Oktober 28, 20159 j Eben aus dem Grund habe ich 100 € investiert (in die Originalmatte) und damit Ruhe mit minimalstem Aufwand. Und die nächsten 15 Jahre hält die garantiert... Die 70 € spare ich lieber an anderer Stelle (und damit auch Zeit und Aufwand)
Oktober 28, 20159 j Hätte da vielleicht jemand einen Tipp wo man noch eine Originalmatte für Aero Sitze auftreibt? Bei den üblichen hab ich jetzt auf die schnelle keine gefunden und meine sind wohl durch.
Oktober 28, 20159 j Nö, bin ich nicht. Und ich muss auch dazu sagen, dass wir von den, ja doch etwas weiter herum gezogenen, Aero-Sitzen reden. Hast Du nur die Sitzfläche ersetzt, oder auch die Lehne? Betrieb über den Originalschalter? Ja, auch in meinem 9k sind Aero-Sitze, der Carbonmatten (Sitz und Rücken) über den Originalschalter betrieben werden. Wäre also genau die richtige Kombination für Dich für einen Praxistest.
Oktober 28, 20159 j Bei den üblichen hab ich jetzt auf die schnelle keine gefunden und meine sind wohl durch. Angerufen und nachgefragt?
Oktober 28, 20159 j Ja, auch in meinem 9k sind Aero-Sitze, der Carbonmatten (Sitz und Rücken) über den Originalschalter betrieben werden.Gut, das könnte dann ja mal bei der nächsten Fehl-Matte testweise angegangenwerden. Die letzte ladenneue (!) hatte drei oder vier Jahre gehalten. Aber damit wir nicht von äpfel vs. Birnen reden, wäre ein Link zu den von Dir verbauten Matten natürlich prima.
Oktober 29, 20159 j ...Die letzte ladenneue (!) hatte drei oder vier Jahre gehalten. .. Das ist allerdings ärgerlich, oder transportierst Du T-Träger auf dem Fahrersitz . Schon erstaunlich, dass manche Heizungen "ewig" halten, andere nicht,,.
Oktober 29, 20159 j Gut, das könnte dann ja mal bei der nächsten Fehl-Matte testweise angegangenwerden. Die letzte ladenneue (!) hatte drei oder vier Jahre gehalten. Aber damit wir nicht von äpfel vs. Birnen reden, wäre ein Link zu den von Dir verbauten Matten natürlich prima. In meinen beiden Saabs (900CV und 9k CSE mit Aero-Sitzen) sind Matten von diesem Hersteller verbaut. Im CV habe ich die Schalter rechts und links neben den Dachschalter verbaut. Dazu waren ein paar Strippen notwendig. Im 9k nutze ich den Originalschalter. Strippen mußten nicht gezogen werden. Die Matten habe ich an die Originalleitungen (schwarz/gelb) gelötet.
Oktober 29, 20159 j Welche hast Du genommen ? 9-3 MY 2009 Light 01 Basic 01 Vario 01 Quadro 01 Ich hab nur diese für 9-3 gefunden.
Oktober 29, 20159 j Welche hast Du genommen ? 9-3 MY 2009 Light 01 Basic 01 Vario 01 Quadro 01 Ich hab nur diese für 9-3 gefunden. Nee, ich habe kein Set für irgendein Modell genommen, sondern nur die puren Matten. Findet man in der Preisliste unter Zubehör gaaaanz weit hinten.
Oktober 30, 20159 j Ich denke er meint die Preisliste in PDF ab Seite 9. Da gibt es allerdings mehrere.carboluxe-preisliste.pdf
Oktober 30, 20159 j Nun, wenn man das so liest, haben die Matten unterschiedliche Breiten von 22 bis 28 cm. Die Länge ist ja wohl durch Beschnitt anpassbar. Damit ist die entscheidende Frage welche Breite brauchen wir in unseren Saabs. Vielleicht sagt der Fachmann ja noch was dazu.
Oktober 30, 20159 j Autor Oder eben stückeln. In die Mitte eine breite, und es gibt auch die schmalen Streifen, die könnten evtl auf den breiten Aero-Seitenwangen passen...
