Zum Inhalt springen

Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen

Empfohlene Antworten

bis jetzt pillepalle, von unten nicht so zaghaft ruhig ein werkzeug anfassen, im bereich W-Tunnel ruhig genauer schauen, gern wurde dort im laufe der jahre frickelbleche verwendet und dicht geschmiert.:top:
  • Antworten 536
  • Ansichten 41,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

vielen Dank für die ganzen Glückwünsche!

Ich mach jetzt mal ein Album mit den Bildern weil das waren noch nicht alle ;-)

 

Aber auf zwei Dinge bräuchte ich noch konkrete Antworten:

 

1. Kann es sein das ich noch ne Girling Bremse mit Handbremse vorn hab? Es handelt sich um Modelljahr 1988. Auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter steht als Hersteller Girling drauf.

Wenn ja, habe ich ja zwangsläufig auch den alten Lochkreis oder?

 

2. Da ich ja heute leider nicht auf die Hebebühne konnte, war´s ja auch nix mit Betriebsflüssigkeiten austauschen und Probelauf des Triebwerks...

Neben dem fehlenden Schlauch zwischen Benzindruckregler und Ansaugbrücke ist mir folgender Stecker aufgefallen:

 

_DSC2878.thumb.JPG.1eecc36ed42cb59e9a388e40a6ac76b0.JPG

 

Der baumelt da einfach so anschlusslos rum? Er kommt soweit ich das sehen konnte aus dem "Kabelsammler" an der Einspritzleiste.

 

Gruß

Henning

Auf dem Foto sieht man den Bremssattel ja. Ist neuer Lochkreis, passt also zum MY'88 und hat Handbremse hinten.
  • Autor

Es ist übrigens ein Finne und das Modelljahr ist doch 89. In den Unterlagen und auch auf dem bis 213.000 KM gestempeltem Serviceheft steht Modell 88... seltsam aber der VIN-Decoder spukt folgendes aus:

 

 

Model: Saab 900

Model Year: 1989

Body type: 3-door (3CK)

Engine: B202L 4-inline, Turbo, PETROL, TURBO (B202 L)

Gearbox: 5-speed manual / Front wheel drive

Plant: Nystad, Finland (900 / 9-3)

Market: Internal use only

Serial number: 001063

VIN Checksum: Valid

Was sagt denn das Schildchen an den vorderen Gurten (wenn Du die Schutzplastik da hochziehst, sollten mehrere Flatterfähnchen dranhängen - da steht auch ein genaueres Produktionsdatum drauf, das vielleicht noch mehr zur Eingrenzung beitragen kann).

Wurde also bei Valmet gebaut. Die bauen doch jetzt die neue A-Klasse.... da schließt sich ja fast ein Kreis mit LB.....

 

Produktion der Mercedes-Benz A-Klasse in Finnland gestartet

30.08.2013, 13:19 Uhr

Die Mercedes-Benz A-Klasse wird nun auch in Finnland gebaut. Am Freitag startete Auftragsfertiger Valmet die Produktion. Daimler kam mit der Nachfrage nach der A-Klasse in seinen eigenen Werken nicht mehr hinterher...............

Wenn man sich den Luftmassenmesser anschaut ist das eindeutg ein Mj. 89.

..und wenn Du den Kaltlaufregler abstöpselt, läuft er wahrscheinlich gleich besser...:biggrin:

 

Der o.g. lose Stecker gehört so...

  • Autor
..Der o.g. lose Stecker gehört so...

 

O.K. was hat er dann für eine Aufgabe / Funktion?

Sieht doch soweit ganz gut aus...

 

peanuts

 

Alles läppisch

 

bis jetzt pillepalle

 

Ist das wirklich so? Dieser Karosseriezustand ist schon "gut" bzw. man muss damit zufrieden sein und die sehen alle so aus?? Ich muss sagen, dass da meine Schmerzgrenze deutlich niedriger ist. Ich sehe da sehr viel Arbeit.

Ist das wirklich so? Dieser Karosseriezustand ist schon "gut" bzw. man muss damit zufrieden sein und die sehen alle so aus?? Ich muss sagen, dass da meine Schmerzgrenze deutlich niedriger ist. Ich sehe da sehr viel Arbeit.

 

Natürlich gibt es deutlich bessere 900er, auch Turbos und deutlich rostfreier, allerdings kaum in dieser Preisregion.

 

Und richtig:

Der wird sehr viel Arbeit machen und letzten Endes Einiges an Geld kosten, aber das ist bei "Projekten" einfach so und am Ende fährt wieder ein weiterer ganz persönlicher 900er auf der Strasse.

Und das ist doch die Hauptsache:smile:

 

Ich bin auf die erste Bestandsaufnahme gespannt.

 

Das ERSTE was ist machen würde, wäre die Montage von anderen Rädern-gerne auch Stahl- um mir die Motivation nicht von diesen Aludingern nehmen zu lassen.:cool:

Bearbeitet von klaus

Bin zwar nicht Klaus, und vermutlich auch zu weit weg, hätte hier aber noch einen Satz 'Turbo'-Felgen liegen.

Sehe die Dinger, mit recht neuen Korea-Gummis drauf, eher als Stand- oder Restaurations-Räder, denn als brauchbare Winterbestückung an.

