Veröffentlicht Oktober 14, 201311 j Hallo, da die schmuddelige Jahreszeit bevorsteht und ich nicht drum rum kommen werde, auch mal ab und an bei schlechten Wetter fahren zu müssen, wollte ich mich um den Korrosionsschutz kümmern und bin dabei auf zwei heftige Roststellen gestoßen... ich war unterm Auto mit Lanolin beschäftigt, zuerst hinten an der Achse da war ja alles soweit mehr oder weniger okay. Anbauteile die da halt rosten. Zwei Schellen an den Benzinleitungen waren komplett durchgerostet. Hingen lediglich lose rum. Zuletzt vor ~5 Monaten waren die definitiv noch intakt.. (dort scheiterte ich am Wechseln weil ich nicht wusste wie ich die lösen soll und hatte Bedenken der Tankinhalt würde mir entgegen kommen) http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128007-unterboden-typische-roststellen-20131012_182104.jpg danach http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128008-unterboden-typische-roststellen-20131013_190557.jpg Dann bin ich weiter nach vorn mittig vom Fahrzeug vorgestoßen und fand typische Risse im Unterbodenschutz an der Seite. Gegenüber genau das gleiche. Wurde neugierig... Ein klein wenig Pulerei und schon war der Rost offenbart. Das ging weiter und weiter, der Rost hat den Unterbodenschutz richtig unterwandert... Einmal ist mir der Schraubendreher durchs Material gestoßen (auf Bild2, dort ist dann gelblicher isolierschaum zu sehen.) (Fotos jeweils nachdem ich kurz mit der Drahtbürste drübergeschrubbt habe) http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128005-unterboden-typische-roststellen-20131013_192615s.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128006-unterboden-typische-roststellen-20131013_192637s.jpg Also das Material ist an der Stelle wirklich total fertig. Das muss irgendeine art Wasserablauf sein. Als die Brocken runterfielen dachte ich mir: "man o man ist das aber eine dicke Schicht Unterbodenschutz die dort aufgetragen wurde". Dabei war es aber eine Schicht verrostetes Blech das sich mit gelöst hatte. Ich hab die Stellen etwas mit Schleifpapier bearbeitet und dann deftig das Fett aus der Dose drauf. Hinterher schwarzen Unterbodenschutz draufgejagt auf das es das Fett ein wenig besser hält. Hab die Dose mit den Lanolin...nennen wir es beim Namen Fluid Film schon leer gemacht und hab doch noch gar nicht vorne angefangen. Durch die kleinen Löcher will ich auch noch was einspritzen. Bevor ihr durch den Winter fahrt...schaut da besser mal nach!
Oktober 14, 201311 j Meiner Meinung nach sitzt der Kunststoffstopfen -in Bild 3 unten links- nicht richtig. Da könnte dir das Wasser in den Innenraum gelangen. Gruß Gerd
Oktober 14, 201311 j Typische Stellen? Ja die Nähte sind doch immer ein verdächtiger. Also dort wo zwei Bleche übereinander liegen. Hab noch nie einen Alltags 9-3er gesehen wo dort nicht der braune Gammel unter dem Unterbodenschutz war. Aber so wie das bei dir aussieht... übel
Oktober 14, 201311 j Und was den Tank angeht, dass ich doch die Hauptentlüftung. Wenn du nicht gerade bis Stehkragen getankt hast sollte da kein Benzin sehen. Fahr ihn halt etwas leer. Da dürfte aber auch kein nenneswerter Druck drauf kommen.
