Zum Inhalt springen

Sperrdifferential im 900 - sinnvoll? Haltbar? Sonstige Erfahrungen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum.

 

Mir wurde ein FPT-Cabrio mit einem von HFT nachgerüsteten Sperrdifferential angeboten. Hat mich sehr überrascht, ich wußte nicht, daß es das für den 900 gab. Die Suche hier nach Sperrdifferential oder Sperrdifferenzial hat auch nichts ergeben.

 

Gibt es Meinungen zu dem Ding, Erfahrungen womöglich? Spontan bin ich etwas zurückgeschreckt weil ich erhöhte Anfälligkeit befürchten würde. Andererseits scheint mir der Nachrüster HFT durchaus kompetent.

 

Wieviele gibt`s denn davon?

 

Grüße

Ralf

  • Antworten 69
  • Ansichten 8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Zur Langzeithaltbarkeit kann ich mangels ausreichender finanzieller Mittel zum Einbau ins Schneewittchen keine Angabe machen. Allerdings habe ich so ein Ding aber mal in Aktion erleben dürfen. Seitdem ist für mich klar: sollte mein Getriebe irgendwann mal die Grätsche machen (bei gerade mal 521.000km noch nicht abzusehen, lediglich die Synchronringe werden etwas kratzig*) käme das Diff bei einer Revision auf jeden Fall rein (sofern ich die Zusatzkosten aufbringen könnte). Es ist geradezu abartig, wie sich Handling und Traktion in Kurven verbessern.

 

So ganz rein theorethisch sollte das Diff auch die Haltbarkeit des Getriebes verlängern: Bei den neueren Getrieben gelten ja die Differentiale als Schwachstelle und hier im Forum wurde ja oft genug über zesrtörte Differentiale nach kurzzeitigem Traktionsverlust berichtet (macht ja auch Sinn: im Moment des Wieder-Grip-bekommens gibt das ganz fiese Kraftspitzen). Zumindest dieser Schadensursache träte man mit einem Sperrdiff wirkungsvoll entgegen.

 

Ich habe allerdings auch irgendwo gehört/gelesen, daß ein Sperrdiff im Frontkratzer bei ungeübten Fahrern mit eingeschränktem Fahrkönnen auch schnell zur Überforderung des Fahrers führen könne.

 

 

 

*

  • Autor

Danke für die Antworten.

 

Das Sperrdifferential scheint also kein Argument gegen ein sonst gutes Cabrio zu sein.

 

Wobei ich denke, einen echten Allradantrieb ersetzt sowas lange nicht. So wie ich die Beschreibungen lese, ist das eher eine Anfahrhilfe. Als solche sicher fein, es dreht ja beim zügigen Anfahren schonmal ein Rad durch. Im normalen Fahrzeuggebrauch ziehe ich dann doch lieber weiterhin Konzepte mit Antrieb auf zwei Achsen vor.

 

Beim Cabrio tut es gemächliches Dahingleiten.

 

Viele Grüße

Ralf

Das ist nicht in erster Linie eine Anfahrhilfe, sondern es hilft möglichst schnell um die und aus der Kurve zu kommen.
  • Autor
.................. und aus der Kurve zu kommen.

 

Äh......., wie meinst jetzt "aus der Kurve"? Fliehkraftlich?

Du bist noch nie Saab 900 /1 Turbo gefahren. Es geht um Traktion und das durchdrehenbeim beschleunigenaus der kurve
Du bist noch nie Saab 900 /1 Turbo gefahren. Es geht um Traktion und das durchdrehenbeim beschleunigenaus der kurve

 

Puhh..... Space Taste kaputt?

nee,unterwegs.schmachtfon
Die Haltbarkeit ist doch heute in Zolder getestet worden...
Das Quaife Sperrdifferential ist absolut empfehlenswert - aero84 hat die Vorteile schön zusammengefasst. Keine Issues hinsichtlich Haltbarkeit - mir wurde gesagt, dass es den Wagen überstehen würde. War heute mit dem CV (ohne LSD) statt dem CD (mit LSD) in Zolder.
  • Autor
Du bist noch nie Saab 900 /1 Turbo gefahren................

 

Das ist mir neu!

Mir war in dumpfer Erinnerung an katfreie Turbos so, wenn er mal rollt, kriegt man auch die Kraft auf die Straße. Mit a bisserl Sensibilität, versteht sich. Und mit Lenkrad festhalten.

Das Sperrdifferentialcabrio werde ich vielleicht doch mal probefahren.

