "nur" 302€ Keine Sorge, das werden irgendwann schon noch mal mehr. (ich war heilfroh, nach über einer halben Stunde die Damen auf der Zulassungsstelle endlich überzeugt zu haben, dass mein 8V wirklich einen Kat hat...da sind mir die 18€ mehr oder weniger wohl entgangen)
Juli 9, 201213 j Kann der Wagen auch einen Nachrüst-Kat .... HJS haben?Bei meinem 81er GLi (also 8V) ist zwar der Kat eingetragen, die eingetragene Leistung wurde nicht geändert (also 85 kW) grüne Plakette hat er. Richtig. Die KW-Angabe allein ist kein Hinweis auf einen fehlenden Kat.
Juli 9, 201213 j Autor Vielen Dank für die zahlreiche Infos. Anscheinded müsste ich jetzt mal klären ob der Wagen einen Gkat hat oder nicht, wenn ja dürfte der grünen Feinstaubplakette ja nichts mehr im Wege stehen Worauf bezieht sich dann eigentlich die Euro 1 oder Euro 2 Einstufung, ist das "nur" für die Steuer relevant?
Juli 9, 201213 j Worauf bezieht sich dann eigentlich die Euro 1 oder Euro 2 Einstufung, ist das "nur" für die Steuer relevant? Ja, rund 300 Euro (1) zu rund 150 Euro (2) pro Jahr.
Juli 10, 201213 j Und noch als Ergänzung, da gern immer wieder falsch interpretiert: Der Eintrag "E2" im Schein bedeutet "Euro1", und nicht "Euro2".
Juli 10, 201213 j Autor Hab jetzt nochmal nachgeschaut und laut dieser Historie haben alle in Frage kommenden Motorisierungen von '88 einen Gkat.
Juli 10, 201213 j Ja. Mit Ausnahme von den Exemplaren, die z.B. für Belgien, Frankreich, Italien, England...gefertigt wurden. Ein Blick in die Fahrzeugpapiere UND unters Auto gibt mehr Gewissheit.
Juli 10, 201213 j Non-Kat gab es (ggf. Markt-Abhängig) auch noch bis Anfang der 90er Jahre. Also anhand des Baujahres bzw. der Erstzulassung auf Kat zu schließen klappt oft, aber nicht immer. Daher immer genau klären was Sache ist.
Juli 10, 201213 j Hab jetzt nochmal nachgeschaut und laut dieser Historie haben alle in Frage kommenden Motorisierungen von '88 einen Gkat. ..aber keine 85 Kw.
Juli 10, 201213 j Hab jetzt nochmal nachgeschaut und laut dieser Historie haben alle in Frage kommenden Motorisierungen von '88 einen Gkat. Also bei mir steht ein 88er ohne Kat. Die stattdessen vorhandene AGR reicht leider nicht für Euro1.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.