Oktober 25, 201410 j Scheint verschiedene Ausführungen zu geben, bei meinem sind da keine Muttern dran, sondern Kreuzschlitzschrauben: http://www.saab-cars.de/data/attachments/83/83195-1b8f6be296f744b90c114b4e66af5b7f.jpg Problem sind die Kontaktstellen, wo die (blaue) Leiterfolie über Kreuzschlitzschrauben auf den innenseitigen Distanzbolzen befestigt ist. Da entstehen durch Oxidation der blanken Kupferaugen nicht unerhebliche Übergangswiderstände. Ist eigentlich ein Konstruktionsfehler, denn die Augen müssten eigentlich verzinnt sein. Da wurde in der Fertigung wohl etwas zu viel gespart... Am besten also, die 5 Schrauben rausdrehen und die Kontaktstellen darunter mit einem Glasfaserpinsel oder -Radierer schön blank machen. Und dann die Schrauben gut fest drehen!
Oktober 25, 201410 j Scheint verschiedene Ausführungen zu geben, bei meinem sind da keine Muttern dran, sondern Kreuzschlitzschrauben ...Kann durchaus auch sein, dass ich mich in dem Punkt einfach geirrt habe.
Oktober 25, 201410 j Kann durchaus auch sein, dass ich mich in dem Punkt einfach geirrt habe. Nein, nein, bilde mir auch ein, irgendwo mal Muttern und Sechskantbolzen an dieser Stelle gesehen zu haben. Weiß aber nicht mehr, wo und wann das war. Möglicherweise bei meinem früheren CC
Oktober 25, 201410 j Hey, das ist ja super wenn`s "nur dass" ist. störrt mich seit langem. Das wäre eine super sache für Knowledge-Base. Viele neuere ( wenn nicht alle ) hängen auf 8 uhr position rum.... Sechskanntschrauben haben die Älteren, aber da tritt das phänome nie auf.... ( Ich sag ja schon lange die älteren waren besser, nur glaubt mir nimand ) Grüsse Stefan
Oktober 25, 201410 j Viele neuere ( wenn nicht alle ) hängen auf 8 uhr position rum....Ja, liegt aber meiner Erfahrung nach am Doppelfehler aus o.g. Übergangs-R und einem gealterten Geber. Hatte ich so an allen drei 9k hier im Hause (EZ '95 - '96 und MY '96 bis '97).
Oktober 26, 201410 j Ja, liegt aber meiner Erfahrung nach am Doppelfehler aus o.g. Übergangs-R und einem gealterten Geber. Hatte ich so an allen drei 9k hier im Hause (EZ '95 - '96 und MY '96 bis '97). Geber ist bei mir auf jeden Fall schon erneuert und hat keinen Unterschied gemacht. Der Übergangswiderstand scheint also einen beträchtlichen Anteil an der Symptomatik zu haben. Ich hoffe, ich finde kommende Woche Zeit, mir das mal anzuschauen, dann kann ich vielleicht mehr berichten.
Oktober 27, 201410 j Danke! Das Foto hilft auf jeden Fall weiter! [mention=3480]Saabfreund[/mention] auch ich bin immer wieder für jedes Foto dankbar in diesem Fall für mich nicht notwendig, aber wenn dann das Entscheidende noch per Pfeil oder Kringel markiert ist, hilft mir das meist besser und schneller weiter als langes Palaver in Fachchinesisch und Beschreibungen sind ja oft so eine Sache
November 3, 201410 j Hallo! Habe jetzt mal am Wochenede die Armaturen ausgebaut. Die Leiterfolie für Temperatur und Tankanzeige sah metallish blank und völlig unauffällig aus. Ebenso die BEfestigungsschräubchen. Hab trotzdem ein wenig dran rumgeputzt und siehe da, die Temperaturanzeige war heute morgen tatsächlich schön waagerecht auf 9:00. Im HInblick auf die Tankanzeige scheint sich nichts Großartiges getan zu haben, aber das muss ich noch beobachten. ich denke eher, dass das Problem hierbei im Geber des Schwimmers zu suchen ist. Habe im Zuge dessen auch gleich die Glühbirnen durch LEDs ersetzt. Insgesamt eine Fummelarbeit ( insbesondere, wenn wie bei mir zwei der vier Blindnietmuttern durchdrehen... ) aber offenbar erfolgreich!
