Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

NaJa, was denn in den jeweiligen Fällen noch am Auto war, und was nicht, haben uns die beiden ja noch nicht verraten.
... Und wenn sich da bei Fahrt mit ordentlich Wind das Teil paarmal hin und her wackelt, ...

das hört man doch! der ballert doch zwangsweise an den Kotflügel... :confused:

... Bei den Blinkern am 9-5 passiert das ja auch ab und an.

höö? was macht ihr mit euren Autos, mir ist noch kein Blinker abgefallen, weder beim 9k noch beim 9-5 ... und ich fahre ja viel!

Beim 2000er 9-5 Black Aero ist mir ebenfalls der Blinker ab -gefallen, -geflogen...

 

Das ganze ist wohl bei einer Autobahnfahrt passiert, ca. < 200 km/h.

 

Ein poltern oder ähnliches habe ich vorher nicht bewusst wahrgenommen.

 

Übrig waren nur die zwei Kabel, mit den Klemmanschlüssen.

das hört man doch! der ballert doch zwangsweise an den Kotflügel... :confused:

 

höö? was macht ihr mit euren Autos, mir ist noch kein Blinker abgefallen, weder beim 9k noch beim 9-5 ... und ich fahre ja viel!

Servicekampagne 157 12.pdf

Sorry, wenn ich da nicht genau war: wenn das Kabel abgerissen wäre oder der Lampenhalter noch dran gehangen hätte, wär's wirklich klar - aber es ist die Verbindung am Stecker getrennt und das Steckergehäuse beschädigt.

upload_2019-2-5_11-37-32.png.67ad023a8118d6ea58517b8191d527cb.png

 

Ich hab mir das auf der anderen Seite auch nochmal angesehen: ja, an das obere Ende der Haltefeder kommt man doch auch bei geschlossener Motorhaube an - wie man allerdings so die Feder entfernen können soll, um den Blinker unbeschädigt herauszukriegen (anders würde es ja keinen Sinn machen), erschließt sich mir immer noch nicht:

upload_2019-2-5_11-41-56.png.306fdc2343a892d161e92fe91ccd113e.png

 

Und ja, beim 900II hing schon mal der Blinker draußen - allerdings hatte der einen Knacks. Aber ballern gehört hab ich den auch nicht!

 

Aber noch mal zu einer Frage eingangs zurück:

Warum hat sich der Blinkgeber nicht mit erhöhter Frequenz bemerkbar gemacht?!? :confused:

upload_2019-2-5_11-40-58.png.d3206ca1c056fc9a836c257e075f2203.png

das hört man doch! der ballert doch zwangsweise an den Kotflügel... :confused:

 

höö? was macht ihr mit euren Autos, mir ist noch kein Blinker abgefallen, weder beim 9k noch beim 9-5 ... und ich fahre ja viel!

 

Mir ist das bisher noch nicht passiert, ich kenn's nur vom Lesensagen.

 

Sorry, wenn ich da nicht genau war: wenn das Kabel abgerissen wäre oder der Lampenhalter noch dran gehangen hätte, wär's wirklich klar - aber es ist die Verbindung am Stecker getrennt und das Steckergehäuse beschädigt.

[ATTACH=full]156500[/ATTACH]

(...)

 

Aber noch mal zu einer Frage eingangs zurück:

Warum hat sich der Blinkgeber nicht mit erhöhter Frequenz bemerkbar gemacht?!? :confused:

 

Hmm - vielleicht war das auch der schwächste Punkt, den's bei einem Luftruck mit rausgezogen hat.

 

Nach einem Blinkeraus- und -einbau letztens hatte ich bei unserem '98er 9000 CSE, weil ich den Stecker nicht richtig befestigt hatte, doppelte Blinkfrequenz.

Was macht Dein 9000, wenn Du links den Stecker mal lose machst, oder eine Blinkerbirne im Rücklicht (die sind ja da jeweils doppelt belegt) rausmachst? Blinkt er dann überschnell?

Hab ich noch nicht probiert, eine weitere Birne zu entfernen - eigentlich müsste ja die fehlende Birne vorne (es fehlt bei meinem allerdings, anders als im Titel, dier linke Blinker) schon ausreichen, das mit höherer Blinkfrequenz anzuzeigen.
Habe heute zufällig beim Absperren festgestellt, daß mein rechter Seitenblinker nicht funktioniert. Das Blinkerrelais blinkt aber normal schnell.

Bin ich also nicht der einzige, bei dem das so ist.

Ich muss mal sehen, ob ich noch ein Blinkerrelais zum Testen liegen habe.

 

Nebenbei gibt es ja auch noch das Phänomen, dass der Warnblinker bei eingeschalteter Zündung nicht funktioniert, d.h. dass beide Blinker dauerhaft leuchten und erst anfangen zu blinken, wenn ich zusätzlich den Blinker (egal welche Seite) einschalte. Irgendwo ist da noch der Wurm drin - war aber noch keine Gelegenheitheit, mich da intensiv drum zu kümmern. Frage mich jetzt nur, ob es da einen Zusammenhang gibt...

