Januar 3, 20169 j Ja, viele schwede Saabeigentümer im Saab turbo Club Schweden sagen auch dass die Chrombrille leider viel weniger Rostschutz als die frühere Baujahren haben. In Spanien haben den Säaben keine Rostprobleme. Selbst unsere alte W210, ein Modell der in D einen sehr schlechten Ruf wegen Rostprobleme hat, hatte mit 220 T km absolut null Rost. Die Farbe war fast wie neu. Es war aber immer "garagiert". Hier schlafen eigentlich 98% der Autos der Oberklasse im Garage. Ich war im Urlaub in Wien und im Süd in einer der besten Umgebungen schliefen 90% der Autos in der Strasse. Gut, 20 meter vor dem Haus, aber das ist der Strasse. Hätte nicht erwartet. Aber wahrscheinlich ist das von Gegend zu Gegend anders.... Beim 210er ist das so eine Sache. Angeblich sind ja manche Fahrzeuge überhaupt nicht betroffen, andere dafür extrem. Soll an der scheinbar erwiesenen Geschichte mit dem bakteriellen Befall liegen. Was die Garagenhaltung in Wien betrifft: Hat sicher mit der Verfügbarkeit von Garagen in manchen Gegenden zu tun, aber in den WIRKLICH guten Gegenden stehen die Autos schon in Garagen...in Villenvierteln in der eigenen Garage, in innerstädtischen Lagen eben in der nächstgelegenen Tiefgarage. Merkt man spätestens dann, wenn man mal die Tiefgaragen zb neben der Oper oder Am Hof etc betritt...da stehen dann die wirklich teuren Autos. Aber prinzipiell stimmt es schon, daß Oberklassefahrzeuge gerade in Spanien mehr Pflege kriegen, bzw Autos generell, unabhängig von der Klasse. Das schlägt sich dann eben nach Jahren im Karosseriezustand nieder. Meistens haben diese Autos in Spanien auch geringere Kilometerstände, was auf ein anderes Nutzungsprofil schließen läßt. Zurück zum Thema: Mein 9-5 war sein Leben lang ein Garagenauto, und doch zeigt sich jetzt nach 16 Jahren, daß er dieselben Rostprobleme hat wie viele hier gezeigte Autos. Es gibt also scheinbar trotz allem konstruktiv bedingte Rostfallen, die früher oder später aufblühen, Pflege hin, Garage her. Bearbeitet Januar 3, 20169 j von saaboesterreich
Januar 3, 20169 j Der Rost am unteren Ende vom Radlauf zwischen Bodenblech und Seitenwand (siehe #8) hat etwas mit der gefahrenen Reifendimension zu tun. Mein MY99 mit 266.000km hat nie größere Formate als 205/16 gesehen und ist dort beidseitig komplett rostfrei. Der 184.000km gelaufene MY00 ist bei deutlich gepflegterem Allgemeinzustand fast ausschließlich mit 17' unterwegs gewesen und zeigt auf der Beifahrerseite deutlichen Rostbefall. Die äußeren Profilblöcke sandstrahlen den Bereich anscheinend, wenn sie zu weit aus dem Radhaus herrausstehen...
Januar 3, 20169 j Der Rost am unteren Ende vom Radlauf zwischen Bodenblech und Seitenwand (siehe #8) hat etwas mit der gefahrenen Reifendimension zu tun. Mein MY99 mit 266.000km hat nie größere Formate als 205/16 gesehen und ist dort beidseitig komplett rostfrei. Der 184.000km gelaufene MY00 ist bei deutlich gepflegterem Allgemeinzustand fast ausschließlich mit 17' unterwegs gewesen und zeigt auf der Beifahrerseite deutlichen Rostbefall. Die äußeren Profilblöcke sandstrahlen den Bereich anscheinend, wenn sie zu weit aus dem Radhaus herrausstehen... Mein Aero hatte 225er 17er drauf und rostet dort auch nicht. der LPT, mit 15er Reifen gefahren, rostet dort.
