Dezember 18, 201410 j Ich habe nicht mit Suchbegriffen gearbeitet. Einfach in die Foren-Rubrik "Knowledgebase" gegangen, dort 90/99/900 und dann findet man recht schnell das Thema beim Durchscrollen. :-)
Dezember 18, 201410 j Oder neu Bedampfen lassen. Hatte doch schonmal jemand hier machen lassen wenn ich mich recht erinnere? Ja, hab das bei Firma Ebeling schon mal machen lassen. Klappt gut, dauert aber. Der Unterschied zu nur leicht matten Reflektoren (also noch nicht mal korrodierten / blinden) ist wie Tag und Nacht ! Insofern kann ich diesen Prüfpunkt nur gutheißen. Das Zeitalter von "Kerze und Spiegel" ist definitiv vorbei.
Dezember 18, 201410 j Weiß man selbst um solche kleinen Macken, kann man sich auch im Vorfeld erkunden, was momentan erheblicher oder geringer Mangel ist. Jede Prüforganisation bestimmt das von Zeit zu Zeit neu (hinsichtlich der Dinge, die eben zwischen beidem stehen können). Das wäre ja noch schöner. TÜV / DEKRA / GTÜ und die anderen Kittelmänner sind "staatlich beliehene Unternehmer" und müssen, da sie hoheitliche Aufgaben ausführen, auch alle nach dem gleichen Schema arbeiten. Es darf schließlich nicht passieren, dass bei der einen Kittelfarbe ein bestimmter Mangel "erheblich" und bei der anderen nur "gering" ist. Die Prüfroutinen, der Mängelkatalog und die daraus folgende Mängelschwere wird von den Prüforganisationen von Zeit zu Zeit mit dem KBA abgestimmt, weil die Technik ja auch nicht stehenbleibt. Trotzdem hat jeder Prüfer immer noch einen gewissen, jedoch tendenziell abnehmenden Interpretationsspielraum, den er mehr oder weniger geschickt nutzen kann.
Dezember 18, 201410 j Deine Worte sind reine Theorie. Die Unterschiede in den Prüfabnahmen sind eglatant. Da gibt es Prinzipienreiter, Übersensible, Kleingedrucktleser und die, die mit gesundem Menschenverstand arbeiten, was wiederum relativ ist und immer im Auge des Gegenübers liegt. Manch einer geht zum TÜV und erwartet, dass jetzt sein Wagen auf Herz und Nieren geprüft wird und sogar froh darüber ist, wenn ein Mangel entdeckt wird. Der andere geht hin und betet einfach, dass die Kiste durchkommt. Es gibt aber auch die Prüfstellen, die nicht einmal einen Bremsenprüfstand haben und sich dann nicht einmal die Zeit nehmen, auf dem Hof eine Runde zu drehen. Und dann gibt es noch die, bei denen gerade mal das Abgas-Testgerät kaputt ist und das an dem Tag mal nicht so eng sehen. Hm... Standgas hört sich aber gut an. Treten sie mal aufs Gas, okay.... stinkt auch nicht aus dem Auspuff. Das lasse ich mal so gelten. Alles schon erlebt. Vielleicht arbeiten die jeweiligen Organisationen nach der gleiche Mängelliste, mit den identischen Vorgaben. Nur gibt es eben Prüfer und Prüfstellen, die bestimmte Mängel gar nicht finden, suchen oder sie einfach ignorieren. Da arbeiten eben auch nur Menschen. Scheinwerfer sind so ein schönes Beispiel... liegt alles im Auge des Betrachters, die effektive Lichtstärke hat noch keiner gemessen. An meinem 901er viel auch die Bemerkung..... Hell ist irgendwie anders....., hat er aber toleriert. Ich wette, der gleiche Prüfer reagiert bei Sonnenschein anders als bei Schmuddelwetter. Jetzt kann ich sagen, Glück gehabt. Fahre ich mal nachts und mir brennen die Augen nach kurzer Zeit, oder ich merke, dass ich gegen das Licht des Gegenverkehrs nicht ankomme und im Blindflug dahingleite, könnte ich meine Meinung aber ganz schnell wieder ändern. Andere Horrorszenarien möchte ich erst gar nicht andenken.
Dezember 18, 201410 j Es darf schließlich nicht passieren, dass bei der einen Kittelfarbe ein bestimmter Mangel "erheblich" und bei der anderen nur "gering" ist. Genau das ist mir aber vor ein paar Wochen passiert - Prüfung bei der GTÜ: Rost an Türen als Bemerkung, nicht mal Mangel. Nachprüfung beim TÜV: Rost an Türen, erheblicher Mangel. Mein erster Gedanke war auch, dass kann der doch nicht ernsthaft machen. Also zum Thema eingelesen - der kann machen was er will, und ich kann nix dagegen tun. So einfach ist das.