November 10, 201410 j Nimm mal den Deckel vom Aquarium ab und schau, ob der Drahtzug an der Luftklappe womöglich ausgehängt ist oder gar der Nippel, auf dem die Drahtöse normalerweise steckt, abgebrochen ist. Wenn das ok ist, fahr mal den Sollwert der Heizung (bei eingeschalteter Zündung natürlich) ganz runter und wieder rauf und beobachte dabei, ob sich der Drahtzug hin und her bewegt. Soweit ich mich erinnern kann, ist die Heizung voll auf, wenn der Draht ganz raus gefahren ist. Und dann berichte! tut mir leid, hab ich noch nicht geschafft, ist nicht TÜV-relevant aber eine Sache repariert und zwei andere Probleme tauchen auf letztens hatte ich den Innenraumfilter raus und in dem Schacht gleich mal richtig sauber gemacht - das war noch vor deinem Hinweis Nun habe ich letztens festgestellt, daß anscheinend die Innenumluftschaltung nicht mehr geht. Bisher gabs beim Druck auf das Knöpfchen immer ein leicht schmatzendes Geräuschund dann ein leichts Surren gibt es zwischen dem nur lauen Heizen, der Reinigung und dem nicht Funktionieren der Umluftklappe einen Zusammenhang ? oder sind das getrennte Probleme oder ist die Klappe durch die Reinigung jetzt flüsterleise (glaub ich aber nicht) ?
November 10, 201410 j Die Klappe bleibt (leider) gerne mal hängen, schlimmstenfalls ist der Stellmotor hinüber. Also: Aquariumdeckel und Deckel über dem Pollenfilter runter und Filter rausnehmen. Dann siehst Du ja, ob die Klappe öffnet und schliesst.
November 27, 201410 j Die Klappe bleibt (leider) gerne mal hängen, schlimmstenfalls ist der Stellmotor hinüber. Also: Aquariumdeckel und Deckel über dem Pollenfilter runter und Filter rausnehmen. Dann siehst Du ja, ob die Klappe öffnet und schliesst. Hab ich gemacht, bis Filter raus und in den Schacht geschaut. Leider kann ich dort nichts erkennen, ich hab keine Klappe gesehen die offen oder zu ist, erfühlen konnte ich auch nichts und im Manual finde ich auch nichts, aus dem ich erkenne wonach ich suchen muß. Kann mir wer einen Tip geben ? Danke !
November 27, 201410 j Nimm mal den Deckel vom Aquarium ab und schau, ob der Drahtzug an der Luftklappe womöglich ausgehängt ist oder gar der Nippel, auf dem die Drahtöse normalerweise steckt, abgebrochen ist.Und dann berichte! Danach habe ich auch gesucht, aber 0,00 gefunden, nur das Gestänge vom Wische, jede Menge Lüfterkanäle und Kabelbäume, aber was ich als Seilzug ansehen würde - nischte.
November 27, 201410 j Kann mir wer einen Tip geben ? Danke ! Klar: Kurz nachdenken aus welcher Richtung die Luft für den Innenraum durch den Filter strömt... Genau da sitzt die (relativ grosse) Umluftklappe. Der dazu gehörende Stellmotor sitzt ausserhalb des Lüfterkastens ganz rechts im Aquarium.
