Veröffentlicht August 6, 201212 j Es geht weiter, je mehr ich auseinanderbaue desto, schrecklicher wird es. Ich schreibe in diesen Beitrag jetzt alle meine Fragen /Probleme die bei der Wiederherstellung eines vernünftigen Zustands wohl noch auftauchen werden. Am Wochenende habe ich mal unter die Fahrerfußraumdämmmatte (3m?) geschaut..... Würdet ihr den Rest der Matte auch noch rauskratzen , und wie würdet ihr das dann behandeln. ? Wozu ist diese Kerbe unter dem hinteren Türgummi da? (war leidlich mit Tape zugeklebt) Stoßdämpferaufnahme hinter rechts OK aber ein paar Zentimeter weiter hinten ......seht selbst. Schweißen ist wohl nicht so einfach da darunter eine Art Schlauch ist (Vom Tank ?) weezle http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=99570&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=99571&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=99572&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=99573&thumb=1
August 6, 201212 j Geht doch allles noch... Die Antidröhnbeschichtung muß soweit raus bis Du im Gesunden rostfrei bist, dann wird das Bodenblech mit einer Vliesscheibe (Negerkeks) metallisch blank gemacht und neuer Lack mit Grundierung und Decklack aufgebaut. Das vierte Bild: da gibt es vielleicht eine kleine Durchrostung, das würde ich auch erstmal blank schleifen und schauen wie es dann aussieht.
August 6, 201212 j Autor Danke, wie kriege ich vorne diese Gummi/Schaumstoffmatte raus? hängt vorne oben fest....muß etwas abgebaut werden ? weezle
August 6, 201212 j ...lässt sich an solchen Stellen mit Fertan was ausrichten? Ich möchte gerne das Blech unter der Kofferraum-Matte damit behandeln, dort gibt es bei meinem ein paar Rostpickel, großflächiges Schleifen ist nicht so mein Ding...
August 7, 201212 j Autor Rostpickel sollten immer abgeschliffen werden um zu sehen wie tief der Rost schon sitzt. Fertan oder andere Rostumwandler sind für innen nur sehr bedingt geeignet da sie nach dem Aufragen sehr gründlich mit Wasser abgewaschen werden müssen. Und innen läuft die Soße dann in sämtliche Ritzen und Falze und man kriegt das nicht mehr raus. Mir wurde Owatrol-Öl empfohlen. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. weezle
August 7, 201212 j Rostpickel sollten immer abgeschliffen werden um zu sehen wie tief der Rost schon sitzt. Fertan oder andere Rostumwandler sind für innen nur sehr bedingt geeignet da sie nach dem Aufragen sehr gründlich mit Wasser abgewaschen werden müssen. Und innen läuft die Soße dann in sämtliche Ritzen und Falze und man kriegt das nicht mehr raus. Mir wurde Owatrol-Öl empfohlen. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. weezle So isses. Falsch angewendetes Fertan verschlimmert die Angelegenheit sogar. Nach der Einwirkzeit müssen ALLE noch aktiven Reste ZWINGEND mit reichlich Wasser weggespült werden. Bei erwähntem Motorhauben-Innenblech empfehle ich als Minimal-Alternative, zunächst flächig mit einem harten Putzschwamm den losen Flugrost zu entfernen, dann alle noch vorhandenen schon "hochgekommenen" Pickel nachträglich zu öffnen und die darunterliegenden bereits angegriffenen Stellen des Bleches entweder mit dem hoffentlich schon forenbekannte Fluidfilm oder erwähntem Owatrol gegen erneutes Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Das ist natürlich keine ernsthafte Alternative zu flächigem Abschleifen und komplett neuem Lackauftrag - aber man kann wohl alles auch übertreiben. Lediglich die Falze und Kanten sowie den Hauben-Bug würde ich mir etwas gründlicher anschauen, alles andere ist relativ... - Habe zumindest noch keine 9k-Haube gesehen, die mitten in der Fläche von innen durchgerostet wäre. Wenn, dann war es entweder ursächlich durch Steinschlag von außen - oder besagte kritische Kanten und Falze. Nur, wenn die Matte schon mal weggebaut ist, dann reicht es, mit minimalstem Aufwand das Maximale zu erreichen. Ist nach dem Wiedereinbau schließlich kein Sicht-Teil. Zudem gibt es beim 9k mehr als genügend andere Stellen, die im unbehandelten Zustand wesentlich durchrostungsgefährdeter sind. Dort mal nach dem Rechten zu schauen, da ist die Arbeitszeit deutlich sinnvoller investiert.
