Dezember 3, 201212 j Anstatt einer Kaufberatung... Ich werde fortfahren, wenn's Fortschritt gibt. Und alsbald möchte ich dann auch wirklich mal fortfahren - ich freue mich schon. Ohne Skrupel und schlechtes Gewissen einen 'rundum sorglos'-8V durch den Winter bewegen, dem ich schon jetzt ein zweites Leben einhauchen konnte. Du hast zwar 'nen Knall, aber dieser Knall ist in sich stimmig und somit absolut legitim. Erinnert mich an die Zeit, in der das halbe Dorf mit meinen mehr (...oder auch weniger mehr...) fertig gestellten "Projekten" zugeparkt war. Mit dem Unterschied, daß es sich meistens um Unfaller im ansonsten Quasi-Neuzustand gehandelt hat, bei denen dann der eine oder andere auf einen möglichst passenden Teilespender wartete - und viele in der Gegend händeringend darauf warteten, daß "ihr" künftiger Wagen endlich fertig werden würde. Bleib dran - und sieh zu, daß Du Dir für künftige Baustellen ein hinreiched großes Teile- oder Fahrzeuglager zulegst. Achte darauf, Dich nicht zu sehr zu verfranseln - und hüte Dich vor zu vielen Baustellen zur gleichen Zeit. Viel Spaß... J.R.
Dezember 3, 201212 j und hüte Dich vor zu vielen Baustellen zur gleichen Zeit. Hier kann ich aus eigener Erfahrung nur zustimmen. Und vorher viele, viele Fotos machen! Bis zum Zusammenbau dauert es bisweilen ja etwas. Und dranbleiben, damit die Motivation erhalten bleibt. Viel Erfolg!
Dezember 4, 201212 j Autor Da macht es echt Spaß, teilhaben zu lassen - hiermit also heutiger Stand, nachdem ich einige Tage weg vom Schirm war: Die Beifahrerseite vorn ist nun auch fertig, die Antriebswelle wieder drin, die Teile soweit zufriedenstellend gesäubert und wieder rückgebaut, die Tunnel entkeimt und geflutet, und wenn ich gerade bei flute bin: Ein fröhliches Pfeifen wollte sich doch noch nicht einstellen, da beim Zusammenbau eine dieser neu besorgten selbstsichernden Muttern beschloss, sich nur bis zu einem gewissen Stadium zu sichern und dann lockerflockig weiter leer zu drehen. "Und richtig festziehen, richtig fest!" "Ja, ich mach' ja, aber..." "Gib mal her... das kann doch nicht sein *drehdrehdreh*" und ich währenddessen *gegenhaltgegenhaltgegenhalt*. http://up.picr.de/12694365xl.jpg Klassisch hoch 10: die 100% Erfolg werden einem dann doch nicht gegönnt. So blieb noch ein wenig mehr Zeit zum Säubern - das Kühlerlüfterrad ist nun wieder gelb und nicht mehr Schmodderschwarz. Nebenbei hat der Saab seine Starterbatterie noch Onkels BMW gespendet, währenddessen dessen keinen Mucks mehr tat. Was man für 100 Euro so alles kriegt: Starterbatterien mit ganzen Autos drumherum. Ach, und dann noch eine Sache: Als ich zum Antriebswelleneinschub unter dem Auto lag, stach mir noch eine nette kleine Erhabenheit ins Auge: Ist denn 872347 237-6 die Getriebenummer, oder was ist mir da erschienen? Falls tatsächlich ja: was lässt sich daraus ableiten? Habe ich eine Sparsam-Kombination drin, oder 'ne kleine Heizerausführung?
Dezember 4, 201212 j Ist denn 872347 237-6 die Getriebenummer, oder was ist mir da erschienen? Falls tatsächlich ja: was lässt sich daraus ableiten? Habe ich eine Sparsam-Kombination drin, oder 'ne kleine Heizerausführung? 87 23 47(0) ist die Teilenummer vom Diff-Deckel. Die Getriebenummer steht oben auf einem Schildchen auf dem Primärgehäuse.
