Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hatte bei meinen Kat-losen 900ern einfach eine normale Auspuffanlage mit Kat verbaut , weil mir einfach der Gestank auf die Nerven ging. Sobald der Kat warm ist übernimmt er seine Funktion und reinigt die Abgase. 10 PS mehr oder weniger waren mir das Wert. Alternativ gab es ja beim Turbo ja die Red-Box und beim 8v Turbo modifizierte graue Boxen.
  • Antworten 53
  • Ansichten 3,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Sicher?

Mein silberner hatte ursprünglich keinen Kat und wurde irgendwann auf Matrix mt entsprechendem Steuergerät und Lambda umgebaut. In den Papieren sind noch die ursprünglichen 129 KW / 175 PS eingetragen.

Zum H-Kennzeichen nächstes Jahr will ich ihn auf "ohne Kat" zurückbauen und habe die entsprechenden Originalteile dazu. Warum soll das nicht gehen?

Weil dann die 30 Jahreregel erst wieder anfängt zu laufen!!! H gibe es erst 30 Jahre nach der letzten Eintragung sofern diese nicht spätestens 10 Jahre nach Erstzulassung erfolgt ist oder Zietgenössisch ist. So ist es mir zumindest bekannt und wird in der OM auch immer wieder erwähnt. Eine Verschlechterung des Abgasverhaltens ist, wie weiter oben genannt, generell nicht zulässig.

.... 10 PS mehr oder weniger waren mir das Wert. ....

 

Das Thema Leistungsverlust durch Kat ist seit Jahren (!) Geschichte...

Weil dann die 30 Jahreregel erst wieder anfängt zu laufen!!! H gibe es erst 30 Jahre nach der letzten Eintragung sofern diese nicht spätestens 10 Jahre nach Erstzulassung erfolgt ist oder Zietgenössisch ist.
Dies betrifft natürlich keine Änderungen, welche der Verbesserung des Abgasverhaltens dienen, also weder eine generelle Kat-Nachrüstung, noch Umrüstung auf Euro2 oder ähnliches.
Das Thema Leistungsverlust durch Kat ist seit Jahren (!) Geschichte...

NaJa, sagen wir mal, es ist am 900er Geschichte. Gibt ja nicht für alle Schlurren so etwas feines, wie unsere Edelstahl-Kats.

Naja, ein oller Keramikkat lässt sich eigentlich immer durch eine leistungsfähigere Version ersetzen.

 

UND : Warum sollte man darüber hinaus ohne Not auf eine (bereits vorhandene) Lambdaregelung verzichten wollen ??

Ist bei H-Zulassung der Schadstoffschlüssel nicht durch einen H-Schlüssel ersetzt und somit die Schadstoffklasse und Art der Abgasreinigung gar nicht mehr nachvollziehbar ?

Ich hab kein Auto auf H-Kennzeichen von daher die Frage. Wenn dem so ist, könnte man alles über Bord werfen, da eine Schadstoffklassen-Umschlüsselung nach H-Gutachten gar nicht erfolgt. Original hat es Nonkat ja auch gegeben.

Persönlich halte ich von einem Rückbau überhaupt nix. Zudem sind die Schalldämpfer doch sicher schwerer zu bekommen wie Kats.

Ist bei H-Zulassung der Schadstoffschlüssel nicht durch einen H-Schlüssel ersetzt und somit die Schadstoffklasse und Art der Abgasreinigung gar nicht mehr nachvollziehbar ?

Ich hab kein Auto auf H-Kennzeichen von daher die Frage. Wenn dem so ist, könnte man alles über Bord werfen, da eine Schadstoffklassen-Umschlüsselung nach H-Gutachten gar nicht erfolgt. Original hat es Nonkat ja auch gegeben.

Persönlich halte ich von einem Rückbau überhaupt nix. Zudem sind die Schalldämpfer doch sicher schwerer zu bekommen wie Kats.

 

Zumindest das kann ich bestätigen:

mein LPT Bj. 1992 hat unter Ziffer 14 den Eintrag: schadstoffarm

mein 123er mit H: Ziffer 14: Oldtimer

 

Trotz allem gibt es aber noch die Ziffer 14.1 - die sagt meines Wissens nach auch etwas über die Schadstoffklasse aus! Und die wird anscheinend auch bei Oldtimern ausgefüllt. Bei meinem 0098

Bearbeitet von JanH123

Ist bei H-Zulassung der Schadstoffschlüssel nicht durch einen H-Schlüssel ersetzt und somit die Schadstoffklasse und Art der Abgasreinigung gar nicht mehr nachvollziehbar ?

