Zum Inhalt springen

Saab Turbo als Bootsmotor, was brauche ich an Elektronik und was beachten?

Empfohlene Antworten

Nur mal als Beispiel:

 

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217141981&cd=634767752430000000

 

So einen. Evtl. findet man sogar noch einen billiger (rostige Karosserie) und Du hast alles drin, was Du brauchst. Statt Dir die Einzelteile zusammen zu klauben und evtl. nachher feststellen zu müssen, dass der gebrauchte Motor (auf Palette gekauft) doch nicht läuft.

 

So eine Karre kannst Du probefahren und Dir den Motor anhören.....

  • Antworten 98
  • Ansichten 13,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Im netz habe ich aber auch noch neuere BMW marine motoren gefunden!

Der Berühmte Bmw 3.0L Turbo Diesel als Mariene Motor.

Das glaube ich sofort das BMW auch dort sofort Top Produkte hatte, ist (auch wen häufig nicht akzepiert) ja in fast jedem bereich das mass der dinge im bereich Motorbau.

(Spassbeitrag)

 

oder gleich das (falschgeschriebene) Original einbauen...;)

 

SABB

 

http://www.skmarine.dk/saab.html

 

Der Motor sieht auf jeden fall gemütlich aus...

 

http://www.saab-cars.de/attachments/technik-allgemein/100805-saab-turbo-als-bootsmotor-brauche-ich-elektronik-und-beachten-skmarine.jpg

skmarine.jpg.dd68e5eae7acbd74390f54b66f731846.jpg

Jo mei - das ist eine Motorisierung für ein Hausboot oder eine Fischkutter - ich glaub der Kollege sucht was für einen Gleiterrumpf - da kommste mit 15PS aus dem Gussdiesel nicht annähend in die Gleitphase...
  • Autor

So etwas habe ich in meinem Motorsegler, einen Volvo MD3B von 1971, 1600ccm, 36 PS:

nett antik, praktisch unkaputtbar...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

...um dieses Boot handelt es sich:

 

http://www.saab-cars.de/attachments/technik-allgemein/100806-saab-turbo-als-bootsmotor-brauche-ich-elektronik-und-beachten-p1010023.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/technik-allgemein/100807-saab-turbo-als-bootsmotor-brauche-ich-elektronik-und-beachten-p1010030.jpg

 

eine Monark 585 Familiy, im www gibt es schönere Fotos von diesem Typ.

 

das wollen wir mit Saab und jet erreichen:

 

VG, Frank

P1010023.thumb.jpg.697eb1bc3990de15330d078a042f33cb.jpg

P1010030.thumb.jpg.8c33de8d4d1f9d4d5b4d6281d32282bd.jpg

Das Ziel scheint mit dem dicken Aussenborder leichter erreichbar zu sein
  • Autor

...wollen wir aber nicht. Einen Saabmotor zum AB umbauen ist deutlich schwieriger..., spaß beiseite: ein passender AB kostet deutlich über 10k€!

VG, Frank

SCNR

 

http://cdn.idealo.com/folder/Product/2206/9/2206986/s1_produktbild_gross/sevylor-sbm18-12-v-180-w-elektromotor.png

Hm, welchen hatte der den dran? Den 250er V6 oder den ganze großen?

 

Was hast du hinsichtlich Übersetzung vor? 2:1 oder eine entsprechend schnellere Schraube?

 

Flemming

 

PS: Sieht nett aus und deutlich handhabbarer als die 2x150PS jetstream an einem Hartrumpfschlauchbot. Da war das Leistungsgewicht reichlich grenzwertig wenn die Besatzung mit der Gewichtsverteilung nicht aufpasste, von daher ist so ein Inboarder natürlich deutlich im Vorteil. Na ja, no risk, no fun.

Einen Strassenmotor zum Marinemotor umbauen.

Lustige Idee, ich bin mal gespannt was aus dem Projekt rauskommen soll vom Thema Gewässerschutz, Abgasführung usw..abgesehenl

 

Vielleicht noch `ne Anhängerkupplung als Wasserskizugvorrichtung integrieren?

