Dezember 27, 20204 j Zum Thema: Wenn man sagt, dass ein 9000 Turbo Serie "Lautstärke 1" hat, und ein 900 Turbo deutlich lauter und damit "2" emittiert, dann ist ein 3 Zoll (ich habe den JT mit Metallkat drin) bei etwa "3". Also schon wesentlich lauter als Serie, auch lauter als ein 900 Turbo und geht in Richtung GTI mit Sportauspuff. Danke für den Eindruck, hast du den 100 Zeller oder 200 Zeller Metallkat, der bei JT angeboten wird, drin?
Dezember 28, 20204 j Zum Thema: Wenn man sagt, dass ein 9000 Turbo Serie "Lautstärke 1" hat, und ein 900 Turbo deutlich lauter und damit "2" emittiert, dann ist ein 3 Zoll (ich habe den JT mit Metallkat drin) bei etwa "3". Also schon wesentlich lauter als Serie, auch lauter als ein 900 Turbo und geht in Richtung GTI mit Sportauspuff. Klingt IMHO jetzt nicht besser als Serie, da der Klang nix besonderes ist. Leistung bringt das auch gefühlt gar nix. Also mit dem langen 3" Vorschalldämpfer von Simons kommt mein 902 auf "Lautstärke 2" im Standgas, wenn nicht sogar darunter. Bei 4000 U/min über "2". Wenn die 3"-Anlage keinen besseren Anzug brachte, gibt es evtl.noch andere Flaschenhälse im Ansaug- und Abgastrakt... Aber wie du schon sagtest, unter 300PS sind 3" irrelevant. Hat bei dir das 3"-Rohr eine nennenswerte Einsparung beim Verbrauch gebracht, verglichen mit dem Serienrohr?
Dezember 30, 20204 j Zu den Ladern: Dir ist hoffentlich bewusst, dass die Lader an unterschiedliche Krümmer gehören. Der runde Turbineneingang gehört an die späteren Krümmer mit separater (1+4 / 2+3) Zylinderführung.
Dezember 30, 20204 j Das meinte ich doch: Was nützt eine 3"-Anlage, wenn deren Förderpotential von anderen Komponenten nicht mitgetragen wird?
Dezember 30, 20204 j Du meinst, dass der separate Krümmer weniger Leistung mitmacht, als der alte 4 in 1 Klumpen?
Dezember 31, 20204 j ... Also schon wesentlich lauter als Serie, auch lauter als ein 900 Turbo und geht in Richtung GTI mit Sportauspuff. Klingt IMHO jetzt nicht besser als Serie, da der Klang nix besonderes ist. Sehr gut der Realität umschrieben! Es handelt sich effektiv um monoton bekannten GTI - Sound! Oder meist als eher bereits leicht störender Lärm empfunden? Übrigens das besonderes fröhlich reizend offenröhrendes Klangbild des 99+901tu ist unbeschreiblich anziehend und bedeutend weniger aufdringlich wahrnehmbar, da eine höhere Klangfrequenz, gegenüber üblichem GTI die bedeutend tiefkerniger brummen! In 40 Jahren hab ich hierfür noch nie eine negative Beurteilung erhalten, im Gegenteil, sogar ältere Leute die nichts mit Autos am Hut haben, erkennen im positiven Sinne den Unterschied, und meckern bedeutend weniger; oder was mich Mal überrascht hatte, war ne ältere Dame, die mir kommentierte: ihr Auto (901tu) erkenne ich vom sympatischen Klang, nicht störend wie die "anderen" (damit meinte die allgemeine GTI-Fraktion)! ... Leistung bringt das auch gefühlt gar nix. Ausser das der Motor beim "Gaswegnehmen" deutlich weniger stark abbremst!
Dezember 31, 20204 j Mein Freund zB hat garnichts mit Autos am Hut. Aber meinen 900i erkennt er bereits immer vorher am Klang, wie er schon mehrfach bemerkte. Und mein Saab fährt nur mit einer ganz normalen 08/15 Anlage durch die Gegend.
