Zum Inhalt springen

Kennt jemand diesen 900er Vollturbo?

Empfohlene Antworten

Beim fehlenden "Marktpreis" stimme ich Dir voll zu. Die Notierungen stagnieren seit etwa 2007 und sind seitdem auch so uneinheitlich. Zum Thema UMBAU: Na und? Wenn der TE doch explizit keinen aero sucht und auch mit einem LPT zufrieden wäre, dann ist der grüne aus Freiburg sicherlich einen genauen Blick wert. Man kann den dann doch im Laufe der Jahre so herrichten/ausbauen wie man will. Lieber einen Umbau, den man selbst in Auftrag gegeben bzw unterKontrolle hat als einen durchgerittenen, fragwürdigen originalen aero. Ich habe in St.Augustin auch schon sehr schöne Umbauten gesehen, die ich dem schwarzen Angebot vom TE vorziehen würde. Bei dem heutigen Angebot würde ich sogar einen Umbau vorziehen, in der Endausbaustufe vielleicht sogar mit DI und trionic 5....(gut, dass ich einen 902 habe, sonst wäre der grüne hier vielleicht schon auf dem Weg ins Rheinland:biggrin:)
  • Antworten 94
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Selten wie eine blaue Mauritius

Eben.

Auf nach Edinburgh...:cool:

ist Geschmackssache.

Lieber einen Umbau, den man selbst in Auftrag gegeben bzw unterKontrolle hat als einen durchgerittenen, fragwürdigen originalen aero. Ich habe...

 

es ist unfassbar, wie in diesem Forum seit Jahren unbekannte Fahrzeugangebote tot geredet werden!

 

(kenne weder Anbieter noch Fahrzeuge, die hier besprochen werden).

ja , am besten vollturbo, besser wie neu für unter 1000 euro.......

man sollte nur mal die ersatzteilpreise für umbauten zu vollturbos hier im forum anschauen (getriebe, turbo, apc, schwellerverkleidungen,lederlenkraeder etc....)

dann weiss man, dass halt viele glücksritter hier unterwegs sind.........

http://www.forum-auto.de/sites/default/files/styles/full/public/Kleinanzeigen_Bilder/003.JPG?itok=g5dUbEn1

**** Weihnachtsschnäppchen nur 2499 €*****

Sehr gut erhaltener, rostfreier Saab 900 LPT zu verkaufen.

223 tkm, Scheckheft, 2 Sätze Alufelgen, Klima,daily driver,

VB 2900 €, Standort Nähe Freiburg im Breisgau

 

 

... der ist der Oberknaller zu Silvester! :elefant:

 

Sorry East, aber der kostet gerade mal 500/600 € weniger als der 16s und wer sagt, dass der besser ist. Durchrostungen, Unrichtigkeiten, defekte Anbauteile/Ausstattung etc.

Ich finden den 16S da interessanter mit DER Ausstattung. Nach einem möglichen Kauf gehen in Beide Kandidaten Geld und da ist die Frage was man möchte.

 

 

... herrichten? Das kostet auch nicht weniger als den 16S fit zu machen.

... wieso fragwürdig. Es ist ein 16S mit ein paar Punkten auf der Liste, die alle anderen auch haben können.

...und wieso muss man immer alles herrichten?????

kauft ein guenstiges auto mit vielen kilometern und fahrt damit und habt spass dabei....

wenn ihr mal zu mir kommt zeig ich euch, wie solche autos fahren und aussehen........

meisst nicht schlechter als die renomiert und teuer gerichteten..................

Also, nix für ungut, aber 1. gibt es keine rostfreien 900er ..........

Das bezweifle ich aufgrund eigener Erfahrung weiterhin.

 

 

Davon mal abgesehen werden hier die verscheidensten Ansprüche wild durcheinander geworfen. Wenn man ein museumsreifes Sahnestückerl will, ist ein Umbau sicher völlig daneben, der erreicht zumindest wertmäßig nie den Bereich eines originalen 16S. Hilft auch nichts, wenn manche Verkäufer die Marktsituation falsch einschätzen und für Umbauten Preise wie für originale Topnachfragemodelle aufrufen.