 

Nebenbei gibt es ja auch noch das Phänomen, dass der Warnblinker bei eingeschalteter Zündung nicht funktioniert, d.h. dass beide Blinker dauerhaft leuchten und erst anfangen zu blinken, wenn ich zusätzlich den Blinker (egal welche Seite) einschalte. .

 

dafür ist ein orangenes(?) Relais im rechten Fußraum verantwortlich (9000) - läßt sich nachlöten (wenn man weiß wir) - ich hab meins von C&N

Habe heute zufällig beim Absperren festgestellt, daß mein rechter Seitenblinker nicht funktioniert. Das Blinkerrelais blinkt aber normal schnell.

 

Bei den Seitenblinkern (im Kotflügel) habe ich noch nie schnelleres Blinken festgestellt, wenn die nicht mitmachen - bei den an Fahrzeugfront und Fahrzeugheck schon.

dafür ist ein orangenes(?) Relais im rechten Fußraum verantwortlich (9000)
Das ist schon neu - seitdem geht das Warnblinken überhaupt mal. :redface:

 

Aber Relais scheint mein 9k eh nicht zu mögen - ich hab jetzt bestimmt ein halbes Dutzend Abblend-Fern-Lichtrelais aus verschiedenen Quellen probiert, von denen nur ein einziges (gebrauchtes schwarzes) problemlos funktioniert, so dass ich mich langsam frage, ob es evtl. doch am Auto liegen kann....

Kontakte der SteckPlätze überprüfen
... wie man allerdings so die Feder entfernen können soll, um den Blinker unbeschädigt herauszukriegen (anders würde es ja keinen Sinn machen), erschließt sich mir immer noch nicht:

Frauchen hatte heute ein glänzende Idee, als wir über die Ursache dikutierten: Feder war vielleicht durchgerostet? Genauso was hatte ich mal an einer Halteklammer der Birne in einem Nebelscheinwerfer :mad:.

Frauchen hatte heute ein glänzende Idee, als wir über die Ursache dikutierten: Feder war vielleicht durchgerostet? Genauso was hatte ich mal an einer Halteklammer der Birne in einem Nebelscheinwerfer :mad:.

HAbe noch nie eine verrostete Halteklammer eines CS Blinkers gesehen. Meiner Meinung nach sind die aus Edelstahl....

Vielleicht - aber wir werden es nicht mehr erfahren... :rolleyes:

Doch,

 

schaue Dir die Halteklammern mal an. Die rosten nicht.

HAbe noch nie eine verrostete Halteklammer eines CS Blinkers gesehen. Meiner Meinung nach sind die aus Edelstahl....

Auch Edelstahl kann rosten, besonders durch Kontaktkorrosion. Wenn z.B. die Auflagefläche des Karrosserieblechs verrostet ist, leiden auch die (Federstahl-)Klammern. Die könnten auch aus Federstahl sein, und der kann genauso rosten :mad:.

Auch Edelstahl kann rosten, besonders durch Kontaktkorrosion. Wenn z.B. die Auflagefläche des Karrosserieblechs verrostet ist, leiden auch die (Federstahl-)Klammern. Die könnten auch aus Federstahl sein, und der kann genauso rosten :mad:.

Nochmal,

 

ich habe schon viele 9000 CS in den Händen gehabt und einige geschlachtet. Darunter auch recht verrottete Exemplare.

 

NIE, aber NIE war an einer Klammer eines CS Blinkers auch nur ansatzweise Rost....

 

Nun glaub ruhig weiter, dass die rosten :smile:

Und zurück zu den Relais:

Htate ich bei meinen Beiden. Nachlöten (richtig, d.h. mit vorherigem Entlöten und reinigen der Stelle) hat jedesmal geholfen.

Nachbaurelais hatte ich auch ohne Erfolg probiert.

Zumeist sind es beim Blinkrelais die Verbindung der Platine zum Steckkontakt.

Beim lichtrelais die Lötpunkte der Relais

Habe heute zufällig beim Absperren festgestellt, daß mein rechter Seitenblinker nicht funktioniert. Das Blinkerrelais blinkt aber normal schnell.
Nochmal zu diesem Themadas hier ja mehrfach behandelt wurde:

Hier unbedingt überprüfen, dass wirklich das passende Relais vom CS verbaut ist. Dieses muss ja im Standardfall 3x21W +5W = 68W treiben, und sollte dann zumindest bei Ausfall von 1x 21W, also verbleibenden 47W, seine Blinkfrequenz ändern.

9k CC und die 900er z.B. haben aber genau jene 47W als Sollwert (2x 21W + 5W). Dadurch werden sie a) bei 'Komplettbeleuchtung' des CS außerhalb ihrer konstruktiven Last betrieben, und müssen b) erst beim Absinken deutlich unterhalb von 47W ihre Blinkfrequenz ändern.

Ah ja, dahin zielte wohl auch StRudel mit seinem Tipp

Was macht Dein 9000, wenn Du links den Stecker mal lose machst, oder eine Blinkerbirne im Rücklicht (die sind ja da jeweils doppelt belegt) rausmachst? Blinkt er dann überschnell?
...?

Muss mich ja sowieso noch um das komische Warnblinkverhalten kümmern, dann muss ich das mal mit kontrollieren.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.