Januar 3, 20169 j Mein Aero hatte 225er 17er drauf und rostet dort auch nicht. der LPT, mit 15er Reifen gefahren, rostet dort. Eben, die Reifengröße ist nicht die Ursache des Problems. Die Schwellerabdeckung und die Radhausschale sind schlecht konstruiert. Am Übergang Radhaus > Schweller sammelt sich der Dreck. In der Folge entsteht dort Rost. Ggf. entrosten, versiegeln und zukünftig den Dreck regelmäßig rausspülen.
Januar 3, 20169 j Eben, die Reifengröße ist nicht die Ursache des Problems. Die Schwellerabdeckung und die Radhausschale sind schlecht konstruiert. Am Übergang Radhaus > Schweller sammelt sich der Dreck. In der Folge entsteht dort Rost. Ggf. entrosten, versiegeln und zukünftig den Dreck regelmäßig rausspülen. Kann ich nur bestätigen - musste die Schwachstelle bereits auf der rechten Seite schweissen und auf beiden Seiten konservieren.
Januar 3, 20169 j Alles Käse, fahre 18"ler und Fzg. steht seit Jahren trocken, wurde mehre male konserviert und die letzten Winter nicht einmal bewegt...und leider hab ich an den besagten stellen Rost. Nix Räder nix Gegend...Fertigung ist dasThema.
Januar 3, 20169 j (...) Zurück zum Thema: Mein 9-5 war sein Leben lang ein Garagenauto, und doch zeigt sich jetzt nach 16 Jahren, daß er dieselben Rostprobleme hat wie viele hier gezeigte Autos. Es gibt also scheinbar trotz allem konstruktiv bedingte Rostfallen, die früher oder später aufblühen, Pflege hin, Garage her. Nach meiner Erfahrung sagt "Garagenwagen" allein noch nicht viel. Ich habe vor ca. einem Jahr einen 9000CS (spätes Modelljahr) überführt, der seit Anfang der 2000er in selber Hand war und immer garagengeparkt - was in dem Fall hieß: nachmittags/abends nach der Arbeit rein in die Garage, Tor zu, und morgens raus. Da stand der Wagen dann immer, sofern nicht zwischendrin gewaschen, in seiner Schmutzhülle und schwitzte vor sich hin. Der Wagen hat Roststellen, die ich bei dem Modelljahr nicht vermutet hätte. Ich glaube, den hat die Garagenhaltung karosseriemäßig kaputtgemacht.
Januar 3, 20169 j nichts neues. Wenn die Garage nicht gut belüftet oder gar beheizt ist, dann ist ein Carport mit Seitenwänden meist die bessere Wahl.
Januar 3, 20169 j Ja, wenn Garagen nicht gut gelüftet sind, ist die Wirkung wahrscheinlich eher kontraproduktiv. Bei meinem 9-5 hatte der Vorbesitzer ein geheiztes Nebengebäude für Autos, Gartenmaschinen und Warenlager. Ich persönlich denke, das hat dem Wagen sichtbar gutgetan, da sich der Rost wirklich in Grenzen hält. Aber am Übergang vom Radlauf zum Schweller, an der Hinterachsaufnahme und an den leichten Lackrissen in der Dachrinne gibt es trotzdem Handlungsbedarf. Das Auto ist eben auch auf der Straße gefahren worden (in den ersten 4 Jahren immerhin 200tkm), und nach 16 Jahren zeigt sich, wo sich Dreck, Feuchtigkeit und Streusalz eingenistet haben. Im Falle der Hinterachsaufnahme wäre es mir lieber gewesen, schon früher etwas bemerkt zu haben, aber die Stelle war leider lange nicht zu sehen...
Januar 4, 20169 j Alles Käse, [...] wurde mehre male konserviert und die letzten Winter nicht einmal bewegt...und leider hab ich an den besagten stellen Rost. Das mit dem sich doch entwickelndem Biotop kann ich nachvollziehen. Aber das Feuchtbiotop selbst sollte doch für ein vernünftig lackiertes Blech kein Problem darstellen. Autos stehen doch auch im Regen/Schnee und rosten nicht. Ich vermute, dass zusätzlich noch die angrenzenden Plastikteile an einer kleinen Stelle den Lack/die Konservierung durch Vibrationen etc. aufscheuern und es erst dann zu rosten anfängt. Bin daher schon am überlegen, ob man die Kanten der sideskirts und der Radhausschale noch irgendwie bearbeiten kann.