Für den Nutzwert und den Spaß mit dem Auto ist es dagegen völlig egal, warum das Auto 170 PS hat, wenn nicht sogar der Softturbo ausreicht. Wenn ich es richtig einschätze, sucht der TE keine Wertanlage, da wäre er eh bei der falschen Marke, sondern ein nettes Alltagsfahrzeug. Dafür scheint mir der Grüne ideal.

 

Und man sollte vielleicht auch nicht jedes Auto mühselig preislich hochrechnen um die These, ein 900 kostet gegen fünfstellig zu untermauern. So wie ich das sehe, gibt es um 3000 Euro recht solide 900er die sich meiner Einschätzung nach mit einem erweiterten Kundendienst alltagstauglich nutzen lassen. Sind dann natürlich keine Museumsobjekte.

 

Grüße

Ralf

Was hat denn der wirklich an KM drauf? Denn auf dem Tacho steht nicht 200TKM wie in der Beschreibung angegeben.

Das Klackern kommt von den Stösseln. Welche Ölsorte wurde bisher verwendet? Welche Spritsorte wurde getankt? Wenn 0W40 Öl und Super 95 getankt wurde, ist es kein Wunder, dass die Hydrostössel "klackern"....Ebenso evtl. der massive Ölverlust unterhalb des Motorblocks....? (übrigens schwarz laut Bildern, also Öl und Filter raus)

 

Ah ja.

 

Zum Glück weiß mein Auto das nicht...

 

 

 

- - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Zum schwarzen:

 

Der Türrost ist Folklore. Wenn der Rest der Karosserie halbwegs beisammen ist die Karre auf 3k runterhandeln und mitnehmen.

ist Geschmackssache.

 

 

es ist unfassbar, wie in diesem Forum seit Jahren unbekannte Fahrzeugangebote tot geredet werden!

 

(kenne weder Anbieter noch Fahrzeuge, die hier besprochen werden).

 

Das war eine allgemeine Aussage von mir und bezog sich nicht zwangsweise auf den aero des TE! Sonst hätte ich nicht "einen" geschrieben sondern "diesen"! Ich bitte um genaues lesen von Posts. Das hier unbekannte Angebote totgeredet werden hat Tradition, nicht nur in diesem Forum. Der Mensch ist halt grundsätzlich misstrauisch und wer möchte hier ein Auto pushen, von dem der spätere Käufer dann enttäuscht ist, dann lieber andersherum.....

Leute, regt euch ab und schaut in unseren Marktplatz. Da wird doch grad was zu realistischem Preis als Restaurationsobjekt angeboten :smile:
...lieber saabfreund... ich finde, man sollten andere SAAB-Interessenten hier nicht mit gefährlichem Halbwissen verunsichern. Wenn man also nicht genau weiss, welche Bauteile unter der Haube zu finden sind, dann vielleicht einfach mal zurückhalten.

So Halbwissen? Ich beschäftige mich schon seit über einem halben Jahr, mit meinem 900er. Gefährliches Halbwissen wäre (wenn überhaupt) wenn ich z.B. über die Bremsanlage etwas schreiben würde, was so nicht stimmt.

In dem halben Jahr, habe ich die Standzeit (vermutlich ca. 1 Jahr) meines Exemplares zu spüren bekommen. Um dem TE das zu ersparen (inkl. fast 2K Wartungsstaubeseitigung), habe ich mal so die Anhaltspunkte dafür genannt, die es zu überprüfen gilt.

Das "weisse am Motorblock nebendran" ist natürlich KEIN Kühlmittel der Klimaanlage! .... Was man da sieht ist die mehr oder weniger bei nicht wirklich gepflegten Exemplaren zu sehende Korrosion der Metallleitung der Turbo-Kühlung.

Dann sind es eben Spuren des anderen Kühlmittels (die weissen Stellen), nämlich des Kühlwassers, was wiederrum entweder für das verlieren von Kühlwasser am Motorblock (spez. an der Ventildeckeldichtung) oder an anderen Stellen spricht.

