Zum Inhalt springen

Hilfe, mein Motor ist undicht...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo, musste heute feststellen das mein Motor leckt.(siehe Bilder) Ist die Stirndeckeldichtung undicht?? Wieso tropft es aus der Mulde raus. Wo ist die undichte Stelle?? Danke schon mal im voraus für eure Hilfe. Gitanes
  • Antworten 184
  • Ansichten 11k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ohne Worte. Dazu gibt die Suchfunktion alles her. Meine Lösung, entölen hitzefestes Silikon rein schön abziehen, sieht aus wie ein Originalstopfen und ist günstiger als die 9k Lösung wenn noch lieferbar bei Variante mit "fehlendem Verteiler" Zur Beruhigung, das ist harmlos und verschiedens in den Griff zu bekommen. Zur Not gar mit Verteiler mit abgesägtem Antrieb, jetzt wo ich das grad schreibe, das mach ich mal:rolleyes:
  • Autor
Entschuldigung, aber bei der Suche habe ich nichts passendes gefunden. Nach was soll ich den explizit suchen??
Das ist nicht der Stirndeckel, der sitzt auf der Riementrieb-Seite. Das ist eine Öffnung im Ventildeckel/Zylinderkopf, wo bei manchen Modellen eine Unterdruckpumpe per Nockenwelle angetrieben wird, früher bei den nicht Trionic-Modellen der Zündverteiler sitzt (ebenfalls so angetrieben). Also entwender Ventildeckel runter und sauber neu abdichten oder die Variante mit abgesägtem Stummel eines alten Verteilers mit dann neuem O-Ring außen auf dem Schaft. Allerdings müsste das Innere des Stummel auch abgedichtet werden - hier läuft ja sonst die Welle des Verteilerantriebs, ließe sich aber machen. Gibt es nicht auch einen passgenauen Stopfen?
[quote name='rednose'] Also entwender Ventildeckel runter und sauber neu abdichten oder die Variante mit abgesägtem Stummel eines alten Verteilers mit dann neuem O-Ring außen auf dem Schaft. Allerdings müsste das Innere des Stummel auch abgedichtet werden - hier läuft ja sonst die Welle des Verteilerantriebs, ließe sich aber machen. Gibt es nicht auch einen passgenauen Stopfen?[/QUOTE] Alles viel zu kompliziert...wenn man den Deckel eh runternimmt kann man den Stopfen auch tauschen. Für alle anderen Fälle, wie bantansai schon schrieb: Es gibt hitzefestes Silikon welches extra für Motorabdichtungen gedacht ist, z.B. Würth Silicon 180 oder 250 transparent (je nach Temperatur). Säubern, entfetten und sauber von außen auftragen. Habe ich beim 9k auch gemacht weil es dort undicht war. Hält und ist nahezu unsichtbar. Dauert maximal 10 min das Ganze...
Beim 2x5 wird diese Stelle ohne angebautes Teil wie bsp Vacuumpumpe gerne immer wieder lecken. Der 2x4 ist an dieser stelle von aussen abgedichtet. Diese Variante passt auch beim B2x5, die untere Verschraubungsbohrung für das Halteblech ist wie auf dem Bild zu sehen, immer noch existent.
  • Autor
Hallo, erst mal vielen Dank für eure Hilfe. Habe mir heute hitzefestes Silikon ( bis 300 Grad ) besorgt. Werde am Wochenende mal bantansai Idee ausprobieren. Nochmal vielen Dank und Gruß aus Frankfurt
[quote name='gitanes']....mal bantansai Idee ausprobieren. ...[/QUOTE] Gute Entscheidung, vorher schön "entfetten". Hast Ruhe, ist günstig und funktioniert. 300° bekommt der Kopf eh nicht. PS Das prob hatte ich beim 9-5 direkt nach Motorüberholung, klar hätte ich bemängel können, war mir aber zu doof. Gruß Oliver PS: bei meinem Schwager wurd im 9K Aero nach Kopfabbau die 9-5 Variante montiert. ........................................Ist undicht:-) Oft sind die älteren Lösungen die besseren.
Die Idee mit dem Silikon ist gut, werde ich auch bei beiden mal machen. Wofür ist die Unterdruckdose bei einigen Modellen? Mein Schlachter hat die dran.....
Ist eine Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker. Bei frühen mit Automatik, später alle.
  • 7 Jahre später...
Ich hoffe ich darf das hier rein stellen. Bin Neuling was das am Saab Schrauben geht. Mein Motor hat ca 82.000 km runter und verliert an einer Stelle Öl, siehe Bild. Wie bekomme ich das dicht und auf was für einen Verschleiß kann das hin deuten? Würde mich über ein paar Tips freuen. Grüße
  • Mitglied
Die große Lösung: Ventildeckel runter und den Dichtungsdeckel neu einsetzen. Empfehlenswert, wenn die VDD auch sonst Spuren von Undichtigkeiten zeigt. Sonst: Einen zusätzlichen Deckel davor einsetzen und mit einer stabilen Flacheisenspange sichern, die man in dem vorhandenen Gewindeloch anschrauben kann (ein ähnliches System gab es auch mal original). Hier der Deckel: [url]https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/dichtungen/dichtungsdeckel/dichtungsdeckel-nockenwelle/1036472/[/url] So sieht das dann aus: [attachment=167734:name]
  • Mitglied
Ich habe deine Frage mal in einen passenderen Thread verschoben, denn das Problem ist bereits oft besprochen worden. Auch wenn es sich hier wahrscheinlich um den 9k aus deinem Profil handelt, ist das hier passend, weil diese Stelle bei allen Autos von 9k über 900II/9-3I bis 9-5 die gleiche ist.
alternativ dann das hier: Finde ich als eine sehr gute und vor allem optisch ansprechende Lösung. [attachment=167735:name]
Ich hatte das Problem auch vor Jahren. Alles schön mit Bremsenreiniger ölfrei gemacht, trocknen lassen und dann von außen HT-Silikon aufgebracht. Seit dem ist dort alles dicht, bestimmt schon 5 Jahre.
[quote name='storchhund']Ich hatte das Problem auch vor Jahren. Alles schön mit Bremsenreiniger ölfrei gemacht, trocknen lassen und dann von außen HT-Silikon aufgebracht. Seit dem ist dort alles dicht, bestimmt schon 5 Jahre.[/QUOTE] Ich habe von außen einen 2. Deckel „eingeklebt“ und habe nun auch seit über einem Jahr Ruhe.
Viele Wege führen nach Rom.
Super danke, die VDD scheint auch nich tmehr OK zu sein. Werde die große Lösung an gehen. Schrauben macht ja Spaß und wie es darunter aussieht interessiert mich auch. Grüße
Muss man den Stopfen/Deckel einfach nur rein pressen/schlagen oder gibt es da noch einen "Kleber" dazu? Grüße
  • Mitglied
Der Deckel wird in einer Art Schelle gehalten. Mein Motorenbauer hat ihn offenbar mit einer dünnen Schicht Flüssigdichtstoff eingesetzt. Ob das richtig und nötig ist - keine Ahnung. Aber zumindest beim 900II und 9-5 wird diese "Schelle" mit Loch-Torx-Schrauben gehalten - die hat auch nicht jeder im Werkzeugkasten! Aber vielleicht war das beim 9k (noch) nicht so...? [attachment=167742:name]