Dezember 5, 201212 j Autor 87 23 47(0) ist die Teilenummer vom Diff-Deckel. Die Getriebenummer steht oben auf einem Schildchen auf dem Primärgehäuse. Achso... bloß gut, dass ich dafür nicht extra druntergekrochen bin. Heutiger Stand: Alles wurde zusammengefummelt, festgezurrt, ausprobiert - schwupps, nach und nach kam er. Mit Forenbesuch war aber schnell klar: "stop!" Und wir stehen vorm nächsten Punkt auf der Agenda: gerissene Einspritzleitung. Vielleicht waren die auch ausschlaggebend für den schlechten Lauf und das miese Ansprechverhalten, und nicht so sehr der undichte Krümmer. Angerissen sind die beiden fahrgastraumseitigen - nun ist das ja ein bekanntes Leiden, und schneller Ersatz fraglich. Tedüm. (Onkel beschwichtigte: "na das ist ja wohl das geringste Übel" - vielleicht gibt's 'ne schnelle unkomplizierte Lösung)
Dezember 6, 201212 j Wenn das die Leitungen sind, wie am vorderen und hinteren Ende beim 9k (dieser hat ja auf dem 'langen Ende' unter dem Fahrzeugboden eine Metallleitung), gibt es den Kram als Meterware auf der Rolle.
Dezember 6, 201212 j Autor Also, vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: ich meine die Einspritzleitungen, die direkt zu den Zylindern führen (vom Mengenteiler aus).
Dezember 6, 201212 j Autor ...bin schon am Besorgen, ist jetzt aber keine allgemeine Quelle, sondern nur in der Garage ein Griff in die Gebrauchtgrabbelkiste. Und ich habe diese Nacht ehrlich von den Dingern geträumt - da waren sie aber ganz dick und schwarz und Onkel schnippelte an ihnen herum und wir bogen und brachen und...
Dezember 6, 201212 j Also, vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: ich meine die Einspritzleitungen, die direkt zu den Zylindern führen (vom Mengenteiler aus).Ahh, dachte an die 'Grundversorgung' vom Tank nach vorn. Gab es für die Einspritzleitungen jetzt nicht einen schicken neuen Stahlfelx-Satz? Wobei, das würde das Projekt wohl den Namen kosten. Also dann doch eine andere Lösung suchen.
Dezember 6, 201212 j ...Also dann doch eine andere Lösung suchen. Leukoplast oder wie? Dann würde ich doch lieber für den Stahlflex-Satz sparen.
Dezember 12, 201212 j Autor Höhö, fünf Leitungen lagen noch in der Einzelteilekiste, davon eine für einen der betroffenen Zylindergänge, und ausgerechnet diese auch schon angerissen. Ich kriech' de Krise... Dann bin ich also währenddessen mal dem Rest der Liste auf den Kragen gegangen (sagt man das so oder wirbelt mein Kopf wieder Floskeln wild durcheinander?!)... an den Kragen gegangen - mein Onkel und ich sind ja nicht so die Flitzepiepen... Ja, da ist tatsächlich noch die Roststelle, und ja, tatsächlich ist da wohl etwas zu tun. [ATTACH]68147.vB[/ATTACH] Man ahnt es... "Liebling, ich kann den Himmel sehen - er hängt!" "Schatz, das solltest Du eigentlich nicht..." "Oh." [ATTACH]68148.vB[/ATTACH] Tatsache: oh. Aber ich muss ehrlich zugeben: ich habe noch nie so viel Spaß am Stechen und Stochern gehabt... einerseits liegt's vielleicht an der noch nicht so intensiv aufgebauten Beziehung zum Wagen (er hat ja noch nichtmal einen Namen), andererseits aber auch daran, dass das sowieso getan werden muss. 