Oktober 31, 20159 j meine Carbon- Matten und die von mind. sechs anderen 9k stammen von http://stores.ebay.de/eliposhop/. 35 Watt, und so lang, dass man sie auf der Sitzfläche kürzen muß. Systafex oder so heißen die. Selbstklebestreifen an beiden Seiten, also alte Heizung abreißen und neue einkleben. Verkabelung war bereits besprochen.
November 7, 20159 j Das mag jeder sehen, wie er will. Nur 50% der Sitzbreite zu erwärmen, halte ich nicht wirklich für optimal. Ich wollte da ja nicht irgendwas in der Mitte kochen, sondern mit Gesäß und Oberschenkeln warm sitzen. Bin gerade dabei meine Sitze zu überarbeiten. Das Thema von René kann ich nachvollziehen, dass man auch die seitlichen Wangen und die Vorderseite (eigentlich umlaufend) beheizt kriegt, wie es original ist. In der Lehne sind auch im Original nur die beiden mittleren unteren Felder beheizt. Ich habe mir mal die Carbolux-Dinger genau angeschaut und meine, man könnte es evtl. schaffen.Pro 10cm beheizte Länge haben die 28er Matten 10W: 1. Für die Lehne die 28er, nominal 43W, wegen der Kürzung und wegen das Ausschnittes reduziert auf ca. 33W 2. Für den Sitz Innen auch die 28er auch da wegen der auszuschneidenden Teile reduziert auf 39W 3. Für die seitlichen Wangen am Sitz das 24split-Set, auch da muss gekürzt werden daher reduziert auf 33W In Summe ergäbe das etwa rechnerisch ca. 105W was in der Zuleitung einen Strom von ca. 8A entspricht. Der Zuleitungsquerschnitt sollte dann bei minimal 0,75 besser bei 1 oder 1,5 liegen (vgl. Link in #17) abgesichert mit 15A. D.h, die originale Zuleitung müsste reichen. Alle Matten wären parallel an einen Anschlußpunkt anzuschließen. Klar man muss in der Komfortausführung eine neue Regelung verbauen. Evtl. kommt man aber auch mit der light-Ausführung unter Verwendung der vorhandenen Schalter/Leistungssteller hin, dann ist der Arbeitsaufwand etwas kleiner. So wie ich "herr b." verstehe wurde das bei Ihm so gemacht. Allerdings hat er auf die Beheizung der Wangen seitlich verzichtet. ..... Im 9k nutze ich den Originalschalter. Strippen mußten nicht gezogen werden. Die Matten habe ich an die Originalleitungen (schwarz/gelb) gelötet.
November 7, 20159 j So wie ich "herr b." verstehe wurde das bei Ihm so gemacht. Allerdings hat er auf die Beheizung der Wangen seitlich verzichtet. Ja, ich habe die vorhandenen Regler genutzt. Auch ohne die Wangenheizung erfüllt für mich (und ich fülle die Aero-Sitze aus!) die Carbonheizung voll ihren Zweck.
November 27, 20168 j So, da es leider keine Aero-Matten mehr gibt, mußte ich meinem 98er keute Carbon-Matten verpassen. Für die Lehne konnte ich die Matte in 480x280 fast unbeschnitten verwenden. Die Sitzfläche war da schon deutlich komplizierter. Am Ende habe ich mich dann für zwei Quer verbaute Matten o.g. Größe entschieden. Die erste sitzt direkt vor dem Bogen, und muss damit nur an den an der Vorderkante umgelegten Ecken etwas beschnitten werden. Die zweite, welche ich, soweit wie möglich, mit in die Vertiefungen für den Boden eingelegt habe, mußte dann nicht nur an den hinteren Ecken beschnitten werden, sondern vor allem auch entsprechende Löcher zur Durchführung der Haken des Bezuges bekommen. Die drei Matten sind parallel geschaltet, genehmigen sich aber nur matte 6A. Gegenüber den guten 8,5A der Serienmatten ist das natürlich etwa wie Aero zu LPT. Somit würde ich beim nächsten mal wahrscheinlich, auch wenn diese in den vor mir durchgesehenen Versionen etwas kleiner zu sein scheinen, wohl auch zu jenen aus #65 greifen. AchJa, Regelung: Ich habe den Serien-Sensor wieder am ursprünglichen Punkt direkt unter der Carbon-Matte positioniert. Damit sollte die Regelung, sofern die Matte denn mit der mauen Leistung in deren Regelbereich kommt, unverändert funktionieren. Die alten Matten habe ich, um den schon leicht angegengenen Schaumgummit zu schonen, zwischen diesem und den neunen Matten belassen. Mir fiel kein Grund ein, weshalb diese stören sollten.