Oktober 14, 201311 j Autor Aber so wie das bei dir aussieht... übel Zuerst sah das an der Stelle auch noch echt schick aus Tja ich würde sagen der wurde halt arg viel bei Wetter gefahren. Bin mir nicht sicher ob das so eine typische Stelle ist, oder nicht. Mich hat es nur stark gewundert das es symetrisch an beiden Fahrzeugseiten gleich stark auftritt. Sogar wie in Bild1 hinten zu sehen, auch an beiden Blechen die übereinander liegen. Aber dort hält es sich noch etwas in Grenzen verglichen zu dem Loch da. Wenn die nächste Spraydose da ist, dann werde ich mich nicht mehr länger auf sichtbare Stellen begrenzen sondern den ganzen Unterboden wie ein Specht abklappern. UB-Schutz über FF...?!? Das macht aber keinen Sinn! Toll das du das so empfindest. Dann frag mal die von Fluid Film (und erwähne dabei Perma Film). -- Ich denke ich werde es dabei belassen die Fläche, die bereits Unterbodenschutz hat, einfach nur eingenebelt zu lassen. Soll den alten Schutz nur plastifizieren/aktivieren. Allein schon aus den Grund, da die gesamte Schicht sonst mit jedem mal sinnloserweise immer dicker und dicker werden würde. Außerdem würde ich mir damit in Zukunft alle Roststellen verstecken und habe keine Anhaltspunkte mehr. Und der TÜV mag es bestimmt auch lieber ehrlich. Die von mir bearbeiteten Stellen hingegen bekommen eine neue Beschichtung, da sie besser gegen Steinschlag/Spritzwasser usw schützt. Und später auch leicht zu finden wo genau man tätig war und wo nicht. Meiner Meinung nach sitzt der Kunststoffstopfen -in Bild 3 unten links- nicht richtig. da wirst du Recht haben. Ich konnte dieses Kunststoffteil mit dem Finger wegschnippen. Hab mich schon gewundert was das überhaupt sein soll.
Oktober 14, 201311 j An sich keine ungewöhnliche Stelle da. Habe ich schon an mehreren 902 und 9-3(1) gesehen, daß es da rostet. Ebenso die beiden größeren Stopfen links und rechts im Fußraumbereich links und rechts. Wenn da nur wenig Rostfortschritt vorgefunden wird, kann man auch mit Rostumwandler und/oder Brantho-Korux arbeiten. Da dann Unterbodenschutz drüber. Bei Fluid-Film habe ich mittlerweile den Eindruck, daß das Zeug aus der Sprühdose recht schnell "abgewaschen" wird, wenn es direkt im Außenbereich angewandt wird. In Hohlräumen scheint es gut zu funktionieren. Aber nicht an Unterboden-Flächen oder im Radkasten. Da muß man dann öfters nacharbeiten. So ist zumindest meine Erfahrung der letzten 5 Jahre mit FF.
Oktober 14, 201311 j Typische Stellen? Ja die Nähte sind doch immer ein verdächtiger. Also dort wo zwei Bleche übereinander liegen. Hab noch nie einen Alltags 9-3er gesehen wo dort nicht der braune Gammel unter dem Unterbodenschutz war. Aber so wie das bei dir aussieht... übel wenn er ein schiebedach hätte..........
Oktober 14, 201311 j Ihr solltet die Bremsleitungen in/um den Bereich der Kunststoffklammern im Auge gehalten. Zur Sicherheit (sollte alles OK sein) gut mit Wachs behandeln.
Oktober 14, 201311 j Richtig. Bei mir sind demnächst die Leitungen nach hinten fällig. Mindestens die rechte. Die Linke mache ich evtl. gleich mit. Dann ist Ruhe.
Oktober 14, 201311 j weiteres augenmerk, fahrerseitig, zwischen tank u innenschweller unter dem hitzeleitblech ;-)
Oktober 14, 201311 j Moderator Dann frag mal die von Fluid Film (und erwähne dabei Perma Film).Dann schreib doch auch, dass du Perma-Film verwendest, sonst meint man doch, du schmierst da Bitumen o.ä. drüber... ...Brantho-Korux arbeiten. Da dann Unterbodenschutz drüber.Auf (üblichen) UB-Schutz verzichte ich bei Ausbesserungen mittlerweile ganz, eben aus dem Grund, den Frosch auch schon nannte: man sieht sofort, wenn doch nochmal eine Stelle durchblüht. Unter so einer gummiartigen Schicht blüht es dagegen so schön im Verborgenen, wenn man den Rost nicht 100% weggekriegt hat - und das ist bei Unterhalts-Ausbesserungen nicht sicher. Wenn man das konsequent 2-3 mal mit Brantho-Korrux (vorher mechanisch entrosten und Owatrol auf festen Restrost) macht, kriegt man das ganz gut in Griff - so meine Erfahrung. Erst dann kommt bei mir FF (v.a. an Kanten/Dopplungen) drauf und ggf. FF-Gel drüber. Bei Fluid-Film habe ich mittlerweile den Eindruck, daß das Zeug aus der Sprühdose recht schnell "abgewaschen" wird, wenn es direkt im Außenbereich angewandt wird. In Hohlräumen scheint es gut zu funktionieren. Aber nicht an Unterboden-Flächen oder im Radkasten. Da muß man dann öfters nacharbeiten. So ist zumindest meine Erfahrung der letzten 5 Jahre mit FF.Genau so kann ich es bestätigen. In exponierten Bereichen geht das Gel deutlich besser.