Dezember 31, 20204 j Das meinte ich doch: Was nützt eine 3"-Anlage, wenn deren Förderpotential von anderen Komponenten nicht mitgetragen wird? Den alten Krümmer vom 9000 kenne ich nicht. Aber wie dargestellt, gibt es im Fabrikmodell diverse "Flaschenhälse", die dem Kostendruck einer Serienproduktion geschuldet sind. Nur einen Flaschenhals zu entfernen bringt nicht viel. Man muß alle entfernen, abhängig von der Leistung, die man mit dem System fahren möchte. Es stellt sich auch die Frage, wie kurz oder lang man die volle Leistung abruft. Wer mit einem Turbo dauerhaft 250+ km/h fährt sollte wissen, daß die Flaschenhälse dann kritisch werden, die bei einer sportlichen Fahrt auf einer kurvigen Landstraße noch völlig unbedenklich sind. Und wenn so ein Fabrikkrümmer den Luftdurchlaß dauerhaft behindert, wird er bei anhaltenden Vollgasfahrten so heiß, daß auch der Zylinderkopf von dieser Hitze was abbekommt. Oder wie englische Autobauer ihren Kunden einst freundlich erwiderten, wenn diese Garantieleistungen beanspruchen wollten:"The car was not used in a way it was intended for."
Dezember 31, 20204 j Sehr gut der Realität umschrieben! Übrigens das besonderes fröhlich reizend offenröhrendes Klangbild des 99+901tu ist unbeschreiblich anziehend und bedeutend weniger aufdringlich wahrnehmbar, da eine höhere Klangfrequenz, gegenüber üblichem GTI die bedeutend tiefkerniger brummen! In 40 Jahren hab ich hierfür noch nie eine negative Beurteilung erhalten, im Gegenteil, sogar ältere Leute die nichts mit Autos am Hut haben, erkennen im positiven Sinne den Unterschied, und meckern bedeutend weniger; oder was mich Mal überrascht hatte, war ne ältere Dame, die mir kommentierte: ihr Auto (901tu) erkenne ich vom sympatischen Klang, nicht störend wie die "anderen" (damit meinte die allgemeine GTI-Fraktion)! Da gehe ich absolut konform. Der 900 Turbo hat einen nahezu unverwechselbaren Klang. Die Betonung liegt auf Klang. IMHO liegt es an dem wahnsinnig langen Endrohr ohne störende Schalldämpfer kurz vor dem Endrohr. Die meisten 4 Zylinder Turbos klingen absolut gleich, weil der Turbolader die Symphonie zerhackt. Dann ist es egal ob da ein VW, BMW oder Saab Motor vor hängt. Den Unterschied macht das ewig lange Endrohr. Ich habe in meiner (mitterlweile 22 Jahre andauernden) Saab Karriere nur ein Mal erlebt, dass ein "Opa" gesagt hat: Junge, dein Saab klingt genauso wie mein alter Irgendwas. Leider habe ich vergessen was für ein Irgendwas das war, aber ich vermute, dass dieses Modell ein ähnlich langes Endrohr hatte. BTW: Auch manche Tuning Kiste haben einen ähnlichen Klang wie unsere 900 Turbos. Habe letztens einen Fiat 500 Abarth oder wie die Kugel heißt gesehen, der wahnsinnig ähnlich klang. Und um zum Thema zurückzukehren: Der 9000 klingt leider nicht so schön wie der 900. Thema Flaschenhals: Ich bin mir nicht sicher, dass der runde ATL Einlass ein Flaschenhals ist. Man könnte das mal rechnerisch zerlegen, aber ich bin mir sicher, dass der Querschnitt im ATL noch kleiner ist um die Abgase effektiver auf die Turbinenschaufeln zu beschleunigen. Der Krümmerquerschnitt vor ATL ist auch vergleichsweise unerheblich (da der Abgasdruck wesentlich höher ist) im Vergleich zum Rohrquerschnitt nach dem ATL.
Januar 1, 20214 j .. Und um zum Thema zurückzukehren: Der 9000 klingt leider nicht so schön wie der 900. .. Schönheit liegt im Auge des Betrachters (hier eher im Ohr). Und das Blubbern des 900ers ist typisch, das ist richtig. Aber man bekommt auch einen 9000er zu einem schönen Blubbern. :tongue:Und nein, nicht mit dicken Rohren und sonst gestiegenem Lärmpegel. Es geht da um Frequenz und Resonanz. Vergrößert man den Querschnitt wird es automatisch auch (nur) lauter... Deine Vermutung mit dem langen Endrohr beim 900er halte ich da auch für richtig. Es könnte aber auch mit dem Unterboden zu tun haben, der das noch etwas reflektiert (da ist beim 900er nicht viel Platz). Der 9000er hat da mehr Raum, wo der Endtopf ist und evtl. wird da etwas geschluckt, bzw. nicht reflektiert....nur eine Vermutung.
