August 29, 20204 j Danke für die Antworten, würde das Auto natürlich gerne weiter fahren. Was vergleichbares gibt es nicht.Punkt. Bin vorgestern jungen Stern E-200T-Klasse gefahren.........ich war mehr wie enttäuscht. Tut aber hier nix zur Sache. Um auf die Schweißkenntnisse anzusprechen.....Baustahl ist was anderes wie Karosseriestahl, da gibts schon was zu beaachten. Meines Erachtens müßte hinten alles ausgebaut werden, einschl. Tank Hinterachse und dem kompletten betroffenen Bereich im Innenraum, alleine um eine Brandgefahr auszuschließen. Das übersteigt meine Möglichkeiten, schon alleine deswegen das ein Familienangehöriger GdB 80% hat und ich deswegen nicht auf mein Auto verzichten kann.
August 29, 20204 j Mal noch ein paar Bilder von außen........und vom Motorraum. Gaskundendienst usw.......wie es sich gehört.
August 29, 20204 j Das ist mir auch nachvollziehbar, und musst Du auch nicht. Dann schau Dich nach Betrieben um, die Deinen Anspruch an die Wiederherstellung erfüllen können und bei denen Du ein gutes Gefühl bei der Abgabe des Wagens hast. Diese Stellen betreffen inzwischen diverse 9-5 - ich zeige demnächst hier mal Fotos, da denkt man: zusammenkehren und einpacken. Nicht vergessen, die Radhausschalen auch mal abzunehmen, um zu schauen, was hinterm Kunststoff am oder im Blech noch ist. Dass der Großteil Werkstätten kein großes Augenmerk auf Rost und Korrosion legt, ist mir inzwischen auch aufgefallen. Da wird sehr munter drumherum gearbeitet. Auch das kannst Du demnächst konkreter kommunizieren, dass ankommt, dass Du den Wagen insgesamt noch länger erhalten und halten möchtest. Mein Eindruck ist, auch modellübergreifend: die meisten SAAB sterben letztlich den Karosserietod. Das muss nicht sein. Hallo Strudel, hatte ich abgenommen sind bei der kleinsten Berührung auch durch
August 29, 20204 j Danke für die Antworten, würde das Auto natürlich gerne weiter fahren. Was vergleichbares gibt es nicht.Punkt. Bin vorgestern jungen Stern E-200T-Klasse gefahren.........ich war mehr wie enttäuscht. Tut aber hier nix zur Sache. Um auf die Schweißkenntnisse anzusprechen.....Baustahl ist was anderes wie Karosseriestahl, da gibts schon was zu beaachten. Meines Erachtens müßte hinten alles ausgebaut werden, einschl. Tank Hinterachse und dem kompletten betroffenen Bereich im Innenraum, alleine um eine Brandgefahr auszuschließen. Das übersteigt meine Möglichkeiten, schon alleine deswegen das ein Familienangehöriger GdB 80% hat und ich deswegen nicht auf mein Auto verzichten kann. Das sehe ich auch so, dass da einiges weg- und zur Seite gebaut werden muss. Ich stelle Dir für eine Zeit der Instandsetzung gerne einen SAAB zur Verfügung, sofern sich für Dich keine praktischere Möglichkeit findet, einen Ersatzwagen nutzen zu können.
August 31, 20204 j Mal zwischendurch was zur "Abwechslung" - obwohl auch nur eine andere Lokalisation des bekannten Problems Nahtabdichtung: Federbeindom vom Motorraum aus: Wahrscheinlich mache ich da keine neue Nahtabdichtung drauf, sondern nach Kovermi kommen Owatrol und BK in den Spalt.
August 31, 20204 j Ich habe mittlerweile fast immer Rostumwandler im Auto und versuche ihn bei jeder Rostsichtung einzusetzen. Manchmal vergesse ich es auch oder es kommt vorerst der Rostlöser mit MoS2 drauf.
