Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Örtlicher Unfall und Karosserie Dienst, der wegen Versiegelung auch was für Oldtimer übrig hat.

 

Du kannst wenn wirklich dass Radhaus geschweißt werden muss viel vor arbeiten. Denn da muss innen alles raus. Je nachdem wie weit es geht inklusive Teppich unter der Rückbank. Und somit auch diese samt Gurten. Bis auf den Himmel muss beim Kombi eigentlich alles raus.

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 146,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Daumen hoch dafür, dass du das so gründlich in Angriff nimmst!

Na wenn schon, denn schon :wink:

Prima entscheidung:top:

...der kleinen kriegst du wieder hin:ciao:

Bei mir waren noch die Schweller auf beiden Seiten durch:tongue:

Das mit dem "Mobilen Trockeneis' finde ich super, wie genau läuft das ab? Und was kostet der Spaß?

Ich komme aus Opladen, da kann er bei mir auch mal vorbei kommen:biggrin:

Ich komme aus Opladen, da kann er bei mir auch mal vorbei kommen:biggrin:

Und weil er dann schon langsam aber sicher in die richtige Richtung unterwegs ist kann er gleich bis zu mir weiter fahren.

Bei mir ist vor allem die Reserveradmulde :shot:

Hat die jemand mit Unterbodenschutz eingepinselt? Bei mir ist die nur lackiert. Und da hilft Trockeneis dann nicht. Das ist ja gerade der Witz.
Ich glaube kaum, dass Dir das Trockeneisstrahlen weiterhilft. Das ist m.E. für Fzg., die eine gute Basis haben und hauptsächlich gereinigt werden müssen. Hier muss ja großflächig Rost abgetragen und Blech von Korrossioin befreit werden. Es gibt mobile Sandstrahlgeräte, die garnicht sonderlich teuer sind aber auch punktuell sich an Karosserien einsetzen lassen.

Wobei mir bei ebenen Flächen schleifen lieber ist.

 

Btw.: Für die Ecke am Schwellerende gibt es (wieder?) Reparaturbleche. Für stolze 180€. Gerade bei Skandix gesehen.

Wobei mir bei ebenen Flächen schleifen lieber ist.

 

Btw.: Für die Ecke am Schwellerende gibt es (wieder?) Reparaturbleche. Für stolze 180€. Gerade bei Skandix gesehen.

 

Wenn ich noch einmal die Schwellerenden schweißen müsste, würde ich auf die Bleche zurückgreifen.

Ist doch eine saubere Sache:smile:

Ja. Wobei selbst bei unserer Rostkiste davon nur ein Teil gebraucht worden wäre. Und für das Blech dahinter und im Radhaus muss man immer noch dengeln. Aber macht gerade die Mulde, in der die Schwellerverkleidung montiert ist, deutlich einfacher. Wenn man denn bis dahin auch ersetzen muss.

Hallo, Ihr Entroster,

 

hat jemand Erfahrung, wie es um den Rostschutz der späten 9-5er named Chrombrille bestellt ist, die so 2007-2009 herum gebaut worden sind?

 

Mein 9-3 II von 2007 zeigt jedenfalls noch fast gar nichts von der Seuche, obwohl er schon viele Winter gesehen hat im Pökel-Rheinland.

  • Autor
Hallo, Ihr Entroster,

 

hat jemand Erfahrung, wie es um den Rostschutz der späten 9-5er named Chrombrille bestellt ist, die so 2007-2009 herum gebaut worden sind?

 

Mein 9-3 II von 2007 zeigt jedenfalls noch fast gar nichts von der Seuche, obwohl er schon viele Winter gesehen hat im Pökel-Rheinland.

Alle Chrombrillen, die ich mir als Ersatz für mein MY99 angeschaut habe sahen alle schlechter aus, bei z.T. 150tkm weniger Laufleistung...

Hallo, Ihr Entroster,

 

hat jemand Erfahrung, wie es um den Rostschutz der späten 9-5er named Chrombrille bestellt ist, die so 2007-2009 herum gebaut worden sind?

 

Mein 9-3 II von 2007 zeigt jedenfalls noch fast gar nichts von der Seuche, obwohl er schon viele Winter gesehen hat im Pökel-Rheinland.

