Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...

Ich habe einen italienischen CDE mit genannter Motorisierung. ...

 

 

Damit wäre doch ein MUSTER für den FPT-Eintrag vorhanden.

 

Alternativ wird sich doch wohl ein 2,0t mit eingetragenem Hirschtuning finden lassen.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

das war evtl. etwas flapsig dahergesagt, aber mach doch mal ne Ansage.. (achso, darf ich jetzt eigentlich wieder hier schreiben?) ;)

 

 

Oder stehts Du mit ralftorsten bereits in VK-Verhandlung...:cool:

  • Antworten 106
  • Ansichten 7,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Damit wäre doch ein MUSTER für den FPT-Eintrag vorhanden.

 

Alternativ wird sich doch wohl ein 2,0t mit eingetragenem Hirschtuning finden lassen.

 

- - - Aktualisiert - - -....:

 

Hirschtuning ist ja was anderes.

 

Die FPT's hatten die original FPT Trionic von Saab (185 PS).

 

Hrisch hatte da doch schon etwas mehr dran gedreht. Wird einem also bei einem FPT nicht wirklich helfen.

 

Oder hat Hirsch auch den FPT unter seinem Branding vertrieben?

Hirschtuning ist ja was anderes.

 

Die FPT's hatten die original FPT Trionic von Saab (185 PS).

...

 

Schon klar, aber hier geht doch um die EINTRAGUNGsmöglichkeit eines FPT-Upgrades.

...

Alternativ wird sich doch wohl ein 2,0t mit eingetragenem Hirschtuning finden lassen.

...

 

:ciao:

  • 1 Monat später...

Ich bin mir eigentlich sicher dass die letzte (MY98) LPT Modelle 2.0 und 2.3 sowieso mit APC klappe ausgestattet waren. Oder habe die extra für die deutsche Markt die APC ausgebaut. Das kann ich aber kaum glauben. Dann soll es zumindest möglich sein ein APC klappe einzutragen auf ein 2.0LPT. Aber wenn man nur das APC Ventil einbaut. Die spätere ECU LPT haben schon die richtige Kernfelder drin. Man verbaut halt nur ein elektrische druck Regler und andert an der Motor Steuerung selber nichts. Sicherlich sieht die tuev das bestimt anders.:-(

 

Als Beispiel habe ich ein Link nach ein holländische Marktplatz:

http://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m629612679-saab-9000-2-0-cs-lpt-aut-anniversary-1998-groen.html

wen man die Bilder vom Motorraum anschaut sieht man ein APC Ventil. Das Auto ist auch in das holländische saabforum angeboten und da hat der Besitzer nichts über Leistung Steigerung oder Umbau gesagt.

Ich habe noch keinen 9000 Serien-LPT mit APC-Ventil gesehen.

Wozu sollte das bei fest eingestelltem Ladedruck auch gut sein?:smile:

... APC klappe ...

 

was meinst Du damit? :confused:

Tut mir Leid Deutsch ist nicht meine mutter sprache. Es soll naturlich ventil sein. :-)
No Problem. Hoffte allerdings, dass wir unterschiedliche Bauteile meinten...
Ich habe noch keinen 9000 Serien-LPT mit APC-Ventil gesehen.

Wozu sollte das bei fest eingestelltem Ladedruck auch gut sein?:smile:

 

Es gibt bei Ingenieuren und Buchhalter viele Sache die ich nicht verstehe. Aber ich versuche es mal. Die Ladedruck kann besser geregelt werden. es ist billiger im Produktion, weil man nichts über haben will im Lager. Es gibt bestimmt noch mehr grunden es zu machen und auch um es nicht zu machen :confused:

 

Folgendes wollte noch hinzu fugen. Die Heaterplates können es notwendig machen um das APC ventil einzu bauen. Und warum haben die lpt's in 9-3 und 9-5 dan ein apc ventil, die brauchen es genau so viel/wenig. Und das Mann es noch nie gesehen hat bedeutet nicht das es nicht da ist. ;-)

sicher ! .... aber sie haben es nicht gemacht
http://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m629612679-saab-9000-2-0-cs-lpt-aut-anniversary-1998-groen.html

wen man die Bilder vom Motorraum anschaut sieht man ein APC Ventil.