(Motorkühlanlage steht auch unter Druck, einfacher physikalischer Vorgang)

 

.

Ich kann auch in keinster Weise Deine Ausführungen zu den klappernden Hydros und den von Dir hergestellten Zusammenhang mit der Art des verwendeten Sprits teilen. Den Hydros ist es vollkommen egal, ob nun 95, 98 oder mehr Oktan im Tank sind! Die Viskosität des Öles kann! unter Umständen einen Einfluss haben. Kann! Ich denke eher, dass die Hydros aufgrund der langen Standzeit und des nie wirklichen warm Fahrens momentan klappern.

Dann erkläre mir mal (und allen anderen Nichtwissenden), warum meine Hydros aufgehört haben zu klappern, nachdem ich das Motoröl gewechselt hatte und auf Bleifrei 98 Oktan umgestiegen bin? (vorher fuhr ich mangels dessen, was da vorher getankt wurde, mal eben Super 95 Oktan E5....) ?????

Uiuiui, gegen sechs Monate Erfahrung kommt natürlich keiner an... ;)

 

Dann erkläre mir mal (und allen anderen Nichtwissenden), warum meine Hydros aufgehört haben zu klappern, nachdem ich das Motoröl gewechselt hatte und auf Bleifrei 98 Oktan umgestiegen bin? (vorher fuhr ich mangels dessen, was da vorher getankt wurde, mal eben Super 95 Oktan E5....) ?????

 

Hast Du grad selbst getan: "nachdem ich das Motoröl gewechselt hatte". Wirkt Wunder. Der Sprit hingegen an dieser Stelle nicht.

Uiuiui, gegen sechs Monate Erfahrung kommt natürlich keiner an... ;)

 

Ja und fast 4 Jahre von 88-92 einen Sauger MY88.... Aber das zählt wahrscheinlich nicht, weil zu lange schon her?:vroam:

So Halbwissen? Dann sind es eben Spuren des anderen Kühlmittels (die weissen Stellen), nämlich des Kühlwassers....

 

ist ganz oft das Salz von der Straße, das sich am heißen Motor absetzt - das Wasser verdampft.

Ja und fast 4 Jahre von 88-92 einen Sauger MY88.... Aber das zählt wahrscheinlich nicht, weil zu lange schon her?

 

Sauger? Geht ja gar nicht! :tongue:

 

Komm, alles nur Spaß! :hello:

Uiuiui, gegen sechs Monate Erfahrung kommt natürlich keiner an... ;)

Ja und fast 4 Jahre von 88-92 einen Sauger MY88.... Aber das zählt wahrscheinlich nicht, weil zu lange schon her?:vroam:

Dann sind es eben Spuren des anderen Kühlmittels (die weissen Stellen), nämlich des Kühlwassers, was wiederrum entweder für das verlieren von Kühlwasser am Motorblock (spez. an der Ventildeckeldichtung) oder an anderen Stellen spricht.

 

Unterm Ventildeckel befindet sich nur Öl, kein Kühlwasser.

 

Aber die weißen Ablagerungen können auch daher kommen, dass beim Kühlmittelwechsel beim Wiederbefüllen die Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse nicht schnell genug geschlossen wurde. Dann tritt dort Kühlmittel aus, verdunstet früher oder später und zurück bleibt das weiße Zeug. Das muss also nicht unbedingt auf eine Leckage hindeuten.

 

Gruß

Julian

Ja und fast 4 Jahre von 88-92 einen Sauger MY88.... Aber das zählt wahrscheinlich nicht, weil zu lange schon her?:vroam:
Ach, die Zeit ist doch eher nebensächlich.

Wenn Du aber gern danach gehen willst, sind auch die in Summe 4 Jahre eher nix. Ich habe seit knapp 20 Jahren mind einen und seit fast 10 Jahren durchgängig mind 5 SAABs in der heimischen Garage.

Allerdings müßte ich dadurch immer noch nicht wissen, was ein Thermostat ist, und wo er sitzt. Doch da meine Hütten in der o.g. Zeit allerdings außer der meinigen noch keine andere Werkstatt von innen gesehen haben ... ... ...