August 31, 20204 j Ich habe mittlerweile fast immer Rostumwandler im Auto und versuche ihn bei jeder Rostsichtung einzusetzen. Manchmal vergesse ich es auch oder es kommt vorerst der Rostlöser mit MoS2 drauf. Rostumwandler habe ich auch immer dabei und vergesse ihn zu nutzen Aber manche Stellen sind halt schon arg Blätterteig. Zum nächsten TÜV muss definitiv der andere hintere Radlauf bebrutzelt werden
September 1, 20204 j ... Motor ausbau mit Hilfsrahmen .... Die hier hin und wieder auftauchenden Bilder der 9-5- Hilfsrahmen sind erschütternd...
September 1, 20204 j In der Tat, nach 20 Jahren ist am 9-5 nicht nur der Hilfsrahmen reif für eine Generalüberholung.
September 1, 20204 j Ich muss dazu sagen das der Vorbesitzer den 9-5 für 8 Jahre nur im Winter gefahren hat und er dann in einer feuchten Garage abgestellt hatte. Gab oder gibt noch Achsteile die sehen viel viel schlimmer aus. Habe mir aber bereits einen neuen Hilfsrahmen zugelegt und diesen wieder aufbereitet. Muss nur noch die Buchsen einsetzten.
September 1, 20204 j Na das sieht doch schick aus. Schön mit Fluidfilm geflutet. Welche Farbe hast du genommen? Hab ich 2016 bei meinem auch schon gemacht incl. neuem Lenkgetriebe. Grüße Christian P.S. Die Buchsen machst du doch in 30Minuten.
September 1, 20204 j Das ist Brantho Korrux 3in1. Zuvor entrostet, mit Rostumwandler behandelt, dann mit Owatrol gestrichten und dann mit Farbe gestrichten. Mit dem verbauten Lenkgetriebe habe ich gekämpft bis die festgegammelten Schrauben ausgebohrt waren :-P PS: Habe das passende Werkzeug schon auf der Beobachtungsliste aber will nun erst meinen Motor mal reinhängen. Dauert schon viel zu lange :-(
September 1, 20204 j ich kann nur sagen, ohne "Hämmerchen" fällt das bei visueller Kontrolle nicht auf. Von der rechten Seite sind die Bilder. Die linke Seite war tadellos, optisch bis ich, weil ich das selbe vermutete, ebenfalls mal etwas geklopft habe. Schade das ich vor dem "Hämmerchen" keine Bilder gemacht habe......... Da hilft keine visuelle Kontrolle. Ich habe noch TÜV bis 04/2021 also kann ich noch bis spätestens Juni/21 fahren. Ich selbst kann das nicht reparieren, mir bekannte Werkstätten haben abgewunken. Das Auto müßte wie bei Heuschmid komplett entkernt und aufbereitet werden. Wenn ich meinen Kaufpreis von 12.000€ von 02/2011 zugrunde lege, muß ich doch sagen............"bis der TÜV uns scheidet" Schade drum, so ein AERO macht richtig Spaß auf der Autobahn..............
September 1, 20204 j Noch ein paar Stellen: Am Schlossträger (und anderswo) weisen alle Schweißpunkte Rost auf, selbst die, über denen der Lack noch unauffällig scheint, desweiteren fast alle Falze im Motorraum, alle Stehbolzen...
September 1, 20204 j [mention=4162]storchhund[/mention] : Ja. Offiziell soll das BK auf das durchgetrocknete Owatrol, aber ich habe es, wenn Zeit knapp war, auch schon aufs frische Owatrol aufgetragen, dann dauert das Trocknen zwar länger, aber es hält trotzdem. Vertragen tut sich beides, in der Anleitungen im KSD wird das Zusetzen von Owatrol zu BK 3in1 auch erwähnt, wegen der längeren Trocknung aber nicht empfohlen. Ich hab mal die Beiträge, die nicht mehr zum Getriebeausbau gehören, in den pasenden Thread verschoben. Bearbeitet September 1, 20204 j von patapaya
September 2, 20204 j Ich hatte den hinteren Hilfsrahmen seiner Zeit mit Owatrol eingepinselt und dann KD-Chassislack drauf. Hält Bombe und es sieht aus wie lackiert, weil der Lack schön zusammen läuft:top: Besonders gut geeignet für die Bremssättel.....