Januar 4, 20169 j Ok, dann sind es nicht die Reifen. Bleibt die Frage, warum doch einige dort rostfrei sind. Wurden die so unterschiedlich zusammengeschustert??
Januar 5, 20169 j Oder der Kunststoff ist eben bei einigen wegen anderer äußerer Einflüsse bereits ausgehärtet und bei anderen noch nicht? *spekulativ*
Januar 7, 20169 j Eben, die Reifengröße ist nicht die Ursache des Problems. Die Schwellerabdeckung und die Radhausschale sind schlecht konstruiert. Am Übergang Radhaus > Schweller sammelt sich der Dreck. In der Folge entsteht dort Rost. Ggf. entrosten, versiegeln und zukünftig den Dreck regelmäßig rausspülen. Da bleibt noch abzuwarten wie sich die späteren Modelle ab 2004/5 an diesen Stellen punkto Rost verhalten. Das Bild zeigt eine 09er Chrombrille, diese Öffnung scheint ab Jg 2001 Serie gewesen zu sein - bei 2000ern habe ich sie vereinzelt, bei den ältern 98 & 99 noch an keinem gesehen. Verm. eine Verbesserung die aber je nach Teilelieferant mal dran oder mal nicht dran war. Das Weisse Zeugs das man da sieht ist der Kitt der die Radhausschale gen aussen abdichten soll. Ab Werk wurden sie somit rundherum mit Kitt "abgdichtet"..... Für das Foto wurde die Schale leicht weg gebogen. @Kopp Entwarnung, diese ominöse Dichtung hat sich als Silikonstreifen entpuppt. Also nicht original.
Januar 7, 20169 j Die 2004er Modelle rosten dort auch. An der Biotopbildung hat sich nichts geändert. Daher > entrosten, versiegeln, sauberhalten...
Mai 20, 20169 j Bei Rost denken die meisten ja an die Karosserie, vielleicht noch die Fahrwerkskomponenten. Ich hätte das noch zwei Kleinigkeiten, die aber dann zu größerem Ärger führen können. Beim 9-5 sitzt der Luftfilter ja so nett vor dem rechten Vorderrad. Deckel von unten mit 4 Schrauben befestigt. Die vorderen beiden sahen noch OK aus, aber die hinteren nicht. Die eine war am Schaft schon so weit angerostet, dass der Durchmesser sichtbar reduziert ist. Wenn die da abreißt, dann ist zwar der Deckel offen, aber Stahl aus Kunststoff ausbohren? Und das andere Problem ist, wenn sich im Gewinde der Rost in den Kunststoff frisst, dann dreht man Kunststoff mit raus beim Lösen. Irgendwann hält dann auch eine neue Schraube nicht mehr. Hier ein Bild der alten Schauben: Und an der Heckklappe (zumindest des Kombis) sind noch zwei Kandidaten. Sie halten die Griffleiste. Die Torx-Löcher waren so weit zugerostet, dass selbst der T15 nur mit Knirschen rein ging. Das sind aber T30. Da war schon einiges weg gerostet. Gingen aber noch raus. Wurde aber Zeit die zu tauschen. CU Flemming PS: Teile: Luftfilterkasten 4671871 http://www.jimellissaabparts.com/products/Saab/2001/9-5/Screw/3219568/4671871.html Kofferraum Griffleiste 92151601 http://www.jimellissaabparts.com/products/Saab/2001/9-5/Screw/3615120/92151601.html Bearbeitet Mai 20, 20169 j von Flemming
Mai 21, 20169 j Mitglied Die Schrauben an der Kofferraumleiste habe ich auch kürzlich gewechselt - hatte auch schon Bammel, sie würden irgendwann gar nicht mehr rausgehen. Es passen hier aber auch etwas kürzere, die an anderen Stellen mehrfach verbaut sind - habe sie aus der Sammelkiste rausgesucht. Schrauben wie die am Luftfilter (und z.B. an der Unterbodenabdeckung) tauche ich vor der Montage in FF Gel.