Januar 1, 20214 j Unser anniversary hat auch eine Maptun 3 Zoll incl. downpipe , sonst macht das keinen Sinn. Ich finde er klingt gut (bassig und tief) und ist auch nicht zu laut. Und er klingt bei weitem besser als dieses peinliche Gefurzze und Geknalle und diese mit gesteuertem Zwischengas im Soundlabor entwickelte ach so sportliche Lärmbelästigung der heutigen `Sportautos` Die sollten sich z.B. mal einen Lamborghini Miura anhören, das ist Motorsound. Oder einen BMW M1 hier bei 2.10 min , und ein Saab 9000 ist auch dabei. Bearbeitet Januar 1, 20214 j von weezle
Januar 11, 20214 j Abbot hat sich endlich mal gemeldet mit folgendem Ergebnis: Auf Grund zu niedriger Nachfrage wird für den 9000 keine Abgasanlage mehr produziert (übersetzt aus dem Englischen). Mal sehen was JT oder Martelius noch sagen.
Januar 11, 20214 j Nur zur Erinnerung, sowohl saab-spezifische Beratung, als auch preislich nicht aus der Welt ! https://www.saab-cars.de/threads/jt-3-anlage.58240/#post-1126819 Nachtrag: Der MHI-Lader und damit das noch aktuelle Projekt liegen immer noch in der Schublade, der originale Garett zeigt auch mit über 300 tkm noch keine Schwächen ! Bearbeitet Januar 11, 20214 j von troll13
Januar 11, 20214 j Nur zur Erinnerung, sowohl saab-spezifische Beratung, als auch preislich nicht aus der Welt ! https://www.saab-cars.de/threads/jt-3-anlage.58240/#post-1126819 Nachtrag: Der MHI-Lader und damit das noch aktuelle Projekt liegen immer noch in der Schublade, der originale Garett zeigt auch mit über 300 tkm noch keine Schwächen ! Danke Troll13, ich habe deine Lieblingsfirma mal angeschrieben und warte auf ein Angebot. Mal sehen was für die "preislich nicht aus der Welt ist" und ob es sich mit meiner Vorstellung deckt, ich bin gespannt.
Januar 11, 20214 j Da bin ich auch gespannt. Hatte vor gut 2,5 Jahren das Thema mal beackert, allerdings Saab 9-3(I). Meine 4. JT-Anlage in 3" war wegen Rost kurz vor Exitus. Da habe ich mal die Fühler ausgestreckt was es kosten würde, so eine Anlage in 3" in Edelstahl nachzubauen. Alle Angebote lagen bei wenigstens 1200€ bis rauf an 2000€ (dann auch mit TÜV-Einzelabnahme inkl.). Fox, bekannter Hersteller für Edelstahl-Anlagen und Sportauspuff, lag bei 1600€. Die anderen, unbekannteren Anbieter mit größtenteils guten Referenzen lagen aber auch recht hoch. Das war alles nur per Foto, nicht Fahrzeug vor Ort angeschaut. Ich denke, das ist auch auf einen 9000 übertragbar als Daumenwert.
Januar 12, 20214 j Da bin ich auch gespannt. Hatte vor gut 2,5 Jahren das Thema mal beackert, allerdings Saab 9-3(I). Meine 4. JT-Anlage in 3" war wegen Rost kurz vor Exitus. Da habe ich mal die Fühler ausgestreckt was es kosten würde, so eine Anlage in 3" in Edelstahl nachzubauen. Alle Angebote lagen bei wenigstens 1200€ bis rauf an 2000€ (dann auch mit TÜV-Einzelabnahme inkl.). Fox, bekannter Hersteller für Edelstahl-Anlagen und Sportauspuff, lag bei 1600€. Die anderen, unbekannteren Anbieter mit größtenteils guten Referenzen lagen aber auch recht hoch. Das war alles nur per Foto, nicht Fahrzeug vor Ort angeschaut. Ich denke, das ist auch auf einen 9000 übertragbar als Daumenwert. Könnte für den 9000er bei Fox günstiger werden, immerhin haben sie ja schon die Bemaßung und Form der Anlage. Müsste dann nur noch auf 3 Zoll adaptiert werden?
Januar 17, 20214 j Ich melde mich mal zurück mit einem eingegangenen Angebot für eine angefertigte 3 Zoll Anlage komplett: ca. 2400€ mit HU Abnahme.
