Zum Inhalt springen

Wie Laut ist eine 3 Zoll Abgasanlage im 9000 turbo ?

Empfohlene Antworten

wenn es eine ABE gibt, ist alles nur noch halb so schlimm. :smile:

wenn es denn auch passen würde, dann würde man glatt schwach werden.

...

Aber nach diesem Thread dürfte kaum noch jemand richtig geil auf diese Auspuffanlage sein.

  • Antworten 94
  • Ansichten 9,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sound ist okay, Spool-up ebenso.

Was soll Spool-Up sein :confused: :frown:

Was soll Spool-Up sein :confused: :frown:

 

Das Ansprechverhalten, Hochdrehen des Turboladers.

 

Die JT-Anlagen waren früher mal ganz gut von der Passgenauigkeit, als sie noch beim ursprünglichen Hersteller in Schweden gefertigt wurden. Der hat das Geschäft mittlerweile nach Finnland abgegeben und es scheint, daß man die nicht 1:1 vergleichen kann.

Ich fahre die JT 3" mit großer Downpipe und 200er Kat.

Sie klingt etwas dumpfer aber nicht prollig oder dröhnt gar.

Allerdings muss man penibel arbeiten; denn der Einbauplatz ist ja begrenzt.

Sound ist okay, Spool-up ebenso.

Dem kann ich Vinario uneingeschränkt zustimmen.

 

Aber warum hört man eigentlich den Spool Up nun im Gegensatz zu vorher? Es sind doch genauso 2 Schalldämpfer und ein (Sport-)Kat wie in der originalen Anlage. Oder es kommt vom anderen Material, das speziell dieses Geräusch als größte Änderung vernehmbar ist.

Der Durchfluss ist ingesamt größer, also weniger Gegendruck. Das lässt den Lader leichter drehen. (was ja auch der eigentliche Sinn der größeren Rohre ist)

Der Katalysator wird ein Metall-Kat sein, original ist es ein Keramik-Kat. Und da wird die Geräuschveränderung herkommen.

Der "Sound", der hinten herauskommt, wird durch die Schalldämpfer beeinflusst. Anderer Aufbau, anderes Material, usw.

Ist ja auch gewünscht, daß es etwas kräftiger tönt. Oder??? :smile:

Ja Kater, das war Teil der Motivation. Mich erstaunte nur, das speziell der Spool des Laders mehr durchkommt. Danke für die Erklärung.

Der Kat ist ein Metall-Kat ja.

Das Ansprechverhalten des Laders wurde verbessert, überwiegend durch die größere Downpipe denke ich.

Der Auspuff insgesamt hat durch den größeren Durchlass weniger Staudruck, dadurch kann der Turbolader leichter drehen.

Jetzt musst Du nur noch für mehr Ansaugluft sorgen, einen größeren Ladeluftkühler etc. und eine andere Software für das Motorsteuergerät...und Du hast 50 PS extra. :smile:

Danke für die Empfehlung, aber ich denke der Zustand ist mir so ausreichend. Drehmoment ist mehr als ausreichend vorhanden im unteren Drehzahlbereich. Es war mal ein 2.3LPT durch den Vorvorbesitzer umgerüstet mit APC und Motorsteuerung. Also kleiner Lader mit dem jetzt größeren Auspuff, er kommt sehr früh.

Wichtiger sind dem Besitzers des Wagens und mir, die Erhaltung und Verbesserung des Restzustandes des Wagens. Es ging ja darum, den durchgerosteten Auspuff zu ersetzen, das kann auch dieser hier, mit zum Ende, deutlichem Preisaufschlag. Aber so ist es nun und man wird damit leben können.

Wenn alle Beteiligten grinsen und zufrieden sind, ist ja alles bestens. :smile:
@ catweezle: Sowas fragt man per PN ! Müßtst Du allmählich wissen, denn "Feind" Bürokrat / Blaukittel liest mit !
Das Ansprechverhalten, Hochdrehen des Turboladers.

 

Die JT-Anlagen waren früher mal ganz gut von der Passgenauigkeit, als sie noch beim ursprünglichen Hersteller in Schweden gefertigt wurden. Der hat das Geschäft mittlerweile nach Finnland abgegeben und es scheint, daß man die nicht 1:1 vergleichen kann.

Haben die JTs einen größeren Durchmesser im Bereich des Knies? Scheint mir doch noch recht restriktiv bei der von [mention=11573]Febo[/mention] gezeigten Anlage, zumindest im Vergleich zum Rest der Downpipe. Oder ist da definitiv nicht mehr Platz in der Einbausituation?