'Und noch 'ne Schicht, und noch ein Brocken, ach, so weich plötzlich - da ist der Teppich also' Der Wagen wäre richtig gut (wenn ich mir die AWTs und die Türen ansehe, die so verschont geblieben sind), wenn die damals in der Elaskon-Pflegestation ordentlich gearbeitet hätten. Aber wenn und hätte is auch für Toilette. Und jetzt? Schweißen. Die Beifahrerseite am besten gleich mit, obgleich ich da noch nicht durchgedrungen bin. Dann noch der letzte Punkt der agenda: Die fahrerseitige Spurstange=Axialgelenk. Ist dafür tatsächlich nur ein Abzieher für den Spurstangenkopf zu besorgen, und das Teil kann ich rausdrehen, und/oder wie komme ich auf die Innenseite und kriege sowohl Manschette als auch Spurstange an sich so gelöst, dass ich da nichts zermalmen muss? [ATTACH]68149.vB[/ATTACH] Ich füge hinzu: Teppich- und Bezugreinigung. Wenn ich den Kram jetzt schon fast komplett demontiert habe, kann ich das ja mal ausprobieren. Erstaunlicherweise habe ich keine Münzfunde zu erwähnen, dafür Gummitierfrüchtchen üüüberall. Rote, gelbe, grüne - da könnt' ich glatt das Loch mit stopfen. Das ist vielleicht 'ne Idee?! (der Teppich hängt im Beifahrerfußraum rechts oben noch fest... muss das Kniebrett dafür raus? Und dann diese Schaumstoffdämmmatten: die klemmen noch unter dem Plastiklufttunnel, der vorn mittig entlangführt: ist da noch extra etwas zu demontieren, was mir verborgen geblieben ist?)
Dezember 12, 201212 j ... diese Schaumstoffdämmmatten: die klemmen noch unter dem Plastiklufttunnel.. ... Schaumstoffmatten bilden mit der Fahrer- und Beifahrerseite ein geschlossene Einheit. Schau Dir den Zustand an, beurteile ob hier eine Trennung in Fahrer- und Beifahrerfußraum mittels Cuttermesser durchgeführt werden kann. Wenn nicht, muss der Plastikkanal, die Verkabelung und die Kupplungswelle angehoben werden. Bei meinem Schlachter stellte sich keine Frage, der rechte Schaumstoff bestand aus einer klebrigen Masse aus Servoöl, Schaumstoff im Endstadium, Lackreste vom Fahrzeugboden und die längst halb aufgelösten Gummibärchen - brhhhh
Dezember 12, 201212 j ... Schaumstoffmatten bilden mit der Fahrer- und Beifahrerseite ein geschlossene Einheit. ... Nö, das bilden sie nur hinten. Vorne liegen separate Matten.
Dezember 12, 201212 j Hat er immernoch keinen Namen? Inzwischen hattest Du doch einige Nächte, um darüber zu sinnieren. ;) Was ich nicht so ganz einordnen kann: Wo liegt denn diese Roststelle? Am Unterboden, soweit bin ich... irgendwo Richtung Hinterachse?
Dezember 12, 201212 j . Wo liegt denn diese Roststelle? Am Unterboden, soweit bin ich... irgendwo Richtung Hinterachse? Fussraum vorne.