August 7, 201212 j Autor Also meine Frage bezog sich auf die Gummi/Schaumstoffmatte im Fahrerfußraum. Ich krieg das Teil nicht raus........um zum abschleifen vollflächig ans Bodenblech zu kommen. Wer erwähnte eine Motorhaube ? weezle
August 7, 201212 j Also meine Frage bezog sich auf die Gummi/Schaumstoffmatte im Fahrerfußraum. Ich krieg das Teil nicht raus........um zum abschleifen vollflächig ans Bodenblech zu kommen. Wer erwähnte eine Motorhaube ? weezle Hab ich wohl mit irgendeinem andern Rost-Fred verwechselt. Gilt aber in übertragenem Sinne für alle leichten Rostbefälle auf Flächen, bei denen man nicht mit Fertan rumsauen kann oder will. Deine Schwermatte - so heißt diese selbstklebende Pest - ist vermutlich im Laufe der Zeit heftigst versprödet. Innen vielleicht noch zähelstisch, aber oberflächlich hart, manchmal mit einem leicht silbernen Glanz auf der schwarzen, rissigen Kruste. Entweder es erwartet Dich die Negerarbeit, im wörtlichsten Sinne der Wortes - mit kleiner Flex und dazu passendem Keks - Das fliegt dann in alle Himmelsrichtungen. Oder eine Fleißarbeit, mit einem alten Stechbeitel das Gelumps Stück für Stück, Streifen für Streifen runterhobeln. In jedem Falle - Schutzbrille tragen. Häufig reicht es aber auch, von vorne her die gewölbten Bereiche frei zu legen. Auf glatter Fläche läuft selten des Kondenswasser derart darunter, es sei denn, der Wagen hatte mal ein Feuchtigkeitsproblem durch total defekten Wärmetauscher oder Frontscheibendichtung. Ganz bestimmt würde ich aber die äußeren Ecken zu den Übergängen zwischen Türholm und Stirnwand sowie die Bereiche unmittelbar über den Wagenheberaufnahmen freilegen. Dort wartet manchmal zusätzich eine üble Überraschung. So wie es auf den Bildern aussieht, ist die Angelegenheit partiell schon recht fortgeschritten - Du wirst recht viel Zeit investieren müssen - und mehrfach heftig fluchen. Schütze auf jeden Fall den Kabelschacht vor abrutschendem Werkzeug gegen unbeabsichtigte Beschädigung bei der wohl absehbaren Gewalteinwirkung durch gröberes Werkzeug.