Januar 17, 20214 j 2400€ WOW Das ist ja mehr als ein durchschnittlicher 9000 wert ist. Da ist es ja fast egal, ob ein Metallkat inkl. ist. Mit HU Abnahme meinst du die §21 Einzelabhnahme?
Januar 17, 20214 j 2400€ WOW Das ist ja mehr als ein durchschnittlicher 9000 wert ist. Da ist es ja fast egal, ob ein Metallkat inkl. ist. Mit HU Abnahme meinst du die §21 Einzelabhnahme? "Rechnen Sie mit ca.2400€ als Komplettanlage in Handarbeit gefertigt mit TÜV-Abnahme", so der Wortlaut des Angebotes. Und ja, diese Anlage würde den Kaufpreis des Wagens deutlich übersteigen. Fast so wie einen Trabant vollzutanken.
Januar 17, 20214 j Vielleicht könnte man ja auch mal bei Heuschmid nachfragen. Wir haben unter unserem 9-31 eine komplette Anlage ab Kat, der Edelstahlkat folgt dieser Tage. In Anbetracht der Qualität:top: empfinde ich den Preis als günstig. Für den 9000 hat er meines Wissens das komplette Programm im Angebot. Mit "TÜV"
Januar 18, 20214 j Könnte für den 9000er bei Fox günstiger werden, immerhin haben sie ja schon die Bemaßung und Form der Anlage. Müsste dann nur noch auf 3 Zoll adaptiert werden? nur zur info: die Schweißlehre bei FOX für die Anlage in Serienform/Abmessungen ist mein Eigentum - diese dürfte aber für 3" nicht, bzw. nur teilweise zu gebrauchen sein Ich habe diese Schweißlehre vor ca. 10 Jahren anfertigen lassen und eine TÜV-Abnahme mit ABE/EG-Betriebserlaubnis für den SAAB 9000 CS mit vorgeschobenem KAT erstellen lassen, 10 Anlagen sofort bestellt - und alles vorab bezahlt. Dazu habe ich noch diesen Parallelogrammhalter für den Endtopf gebaut. Alle Flansche sind getulpt wie SAAB 9000 original - und nicht gesteckt! Als Bonbon sind noch die Flansche aus Edelstahl gelasert. Daraus ist dann eine Kleinserie mit TÜV/ABE entstanden. Die Anlage wurde aus folgenden Gründen nicht in 3" gebaut: 1. - es gab und gibt zu wenig Nachfrage - der Preis mußte unter 1.000,- bleiben (die Anlage ist aber wegen höheren Rohstoffkosten letztes Jahr teurer geworden - aber immer noch unter 1.000,- Euronen mit TÜV/ABE) 2. - 3" macht nur Sinn, wie hier schon ausgeführt, mit Downpipe (als nächstes käme noch ein Ladeluftkühler dazu ;-) - Steuergerät - große Bremse - usw...) 3. - für die komplette Anlage mit Downpipe in 3" wird ein TÜV-Gutachten mit Feststellung und Eintragung der Leistungssteigerung fällig - und hier ist dank Steuergerätetuning jedes Auto anders abgestimmt 4. - ...und jetzt entsteht ein Preisgefüge, bei dem die meisten ach so ernsthaften Interessenten aussteigen und von ihrer Umbau-Geschichte und -Träumen Abstand nehmen! 5. - ...da sich unterm Strich nicht mehr als 2 bis 3 Anlagen im Jahr verkaufen lassen, hat kein Hersteller Interesse daran - und es rechnet sich nicht das dürfte auch in Zukunft nicht viel mehr werden, da nicht mehr viele Autos zugelassen sind (siehe Statistik vom letzten Jahr hier im Forum - und es sind immer noch viele Fertigfahrer dabei) ...deshalb gibt es keine 3" Anlage mit TÜV/ABE... alle, auch andere Marken, die mit Tuning ohne TÜV-Abnahme rumfahren: wenn es zu einem Unfallschaden, insbesondere mit Personenschaden, kommt und das Fahrzeug erstmal sichergestellt, begutachtet und untersucht wird, steigt die Versicherung aus und der Fahrer wird für die Schadensregulierung in Regress genommen, ...ein sauberer guter 9000er CS t oder TU mit guter Ausstattung aus 1995 bis 1998, WIRKLICH DURCHREPARIERT, ist über 5.000,- wert... ...die meisten günstigen 9000-CS dümpeln irgendwo bei 1.000,- bis 