Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • 3 Jahre später...
  • Antworten 52
  • Ansichten 9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mein Saab hat seit längerem die Check Engine Leuchte mit dem Fehlercode P0420 und heute beim lesen und löschen des Fehlerspeichers kamen die Fehler P1312 und P1334 dazu. Deutet das vielelicht im Zusammenhang auf eine sich im Exodus befindliche Zündkassette hin? Habe irgendwo im Forum gelesen dass die P1312 u. 1334 darauf hindeuten würden. Es scheint nur so unglaubwürdig, denn mein Saab fährt völlig normal. Keine fühlbaren Zünaussetzer oder ähnliches. Und als in meinem 9-3 sich die rote DI Kassette damals verabschiedete hatte das fürchterliche Auswirkungen. Ruckeln, Drehzahlabfall und Sprünge bis hin zu Startverweigerung.
Ich hatte P0420 in meinem 9-3 Viggen über eine längere Zeit, ohne sonstige Fehlereinträge. Fuhr normal, aber alle 100-150km spätestens ging die CE an. Am Ende war es der Kat der einfach am Ende war. Gebrauchten Ersatzkat eingebaut, seitdem Ruhe.
Aber es ist schon so, dass P1312/1334 sagen, dass die Erkennung der Verbrennungssignale nicht richtig funktioniert. Grund kann aber die gesamte Kette, die daran beteiligt ist, sein - also alles von verrußten, alten, defekten oder falschen Kerzen, falschem Kontaktabstand über die DI selbst bis hin zu Problemen im Kabelbaum zur Trionic. Manchmal hilft bei Letzterem schon nach Abnehmen der Stecker und gründlicher Sichtkontrolle das Wiedereinstecken, nachdem Kontakt 61 auf die Kontakte gegeben wurde.
  • 1 Jahr später...

Bei mir ist jetzt auch der Fehler 0420 aufgepoppt.

Ich habe hier gelesen, dass es meistens entweder der Kat selbst ist oder evtl. die 2. Sonde.

Ich habe nun die Idee, das evtl. über das open sid festzustellen. Könnt ihr mir sagen, ob da Werte angezeigt werden, die

was dazu aussagen?

hängt davon ab, was in openSID eingestellt wurde, standardmäßig habe ich es aber noch nicht entdeckt.

Zweite Lambdasonde: In.U_O2SensRear.

Die zweite Sonde hat aber auch eigene Fehler, die hoffentlich eher kommen sollten.

Aus eigener Erfahrung, würde ich nicht zu lange mit dem Fehler herumfahren bzw. den einfach nur löschen und weiterfahren. Bei mir hat zwischen erstem Auftreten des Fehlers und grandiosem Ende des Turboladers keine 2tkm gedauert (und er hat am Tag vor dem Abrauchen des Laders noch die AU bestanden).

Danke schon mal.

Lange damit rumfahren ist auch nicht geplant. Ich wollte nur den Fehler etwas eingrenzen. Da ich das gerne selbst tauschen würde, ist es finde ich

doof, nur zum messen in die Werkstatt zu fahren.

Ich habe auch gerade entdeckt, das meine OBD-App auch die Sonden monitoren kann. Das versuche ich morgen mal und werde berichten...

Ich habe heute morgen mal die App mitlaufen lassen. Die Sonde 1 pendelt zwischen 0,2 und 0,8V hin und her. Die 2. Sonde

liegt bei Leerlaufdrehzahl konstant bei ca. 0,6V und reagiert auf Gasstöße mit Spikes nach unten.

Die Sonden scheinen also zu regeln. Mir ist jetzt auch eingefallen, dass die Kontrollleuchte auf dem Heimweg nach dem Autowaschen anfing zu leuchten. Evtl. ist ja auch was feucht geworden. Ich kontrolliere noch mal die Steckverbindungen und schau mal, ob der Fehler noch mal auftritt. Dann wird es wohl der Kat selbst sein..

..die Fehlermeldung kommt immer wieder, sobald der Wagen betriebswarm ist.

Somit muss dann wohl ein neuer Kat her.

Hat jemand Erfahrungen mit dem von Skandix, liegt preislich bei einem von Walker.

Schau doch mal nach einem gebrauchten Kat. Aftermarket-Kats sind oft von schlechter Qualität.
Schau doch mal nach einem gebrauchten Kat. Aftermarket-Kats sind oft von schlechter Qualität.

Unbedingt!

Meine Erfahrungen zum Walker inkl. Bilder hatte ich hier auch schon mal gepostet.

https://www.saab-cars.de/threads/check-engine-katalysatorleistung-ungenuegend.73286/#post-1435708

 

Fazit: die verbauten Rohrdurchmesser taugen für einen 2Liter Sauger, sind aber weit von der originalen Konfiguration entfernt...

Ja, das hatte ich mir auch schon durchgelesen und überlegt. Bei einem gebrauchten weis man ja aber nicht, was der schon erlebt hat. Die meisten Teile kommen ja wahrscheinlich von Schlachtern mit Unfall- oder Motorschaden. Da weis der Verkäufer dann auch nicht wirklich was über den Kat. Es sei denn, man misst vor dem Ausbau die Abgaswerte.

Evtl. hat hier ja einen anzubieten? Dann gerne PN.

Die Daten: 9-5 Kombi, Mod.2003, 2,3t, 185PS, Schalter. (gehirscht auf 220PS)

Ja, das hatte ich mir auch schon durchgelesen und überlegt. Bei einem gebrauchten weis man ja aber nicht, was der schon erlebt hat. Die meisten Teile kommen ja wahrscheinlich von Schlachtern mit Unfall- oder Motorschaden. Da weis der Verkäufer dann auch nicht wirklich was über den Kat. Es sei denn, man misst vor dem Ausbau die Abgaswerte.