Bearbeitet von patapaya

Hey, danke für dein top Antwortenit Bildern. Es geht um ein n 9 5 2.0 turbo, habe ich mir zu gelegt und mir vorgenommen, so viel es geht selber zu machen. Praktisch an dem zuernen um an dem 9000er nichts kaputt zu machen. Grüße
  • 2 Wochen später...
So, habe heute ZDD gewechselt und so sah er innen aus. Ist das so ok? Der Wagen ist 82.237 km gefahren. Grüße
  • Mitglied
Hast du ihn schon wieder zusammen? Hast du bei der Gelegenheit die Durchgängigkeit des Labyrinths geprüft (wobei der Deckel nicht so aussieht, als müsste man hier eine Verstopfung befürchten) und ggf. den Siphon gereinigt und die Gummischiene, die gerne hart wird, getauscht?
Hallo, wie kann ich das prüfen? Siphon, puhh, ich werde mich dann schnell belesen. Oder hast du wieder so gute Fotos Die Gummischiene bestelle ich noch. Die Kette ist super stabil, die gibt so gut wie nicht nach. Grüße
  • Mitglied
Da wo ich die Pfeile an dein Foto gemalt habe, sind die Eingänge, der Ausgang ist dort, wo draußen der KGE-Schlauch auf den Stutzen gesteckt wird. Wenn du durch diesen durchbläst, muss es aus den beiden anderen Öffnungen herauskommen. Durchspülen mit Bremsenreiniger und das gebogene Rohr (=Siphon) mit einer mit einer dünnen Drahtbürste (Pfeifenreiniger) durchbürsten kann trotzdem nicht schaden. edit Sorry, da war ich vorhin wohl zu schnell beim Absenden und das Foto noch nicht hochgeladen - hier also nochmal: [attachment=168095:name]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.