[mention=11573]Febo[/mention] hast du davon evtl. auch ein Foto?

 

Gruß Sven

Hallo Sven, da ist kein Platz mehr, nach oben kommt der Klimakompressor, nach hinten der Motorblock und zur Seite hin der Rahmen hin zum Kotflügel.

Die Downpipe vergrößert sich zweimal im Verlauf nach unten.

Im Vergleich zum Original ist der "Knick" im Knie nicht ganz so stark, ich denke das bringt schon was. Vorher ist im Knick im Original eine arge Kante.

 

Man ist ja auch durch die Größe des Laderausgangs beschränkt, der ist ja gleich zum Original. Also muss die Downpipe von 2-2,5" (was auch immer original ist) auf 3" erstmal kommen.

 

Da ist es im B204 im 902/9-3 besser gelöst, da gehen die Abgase in die andere Richtung raus und die Kurve ist nicht so stark.

Der Auspuff insgesamt hat durch den größeren Durchlass weniger Staudruck, dadurch kann der Turbolader leichter drehen.

 

Sollte der Turbo jetzt anfangen Öl zu spucken, behalte das mal im Hinterkopf, denn u.U. stimmt nun das Druckverhältnis zwischen Ein- und Auslass nicht mehr, das für die Öldichtung des Turbos eine große Rolle spielt.

Öl Auslassseitig in den Auspuff oder Einlass in den Motor?

Danke für den Hinweis, ich werde es mir merken. Hier fahren ja auch ein paar andere 9000 mit 3" herum, die hätten das eventuell schon aus eigener Erfahrung mitteilen können, hoffe ich mal.

Sollte der Turbo jetzt anfangen Öl zu spucken, behalte das mal im Hinterkopf, denn u.U. stimmt nun das Druckverhältnis zwischen Ein- und Auslass nicht mehr, das für die Öldichtung des Turbos eine große Rolle spielt.

Kannst du das technisch genauer erklären?

 

Ich kenne den Ölverlust nur durch Defekt durch Verschleiß

Und sowas (Axialverschleiß) passiert eigentlich genau durch den zu hohen Gegendruck der serienmäßigen Abgasanlage. Der B235R neigt z.b dazu bei Leuten die die Leistung öfters ausnutzen.

 

 

Dass ein Turbolader Öl verliert durch weniger Staudruck hab ich persönlich jetzt noch nie gehört.

Durch zu hohes Vakuum (abgeknickte Ansaugleitung, komplett verstopfen Luftfilter) wäre es ggf nochmal was anderes. Da könnte ich mir das eher vorstellen

Durch zu hohes Vakuum (abgeknickte Ansaugleitung, komplett verstopfen Luftfilter) wäre es ggf nochmal was anderes. Da könnte ich mir das eher vorstellen
Das ist doch genau das gleiche in Grün.

Bei den Ladern gibt es keinen Simmerring wie z.B. an der KW als Öldichtung (der würde bei der Drehzahl im Zeitraffer verschleißen), sondern an beiden Seiten nur Schleuderringe und eine Art Labyrinth am Kolbenring für das Öl. Das Öl, das trotzdem bis an die Außenseite gelangt, wird dann durch definiert durch den Spalt einströmendes Gas daran gehindert auszutreten. Wenn nun dieses Gleichgewicht des äußeren Drucks zwischen Ansaug- und Abgasseite gestört wird, funktioniert diese Art der Abdichtung nicht mehr so gut.

Ab welcher Größe einer Downpipe sich das auswirkt, vermag ich mangels eigener Erfahrung nicht zu sagen, aber das Prinzip erscheint mir einleuchtend, und ich würde das im Fallle so eines Upgrades zumindest im Hinterkopf behalten, bevor man sich an anderen Stellen dusselig sucht oder gar den Lader (ggf. unnötigerweise) ersetzt.

  • 2 Wochen später...

Und nochmal zur Reaktion des Herstellers.

Dieser hat mir alle Teile nach der Downpipe und vor dem Endschalldämpfer erneut zugesandt, mit Beweisfoto wie es in Finland einfach zusammenzustecken geht. Und das ohne Heißmachen oder sonstige Anpassungen damit es passt.

Ich werde das nochmal prüfen, sobald die Sachen hier ankommen.

Damit bleibt Ersatz liegen, sollte ein Teil mal durchrosten.

Das erste Produkt war zwar nicht zufriedenstellend, aber den Kundenumgang von Martelius kann ich als sehr gut bewerten. Freundliche Diskussion, sodass beide Parteien halbwegs glücklich aus der Sache rausgehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.