10. November 20159 j Laufen jetzt auch seit ein paar Wochen im T16 "Probe". Bisher im positiven Sinne Unauffällig. Ich habe die in meinem turboS. Sind gefühlt etwas "härter", sprich man muß etwas fester drücken, dafür habe ich bisher noch kein Fading bemerken können. Auch von hohen Geschwindikeiten sehr gutes Bremsen möglich (Scheiben auch Brembo)
14. April 20196 j Wie bekommt ihr die Troxschraube/Zentrierschraube der Bremsscheibe gelöst ? Mutter draufschweißen oder gibt es noch eine andere Lösung zum Lösen ?
14. April 20196 j Handschlagschrauber: https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-simpel-und-nuetzlich.21194/page-20#post-1362972
14. April 20196 j Wie bekommt ihr die Troxschraube/Zentrierschraube der Bremsscheibe gelöst ? Mutter draufschweißen oder gibt es noch eine andere Lösung zum Lösen ? Schmaler Meißel und Hammer
29. April 20196 j Schmaler Meißel und Hammer Nöö, das war nix und auch mit dem Dremel reingeschnitten nutzte nichts. BFS hat es eine aufgeschweißte Mutter getan und auf der FS hat sich auch der Linksausdreher verabschiedet. Letztlich ausgebohrt und ausgeschnitten, was ich aus heutiger Sicht, für die beste Lösung halte. Wer Vorsicht walten läßt, muß auch nicht wie ich, Angst um das Gewinde haben. Dadurch ist es halt die letzte Möglichkeit geworden. Die Zentrierschrauben und auch die Dorne schienen mit Schraubenfest eingeschraubt gewesen. Bearbeitet 29. April 20196 j von dick-tracy
29. April 20196 j Wie funktioniert es eigentlich, daß der Kolben immer wieder etwas von der Scheibe zurückweicht und so die Klötze nicht schleifen ?
29. April 20196 j Das machen zum einen der minimale Seitenschlag der Scheiben und v.a. die Elastizität der Kolbenmanschetten, die beim Herausdrücken während des Bremsens etwas gedehent werden und beim Loslassen den Kolben so wieder minimal zurückziehen.
29. April 20196 j Und ich meine dazu kommt der eckige Dichtring. Der wird sozusagen Parallelogramm-Verformt. Ein Stück weit wird der elastisch verformt ohne weiter zu rutschen und wirkt damit auch als Rückzugsfeder.
29. April 20196 j Und ich meine dazu kommt der eckige Dichtring. Der wird sozusagen Parallelogramm-Verformt. Ein Stück weit wird der elastisch verformt ohne weiter zu rutschen und wirkt damit auch als Rückzugsfeder. Richtig.
30. April 20196 j Nach dem Klötzer und Scheibe gewechselt sind, werden die Scheiben nach ca. 5km heiß ! Also ich kann keine Sekunde dranfassen. Ich schaue nachher mal, ab die Klötze schleifen...war aber bei der Montage nicht aufgefallen. Die Kolben sind nach dem Wechsel weit nach innen gewandert. Sie ließen sich mit dem Rücksteller leicht reindrücken. Ist das jetzt typisch, daß die Kolben etwas brauchen (bisher ca. 25km), bis sie sich an die neue Position gewöhnt haben ? Die Dichtung hat sich doch in Richtung der Seite verschoben, die mit Bremsflüssigkeit umspült ist und sollte daher doch blank sein. Probleme würde ich eher auf der Seite erwarten, wo die Staubmanschette ist, wenn die undicht wird. Hat beim Zurückdrücken die Bremsflüssigkeit die Anlagefläche Gummi/Bremssattel geschmiert und es kommt nicht zu dieser Parallelogrammverformung und muß erst wieder weggedrückt werden ? Worauf sollte ich nachher einen genaueren Blick werfen ?
30. April 20196 j Reden wir von vorn oder hinten? Und wie bist Du die 5k gefahren, bzw. wie(viel) hast Du dabei gebremst?
30. April 20196 j Von den Vorderradbremsen Vorsichtig gefahren in der Stadt bei wenig Verkehr (also max. 60 km/h) und vorsichtig gebremst, damit sich Scheiben und Klötzer aufeinander anpassen.
30. April 20196 j Die Kolben sind nach dem Wechsel weit nach innen gewandert. Sie ließen sich mit dem Rücksteller leicht reindrücken.Leicht ist für mich von Hand. So ein Rückstellern (Spindel?) hat immer viel Kraft. Die Dichtung hat sich doch in Richtung der Seite verschoben, die mit Bremsflüssigkeit umspült ist und sollte daher doch blank sein.Nein, denn die Dichtung, also der viereckige Dichtring, nicht die Staubmanschette, hat sich hoffentlich gar nicht verschoben sondern sitzt immer noch in ihrer Ringnut vorne im Zylinder. Probleme würde ich eher auf der Seite erwarten, wo die Staubmanschette ist, wenn die undicht wird.Eben, und genau diesen Bereich schiefst du unter den Dichtring. Wenn der Bereich unter der Staubmanschette, also außerhalb des Dichtrings, rostig ist, dann hast du den jetzt unter den Dichtring in den Zylinder geschoben. Das ist das Problem wenn man zurück drückt ohne unter die Manschette zu linsen. Vor allem bei (den hier nicht gegebenen) neuen mit Handbremse hinten, die mit Drehen zurück gedrückt werden.
30. April 20196 j Ich habe es irgendwie in Erinnerung, als ob im Kolben eine Nut wäre, in der der Dichtungsring sitzt und Kolben mit Dichtungsring wandert. Es gibt wohl nur noch regenrierte Sättel Die von A.B.S. kann man die nehmen oder ist das Müll ? Bearbeitet 30. April 20196 j von dick-tracy
30. April 20196 j Eine Nut ist für die Manschette. Die Frage nach A.B.S. hatten wir gerade. 9k? Ist jedenfalls eine niederländische Handelsmarke, die sich aber schon länger hält.
30. April 20196 j Also auch noch die Sättel neu. Zum Thema A.B.S. habe ich nur das gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/erfahrungen-mit-bremssaetteln-von-a-b-s-abs.69951/ Ging mir nur darum, ob dir Regenerierten Sättel ehemalige ATU sind, also auch die von A.B.S. ? Auf den Klötzern waren noch diese Bleche: Was haben die für einen Sinn ? Da auch bei voll eingefahrenem Kolben das Spiel zwischen Belägen und Scheibe kein mm ist, habe ich diese Bleche abgenommen. Spiel war dann zwar entsprechend größer, aber letztlich hat es wieder geschliffen. Somit neu satteln. Bearbeitet 30. April 20196 j von dick-tracy
14. Mai 20196 j Die Bleche sorgen dafür, dass die Klötze nicht im Sattel klappern. Hatte die bei meinem Bremsenwechsel (Sattel, Scheibe und Klötze) bei den neuen Klötzen nicht dabei. Nach kurzer Zeit fingen beide Seiten an zu klappern (metallisches Klingeln, dass bei leichter Bremsbetätigung sofort verschwand). Bleche nachgerüstet und seitdem sind sie ruhig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.