 

Was mir noch auffällt: Bei den letzten Baujahren steht doch noch auf dem Zylinderkopfdeckel auch noch der Hubraum drauf, bei meinem 97er z.B. 2.0. Das fehlt hier auf dem Bild, vielleicht ist da außer einer (nicht angegebenen) Leistungsteigerung noch mehr gemacht worden...:confused:

Hallo !

 

Der 9000 auf den Fotos hat wenn ich das richtig sehe , ein T7 APC Ventil , obwohl er ja mit roter Box eigentlich ein T5 sein sollte . Das würde auf einen nachträglichen Umbau hindeuten . Dass nichts von Leistungssteigerung erwähnt wird , muss ja nicht heissen , dass keine erfolgt ist . Wenn diese nicht eingetragen ist , könnten das die Herren von der "Rennleitung" eventuell sehr interessant finden . Insofern würde ICH mir das sehr genau überlegen , ob ich das öffentlich ausposaune .

 

Folgendes wollte noch hinzu fugen. Die Heaterplates können es notwendig machen um das APC ventil einzu bauen.

Was die heatplates betrifft , hast Du recht . Es gibt hier einen anderen thread von mir , wo es eben um die Frage ging , dass ein damals von mir besichtigter LPT ein APC Ventil hat und damals wurde mir geantwortet , dass es vom LPT wohl schon eine Serie mit ebendiesen heatplates und APC Ventil gegeben haben muss .

 

Und warum haben die lpt's in 9-3 und 9-5 dan ein apc ventil, die brauchen es genau so viel/wenig.

Das ist in der Tat eine interessante Frage . Weiß jemand darauf eine Antwort ?

Der 9000 auf den Fotos hat wenn ich das richtig sehe , ein T7 APC Ventil , obwohl er ja mit roter Box eigentlich ein T5 sein sollte

 

Das auf den oben angehängten Fotos ist ein T5-Ventil mit den serienmäßigen Blechteilen zur Befestigung. Das nachträglich so einzubauen wäre zumindest ungewöhnlich. Die Regel sind dann Kabelbinder oder irgendwelche homemade Blechkonstruktionen. Ich denke das war so Serie bei dem Wagen.

... Die Regel sind dann Kabelbinder oder irgendwelche homemade Blechkonstruktionen....

 

Das ist dann keine Regel, sondern eine Frechheit (Es sei denn man hat es selbst verbockt.)

Das auf den oben angehängten Fotos ist ein T5-Ventil

Hat vielleicht irgendjemand Fotos von T5 und T7 APC Ventilen und woran man sie erkennt ?

Ich dachte immer das T5 sei das runde , wo die Anschlüsse nicht in einer Reihe weggehen ... ?

Ich meine das unterste HIER auf der Seite ...

7517477 ist vom SAAB 900 bis 1993 / CV 1994

7485576 ist vom SAAB 9000 T5

Mann muss das Blechteil wohl mit der vorgeschriebene Montage Materialien befestigen. Und nicht mit zulange parkers.:biggrin:

 

 

Laut ein etwas altere thread gibt es laut Stephan K tatsächlich LPT's mit APC ventil.

 

http://www.saab-cars.de/9000/22008-kann-das-sein-9000-2-0-lpt-mit-apc-ventil.html

 

Natürlich kann man auch nachfragen bei:

 

http://www.carservice-erkens.de/

Laut ein etwas altere thread gibt es laut Stephan K tatsächlich LPT's mit APC ventil.
Aber eben nur zusammen mit den Heizplatten.
...meiner hat auch die heizplatten, hatte als lpt aber kein apc ventil...
Muss ich doch am 'Anni2' glatt mal schauen. Ventil ist klar, aber die Platten? Ist ja auch ein 97er mit 4HP18.
Aber eben nur zusammen mit den Heizplatten.

 

Im EPC kan man nachschauen ab welcher motor/fahrgestell nummer die heaterplates verbaut sind. Ich weiss nicht ob die schom im MY97 angefangen habben oder erst ab MY 98. Leider steht im EPC nicht welches steuer gerate ein APC ventil braucht oder heater plates hat.

 

Im ECU software ist es markiert. Kann man auslesen mit T5suite.

...da meiner '96 ist und heatplates hat, haben sie wohl schon eher angefangen, die dinger zu verbauen...
Ab MY96 ist mir ebenfalls geläufig

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.