 

Grüße

Ralf

Das ist mir neu!

Mir war in dumpfer Erinnerung an katfreie Turbos so, wenn er mal rollt, kriegt man auch die Kraft auf die Straße. Mit a bisserl Sensibilität, versteht sich. Und mit Lenkrad festhalten.

Kommt ganz darauf an, wie sensibel er eingestellt ist...

Cabrios werden ja in der Regel eher sinniger gefahren, von daher muss ein Sperrdifferential da meiner Meinung nach nicht unbedingt sein. Wer aber gerne sportlich und schnell in Kurven unterwegs ist, sollte sowas wirklich in Betracht ziehen. Mein 900 hat keins, aber nur, weil zum Einbau wohl das Getriebe raus muss. Und das funktioniert gerade sehr gut, so dass ich da nicht ran will. Beim 9-5 hatte ich aber das Quaife-ATB-Differential verbaut, und habe es dort auch gerne genutzt. Dazu muss man aber gewillt sein, in Kurven, in denen man "normalerweise" den Fuss vom Gas nehmen würde, einfach drauf stehen zu bleiben. Wenn dann das kurveninnere Rad Haftung zu verlieren droht, sperrt das Differential und zieht den Wagen in die Kurve (statt ihn übersteuern zu lassen). Und dann muss man aufpassen, um gegebenenfalls gegensteuern zu können. Ist alles nicht intuitiv, funktioniert aber vorzüglich, wenn man den Bogen einmal raus hat. Und dann ist man auch richtig schnell in Kurven.

Getriebe muss keinesfalls raus für den Einbau einer Quaife...!!!

Ich glaube jedoch, dass man mit einer Differentialsperre dem 900er-Getriebe nicht wirklich einen Gefallen tut...

ich will es nicht missen :cool:

wo ist denn der nachteil fürs getriebe ?

 

 

Sent from my iPhone using Tapatalk

...und ein zweiter Platz beim Training in Zolder von Bürgermeister ist ja nun nicht schlecht, bei Nässe wäre so etwas eher ohne die Sperre ein Grund, sich ums Getriebe zu sorgen.
...und ein zweiter Platz beim Training in Zolder von Bürgermeister ist ja nun nicht schlecht, bei Nässe wäre so etwas eher ohne die Sperre ein Grund, sich ums Getriebe zu sorgen.

 

keiner hatte in zolder ne diff sperre

 

 

Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Autor
.........Ich glaube jedoch, dass man mit einer Differentialsperre dem 900er-Getriebe nicht wirklich einen Gefallen tut...

Kannst du das erläutern?

Genau darum ging es mir ja bei meiner Frage, um alle Erfahrungen mit der Sperre, also auch um Haltbarkeit.

 

Grüße

Ralf

Ich glaube jedoch, dass man mit einer Differentialsperre dem 900er-Getriebe nicht wirklich einen Gefallen tut...
Sehe ich nicht unbedingt so. Die beim wieder einsetzenden Greifen des zuvor frei drehenden Rades auftretenden Kraftstpitzen dürften damit doch zumindest deutlich gemildert werden. Sehe ich daher eher als Entlastung für das Getriebe an.
vielleicht sollte ergänzt werden, es handelt sich um eine automatische sperre, welche erst bei entsprechend anliegendem drehmoment dicht macht ...

Der Getriebekiller ist aus meiner Sicht der Switch von Wheelspin zu Traktion. von Schotter auf Teer oder nassem Zebrastreifen, oder Gulideckel zu Teer.

Mit oder ohne Sperrdiff wird es durch die entstehenden Schläge auf Dauer die schwächste Stelle im Getriebe knicken.

 

Das Sperrdiff sorgt bei erhöhten Leistungen sicher für zusätzliche Traktion, schon weil es ab einem bestimmten Drehmoment sperrt.

Sehe ich nicht unbedingt so. Die beim wieder einsetzenden Greifen des zuvor frei drehenden Rades auftretenden Kraftstpitzen dürften damit doch zumindest deutlich gemildert werden. Sehe ich daher eher als Entlastung für das Getriebe an.

 

 

Richtig.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

keiner hatte in zolder ne diff sperre

 

...aber manche nur die zweitbesten Reifen.:cool:

Getriebe muss keinesfalls raus für den Einbau einer Quaife...!!!

 

War Info von hft, wenn ich mich recht entsinne. Sollte das Getriebe aber drin bleiben können, wäre das schon wieder eine Überlegung wert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.