 

Tut mir leid, ich kann das hier nicht ernst nehmen

Fragt sich nur, wo wir heute wären, wenn alle nur machen würden was man schon kennt. Hat ja keiner gesagt, das eine Plug 'n' Play Lösung gewünscht wird. Gerade bei den Inboardern die nicht auf primär auf Robustheit ausgelegt sind (Einsatzboote) sondern eher Richtung Fun basieren die Antriebe nicht selten auf Standardmotoren aus ganze anderen Bereichen, meist Automotive. Rund rum ist dann einiges anders. Na ja, schauen wir mal, was daraus wird.
Tut mir leid, ich kann das hier nicht ernst nehmen

 

Musst du hier nicht, zwingt dich ja auch keiner - braucht dir also auch nicht leid zu tun ...

  • 1 Monat später...
  • Autor

Nachsatz: thx@all für den Input. Wir wissen jetzt, was wir brauchen und im Winter wird ein passendes Auto gesucht. Ich melde mich wieder, wenn es etwas Neues gibt.

VG, Frank

  • 1 Monat später...

Nur so als Inspiration :-)

 

Hab den thread erst jetzt durch die neuerliche Aktivierung entdeckt...

Der turbo-Entwickler Per Gilbrand hat uns Anfang der 90er in Mariefred stolz sein von einem Turbomotor angetriebenes Rennboot vorgeführt. War sehr beeindruckend. Einzelheiten weiß ich leider keine...

Einen Strassenmotor zum Marinemotor umbauen.

Lustige Idee, ich bin mal gespannt was aus dem Projekt rauskommen soll

Tut mir leid, ich kann das hier nicht ernst nehmen

 

Geh mal im Netz suchen nach: "Automotor marinisieren". - Ist nicht gerade selten... auch nicht mit großvolumigen Benzinmotoren ....

Nur so als Inspiration :-)

 

 

sehr cool ... und sieht auf jeden fall nach nem guten job aus!

  • 1 Monat später...

Also wer bei dem Motorensound keine Gänsehaut bekommt............! ;-)

 

Grüße Balze

Und geht offensichtlich - wie nicht anders zu erwarten - ab wie Schmitts Katze.

Geht's denn eigentlich voran mit diesem Projekt, Frank?

 

Da noch wenig Antworten zur Eingangsfrage abgegeben wurden: Es ist nicht schwer, die Saab Elektronik auszubauen, braucht aber ein wenig Fachwissen und den Schaltplan. Die komplette Sensorik/Aktorik ist mit dem Motorsteuergerät verkabelt, diesen Teil des Kabelbaums lässt man in Ruhe. Kümmern muss man sich um die Klemmen zum Starter, D+ zum Generator, 30, 31 und 15 zum Motor.

Empfehlenswert für dieses Unterfangen wäre der B202 Turbo, langlebig, keine WFS, es ist ihm egal wenn er mit 70 Grad betieben wird. Ich würde den Kat mit verbauen, die serienmäßige Zweikreiskühlung beibehalten und den Kühler im großen Kreislauf durch einen Kühlwasser/Frischwasser WT ersetzen.

Das einzige was mir ein wenig Sorgen machen würde ist der Ölkreislauf; wie stellt man sicher, dass das Öl beim Gasgeben nicht so weit nach hinten schwappt, dass das Ölsaugrohr Luft ansaugt?

 

Ich finde die Idee durchaus interessant und kann den Zweiflern hier nicht ganz folgen.

... wie stellt man sicher, dass das Öl beim Gasgeben nicht so weit nach hinten schwappt, dass das Ölsaugrohr Luft ansaugt?

 

...

 

 

Schottbleche in die Ölwanne?

Schottbleche in die Ölwanne?

 

Jo, stimmt. Na, dann hätten wir doch alles. Kann losgehen! ;-)

Geh mal im Netz suchen nach: "Automotor marinisieren". - Ist nicht gerade selten... auch nicht mit großvolumigen Benzinmotoren ....

 

Gefuehlt halb Suedostasien bewegt sich doch mit Longtails fort :)

  • 10 Jahre später...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.