 

hatte mir vor ein paar Monaten einen Ersthand 9-5SC aus 2009 angesehen, 230tkm. Karosserie wahnsinnig rostfrei. Wirklich 1a.

Dafür war er technisch so miserabel, dass ich Abstand genommen habe.

Ich denke auch, dass es da kein Patentrezept gibt:tongue:

Mein 902 CV ist auch fast Rostfrei, obwohl ganzjährig in Bayern gefahren:smile:

 

Demnächst kommt ein mobiler Trockeneis-Strahler und befreit den Unterboden von sämtlichem Dreck und hoffentlich auch Unterbodenschutz

 

Habt Ihr lärmempfindliche Nachbarn...?:cool:

 

Das Eis-Reinigen ist natürlich super um den Dreck herunterzubringen.

aber an den offensichtlich befallenen Stellen sollte mit anderem Strahlgut gearbeitet werden, das Eis richtet da gar nichts aus.

 

Bei einem aktuellen 900-Projekt wurde z.B. der komplette Motorraum und die Radhäusser granulat-gestrahlt.

Das funktioniert allerdings nicht "mobil".

hatte mir vor ein paar Monaten einen Ersthand 9-5SC aus 2009 angesehen, 230tkm. Karosserie wahnsinnig rostfrei. Wirklich 1a.

Dafür war er technisch so miserabel, dass ich Abstand genommen habe.

 

Was genau waren denn die technischen Miserabiltäten? Ich höre auch immer wieder von schlechter Verarbeitung und Klappergeräuschen bei der Chrombrille.

Kann ich mir als Besitzer eines 9-5 MY 1999 gar nicht vorstellen, die Baureihe müsste doch eigentlich ausgereift sein, es gab doch angeblich über 1.000 Verbesserungen (siehe auch Kaufberatung) ...

Was genau waren denn die technischen Miserabiltäten? Ich höre auch immer wieder von schlechter Verarbeitung und Klappergeräuschen bei der Chrombrille.

Kann ich mir als Besitzer eines 9-5 MY 1999 gar nicht vorstellen, die Baureihe müsste doch eigentlich ausgereift sein, es gab doch angeblich über 1.000 Verbesserungen (siehe auch Kaufberatung) ...

 

meine Antwort wird Dich irritieren, weil sie teils sachlich und teils auch emotional ausfällt.

Der emotionale Faktor war das "nicht-zu-Hause-fühlen". Ich fühlte mich wie in einem gut ausgestatteten Passat - ohne dass ich Dir sagen kann, woran es lag. Optisch war der Wagen gut gepflegt.

 

Technisch war es ein 2.0t mit Hirsch, also 211PS. Es kamen viele Dinge zusammen, die mich sehr fragend zurückließen. Angeblich jährlich bei Grasmeier gewartet, doch: Bremsflüssigkeit war Teer, Motoröl... vielleicht nur jährlich aufgefüllt? Innengeräusche des Motors ähneltem dem Diesel... ganz komisch, das Auto. Und ich habe gerade nicht die Zeit, das anzugehen - besonders, wenn man bei möglicherweise kapitalen Schäden höhere Dinge (bspw. neuer Motor) einrechnen muss. Es ist grotesk, dass diese Probefahrt mich nach 18 Jahren Saab dazu führte, ein anderes schwedisches Auto zu kaufen, das kein Saab mehr ist...

 

Aber die Karosserie hat mich wirklich im Zustand beeindruckt, da war alles blitzblank ohne auch nur einen Rostpickel - trotz Ganzjahreseinsatz im süddt. Raum...

Hi Aero-Man, und Danke für diese seelischen Einblicke. Das mit der Bremsflüssigkeit kenne ich, die war bei meinem letzten Scheckheft-932 auch mehr wie Erdöl, aber leicht zu ändern.

 

Aber von Volvo bin ich nach 2 Totalreinfällen (440 Neuwagen 1992, 27 Werkstattaufenthalte in 6 Monaten und XC 70 BJ. 2011 - 2 Großschäden und viele nervige Kleindefekte in 2 Jahren) absolut geheilt.