November 27, 201410 j hätte ich mal ein Foto gemacht ganz rechts im Aquarium ist Beifahrerseite außen ? Aquarium ist unter der Plastabdeckung unter der Motorhaube, dort wo der Wasserschlauch von den Fensterwaschdüsen verschwindet ? für mich: die Luft kommt von Fahrzeugmitte (Gebläse) geht um 90° durch den Filter und verschwindet Richtung Beifahrersitz irgendwo. mehr hab ich nicht erkannt
November 27, 201410 j Wenn Du den Luftfilter (Innenraumluft) gefunden hast.... Wenn Du den rausnimmst und durch den dann offenen Schlitz in Richtung Fahrgastraum schaust, solltest Du die Klappe sehen. Der Stellmotor sitzt (wenn Du vor dem Wagen stehst) ganz links hinten in der Ecke auf dem Gehäuse des Wärmetauschers, wo auch der Filter drin sitzt.....
November 27, 201410 j Wenn Du den Luftfilter (Innenraumluft) gefunden hast.... aus der Erinnerung von gestern: Hab ich gefunden unter der Abdeckung (ca25x5cm) mit einer Schraube befestigt. Wenn Du den rausnimmst und durch den dann offenen Schlitz in Richtung Fahrgastraum schaust, Ja hab ich. Dann schaue ich auf die Seite des Schachtes die sich Richung BF-Sitz befindet. von oben nach unten, kommt erstmal 7cm hoch oder tief x Breite des Schachtes schwarze Plaste. da drunter bis zum Boden, glaube ich, eine riesen Öffnung, da konnte ich reinfassen, dort hab ich nach einer Klappe gesucht aber nichts ertastet. Der Stellmotor sitzt (wenn Du vor dem Wagen stehst) ganz links hinten in der Ecke auf dem Gehäuse des Wärmetauschers, wo auch der Filter drin sitzt..... Ich dachte immer der Wärmetauscher ist Fahrerseite, weils dort auch feucht wird, wenn der undicht wird. Am Wochenende schau ich noch mal Danke erstmal, Stück für Stück komme ich dem Problem immer näher, aber dann.... Querlenker kan ich inzwischen bestimmt auch im Schlaf aus und einbauen
November 27, 201410 j a Ich dachte immer der Wärmetauscher ist Fahrerseite, . Sorry, meinte den Wärmetauscher der Klimaanlage....nicht den der Heizung.
November 27, 201410 j :confused:Drücke ich mich so undeutlich aus...? Sorry! Für die anderen, die das schon mal auseinander hatten, sicher kein Problem. Für mich Kenntnislosen ist das wohl etwas schwerer. Das ist immer das Problem als Fachmann einem Neuling was zu erklären. So manches was Dir ganz logisch ist, worüber du gar kein Wort mehr verlierst, fehlt meinem Verständnis und meiner Vorstellung noch. s. z.B. turbo9000 ich habe bisher nur eine vage Vorstellung wo in etwa der Wärmetauscher für die Heizung rumlungert, und turbo9000 meinte den von der Klima weil der ja auch in der Nähe des Innenraumfilters ist und über den habe ich bisher noch nicht nachgedacht, lag also gedanklich weit weg, und der Wärmetauscher Heizung paßte nicht in die Beschreibung. [mention=196]turbo9000[/mention] Ich hoffe du bist nicht verärgert, weil ich dich jetzt als Präzedenzfall benutzt habe. Ansonsten ist es ja an mir zurückzufragen, wenn ich es nicht verstehe oder der Sachverhalt unklar ist. Übrigens Rückfragen sind bei mir immer willkommen, denn dann wird klar ob der andere verstanden hat, was ich meinte. so, das is nu arg weit am Thema vorbei langsam wirds auch ar... kalt für solche Aktionen unter freiem Himmel
November 27, 201410 j Hallo, Dünner Tracy: Solange, wie Du auch im 9K-Forum bist, viele Fragen stellst und - hoffentlich - auch andere Freds mitliest ! Aber das viellfach erwähnte DIY-Handbuch hast Du noch nicht ??? (labann Saab 9000 Do_it_yourself) Den Link habe ich doch erst kürzlich für irgendwen wieder mal reingestellt. Oder nur noch nicht reingekuckt (von Seite 27 Innenraumfilter bis Seite 501 ACC mit Lageskizze und Abbildung zum Erkennen des - Stellklappenmotors) ? Zur (dort nicht genannten Ergänzung - ich mußte mich auch erst durchfragen - ,die Umluftklappe ist auf einer Seite mit alu-kaschiertem Schaumstoff versehen und läßt sich mit einem geeigneten gebogenen Werkzeug als Verlängerung der zu dicken und zu kurzen Hand in die "Frischluft offen" Postion drücken bis der selten auf "zu" notwendige Umluftmotor mal gewechselt ist . Der wiederum benötigt zum Lösen aller Schrauben- falls noch dran- Hebammenhände.. Ich habe deshalb nur den Stecker am defekten Motor gezogen und bin so lange mit offener Klappe gefahren, bis sich meine Werkstatt des Klappen-Motortauschs erbarmt hat und dabei den Motor nur mit den zugänglicheren Schrauben (reicht) wieder befestigt hat.
