13. Dezember 201410 j Die für 9o1 passenden Federn von Lesjöfors liefen vor ein paar Jahren dort noch unter der Zusatz-Bezeichnung "Sport". Sie sind exakt gleich lang und windungsidentisch mit den 16s-Federn, vom Material her minimal stärker, in der Farbkerbung abweichend, minimal weicher als die ehemaligen Rally-Sport-Werksfedern… Ein Sauger ohne Klimaanlage steht vorne UND hinten etwa 5mm tiefer als Serie. Harmonieren mit Sachs oder B4 perfekt! Ich fahre sie (mit Sachs) in No.2 (212) und No.4 (202i)… Würde mich wundern, wenn man bei L was geändert hätte. Da ist bestimt nur eine Marge falsch etikettiert oder gepackt worden… Kann passieren...
13. Dezember 201410 j Boris, ich denke du wirfst hier 2 Sachen durcheinander. Einmal den Tieferlegungs- / Sportfahrwerk-Satz von Lesjöfors mit 4 Federn / 2x VA / 2x HA, welcher by the way nicht mit 16s-Federn identisch ist. Und zum anderen einzeln erhältliche Ersatzteil-Federn, die die Serienfedern ersetzen bei (nahezu) identischen Maßen / Eigenschaften wie Serienteile. Nicht identisch mit dem Tieferlegungssatz.
13. Dezember 201410 j Einmal den Tieferlegungs- / Sportfahrwerk-Satz von Lesjöfors mit 4 Federn / 2x VA / 2x HA, welcher by the way nicht mit 16s-Federn identisch ist.Exakt, Erik! Die für 9o1 passenden Federn von Lesjöfors liefen vor ein paar Jahren dort noch unter der Zusatz-Bezeichnung "Sport". Sie sind exakt gleich lang und windungsidentisch mit den 16s-Federn, vom Material her minimal stärker, in der Farbkerbung abweichend, minimal weicher als die ehemaligen Rally-Sport-Werksfedern… Ein Sauger ohne Klimaanlage steht vorne UND hinten etwa 5mm tiefer als Serie. Nein, sind kürzer und fester, als die 16S-Variante. Ist beim Fahren auch deutlich (!) zu spüren. Und selbst ein 16S steht damit schon mehr als nur 5mm tiefer als Serie.
13. Dezember 201410 j Nö. Nix Tieferlegungsfedern… Ich meine schon die Richtigen… und die hatten eine Bestellbezeichnung mit "Sport". Rest steht oben. Nummer habe ich leider keine… Durchsuchen wir einfach mal den Mega-Thread zu den "Unaussprechlichen". Da sollte man fündig werden.
13. Dezember 201410 j Ok. Wollte nur sicher gehen, daß die oben angesprochenen Unterschiede nicht durcheinander geworfen werden.
13. Dezember 201410 j http://www.saab-cars.de/threads/lesjoefors-93er-901-s.9671/ http://www.saab-cars.de/threads/16s-federn-vs-lesjoefors-federn.18335/#post-367401 usw. usw.
13. Dezember 201410 j (…) Und selbst ein 16S steht damit schon mehr als nur 5mm tiefer als Serie. Will ich nicht widersprechen, da bekannt. Das liegt aber "weniger" an den Federn als vielmehr am deutlich höheren Gewicht VA der Turbos (LLK,ÖK,etc.) Und wenn dann noch Klima und Co. verbaut sind, dann sollte die Fuhre mit 16" schon deutlich unangenehm in die Knie gehen… > Ich fahre die Ls deshalb ja auch mit 15" in hart gebuchsten, leichten Saugern...
13. Dezember 201410 j ...Harmonieren mit Sachs oder B4 perfekt! .. Mit welchen Sachs? Die B4 passen nach meinem Empfinden weniger dazu.
13. Dezember 201410 j Touring-Sport (hießen später Supertouring o.ä.) Gibt's z.Zt. nicht (mehr)... Ja, schade eigentlich.
13. Dezember 201410 j Will ich nicht widersprechen, da bekannt. Das liegt aber "weniger" an den Federn als vielmehr am deutlich höheren Gewicht VA der Turbos (LLK,ÖK,etc.) Und wenn dann noch Klima und Co. verbaut sind, ...... ändert dies insofern nichts, als dann ja hier gerade unterschiedliche Federn am selben Auto verglichen werden. Wenn Feder A im klimatisierten 16S tiefer liegt als Feder B, tut sie dies auch im buchhaltrigen Sauger. Denn sooo sehr unterschieden sich die Kennlinien und Federwege der Federn am Ende nicht. Und dass der 16S mit gleichen Federn jeweils tiefer liegt als der Buchhalter, ist ja ohnehin klar und dabei aussen vor.
