Zum Inhalt springen

Bremsleitungen - welche Bördelung, welche Gewinde?

Empfohlene Antworten

Aber zu den Leitungen gibt es ja nun super Berichte einiger Mitglieder hier, da muss man sich nicht mit dem "Pressdruck für ungelegte Eier" beschäftigen:biggrin: klinge mich hier mal besser aus, da es interessanteres gibt
  • Antworten 60
  • Ansichten 8,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

BAS-Regelung (Druckaufbau - Phase 1)

 

Bei dir ist dann wohl dein Messgerät ungenau oder das lt. EU-Verordung (da kann man es auch lesen) im Bremssystem verbaute Druckbegrenzungsventil defekt :ciao:

 

Du zitierst hier aber nur eine Verordnung für den Bremsassistent.

 

Ich habe aber auch null Ahnung von so Sachen, ich arbeite nur bei ATE in der Entwicklung.

 

Aber zu den Leitungen gibt es ja nun super Berichte einiger Mitglieder hier, da muss man sich nicht mit dem "Pressdruck für ungelegte Eier" beschäftigen:biggrin: klinge mich hier mal besser aus, da es interessanteres gibt

 

:top:

Du zitierst hier aber nur eine Verordnung für den Bremsassistent.

 

Ich habe aber auch null Ahnung von so Sachen, ich arbeite nur bei ATE in der Entwicklung.

 

 

 

:top:

 

:biggrin:

...und das eigentliche Thema ist mal wieder im Nirwana untergegangen....:frown:
  • 4 Wochen später...
wenn ich das mal machen müßt, würde ich einfach Kupfer nehmen u. den Bördel anfertigen- genau wie ich es schon oft bei Gasleitungen ausgeführt habe.

Als ich vor über 50 Jahren mein 1. Cabrio, einen Renault Floride aufbaute habe ich die Bremsleitungen auch so erneuert. War eben eine französische Rostlaube-

aber mein 1. eigenen Auto. Bördeln gehört für Installateure u. die verwanden Berufe zu einer Standartarbeit. Die "Presser" von heute lernen das nicht, wundern

sich aber über durch die thermische hohe Belastung vor allem im Solarbereich über die kurzen Standzeiten!

Hochdruckdampfleitung dürfen heute auch nicht gepresst werden- aus Sicherheitsgründen! Bauteile dafür mussten mit 60bar Druckprobe getestet werden.

Dann waren die Anforderungen für Betriebsdrücke bis 40 bar u. auch oft fast 300°C erfüllt!

Eine Bremsleitung würde mich da nicht erschrecken, da die viel geringeren Belastungen unterliegt.

 

Das habe ich mit einer normalen Stahl Bremsleitung gemacht. Geht ohne Probleme.

 

Möchte nochmal Vollzug melden, da ich gerade die Bremsleitungen bei einem 9000er (CS) erneuert habe. Ging ohne Probleme. Auch das Biegen der Stahlleitung hat gut geklappt.

 

Kunifer ist sicher etwas einfacher zu verarbeiten, aber es geht auch mit Stahl. Wichtiger Punkt: Für das E-Bördel muss zuerst ein F-Bördel gepresst werden. Aus dem dann das E-Bördel gepresst wird.

  • 8 Monate später...

Ich bin hier bei der Recherche für mein Projekt auch auf diesen Thread gestoßen....

Und möchte hier ergänzen, daß die 4,75er Bremsleitungen zumindest in unserer Firma eigentlich seit vielen Jahrzehnten lediglich in Puncto Beschichtung signifikante Änderungen erfahren haben. Dies wahr vornehmlich durch entsprechende Reglementierungen in Bezug auf die verwendeten Werkstoffe getrieben. In Folge werden heute zumeist Polyamid beschichtete Rohre gefertigt und eingesetzt, was auch zu einem erheblich verbesserten Korrosionsschutz geführt hat. Das Weggammeln aus früheren Jahrzehnten gehört seit dem der Vergangenheit an.

Die Basisrohre werden aus beschichteten dünnen Stahlbändern doppelt gerollt und unter Hitze "verbacken" diese zu einem druckstabilen Rohr. Wie gesagt diese sind in den letzten Jahrzehnten kaum verändert worden.

Von VA-Rohren oder anderen Single-Wall Varianten ist hier dringend abzuraten, da diese entweder den drücken nicht widerstehen oder aber die Anformung beim Verschrauben nicht ermöglichen, was zu späteren Undichtigkeiten führen kann.

 

By the way, unsere Firma (Standort in Schweden) war früher der Serienlieferant für Saab.

 

Grüße aus Nordhessen

Bearbeitet von Thias01

...

 

By the way, unsere Firma (Standort in Schweden) war früher der Serienlieferant für Saab.

 

 

Gut zu wissen.

Ich muss demnächst mal wieder die Leitungen an der Hinterachse eines 900ers ersetzen...:cool:

Die gammeln meist direkt an den Befestigungsklemmen durch.

  • 2 Wochen später...
By the way: Ich hab mich auch per Forums-Suche zum Thema "Hinterachse" hierher gegoogelt. Heute morgen habe ich vor dem Frühstück dieses Bauteil aus Punki (SAAB 90) für anstehende Schweißarbeiten ausgebaut. Die Bremsleitungen sind okay, die Achse hat auch eine gute Substanz. Meine Frage: Gibt es irgendwo die aufgeschweißten Halterungen für die Halteklammern der Bremsleitungen zu kaufen oder bleibt hier nur die Selbstfertigung?

ich verwende die Kunststoffhalter weiter und fixiere das Ganze mit einem breiten Kabelbinder.

Ist nicht original aber dauerhaft.

Ja, so geht es natürlich auch. Bei mir ist aber der der ganze Halter "Blätterteig" :redface:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.