August 14, 201212 j Autor Weiter gehts mit Fragen . Die Schiebedachkassette muß raus und der Ausschnitt ( siehe Bild ) neu mit Dachhimmel bezogen werden . Wie kommt der Himmel da dran ? Kann man die grünen Teile irgendwie rausnehmen zum beziehen? Es war leider kein Himmel mehr dran deswegen weiß ich das jetzt nicht. weezle http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=98930&thumb=1
August 14, 201212 j Weiter gehts mit Fragen . Die Schiebedachkassette muß raus und der Ausschnitt ( siehe Bild ) neu mit Dachhimmel bezogen werden . Wie kommt der Himmel da dran ? Kann man die grünen Teile irgendwie rausnehmen zum beziehen? Es war leider kein Himmel mehr dran deswegen weiß ich das jetzt nicht. weezle http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=98930&thumb=1 Hi - ich habe vor Jahren den Himmel am Schiebedach abgebaut, weil sich in der Mitte ein dunklerer Streifen gebildet hatte. (kennt man ja) Das Stück Himmel ist mit Klammern und ein Drahtrahmen befestigt. Bevor ich lange erkläre hier ein Link (ist auf Englisch). Der hat zwar das Dach eines 9000er in einen BMW verpflanzt, aber die Griffe sind die selben..;)) Sind auch gute Bilder dabei. Viel Spass http://e28-535i.com/upload/saab_moonroof_install_rev_b.pdf
August 16, 201212 j Hat jemand Erfahrungen mit einer nachträglichen Hohlkaukonservierung bei einem Fachbetrieb und was kostet so eine Kurpackung für einen 9k? Mir wurden Betriebe empfohlen, die mit Fetten arbeiten, nicht mit wachsbasierten Mitteln. Gruss an alle Rostgeplagten
August 16, 201212 j Gute Erfolge werden hier - auch von mir selbst - hiermit gemacht: http://fluidfilm.de/produkte/as-r/189/ Lässt sich selbst mi Sonden verarbeiten und kostet nicht viel ...
August 18, 201212 j Meine Erfahrung ist leider eher schlecht Die entsprechende Werkstatt hat es nichteinmal fertig gebracht, die Gurte abzurollen, sodass diese mit Hohlraumkonervierung versaut waren, ich habe ewig geputzt. Außerdem stank der Innenraum noch Monate später, den sollte man also besser entkernen. Gekostet hat das ganze ca. 1.100 EUR. Immerhin ist wirklich überall und hinter jeder Verkleidung das klebrige Zeug, insofern hoffe ich, das der Wagen erstmal wieder gut geschützt ist...
August 18, 201212 j Autor Ich habe heute auch Fluid-Film angewendet, geht wirklich ganz einfach und wird schon eine Weile was bringen. In die Schweller kommt man gut rein , ist ein großer runder Gummistopfen vorne und hinten an der Innenseite unter dem Teppichrand. Seitenteile li. und re. hinten innen, einfach den Teppich zurückschlagen. Bei den Türen baut man am besten die Verkleidungen ab. Wie kommt man in die A-Säulen ? Außerdem kriege ich diese Schiebedachverkleidung (die zwei grünlichen Teile) einfach nicht ab, trotz der sehr ausführlichen Anleitung. Ich habe die Clipse an der vorderen Lamelle gelöst, die hintere Lamelle hängt trotzdem noch fest. Anschließend das Dach ganz zurückgefahren, wieder kein Erfolg. Beide Lamellen sind mit einem Stahlband verbunden. Man müsste doch das Ganze einfach nach vorne rausziehen können , oder ? weezle
August 22, 201212 j Autor Ich suche leider immer noch nach der Ausbaumöglichkeit... (sieh oben Beitrag 15 / 2. Teil...) Ich krieg diese Lamellen einfach nicht raus.....$%$&%/&(//)/)(/(&/)(=)?=(&&$ weezle
August 22, 201212 j Ich habe heute auch Fluid-Film angewendet, geht wirklich ganz einfach und wird schon eine Weile was bringen. In die Schweller kommt man gut rein , ist ein großer runder Gummistopfen vorne und hinten an der Innenseite unter dem Teppichrand. Seitenteile li. und re. hinten innen, einfach den Teppich zurückschlagen. Bei den Türen baut man am besten die Verkleidungen ab. Wie kommt man in die A-Säulen ? Außerdem kriege ich diese Schiebedachverkleidung (die zwei grünlichen Teile) einfach nicht ab, trotz der sehr ausführlichen Anleitung. Ich habe die Clipse an der vorderen Lamelle gelöst, die hintere Lamelle hängt trotzdem noch fest. Anschließend das Dach ganz zurückgefahren, wieder kein Erfolg. Beide Lamellen sind mit einem Stahlband verbunden. Man müsste doch das Ganze einfach nach vorne rausziehen können , oder ? weezle http://www.saab-cars.de/saab-9000/47824-schiebedachverkleidung-ausbauen.html