3.000,- rum, weil man nochmal 2 bis 3T reinstecken muss, um ein fertiges Auto zu haben... (wenn es reicht! - viele der Kisten werden ja oft nur geradeso am Leben erhalten) Beispiel-1: meinem Schwager habe ich vor ca. 3 Jahren einen sauberen CS-2,0t unter 80Tkm für um die 2.500,- gekauft - das gleiche nochmal investiert für einen vernünftigen Service mit Reifen/Felgen 17", Bremsen, Heizungskühler, Querlenkerbuchsen, diversem fälligem Kleinkram wie ZV-Steuergerät, ZV-Stellmotoren, Lichtrelais, Ölverlust am Ventildeckel, Ölwannenreinigung, usw. ...und weil der CS Spaß macht und erhaltenswert ist, hat er letztes Jahr noch ein Bilstein-Fahrwerk mit H&R-Federn und den Umbau auf FPT bekommen Beispiel-2: meinem Sohn habe ich einen relativ guten CS-Anni mit 200Tkm, Tachoantrieb im Getriebe defekt, bestimmt 2 Jahre nix mehr dran gemacht, für 1.400,- gekauft und easy 4T mit bissi Umbau investiert - Auflistung und Info für fällige Arbeiten beim Durchreparieren: siehe meine Galerie Beispiel-3: ein guter Freund hat den Ersthand-CSE-2,0t aus 1996, ca. 130Tkm, topsauberer Garagenwagen von meinem Dad, vor ein paar Jahren für um die 4T bekommen (mit Edelstahlauspuff), trotzdem kamen jetzt in letzter Zeit mal: Bremsen komplett, 1x Kupplung komplett, Achsmanschetten, Lenkmanschette, Heizungskühler, 2 ZV-Motoren, ZV-Steuergerät nachlöten, DI, Wapu, diverse Schläuche, Poly-V-Riemen mit Spanner, Ölwanne reinigen - also über 2T... Koni-Fahrwerk mit H&R-Federn sowie Umbau auf FPT wurden auch noch investiert, weil das Auto Spaß macht... Bearbeitet Januar 18, 20214 j von saab-since-1988
Januar 19, 20214 j [mention=6940]saab-since-1988[/mention] hat es hier auf den Punkt gebracht. Es gibt an einem 20+ Jahre alten Fahrzeug dringlichere Baustellen als eine 3-Zoll-Edelstahl-Auspuffanlage. Wer aber seinen Turbo nicht nur zum Fertigfahren benutzt, wer bereit ist, Zeit und Geld in die Kiste zu stecken, auf daß der Wagen die nächsten 20 Jahre verkehrstüchtig bleibt, der wird über so eine Anlage nachdenken, die allerdings nur bei entsprechendem weiteren Tuning auch technisch Sinn macht. Hier scheidet sich der Liebhaber von anderen Fahrern. Einen "perfekten" und "durchreparierten" Saab wird es auch kaum für Geld zu kaufen geben. Wie oben schon erwähnt, gibt es auch bei wenig Laufleistung und viel Garagenaufenthalt nach so vielen Jahren immer etwas, was kaputt geht und Hingabe erfordert. Eine vollumfängliche Restauration unserer Saabs ist ökonomisch betrachtet eine Dummheit. Saabs werden nicht wie Porsches oder Ferraris gehandelt. Saabs sind eine Liebhaberei. Dann schaut mal, ob Ihr hier genügend Liebhaber seid. Ich kann mir gut vorstellen, daß man auch in Schweden solche 3-Zoll-Edelstahlanlagen für den 9000 (sammel)bestellen kann. Bleibt noch das lästige, formelle Thema mit der Einzelabnahme.
Januar 19, 20214 j [mention=6940]saab-since-1988[/mention] .. Hier scheidet sich der Liebhaber.. Ich denke die meisten wirklichen 9000er Liebhaber investieren lieber in andere Dinge, als eine 3" Abgasanlage. Ein paar "Verrückte" gibt es, aber meist möchte ein Liebhaber den Wagen möglichst so erhalten, wie er ursprünglich mal war, oder wie ihn damals Saab auf den Markt gebracht hat (also zur Not noch Umrüstung auf FPT etc..). Das Tuning in den Bereich der 300 PS (oder mehr) oder "Krawall-Abgasanlagen" hat/haben wenig mit 9000 Liebhabern zu tun. Das sind dann Tuning-Liebhaber, die einen 9000er haben:tongue:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.