Allerdings sind dies, gemessen an einigen anderen Kollegen hier im Forum, alles bei weitem noch keine 'herausragenden Werte'. Das heißt, dass Du Dich nicht grämen mußt, wenn Du etwas noch nicht so wirklich weißt. Aber Du mußt es bitte einsehen.

Danke!

Also ich find' den beschriebenen und auch mit eigenen Aufnahmen hier im Forum bebilderten 16S gut. Nicht super, nicht schlecht, sondern gut. 3700 Euro sind nicht wenig Geld, aber auch nicht uebermaessig viel hinsichtlich Alternativen in dem Bereich (wie schon von anderen geschrieben: originaler 16S, Karosseriezustand, ...).

Dass da Arbeit reinfliesst: jap. Aber ueberschaubar ist doch etwas ganz anderes.

 

Wenn Dir der Bauch nicht zustimmt, dann tu's nicht. Zwing Dich zu nix. Ein gutes Gefuehl beim Autokauf, gerade beim Gebrauchtwagenkauf ist das wichtigste. Wenn Du direkt mit einer "naja, eigentlich und so..."-Haltung da rangehst wird es schwer sein, dass Du da direkt die Motivation zum Projekt bekommst, die Du gerne haben moechtest.

 

Es gibt sehr sehr rostarme, mit blossem Auge betrachtet dann auch rostfreie Exemplare, auch Vollturbos, auch in gesuchter Karosserievariante, auch in schwarz, auch auch auch. Bloss stehen die in anderen Teilen der Welt.

Dass hier in den USA solche Exemplare fuer gerne dreistellige Betraege die Haende wechseln erstaunt mich immer noch. Doch: selbst bei den Preisen kommen die Wagen nicht von allein ueber den Teich.

Was ich sagen will:

Es ist alles relativ. Irgendwo mag ein besseres Exemplar stehen. Du kannst bis dahin viel Sprit verfahren und viele Erfahrungen sammeln, die auch wichtig sind, um eher ein besseres Gefuehl zu erhalten. Doch Du kennst jenes "bessere Exemplar" nicht und weisst nicht, ob Du zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein wirst.

 

Ich moechte Dir einen Autotausch nicht ausreden, doch frage einfach mal nach:

Fehlt Deinem seltenen, so sagst Du's schon selbst so viel, dass Du nicht mehr investieren moechtest? Was sagt Dein Bauch zur "lass mich das Geld einfach fuer den schon bekannten Wagen in die Hand nehmen"-Idee?

 

Wie auch immer Du Dich entscheidest:

Ich wuensche viel Erfolg. :hello:

Interessant ist ja, dass der Interessent, der den schwarzen 16s angesehen hat, sehr neutral und garnicht sonderlich negativ berichtet - das ist doch löblich und es würde mich freuen, er würde mit dem Wagen glücklich werden.

 

Gerade die Laufleistung in Verbindung mit der Ausstattung (16s Serie + Details) erscheinen mir sehr selten!

 

Der Link zum saabblogg ist auch bemerkenswert; aus den Kommentaren geht ja auch einiges hervor. Ist glaube ich ein grundsätzlicher Mentalitätswechsel hin zum absoluten Subjektivismus: Ich, Ich, Ich.

Ein begnadeter Schrauber am besten noch mit heimischer Werkstatt kalkuliert ganz anders als ein Saab-Fan ohne solche Möglichkeiten. Trotzdem interessiert doch beide am Ende der zumindest ungefähre GESAMTpreis. Mir wurde hier in diesem Fred zuwenig auf die konkrete Situation des TE eingegangen, stattdessen erging man sich in -durchaus richtigen- Allgemeinplätzen, die eben dem TE nicht weiterhelfen: "ein aero bleibt ein aero" usw. Na und? Dem TE ging es doch gar nicht explizit nur um einen aero. Zur Erinnerung: Classic Data 2013: turbo 16s 86-93: in Zustand 2: 6.700€ und Zustand 3: 4100€. Reichen dem TE 400€ um den beschriebenen auf Note 3 zu bringen???

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.