13. Dezember 201410 j (…) Und dass der 16S mit gleichen Federn jeweils tiefer liegt als der Buchhalter, ist ja ohnehin klar und dabei aussen vor. Warum reitest Du dann darauf herum?
13. Dezember 201410 j Weil ich die Aussage Das liegt aber "weniger" an den Federn als vielmehr am deutlich höheren Gewicht VA der Turbos (LLK,ÖK,etc.) für zumindest leicht falsch zu verstehen halte.
13. Dezember 201410 j Autor weiß jemand die maße der federn ? höhe, windungen, stahldrahtdicke, sowie innen und außendurchmesser im ausgebauten zustand ? ich finde einfach keine unterlagen die die infos hergeben. würde die gerne mit den neu angelieferten vergleichen.
13. Dezember 201410 j Autor meine feder hat folgende maße. höhe = ca. 380 mm windungen = 8 1/4 stahldrahtdicke = ca. 14,5 mm im ausgebauten zustand. sind die so ok ?
14. Dezember 201410 j Autor danke, habe gerade einen auszug aus whb bekommen. wenn ich die werte vergleiche, müssten meine federn ok sein. aber wie sieht es den aus, wenn ich beim tausch der gummibuchsen bei den oberen querlenkern die lagerkonsole nicht exakt auf 62º +- 2º und die unteren nicht exakt auf 18º +-2º eingestellt habe ?könnte es dann zur fehlstellung (höhe) kommen ?
14. Dezember 201410 j Autor Nein, das hat keinen messbaren Einfluss auf die "Fahrzeughöhe" in den Federn. na dann bleibt ja nur noch, der hersteller hat irgend etwas falsch gemacht. gelle " KGB" ,-).
28. Dezember 201410 j Autor Welche Art Federspanner benutzt Du denn zum Ausbau? Ich habe da noch nichts wirklich brauchbares gefunden und bin noch auf der Suche. diesen hier, konnte erst gestern die federn tauschen und ein bild für dich machen. Bitte berichten, ob das Problem nach Einbau weiter besteht. Aus gegebenem Anlass interessiert mich das brennend! die ersatzfedern sehen genauso aus, wie die noch eingebauten (neuen). höhe gleich windungen usw. alles gleich. nach knapp 1 1/2 stunden die federn getauscht. und siehe da, der saab steht immer noch so hoch wie vorher da, so ein sch...
29. Dezember 201410 j ......vielleicht hinten auch neue stossdaempfer u. gummis spendieren..........oder hinten wurden zu kurze federn geliefert........ .......was war eigentlich der grund fuern federtausch?....soviel ich weiss sind federn beim alten saab eines der haltbarsten einzelteile.......
29. Dezember 201410 j Niemand von uns hat ja die Möglichkeit die Charakteristik seiner Federn und seiner Dämpfer zu ermitteln/messen. Daher könnte zumindest ein erster Anhalt sein, wie das Fahrzeug ohne Dämpfer in den Federn steht. Mich würde interessieren ob es dazu werks- bzw. werkstattseitig Vorgaben bzw. Erfahrungswerte gibt. Ist in #20 schon mal angesprochen worden. Klar hängt das ganze auch noch von den Dämpfern ab. Der Dämpfer wirkt ja in beide Richtungen. Das System Masse, Dämpfer, Federn ergibt dann die "Nulllage". Ich weiß, das ist trivial für die meisten hier. Aber wenn man den Fred liest kommt man zum Schluss so richtig Rat weiß da keiner. Welche Dämpfer sind denn nun vorne reingekommen? [mention=5556]Uusikaupunki[/mention] : Doch Harald, Federn altern auch und viele erwarten gar nicht, dass sie sich auch längen können. das ist aber nicht das Problem des Frederstellers, der hat ja neue nicht originale eingebaut.
29. Dezember 201410 j Eine Handbreit (siehe Bild in #1) - selbst ein B6 Dämpfer schafft das nicht so ohne Weiteres
29. Dezember 201410 j ...ja, alles altert und federn laengen sich, ist auch bekannt, und wenn es nur optische gruende sind, die zum tausch anregen, dann haette ich die alten federn ausgebaut und zu einem fahrwerksspezialisten gebracht, der diese prueft und wieder staucht.........es ist auch jedem bekannt, das inzwischen der kauf von ersatzteilen , egal ob original oder nicht, immer ein lottospiel inzwischen ist, und sein auto steht schief, und das hat bei fahrwerken manchmal auch mit hinten zu tun, da vorn alles neu und hinten nur daempfer neu...............
29. Dezember 201410 j Kann man drehen und wenden wie man will… die Dinger passen nicht. Das ist ärgerlich, weil der TE so langsam einen Porto/Versandkoller haben dürfte. Vor allem schade um die vertane Zeit…
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.