November 27, 20168 j So, da es leider keine Aero-Matten mehr gibt.... Ich wusste schon, warum ich mir davon ein paar auf Lager gelegt habe.
Juni 14, 20241 j Ich hänge mich mal hier dran: Mein Ami bekommt ausgearbeitete Sitze und natürlich wird in diesem Zuge auch die Sitzheizung mit Carbonmatten erneuert. Fahrerseitig hat der Ami Regelbare Sitzheizung, beifahrerseitig soll diese auch nachgerüstet werden. Nachrüstsätze mit 3-Stufen gibt es, können dafür die originalen Schalter genutzt werden? Als Elektrolaie ist mir nicht ganz klar, welche Parameter die Schalter erfüllen müssen. https://www.ebay.de/itm/361201036130
Juni 14, 20241 j Wenn man in Betracht zieht, dass die original Heizmatte über 40 cm breit ist und die Carbon nur 27 cm.... würde die für mich nicht in Frage kommen. Das ist dann nur eine Arsch-Zentralheizung und die Seiten/Flanken bekommen nichts ab.
Juni 14, 20241 j Wenn man in Betracht zieht, dass die original Heizmatte über 40 cm breit ist und die Carbon nur 27 cm.... würde die für mich nicht in Frage kommen. Das ist dann nur eine Arsch-Zentralheizung und die Seiten/Flanken bekommen nichts ab. Ich kenne leider keine Alternative
Juni 14, 20241 j Wenn man in Betracht zieht, dass die original Heizmatte über 40 cm breit ist und die Carbon nur 27 cm.... würde die für mich nicht in Frage kommen. Das ist dann nur eine Arsch-Zentralheizung und die Seiten/Flanken bekommen nichts ab. Ich vermute Du hast die Carbonmatten noch nicht selbst getestet...stimmts? Die "schmalen" Carbonmatten funktionieren selbst bei 9000Aerositzen gut und im direkten Vergleich - Fahrerseite Carbon/Beifahrerseite noch original - ist für mich kein wirkliicher Unterschied feststellbar, ausser dass die Fahrerseite schneller aufgeheizt wird. Bearbeitet Juni 14, 20241 j von klaus
Juni 14, 20241 j Um mal auf die Frage zurück zu kommen: - Thoermofühler der alten Matte beibehalten - Die Carbon-Matten für Sitz und Lehne parallel schalten (Serie ist in Reihe, also beides tauschen) Was das Größenproblem angeht, so hatte ich meiner sehr schwammigen Erinnerung nach bei mir auf Aero-Sitzen mal 2 verbaut. Bilde mir auch ein, dazu hier damals beim Umbau auf Carbon etwas geschrieben, und evtl. sogar Bilder dazu eingestellt, zu haben.
Juni 14, 20241 j Ich vermute Du hast die Carbonmatten noch nicht selbst getestet...stimmts? Die "schmalen" Carbonmatten funktionieren selbst bei 9000Aerositzen gut und im direkten Vergleich - Fahrerseite Carbon/Beifahrerseite noch original - ist für mich kein wirkliicher Unterschied feststellbar, ausser dass die Fahrerseite schneller aufgeheizt wird. Habe nie bezweifelt, dass die funktionieren, nur merke ich bei den originalen auch die Heizwirkung an den Seiten. Das kann die Carbonmatte nicht machen, da die nur im Mittelteil sitzt´. Und da ich die Heizwirkung lieber auf den Beinen, als in der Mitte meines Gesäßes bevorzuge, kommt die Carbonmatte für mich nicht in Frage.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.