...

[quote=JanH

123, post: 974899, member: 13946]...

Trotz allem gibt es aber noch die Ziffer 14.1 - die sagt meines Wissens nach auch etwas über die Schadstoffklasse aus! Und die wird anscheinend auch bei Oldtimern ausgefüllt. Bei meinem 0098

 

 

0098 steht dann für Oldie.

Siehe hier, weiter unten.

Zumindest das kann ich bestätigen:

mein LPT Bj. 1992 hat unter Ziffer 14 den Eintrag: schadstoffarm

mein 123er mit H: Ziffer 14: Oldtimer

 

Trotz allem gibt es aber noch die Ziffer 14.1 - die sagt meines Wissens nach auch etwas über die Schadstoffklasse aus! Und die wird anscheinend auch bei Oldtimern ausgefüllt. Bei meinem 0098

 

genau dieselben werte bei meinem T3-H

genau dieselben werte bei meinem T3-H

Und beim 96...

Wenn ich das richtig interpretiere spielt es mit H-Kennzeichen wohl keine Rolle mehr, ob ein Kat drin ist oder nicht?
kannst dabei sogar auf die zeitgenössische schiene gehen das ja der verdammte u kat nicht original & nachträglich drunter gebaut ist...geht ja gar nicht...fähigen prüfer suchen der die ersatzteilproblematik erkennt

Ersatzteilproblematik? Bei einem U-Kat? Ebay, aussuchen, klicken, einbauen...kann da kein Problem erkennen...

 

Ich kapier es nicht warum man unter dem Deckmantel des "Oldtimer" glaubt durchaus sinnvolle Abgas Reinigungen in die Tonne treten zu dürfen. ...

Bei Amischlitten findet man kaum noch Kisten mit H-Kennzeichen aus den 70-80er Jahren die noch mit den originalen lambdageregelten Quadrajet Vergasern, Abgasrückführsystemen oder den Sekundärluftpumpen ausgestattet sind. Mehr wie 2 Einstellschrauben überfordert die Szene, also wird alles incl. 2-Bett Kat rausgehauen und durch einen Holley/Edelbrock Grobzerstäuber ersetzt. Alles zeitgenössisch, versteht sich. Das dieser Rundumschlag weder in weiten Teilen der USA noch in D zu der Zeit legal war scheint beim Tüv niemanden zu interessieren, warum auch, die Oldierichtlinie wird erfüllt.

Irgendwann kommt halt z.B die Umwelthilfe oder irgendein anderer Verein darauf, das ganze anzuprangern und dann wird die H-Kennzeichenregelung auf Kosten aller verschärft - war beim 07er ja nicht anders.

U-Kat !! :) Dass das hier noch mal ein Thema wird .... ?! Nicht schlecht.

Gab es meines Wissens so bei 1986, auch bei Saab 90. Und man konnte damals sogar etwas Geld damit sparen ... Da gab es irgendwo ein schmales "Umlenk"-rohr ... (?).

Ein damaliger Kollege hatte in seinem 1983er Passat son Ding drin, brachte damals (1999) irgendwas bei 80/100 DM Ersparnis in etwa.

Hätte ich ich meinem GLs zu gern gehabt, 1999 ca. 1000 DM Steuern :o , hätte damals in etwa 1-200 DM gespart.

2001 in etwa war damit Schluß ... Damit wurde mein ich i.S.e. Abgasrückführung das ganze nochmal' verbrannt,

irgendsone Saabidee :) Auch ohne G-Kat schon relativ sauber gewesen .... wo sind bloß die Berichte von damals geblieben ...??

....war das dass hier vielleicht AGR Ventil?

http://www.mister-auto.de/de/agr-ventil/pierburg-7-22946-38-0_g1145_a0057.22946.38.0.html?utm_source=daparto&utm_medium=comparator&utm_campaign=premium_daparto&kbanr=

 

Also wenn die mit dem "H" Probleme machen rüste ich meine Oldies um "CNG"Erdgas/Biogas und "E" Elektrik.

Doch der einfachste Weg ist auf Ethanol Umrüsten, müsste nur noch anerkannt werden in einer günstigeren Abgasklasse. Ist speziell für Motorräder vielleicht eine Möglichkeit sich anzupassen an die neuen Bedürfnisse.

Bearbeitet von Skywalker

..... Da gab es irgendwo ein schmales "Umlenk"-rohr ... (?).

 

Jep, das sind die Dinger, die man sofort abbaut.:cool:

Ich kapier es nicht warum man unter dem Deckmantel des "Oldtimer" glaubt durchaus sinnvolle Abgas Reinigungen in die Tonne treten zu dürfen. ...