Mai 21, 20169 j Inwieweit helfen eigentlich die Vorsorgemassnahmen gemäß Serviceheft sofern planmäßig eingehalten? Ich bin mir im Klaren, dass die Qualität der Werkstatt eine große Rolle spielt.
Mai 21, 20169 j Vermutlich nur recht begrenzt. Problem ist ja auch, dass viele Problemstellen erst nach Jahren zutage treten. Solche Dinge wie Rost unter der Dichtung vom Verdeckkastendeckel des 932 Cabrios, was recht früh erkannt wurde, sind ja eher selten. Und Rost am Hilfsrahmen wird wohl eher als Schönheitsmangel angesehen. Und einen Durchgerosteten Querlenker hab ich bisher nur von einem Benz in der Hand gehabt. Da war die Kontruktion so idiotisch, dass Dreck und damit dann auch (Salz-)Wasser darin stehen blieb. Sowas kann man natürlich durch regelmäßige Reinigung deutlich nach hinten verschieben.
Mai 21, 20169 j Dann werde ich mal besser genau hinsehen. Sieht eigentlich alles gut aus, aber da sich Vieles im Verborgenen abspielt, muss ich wohl mal ein paar investigative Stunden einplanen.
Juni 7, 20169 j Und noch eine Stelle. Rost neben der Heckklappe unter den Rückleuchten. Ist an beiden Seiten das gleiche. Wie man am Stoßfänger sieht ist es ein vor Facelift Modell. Ich habe mal in grün einige Schweißpunkte markiert, in rot Rost unter dem Lack wo keine Schweißpunkte sind. Der Rost kommt dort also aus dem Material! Unten links der Überlappbereich ist dann besonders übel. Vor dem Abkratzen des Lackes war von außen nur eine rubbelige Oberfläche sichtbar, der Rost hat sich darunter aber schon schön tief ins Material gefressen. CU Flemming PS: Hier kann ich leider nicht mit Teilenummern zum einfachen Austausch dienen
Juni 7, 20169 j Mitglied Ich habe nach dem Winter einige mehr oder weniger kreisrunde Stellen von einigen mm Durchmesser an der Kofferraumklappe, sowohl im Kennzeichenbereich, als auch an der Ecke über dem Rücklicht, versorgt. Schweißpunkte gibt's da nicht und Steinschlag da hinten ist eher unwahrscheinlich - sieht auch hier so aus, als wenn der Rost aus dem Blech kommt. OT, aber vielleicht trotzdem interessant: Ähnliches fand sich am unteren Bereich der Türen meines 902 CV, wo ich erst an Rost von innen dachte - aber auch hier einfach spontane, zum Glück noch oberflächliche Aufblühungen.
Juni 7, 20169 j Tja, mangelhaftes Blech und/oder Verunreinigungen in den Presswerkzeugen die dann ins Material eingedrückt werden. Die von dir beschriebene Stelle an der Heckklappe kenne ich auch. Hinter den Rückleuchten kommt wohl noch dazu, dass der Decklack dünner zu sein scheint.
Juni 7, 20169 j Mitglied Hinter den Rückleuchten... Das ist der Grund dafür, dass auch kleine Reparaturen bei mir oft (unvorhergesehen) lange daueren, weil dann an Stellen, die sonst nicht zugänglich sind, sowas gleich mit versorgt wird, wenn Teile aus irgendeinem Grund sowieso demontiert werden...
Juni 7, 20169 j Ich habe mal gelesen das die Karossen voll verzinkt seien.............. aber die Autos sind auch schon 10-15 Jahre alt, oder 16 so wie der meine. Guck dir mal Mercedes aus dem Baujahre an......... Mein erste Saab und gleichzeitig erstes Auto, war damals schon nach 7 Jahre durch. Bj 1965
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.