August 22, 201212 j Autor Danke, das habe ich schon gefunden, blicke aber trotzdem nicht durch, oder bin einfach zu dumm.... Mal Fotos vom gekippten Dach von innen nach außen gesehen (2) Und von außen nach innen. (1) Was muss jetzt wie ausgehängt werden...??? weezle http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=101119&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=101118&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=101117&thumb=1 - - - Aktualisiert - - - Und gleich noch ein Problem ... Wie kriegt man diese Dinger ab die die Stofftüreinsätze hinter der Türerkleidung halten. (Möchte den Stoff neu ankleben) weezle http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=101120&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=101121&thumb=1
August 22, 201212 j Die Dinger ... an denen habe ich mich auch schon gequält. Mistdinger. Millimeterweises Fortkommen ... die Metallzungen rundum anheben und versuchen gleichzeitig das Ding anzuheben. Das Plastik bricht trotzdem gerne. Irgendwann sind einige unfallfrei, andere mit kaputtem Plastikröhrchen abgefummelt. Bei der Wiederbestigung hält dann zusätzlicher Kleber ... nicht schön, aber wie soll es sonst gehen?
August 22, 201212 j Danke, das habe ich schon gefunden, blicke aber trotzdem nicht durch, oder bin einfach zu dumm.... Mal Fotos vom gekippten Dach von innen nach außen gesehen (2) Und von außen nach innen. (1) Was muss jetzt wie ausgehängt werden...??? ... MY Deine 9000ers? - - - Aktualisiert - - - ... ... nicht schön, aber wie soll es sonst gehen? Die Metallklammern zwerschneiden.....dann bleiben die Platiknippel heile.
August 22, 201212 j Autor MJ sollte 90 sein, wurde mir gesagt... Fg-Nr.: YS3CD55L3L1012782. Und wo kriegt man dann wieder passende Klammern her? weezle
August 26, 201212 j Autor Ist MJ 90. Das mit den Klammern abzwicken funktioniert auch nicht.....brechen genauso.....zumindest gleich die erste. Habe jetzt eine andere Lösung gefunden..... Weiß denn wirklich keiner wie man den Schiebedachhimmel abbekommt...??? ich verzweifle langsam daran.... weezle
August 29, 201212 j Weiß denn wirklich keiner wie man den Schiebedachhimmel abbekommt...??? weezle Wenn ich mich recht erinnere, dann geht dieser Pappdeckel nur nach oben raus. Also das Blechdach ein Stück nach hinten fahren (die genaue Position weiß ich nicht mehr, ca. 1/3, 1/2 oder 2/3 offen), dann die beiden "Federklammerbolzen" vorn lösen (Pappe nach unten ziehen), dann Pappe nach hinten schieben, ggf. festhalten und Blechdach wieder nach vorne fahren. Blechdach ankippen und ausbauen (3x Torx je Seite). Keinesfalls elektrisch verfahren, so lange der Blechdeckel ab ist! Dann Pappe nach oben rausnehmen. Ist leider lange her, deshalb schwache Erinnerung. Aber gelungen. Später hab ich mal gelesen, dass zum Einbau des Blechdeckels zwingend ein Spezialwerkzeug benötigt wird. Weiterhin würde ich dringend empfehlen, das Schiebedach zwecks Rostbehandlung des Wagendaches komplett raus zu nehmen. Also die ganze Wanne. Nach den Bildern könnte dort auch noch böses lauern. Erst kürzlich habe ich meinen CS u.a. wegen diverser Dachdurchrostungen aufgegeben.
August 29, 201212 j Hast Du da zur Abschreckung vielleicht mal ein paar Bilder? Denn das empfand ich persönlich als noch krasser als vielleicht einen rostigen WSS-Rahmen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.