 

ok, also ich bin nicht der oberste oberöko aber durchaus auch für umweltschutz, aber hey - wir schreiben hier über U-Kats

 

solange aber zig nationen mit ein paar tausend panzern bei einem verbrauch von 1:1 durch die gegend hacken (die wohl allesamt keinen kat haben?) außerdem uranhaltige munition verballern, mit militärjets rumfliegen, eine armada von u-booten durch die weltmeere kreuzt, mutti im zeitalter von videokonferenzen ständig mit einer eigenen großen maschine von gipfeltreffen zu gipfeltreffen jettet & sich in riesigen limousinen chauffieren lässt, die russen ihren nuklearen abfall nicht aus dem meer fischen, china & co mehr schadstoffe innerhalb eines jahres in die luft pusten als wir in 10 jahren, elektronikschrott unter freiem himmel in afrika verbrannt wird, die amis sich einen dreck um umweltschutz scheren ... neverending aufzählung ... sehe ich nicht ein in klein deutschland für einen u kat geld (und mehrwertsteuer) zu bezahlen, wenn ich es nicht muß, schließlich beziehe ich aufgrund der so wichtigen energiewende (siehe unten, weiße karte, roter punkt) schon ökostrom zum goldstaubpreis, während an den börsen mit emissions derivaten auch noch fett abgesahnt wird

 

weiterhin sollte man mal nachrechnen ob sich die aufwändige produktion (nebst der verwendeten rohstoffe, der benötigten energie, des transports des produktes) eines solchen kats angesichts der wenigen km die mit einem H fahrzeug absolviert werden überhaupt für die umwelt rentiert

 

man nehme sich eine weiße weltkarte, zeichne deutschland als roten punkt ein, und überlege ob es den bock fett macht wenn hier eine hand voll U-Kats wieder aus autos, die eh nur noch am sonntag für 10 km bewegt werden, verbannt wird

ich denke da hat die welt andere baustellen zu beseitigen, die hier z.B.:

 

http://blog.atwork.at/atwork/image.axd?picture=china_pollution_2.jpg

 

Quelle: http://blog.atwork.at/post/2009/10/31/Die-groc39fe-Umweltverschmutzung-ist-woanderse280a6.aspx

 

eine solche fabrik dicht machen dürfte weitaus mehr bringen als die paar u kats die in deutschland noch verbraut sind

Bearbeitet von turbo_forever

Jup...ist halt immer einfacher mit dem Finger auf andere zu zeigen als da anzufangen was man direkt selber beeinflussen kann.

 

Aber egal, die Diskussion führt natürlich zu nichts...

Jup...ist halt immer einfacher mit dem Finger auf andere zu zeigen als da anzufangen was man direkt selber beeinflussen kann.

 

Aber egal, die Diskussion führt natürlich zu nichts...

 

Da hat man doch gleich ein besseres Gewissen, wenn man sich den Matrix-Kat rauslässt. Steht bei mir auf der Investitionsliste gleich nach der Rostentfernung :top:

Guter Sound für die Umwelt! Das ist doch mal ein Motto :biggrin:

Da hat man doch gleich ein besseres Gewissen, wenn man sich den Matrix-Kat rauslässt. Steht bei mir auf der Investitionsliste gleich nach der Rostentfernung :top:

Guter Sound für die Umwelt! Das ist doch mal ein Motto :biggrin:

 

zwischen einem matrix kat und einem u kat dürfte wohl ein himmelweiter unterschied sein :cool:

zwischen einem matrix kat und einem u kat dürfte wohl ein himmelweiter unterschied sein :cool:

Ohne Frage, dass sollte aber auch weniger ein konstruktiver Post zum Thema U-Kat vs. Matrix sein. Und schon gar kein Vorschlag zur Lösung des hier diskutierten "Problems".

Bezog sich eher auf die Aussage: Man kann ja bei sich anfangen.

Ich wollte lediglich sagen, dass es auch Spass machen kann, was für die Umwelt zu tun - wenn man denn die Umrüstung an seinem Fahrzeug vornehmen kann. Das muss ja auch möglich sein. Geht ja nicht bei jedem, wenn ich das richtig gelesen habe...

Zumindest für die Vergasermotörchen ist die Katnachrüstung ja auch möglich.

 

 

Wie hoch wäre denn der Aufwand, aus dem gebastelten U-Kat-Auto ein richtig katalysiertes zu machen?

Ich denke, so wie bei jedem komplett Kat-losen mit selber Spritversorgung auch. Da ändert doch der U-Kat nichts.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.