Veröffentlicht August 2, 201410 j Liebe Saab-Gemeinde, nun hat es meine Klimaanlage im Monte Carlo zerlegt:hmpf:. Ich habe kein Kühlmittel mehr drin und R12 ist seit Jahren nicht mehr verfügbar. Zwischendurch konnte ich bei einem befreundeten Klimatechniker noch auf Reste von R12 zugreifen. Nun ist aber defintiv Schluß. Somit muss ich mich um eine komplette Umrüstung auf das neue Kühlmittel und Erneurung der Schläuche kümmern. Original Trockner habe ich in der Bucht schon ersteigert. Schläuche gib es da auch original... Kann mir vielleicht ein Leidenskollege einen guten und erfahrenen Betrieb in Norddeutschland empfehlen? Was muss alles gemacht werden? Mit welchen Kosten ist ungefähr zu rechnen? Vielen Dank schon mal für alle Hinweise und Tipps. Doc Monte
August 2, 201410 j Frage ich mich auch. Umrüstsätze gibts bei den bekannten Dealern und bestehen im Wesentlichen aus zwei Ventilen, die auf die vorhandenen aufgeschraubt werden. Dabei sind normalerweise noch ein paar Dichtringe, falls man die erneuern will oder muss. Meine Klima wurde so vor 3 Jahren umgerüstet und funktioniert bestens. Hat mit Befüllung und Druckprüfung rund 120,- € gekostet.
August 3, 201410 j Autor Danke schon mal für Input. Die Schläuche müssen neu. Die waren "schon immer - seit 1998" ölig. Das gefällt mir nicht. Wenn das Thema angegangen wird, dann definitiv. Normaler Boschdienst kann es also nicht?
August 3, 201410 j Moderator Über Aufwand und durchzuführende Arbeiten gibt dies ein wenig Aufschluss http://www.jarke.de/porsche/download/umruestung_r12_134a.pdf http://www.airconservice.de/retrofit-handbuch.pdf
August 3, 201410 j .... Normaler Boschdienst kann es also nicht? Wa sagt denn Deine Werkstatt (seit 1998) dazu? Oder schraubst Du nun selbst?
August 3, 201410 j Autor Bisher lief die Klima so zuverlässig. Und mein Kühlmaschinen-Meister konnte mir mit R12 aushelfen. Nun habe ich keine Möglichkeit mehr R12 zu bekommen. Die Saab-Werkstatt sagt schon lange nichts mehr...
August 3, 201410 j der umrüstsatz hat trocker und dichtungen beinhaltet ... nach umbau neu befüllen würde es auch erst mal dabei belassen und schauen wie es sich ergibt
August 3, 201410 j In dem Set ist ja auch Öl mit dabei. Wie habt Ihr das alte Öl aus dem Kompresso rraus? Ausbauen und Umdrehen, daß alles ausläuft? Oder ist das egal und man kann einfach die benötige Menge einfüllen? Ist ja leider keine Möglichkeit den Ölstand zu messen, ... Gruß aeroflott
August 3, 201410 j Das alte Öl muß natürlich vorher raus.Das passiert ja beim Evakuieren sowieso. Aber eben leider auch nicht vollständig.
August 3, 201410 j Das wie wurde ja schon gesagt: Kompressor ausbauen und leerlaufen lassen. Das Restöl in den Leitungen und Kühlern wird beim Evakuieren herausgezogen. Der neue Leitungssatz ist ebenfalls realistish, da sich die Flansche meistens nicht zerstörungsfrei öffnen lassen. Ein neuer Klimakühler vorne kommt daher auch meist noch dazu...
August 4, 201410 j Würde aus eigener Erfahrung empfehlen auch die "Nadelventile" wo man Gas auf/abfüllt zu tauschen (also Nadel mit Dichtung). Habe zwar bei Umstellung von R12 auf R134 Trockner, Dichtungen usw. getauscht, aber nach 6 Monaten war das Gas weg. Sobald das System unter Druck war fing das Ventil an zu zischen - so gesehen einfaches Problem/Lösung
August 4, 201410 j ... Die Saab-Werkstatt sagt schon lange nichts mehr... Aber bei irgendeiner Werkstatt wird der MC doch seit 1998 gewesen sein....?
August 4, 201410 j Autor Saab Zentrum kann man mit Fragen zu den alten 900ern fast schon vergessen. Bei meinem letzten Problem mit den Verdeck-Hydraulik-Zylindern hat man mich einfach weggeschickt. 1 Woche Urlaub und 2 Dichtungen später war alles fein. Auf vernünftige Beratung seitens Saab Zentrum kann man sich eben nicht mehr verlassen...;o/
August 4, 201410 j 1 Woche Urlaub für eine Verdeckzylinderüberholung erscheint mir nicht unbedingt wirtschaftlich. Den einen oder anderen 900-Kenner wird es doch in Eurer Gegend doch noch geben. Solche Spezialisten kennen sich auch mit der Klimaumrüstung aus und besorgen die richtigen Teile.
August 4, 201410 j Langsam wird's teuer; € 250.- für die Schläuche, € 150.- für den Klimakühler. Vielleicht doch noch mal mit R413 versuchen? Nachtrag: Schwedenteile ruft für die Schläuche € 399.- auf; er weiß sicherlich warum.
August 4, 201410 j ..oder die Gelegenheit nutzen und auf den Ballast im CV einfach verzichten. Ist in 2-3 Std. rückstandsfrei ausgebaut und der Motorraum sieht wieder so aus wie er sollte.
August 4, 201410 j ..oder die Gelegenheit nutzen und auf den Ballast im CV einfach verzichten.Gerade im CV halte ich die Klima, wenn Klärchen wirklich arg brütet und man im Stau steht, für absolut unversichtbar. Sonst grillt man entweder bei offenem Dach, oder stirbt unter der schwarzen Plane den Hitzetod.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.