Ist das wirklich so? Dieser Karosseriezustand ist schon "gut" bzw. man muss damit zufrieden sein und die sehen alle so aus?? Ich muss sagen, dass da meine Schmerzgrenze deutlich niedriger ist. Ich sehe da sehr viel Arbeit.

 

meine liegt deutlich darüber & ist erst hier erreicht:

 

http://www.saab-cars.de/threads/die-tuecken-am-900-oder-das-potenzial-des-rosts-bebilderte-kaufberatung.44535/

 

und selbst das hauptsächlich wegen dem längsträger...das war mir dann in der summe too much

Leihwagenfahrer: Kaufe/besorge dir Stahl (gerne auch Alu) für WR und Alu für SR entsprechender Grösse zu den Reifen passend.

Habe ich bei meinem gemacht.

 

Zu den Roststellen: Die im Kofferraum neben dem Notrad und wo der Wagenheber ist, hatte ich bei meinem auch. Wurden anscheinend vom "Vorbesitzer" (Heim) beseitigt. Hab nur nochmals angeschliffen und mit passendem Hammeritlack überstrichen. (gibt es auch für dein Rot)

Unter den Türen, würde ich die Innenseiten abschneiden und Ersatzblech einschweissen. Vorher gut von innen die Aussenseite entrosten (sofern vorhanden), mit Owatrol (oder anderem Rostprimer) einpinseln, einwirken lassen und FF (Fluid Film) nochmals drüber. Nach dem Einschweissen, die Stöpsel entfernen und FF gut reinspritzen. (die weiteren Pkt. wo FF reingehört kannst du hier im Forum als PDF abrufen)

Die vorher vorhandenen Originallöcher nicht vergessen in das neue Blech reinzubohren....

Mit Hammeritlack (in Rot) die Blechstücke einpinseln, dann mit Originallack (gibt es fertig in einer 400 ml Sprühdose und als Lackstift) übersprühen.(davor natürlich die Gummilippe und die Gummidichtung der Türen abmachen:smile: )

Schau dir auch folgende Stellen an:

Vorne links und rechts Motorhaube im Bereich des Scharnieres (Haken), hinten an der Heckklappe, die Abläufe von oben bis runter über die Rücklichter, oben an den Befestigungscharnieren der Klappe und die Kanten der Klappe! Der Schlossträger (das Blechstück zwischen den SW über dem Kühler) bitte auch sauber machen, mit Hammeritlack einpinseln und Originallack lackieren. Siehst du beim Lackaufbereiten einige Stellen die von Steinschlägen sein könnten, auch gleich mit einem kleinen Kugelkopf (Korundmaterial) leicht und ohne Druck anschleifen. Dann wie Rainer W geschrieben hat (Karton kleines Loch reinmachen) verfahren oder per Lackstift ein bischen Rostprimer und später etwas Originallack aufpinseln.

Wenn Geld vorhanden genug ist und du das "gesprinklte" nicht mehr sehen kannst, kannst du es beim Lackierer komplett "neu" machen lassen....

Wichtiger wäre, ob der eine HU fast ohne gravierende Mängel besteht und der Motor voll intakt ist.

meine liegt deutlich darüber & ist erst hier erreicht:
Na, dann kannst Du Dir bei mir gerne eine im Vergleich dazu weitgehend rostfreie Sedan-Karosse abholen. :rolleyes:
hm...was ist denn an der karosse noch dran? und ist es ein turbo?
O.K. was hat er dann für eine Aufgabe / Funktion?

Vermute Kaltlaufregler KE-Jetronic

Klaus, hast du welche übrig? Gerne auch Stahl ;-)

 

Klar, kannst Du Dir gerne bei mir abholen.

...

Mit Hammeritlack (in Rot) die Blechstücke einpinseln, dann mit Originallack (gibt es fertig in einer 400 ml Sprühdose und als Lackstift) übersprühen...

 

Nein, Hammerite taugt nicht als Grundierung.

… und verträgt sich (wegen hohem Silikonanteil) nicht mit anderen Lacken. Wenn Hammerite, dann pur…
kaum in dieser Preisregion.

Das kann natürlich sein - da hast Du interne Infos - der Preis wurde nicht genannt - oder? ..... das teurere Auto ist am Ende das günstigere Auto....

 

meine liegt deutlich darüber

Dann viel Spaß - wenn bessere Karossen verfügbar sind, dann ist es aber nicht wirklich sinnvoll - oder?

 

Dann viel Spaß - wenn bessere Karossen verfügbar sind, dann ist es aber nicht wirklich sinnvoll - oder?

 

kommt drauf an...für richtige raritäten tue ich gern viel...aber wegen einem 88er 8V sauger würde ich niemals auch nur einen schweißpunkt in auftrag geben

  • Autor
Klar, kannst Du Dir gerne bei mir abholen.

 

Danke Klaus, vielleicht komme ich noch drauf zurück, allerdings hat das Thema Felgen derzeit nicht gerade die allerhöchste Priorität.

Wobei ich von meiner ursprünglich geplanten Vorgehensweise doch schon ein wenig abgerückt bin. Zu Beginn sagte ich ja, das ich erst die Technik und dann die Kosmetik machen will aber die Lackaufbereitung ist jetzt dann doch ziemlich weit nach vorne gerückt auf der Liste ;-) Das kann ich mir nicht fast täglich anschauen.... und außerdem findet sich vielleicht bei der Aufbereitung noch das ein oder Andere.......

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.