November 27, 201410 j [mention=225]troll13[/mention] Ja, ich lese fleißig auch in Themen, wo ich weiß, daß die demnächst auf mich zukommen bzw. denen ich mich demnächst widmen werde und manchmal einfach nur aus Interesse. Vielleicht ist es dir entgangen, aber ich habe mich hier im Forum auch schon auf die PDF bezogen, hab mir das ganze Werk auch ausgedruckt. S. 27 brauchte ich nicht, das hatte ich schon ohne PDF gemacht. S. 487 ff habe ich auch gelesen und angeschaut - hat meinem Vorstellungsvermögen und Verständnis auch nicht weitergeholfen. Auch bezieht sich das nicht auf die ACC-Variante und dann kommt noch der AIR-Bag dazu - so das es an dieser Stelle auch nicht paßt. ALU-kaschierten Schaumstoff habe ich im Schacht nicht gesehen oder erfühlt. Wenn in der von dir erwähnten Ergänzung mehr zu erfahre ist, wäre ich dran interessiert, wo man die lesen kann. Am WE werde ich nochmal ins Aquarium schaun und auch in den Filterschacht. Vielleicht komme ich dann weiter. Auf jeden Fall mache ich Fotos und dann sehe ich weiter.
Dezember 14, 201410 j Heute habe ich mich nochmals mit der Umluftklappe beschäftigt und sie dieses Mal auch gefunden Motor ruckte nicht, also Stecker ab und gemessen, ob Saft ankommt - ja tut er. Etwas an der Klappe gewackelt, kein Zucken. Die einzige sichbare und erreichbare Schraube raus - nichts. Zündung an, Zündung aus, Umlufttaste an und aus. Als ich gerade wieder zusammenbauen wollte, vorher nochmals an allem Möglichen gewackelt und da bewegt sie sich nach unten Zündung war aus Zündung an, Umlufttaste an und aus - wieder nichts. Also Stecker vom Motor und ich hoffe mal so durch den Winter zu kommen und die Scheiben nicht mehr beschlagen. Anbei noch ein Foto von der Klappe - die ist mit schwarzem Kunststoff verkleidet. Noch eine Frage zur Mischklappe Warmluft-Kaltluft - könnt ihr mir noch einen kleinen Tip auf dem Foto-Gebläse dazu geben
Dezember 15, 201410 j Heute habe ich mich nochmals mit der Umluftklappe beschäftigt und sie dieses Mal auch gefunden ...
Oktober 20, 2024Ockt 20 Mitglied Am besten also, die 5 Schrauben rausdrehen und die Kontaktstellen darunter mit einem Glasfaserpinsel oder -Radierer schön blank machen. Und dann die Schrauben gut fest drehen! Es hat bei meinem übrigens nicht geholfen - der dümpelt weiter bei 8 Uhr rum (manchmal auch noch viel weniger).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.