Februar 9, 20223 j So, jetzt brauche ich ganz schnell Trost: Es tropft. meiner Meinung nach aus der unteren Schraube. Fester anziehen ist aber nicht. Habe neue Dichtungen von Skandix(diese Grünen, recht dickem aus Papier(?), ca. 1mm dick). Gibt sich das, weil die ein wenig quellen müssen? Ich weiß, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Februar 9, 20223 j Das Gehäuse ist ganz sicher rissfrei? Auf den ersten Blick nicht immer zu sehen, der Riss bildet sich gerne am Übergang zur Ablassschraube.
Februar 9, 20223 j Da tropft es glücklicherweise nicht raus. Ich gehe aber trotzdem nochmal nachsehen.
Februar 9, 20223 j Die Schraube selbst würde ich mit einem Alu- oder Kupferdichtring einschrauben. Löse halt mal die Schraube und tausche die Dichtung aus. Wenn das nicht hilft, weißt du was zu tun ist...
Februar 9, 20223 j In der Tat, es tropft nur aus dem Bereich der unteren Schraube. Habe jetzt noch einmal den Wagen gestartet und lasse es mal laufen. Ich habe die drei Schrauben immer der Reihe nach fester gezogen. So fest, wie sie jetzt sind, gefällt mir nicht wirklich.
Februar 9, 20223 j Du meinst die Gehäuse-Schrauben? Das sind M8, oder? Die bekommen dann üblicherweise 20-25Nm Anzugsmoment. Mehr bringt nix. Ich meinte die untere, kleine Ablass-Schraube. Ich hatte verstanden, daß es da heraus tropft?
Februar 9, 20223 j Löse halt mal die Schraube und tausche die Dichtung aus. Wenn das nicht hilft, weißt du was zu tun ist... Es tropft aus der Befestigungsschraube. Daher meine Hoffnung, dass da noch was quillt.
Februar 9, 20223 j mmh, es wird besser. 20min Leerlauf und nur noch 5 Tropfen. Mal sehen. Aber: ich konnte nur ziemlich genau 8 Liter Kühlflüssigkeit einfüllen. Durch die Sauerei beim Ablassen weiß ich auch nicht genau, wieviel ursprünglich drin war. Jetzt steht es im Ausgleichsbehälter auf Maximum. Bearbeitet Februar 9, 20223 j von thurau77
Februar 9, 20223 j ... Jetzt steht es im Ausgleichsbehälter auf Maximum. Der korrekte Pegel bei kaltem Motor liegt genau zwischen MIN und MAX. Macht aber nichts, der Überschuss wird herausgedrückt.
Februar 9, 20223 j Ich denke eher, dass der Pegel von alleine noch sinkt, wenn die letzten Luftblasen noch raus sind. So kenne ich das jedenfalls beim Neubefüllen - eher muss man später nochmal was nachfüllen. Die fehlenden 2 Liter werden sich wohl Rest-Luft und Rest-Wasser teilen...
Februar 9, 20223 j Hoffentlich. Ansonsten bliebe ja nur 2 Liter Volumeneinschränkung durch Kalkablagerungen oder ähnlichem. Dann wäre aber zum einen das Nachspülen mit dem Gartenschlauch nicht so gut gelungen. Und zum anderen hätte er sicher Hitzeprobleme bekommen, habe ihn heute mal 30min im Stand laufen lassen wg, Ölwechsel. Nach ziemlich 30min in der Scheune und mit einer Temperaturanzeige etwas über Mitte (geschätzt 60%) ging der Lüfter an. Ich denke, das Verhalten ist normal (wieder hoffentlich).
Februar 9, 20223 j Ach ja, es ist jetzt auch dicht. Anscheinend müssen die Skandix-Papierdichtungen wirklich noch was aufquillen
Februar 9, 20223 j Ach ja, es ist jetzt auch dicht. Anscheinend müssen die Skandix-Papierdichtungen wirklich noch was aufquillen Definitiv nicht, das ist eine Aramid-Faserdichtung.
Februar 9, 20223 j Und warum ist es jetzt dicht? Mit deinem undefinierten Anzugsverfahren ist eine Analyse schwer, evtl. hat sich die Dichtung noch etwas gesetzt. Die Skandix-Dichtung ist nicht aus Papier, da quillt nix auf. Im Forum wurde auch empfohlen, die Flachdichtung mit Hylomar zu fixieren, zwecks leichterer Montage. Egal, freu Dich, das alles dicht ist:smile:
Februar 10, 20223 j https://www.klinger.de/de/produkte/faserverstaerkte-dichtungsmaterialien/klingersil-c-4400
Februar 10, 20223 j verstehe dann erst recht nicht, dass es nach Warmlaufphasen zunehmend dichter wurde, bis es jetzt ganz dicht ist. lt. den Eigenschaften wird die Dichtung bei Hitze höchstens dünner, nicht aber dicker.
Februar 10, 20223 j Ok, das ist eine Erklärung. Aber nach Abkühlung müsste es demzufolge dann wieder tropfen?
Februar 10, 20223 j Welches Material schrumpft bei Erwärmung, abgesehen von Wasser unter 4°C? Kenne das nur andersrum...
Februar 10, 20223 j Ich verstehe das von Helmut-online so, dass mit der Motorerwärmung sich die Metallteile ausweiten und somit besser abdichten. Und ich würde dann beim Abkühlen den gegensätzlichen Effekt vermuten, also schrumpfen. Und dann sollte es ja wieder anfangen zu tropfen. Was es aber nicht tut.
Februar 10, 20223 j v... wird die Dichtung bei Hitze höchstens dünner, nicht aber dicker. Das ist der Punkt, an dem meine Frage aufkam. Daß manches Material mehr oder weniger "wächst" als ein anderes ist klar, aber Schrumpfung bei Erwärmung erscheint mir zu meiner bisherigen Lebenserfahrung inkompatibel/unplausibel.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.