 

Deshalb suche ich zwecks künftigem Dauer-Saabbesitz nach was Jüngerem, um noch 10-15 Jahre versorgt zu sein, so lange ich noch Auto fahren kann. Schwedisches Design und Philosophie stehen für mich deutlich über Einheimischem (VAG fahr ich nicht, na Gott sei Dank, bei Mercedes muss ich Kotzen und bei BMW werd ich krank.) Bleibt also nach 7 guten Troll-Fahrzeugen auch weiterhin nur Saab.

 

Aber der 9-5 II treibt seinen Besitzern ja wohl eimerweise Schweiß auf die Stirn bei der Ersatzteilbeschaffung und wegen der Elektronik. Und die früheren 9-5er (siehe Fred) nerven doch mit ihren typischen Rostproblemen etwas mehr als bei Saab erwartet, ich spreche da aus Erfahrung. Dafür gibt es halt weniger Elektronik- und Mechanikproblemchen.

 

Bleibt also für die Verjüngung evtl. nur eine Chrombrille (ja ich weiß, viel zu viel GM ...)

Wir haben einen XC90 gekauft und ich bin noch recht angetan. Abwarten, wie er sich schlägt.

 

Man kann einen technisch fitten 9-5 Facelift suchen und karrosserieseitig einmal komplett ordentlich machen (lassen), siehe hagman und guidi hier. Im Anschluss kann man Problemstellen ja einfach und kostengünstig nachhaltig besser versiegeln, als das ab Werk geschah...

Aber 9-5 SportCombis sind inwzischen echte Raritäten geworden... das macht die Suche nicht leichter...

 

Vor dem 9-5 II hätte ich nicht so viel Respekt, wie Du schreibst. Mag sein, dass es vereinzelt dauert, bis man spezifische Teile erhält. In der Regel wird aber doch die Nutzung nicht eingeschränkt, weil man auf Teile aus dem Ausland wartet... die meisten Teile kann man ja in Ruhe beschaffen, weil sie sich ankündigen. Schwierig wirds eher bei unverschuldeten Beschädigungen - aber sowas ist immer Kacke, egal ob 9-5I oder II...

Fragt sich ob die 1000 Verbesserungen wirklich solche waren, für den Kunden, oder eher vieles nur Änderungen. Und dann teils Verschlimmbesserungen. Gerade wenn es um Plastik Teile geht, die dann später knarzen oder klappern.

Die Roststellen sind zum großen Teil im Konzept der Karosse an der Stelle verankert. Da dürfte sich auf lange Sicht nicht viel ändern. Das hängt dann weiterhin an Wartung und wie bei den älteren auch an einer gewissen zufälligen Streuung. Also jeweiliges Exemplar genau ansehen, pauschal kaum vernünftig zu beantworten. Hier sind halt die typischen Stellen benannt, an denen es häufiger los geht.

 

PS: Im Norden der USA war ich jetzt erstaunt über die vielen rostfreien 932. Im Vergleich dazu sahen viele teils deutlich jüngere Amis und Japaner doch recht katastrophal aus was Rost angeht.

Gerade wenn es um Plastik Teile geht, die dann später knarzen oder klappern.

 

Ich hasse diese Plastiknasen. Gerade eben wieder eine Packung Sugru verbraucht beim Befestigen der Abdeckung 3. Bremsleuchte beim 9-5 I.

20 Jahre in der Sonne oder Wärme, und die ganze Sch... bricht wie Glas.

  • Autor
Ich hasse diese Plastiknasen. Gerade eben wieder eine Packung Sugru verbraucht beim Befestigen der Abdeckung 3. Bremsleuchte beim 9-5 I.

20 Jahre in der Sonne oder Wärme, und die ganze Sch... bricht wie Glas.

Halt mal lieber nach nem MY2005 Ausschau. Ich denke damit wirst du zufrieden sein.

Halt mal lieber nach nem MY2005 Ausschau. Ich denke damit wirst du zufrieden sein.

 

Die besagten Plastiknasen der 3. Bremsleuchte sind schon ab MY04 auf Metallklammern umgestellt worden

 

PS: Im Norden der USA war ich jetzt erstaunt über die vielen rostfreien 932.

 

Kommt auf die Küste an, in Neuengland sind rostfreie Exemplare Mangelware

Great Lakes. Mich hat mehr die Relation zu anderen überrascht. Komplett durch gegammelte Wagen sind fast die Normalität. Und Saab kenne ich bisher nicht als übermäßig rostresisten :mad:.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.