Dezember 12, 201212 j Autor Hat er immernoch keinen Namen? Inzwischen hattest Du doch einige Nächte, um darüber zu sinnieren. ;) Was ich nicht so ganz einordnen kann: Wo liegt denn diese Roststelle? Am Unterboden, soweit bin ich... irgendwo Richtung Hinterachse? Ich habe einen tollen Namen, aber falls der grüne sich verwandelt in einen roten, dann möchte ich den Namen gerne für diesen behalten. Der ist ganz frisch von letzter Fernsehnacht (der Name, nicht irgendein Saab *grins*). Aber erstmal sehen, was der überhaupt bedeutet - nicht, dass ich damit wieder Schaden anrichte. Roststelle: Ca. Höhe A-Säule/Türanschlag, von dort Richtung Fahrzeugmitte - auf halber Strecke zu dieser kommt je Seite der Längsträger. An dessen Ansatzpunkt liegt die Stelle - oftmals dokumentiert. Schau bspw. mal hier ein wenig durch, da kannst Du's ausführlich bebildert nachvollziehen, wo das (dann aber von oben gesehen) uuungefähr ist: http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/index.html @[mention=75]klaus[/mention]: Sind diese Matten irgendwie unter dem Plastikkanal fixiert? Ich möchte sie nicht unnötig kaputtreißen. Genauso wenig wie den Teppich.
Dezember 12, 201212 j die gleiche Stelle ist bei meinem 83-er turbo auch befallen. Die Durchrostung scheint von oben zu kommen, wahrscheinlich von der Feuchtigkeit im Fahrerfußraum. Die Beifahrer Seite ist wie neu. Der Saab wurde immer nur von einer Person in Beschlag genommen. ist nicht direkt zum Thema, das Projekt unter dem Link: http://www.16s.de/Main/meine/Semmel (darf noch keine Links einfügen ;-). Wirklich tolle Arbeit! Weiß einer wie lange das Vergnügen dauerte?
Dezember 12, 201212 j Interessant, diese Durchrostungen (von 16s) habe ich tatsächlich schon mal gesehen. Hätte ich von unten nie erkannt... - aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Dezember 12, 201212 j Interessant, diese Durchrostungen (von 16s) habe ich tatsächlich schon mal gesehen. Hätte ich von unten nie erkannt... - aber was nicht ist, kann ja noch werden. Diese Rostlöcher gehören beim 900 schon zum guten Ton.
Dezember 13, 201212 j Höhö, fünf Leitungen lagen noch in der Einzelteilekiste, davon eine für einen der betroffenen Zylindergänge, und ausgerechnet diese auch schon angerissen. Ich kriech' de Krise... Mit ein bisschen biegen passen auch die Leitungen der anderen Zylinder. Pfusch hält am längsten. Die fahrerseitige Spurstange=Axialgelenk. Ist dafür tatsächlich nur ein Abzieher für den Spurstangenkopf zu besorgen, und das Teil kann ich rausdrehen, und/oder wie komme ich auf die Innenseite und kriege sowohl Manschette als auch Spurstange an sich so gelöst, dass ich da nichts zermalmen muss? Abzieher-Pfusch-Methode: Mutter ab, Wagenheber unters Gewinde, hochdrehen, Kaffee machen, nach 10min knallt es und der Kopf ist draußen. Nein, der Wagen nimmt, sofern richtig aufgebockt, keinen Schaden. Mehrfach praktiziert. Aber warum überhaupt? Kontermutter an der Spurstange lösen, Stange aus dem Kopf drehen, der Kopf kann drin bleiben. Dann kann man die Manschette einfach tauschen. Spur muss sowieso neu eingestellt werden. Und warum willst du die Spurstange tauschen, ist die wirklich defekt? Ist eine Schweinerei ohne Ende. Musst die Sicherheits-Verpressung an der Verschraubung hinten an der Lenkung aufkriegen, das geht vom Platz absolut miserabel. der Teppich hängt im Beifahrerfußraum rechts oben noch fest... muss das Kniebrett dafür raus? Nein. Feste ziehen. Und dann diese Schaumstoffdämmmatten: die klemmen noch unter dem Plastiklufttunnel, der vorn mittig entlangführt: ist da noch extra etwas zu demontieren, was mir verborgen geblieben ist? Sind geklebt. Von unten ein bisschen kratzen. Lufttunnel muss nicht raus (ist aber auch schnell demontiert, also warum nicht?).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.