Oktober 16, 201311 j wenn er ein schiebedach hätte.......... Schiebedach? Ich kann dir leider nicht folgen. Klär mich doch bitte auf.
Oktober 16, 201311 j Schiebedach? Ich kann dir leider nicht folgen. Klär mich doch bitte auf. versuche es mal kurz: viele glauben ihr seitenfenster sei undicht......wenn schiebedach vorhanden und abläufe verstopft!! Nur für den hinteren bereich........die ablaufschläuche füllen sich, die schiebedach-kasette füllt sich, wasser läuft über den dachhimmel seitlich hintere fenster ab. dieses wasser sammelt sich unter der rückbank, dort befindet vom unterboden betrachtet diese besagte stelle. weitere roststellen der schiebedach besitzer sind die vorderen radläufe beidseitig, ca 10cm von der unterkante. ablaufmöglichkeit wird bei zuviel "gut meinen" gern zugeschmiert......
Oktober 16, 201311 j Hallo, ich mach seit geraumer Zeit Pfusch deluxe .... Wenn ich irgendwo am Unterboden auch nur den Ansatz von Rost sehe "jauche" ich da Zinkgrundierung drüber, kurz trocknen lassen, dann Unterbodenschutzwachs aus der Spühdose. Immer beim Reifenwechsel oder wann auch immer das Auto auf der Bühne ist. Ja, das Unterboden-Zeug wird schnell abgewaschen, aber die Arbeit ist gleich null, und es bringt was! Grüße!
Oktober 16, 201311 j Moderator Je nach Zeitverfügbarkeit (daily driver...) mit unterschiedlichen Mitteln: hauptsächlich wie oben beschrieben, z.T. auch mit Corroless (scheint Restrost ganz gut zu isolieren und am Weiterrosten zu hindern), bis eine Weiterbehandlung zeitlich möglich ist. Und Ecken, an die gar kein Rankommen ist ohne (gerade nicht passende) Demontage, kriegen gleich ihr "Fett" weg... Das ergibt dann ein schönes buntes Bild, über das man sich herrlich auslassen und lästern kann. Bitteschön: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/128137-unterboden-typische-roststellen-2013_0914_180029_hf.jpg Aber man schafft es so schon, auch an einem (fast) täglich benutzten Fahrzeug die braune Pest im Schach zu halten. Aber jetzt, wo das "Winter"auto da ist, wird ja alles besser...!
Oktober 16, 201311 j Das sieht ja hübsch bunt aus. Wird da nicht jeder Prüfer erstmal skeptisch? - Bei mir sind die Achsteile alle noch unbehandelt, der Unterboden bekam im Sommer aber eine neue schwarze Schicht (die alte war abgebröselt, der Unterboden also cayennerot) und die Hohlräume enthalten jetzt FF. Wenn ich das hier so lese, spiele ich fast mit dem Gedanken, das Teil nochmal anzuheben und die Achsenteile und Federbeine zu 'owatrolen' oder zu 'corrolessen'...
Oktober 16, 201311 j Hei, ja so ähnlich sieht das bei mir auch aus :-) Grau mit Wachs auf Schwarzem Grund ... "Obenrum" verzichte ich auf die graue Zinkgrundierung und mache nur das Wachszeug. Erstaunlich haltbar, das geht nichtmal in der Waschanlage ganz ab! Ich hab da zwei Teststellen ... mit dem Dachgepäckträger muss dem Vorbesitzter des Austos der Lack abgeplatzt sein. Da muss 8 Jahre ein Gepäckträger drauf gewesen sein, unmittelbar vor Verkauf abgenommen. => Zwei blanke stellen oben auf dem Dach, ca. 4 x 4 cm messend. Hab nie was anderes gemacht, als da Unterbodenschutzwachs draufzusprühen ... bislang wenn überhaupt leicht braun verfärbt; von "richtigem" Rost keine Spur. Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.