Evtl. hat hier ja einen anzubieten? Dann gerne PN.

Die Daten: 9-5 Kombi, Mod.2003, 2,3t, 185PS, Schalter. (gehirscht auf 220PS)

 

Frag mal bei Maptun an ;-)

Frag mal bei Maptun an ;-)

Hab ich da. ;-)

Braucht beim 2003er aber zusätzlich eine Software Modifikation, um die 2. Lambdasonde zum Schweigen zu bringen. Und TÜV gibt damit eher auch nicht...

Hab ich da. ;-)

Braucht beim 2003er aber zusätzlich eine Software Modifikation, um die 2. Lambdasonde zum Schweigen zu bringen. Und TÜV gibt damit eher auch nicht...

 

Im 9000er klappts mit deren "Rennkat"...muss nur ordentlich warm sein.

200er Kat reicht auch für die AU.

Eben, notfalls vorher auf die AB damit und schön warm fahren :biggrin:

  • 3 Jahre später...

Guten Abend Saab-Freunde,

 

ich würde gerne mal diesen Thread reaktivieren und eure Einschätzung hören. Bei mir trat vor kurzem ebenfalls der P0420 auf, den ich mir per ODBLink/ODBwiz herausgeben und anzeigen ließ.

Ich habe mit ODBwiz einen Log der Daten der Sonden bei kaltem Motor mitlaufen lassen. Der User BTF-XY55 schrieb #9, wenn die Sondenspannung der Sensoren 1 und 2 nahezu ident ist, wird es wohl auf einen Defekt des Katalysators deuten. Im Anhang die beiden Logs für 0 - 10 s und für >350 s.

 

Danke für Eure Einschätzung.

 

Gruß

Captn

2023-12-2919_57_16-OBDwiz_Lambda_0-10s.thumb.png.e931f5d06c4b413d6213c151ff5b9571.png

2023-12-2919_58_20-OBDwiz_Lambda_300s.thumb.png.3cf4d9bd58c458e5297e23db2045331c.png

Zu dem Log kann ich nichts sagen.

 

Aber aus Erfahrung, mittlerweile bei mehreren Trionic-7 Saabs: Wenn der P0420 kommt, man ihn löscht, er wieder kommt, und das dann noch ein paar Mal, hat in allen Fällen der Einbau eines guten Gebrauchtkats dafür gesorgt, daß der Fehler ab da nicht mehr gesetzt wurde. Die Fehlererkennung scheint daher wohl recht robust zu sein, was die Kat-Funktion angeht.

 

Alledings waren bei allen betroffenen Fahrzeugen die Lambdasonden, ohne Zusammenhang mit dem P0420, bereits schonmal erneuert worden. Falls die Sonden nicht noch recht neu sind, würde ich die aber im Zuge des Kat-Tauschs nach Möglichkeit gleich mit erneuern. Wenn die Dinger schon 250t km oder mehr runter haben, dann ist jedenfalls die Hebamme nicht mehr schuld...

Hallo,

 

mach den Test mal bei Betriebstemperatur.

Sonde 1 sollte ne schöne Sinuswelle sein und Sonde 2 eine Linie um die 0,5V.

Die Kurve des hinteren Kats spricht für Funktionslosigkeit des Kats - allerdings weiß ich nicht, wie kalt der Motor da noch war. Aussagekräftig wäre das bei warmem Motor.

 

edit

Sollte natürlich heißen: "der hinteren Sonde"

Sorry!

patapaya

Bearbeitet von patapaya

Frohes neues Jahr zusammen,

 

ich habe die Messung erneut bei einem warmen Motor durchgeführt. Während der Fahrt als auch im Stand.

Das Muster was halbwegs reproduzierbar ist, ist folgendes:

Im Stillstand folgt die Monitorsonde ungefährt der Regelsonde vom Spannungsverlauf. Wenn man losfährt, dauert es einige Sekunden bis der Verlauf der Monitorsonde sich "glättet" - siehe Anhang (Fahrt, Fahrt_II und Stillstand). Der Kraftstoffverbrauch war mit der letzten Tankfüllung zudem, wie ich finde, extremst hoch mit 13,5 l/100 km. Bin zwar viel Kurzstrecke gefahren und es war kühl. Jedoch waren wir weit von Minusgraden die letzten 4 Wochen entfernt.

 

Die Lamdbasonden wurden im Juni 2021 erneuert. Seitdem sind 19.000 km gefahren worden.

Weitere Arbeiten:

  • Turbolader September 2020 erneuert,

  • komplette Motorrevision Oktober 2017 - ca. 43.000 km seit dem gefahren.

Nun gut. Bisher ist der Fehler nach dem Löschen nicht wieder aufgetreten ca. 150 km bereits gefahren. Wenn er auftritt, soll die Werkstatt mit Tech2 eine KAT-Analyse durchführen.

Mit dieser müsste es doch eigentlich defintiv möglich sein, den Fehler P0420 auf den KAT zurückzuführen, wenn er es denn ist.

 

Gruß

Captn

2024-01-0112_39_22-OBDwiz_Messung_Fahrt.thumb.png.552b07c2e9f4e762f0144ccf87380b5c.png

2024-01-0112_39_22-OBDwiz_Messung_Fahrt_II.thumb.png.d36f7fd1e7e69f6a4923c56c7123819d.png

2024-01-0112_41_07-OBDwiz_Stillstand.thumb.png.bcad9b36a18594b6577a022cd284fe76.png

Abend patapaya,

 

wahrscheinlich finde ich es nur heraus, wenn ich am Stecker den Widerstand messe?

 

Gruß

Captn

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.