September 2, 20204 j Ja, der Chassislack ist optisch wirklich klasse - ich habe ihn bei meinem Hilfsrahmen auch als letzte Schicht verwendet.
September 2, 20204 j ich kann nur sagen, ohne "Hämmerchen" fällt das bei visueller Kontrolle nicht auf. Von der rechten Seite sind die Bilder. Die linke Seite war tadellos, optisch bis ich, weil ich das selbe vermutete, ebenfalls mal etwas geklopft habe. Schade das ich vor dem "Hämmerchen" keine Bilder gemacht habe......... Da hilft keine visuelle Kontrolle. Ich habe noch TÜV bis 04/2021 also kann ich noch bis spätestens Juni/21 fahren. Ich selbst kann das nicht reparieren, mir bekannte Werkstätten haben abgewunken. Das Auto müßte wie bei Heuschmid komplett entkernt und aufbereitet werden. Wenn ich meinen Kaufpreis von 12.000€ von 02/2011 zugrunde lege, muß ich doch sagen............"bis der TÜV uns scheidet" Schade drum, so ein AERO macht richtig Spaß auf der Autobahn.............. Welche Werkstätten hast Du bisher gefragt? Die Stellen am 9-5 sind bekannt, inzwischen mehr und mehr auch bei langjährigen SAAB-Werkstätten mit durchschnittlich besser erhaltenen 9-5ern. Nicht rumjammern - wenn Du wirklich möchtest, findet sich hierüber auch Hilfe!
September 2, 20204 j ... ... wie bei Heuschmid komplett entkernt und aufbereitet ............... Gibts dafür Beispiele?
September 2, 20204 j Gibts dafür Beispiele? Jede Menge! Einfach mal vorbei fahren und staunen:smile:. Bei meinem letzten Besuch habe ich dort die Rohkarosserie eines 900 CV (mindestens so gut wie Neu), das "Ersatzteillager" der Firma und einige technische Neuanfertigungen, die nicht mehr lieferbar sind, bewundert. Was die machen, machen sie richtig und das kostet halt.
September 3, 20204 j Ganz wichtig ist, was innerhalb der Werkstatt machbar ist. Der Typ am Thresen hat gut zu erzählen...und der Meister hat in dem Moment nix zu erzählen, aber auch keinen Schrauber, der auch schweißen kann. Da kommt der Kittel-Träger glatt noch mal ans Schweißgerät...und muß mal klein bei geben. Innerhalb der Werkstatt kann dies zu einem besseren Klima beitragen...oder zu einer Kündigung...aber für den Kunden nicht positiv. ............................................................................................. Ich bin so fair zu sagen, wenn Reparaturen nicht mehr sinnvoll sind. Nicht nur beim SAAB. Wenn jemand unbedingt das Auto erhalten möchte...ziehe ich die Stirn kraus und frage nach finanziellen Gedöns. Und da gehe ich auch gerne in Vorkasse. SORRY!!! Der Schrotthaufen ist 500 wert, aber die Reparatur 4000...da müsste ich mit dem Hammer getauft sein. So schön kann kein Mensch sein...und so blöd kann ich nicht sein.
September 3, 20204 j Ich stelle hiermit noch die versprochenen Fotos eines Exemplares ein, das mich ganz schön schockiert hat... Ihr dürft mal raten, um welches Modelljahr es sich bei dem Wagen handelte. Bearbeitet September 3, 20204 j von StRudel
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.