Dezember 18, 201410 j Prüfer von anderer Organisation taucht auf, und sieht meine Türen. Die hintere Tür hat an dem kleinen Steg zwischen den Scheiben ein kleines Rostloch. Ca. 2x3cm. Oben an der Tür. Seit Jahren konserviert und gespachtelt, bei genauerem Hinsehen zu finden. Das Loch hat er mir mit dem Schraubenzieher wieder schön aufgebrochen, mir dem Wagen durchfallen lassen, mit dem Hinweiß "nicht mit den Türen!". Sehr seltsam. Bislang war ich sicher, daß bei einer Nachprüfung nur die Mängel geprüft werden dürfen, die bei der Erstdurchsicht zum Nichtbestehen geführt haben. Sonst könnte man das Spielchen ja ewig treiben. Werde mich mal eingehender belesen, bin aber ziemlich sicher, daß das nicht in Ordnung war.
Dezember 18, 201410 j Das dachte ich auch - darf er aber offenbar, zumindest war das mein Fazit aus 30min Internet-Recherche. Mein eigentlicher Verdacht bei der Sache: Ich war zum ersten Mal in der Werkstatt (neuen Stellplatz angemietet, auf dem gleichen Gelände ist eine dem ersten Eindruck nach ganz ordentliche kleine Dorfwerkstatt). Werkstattinhaber ist wohl Kumpel vom Prüfer, und wollte noch ein wenig Geld mit Schweißen verdienen. Hat mir dann auch gleich gesagt, er könne mir natürlich auch die Türen schweißen, wäre kein Problem und er würde es billig machen.
Dezember 18, 201410 j Naja, ist ja auch eine (Nicht-) Empfehlung, die sich die Werkstatt samt Prüfer da selbst ausgestellt hat... Mit der Nachprüfung ist das so eine Sache. Ich war auch bisher immer der Meinung, daß normalerweise nur die Mängel, die die Nachprüfung veranlassen, nachgeprüft werden und sonst nix. Sinnvollerweise sollte man das halt bei dem gleichen Prüfer / Prüfstelle machen. Ich gehe aber davon aus, daß die Jungs bei der Nachprüfung dennoch das Recht haben, dabei festgestellte, schwerwiegende Mängel dennoch anzukreiden. Auch dann, wenn sie bei der vorangegangenen Erstprüfung nicht aufgefallen sind.
Dezember 18, 201410 j Ok, das ist wohl ok so. Trotzdem eine ganz linke Nummer, gerade wenn es noch der selbe Prüfer war (und dann noch das tolle Angebot mit dem Schweißen der Türen!).
Dezember 18, 201410 j Genau das ist mir aber vor ein paar Wochen passiert - Prüfung bei der GTÜ: Rost an Türen als Bemerkung, nicht mal Mangel. Nachprüfung beim TÜV: Rost an Türen, erheblicher Mangel. Mein erster Gedanke war auch, dass kann der doch nicht ernsthaft machen. Also zum Thema eingelesen - der kann machen was er will, und ich kann nix dagegen tun. So einfach ist das. dito, gleiches mit GTÜ (positiv) erlebt: el. Fensterheber war einer defekt, nur bei GTÜ konnte ich damit mit "geringem Mangel" durchkommen; der GTÜ-Prüfer sagte extra noch, dass es kurz vorher von einem erheblichen zu einem geringfügige Mangel von Seiten GTÜs geändert worden sei.
Dezember 18, 201410 j Sonst noch jemand die WDR Doku über TÜV und Co diese Woche gesehen? Müsste noch in der Mediathek sein.
Dezember 18, 201410 j Es gibt aber auch die Prüfstellen, die nicht einmal einen Bremsenprüfstand haben und sich dann nicht einmal die Zeit nehmen, auf dem Hof eine Runde zu drehen. Und dann gibt es noch die, bei denen gerade mal das Abgas-Testgerät kaputt ist und das an dem Tag mal nicht so eng sehen. Hm... Standgas hört sich aber gut an. Treten sie mal aufs Gas, okay.... stinkt auch nicht aus dem Auspuff. Das lasse ich mal so gelten. Alles schon erlebt. Wenn Du da Schwänke aus einem langen Autofahrerleben zitierst mag das ja gut und ganz lustig sein, aber allerspätestens seit dem Entfall der separaten AU gibt's das nicht mehr. Da darf der Prüfer nämlich die Ident-Nummer der AU-Bescheinigung ins System klimpern, sonst wird das nie was mit der Plakette. Und ohne Bremsenprüfstand geht auch nix mehr, die Prüfstellen hätte ich gerne genannt. Das kenne ich nur noch aus Erzählungen über den Trecker-TÜV auf dem Land.
Dezember 18, 201410 j das ist aber nicht mein Zitat. Und nein, das geht immer noch. Der Prüfer kann eintippen was er will und kann Dir auch eine AU fertig machen, selbst wenn der Zündschlüssel noch steckt und kein Motor läuft. Ich habe gehört, dass das bei Dieseln ganz praktisch ist, die muss man ja nicht unnötig hochdrehen und die bestehen (abgesehen von DPF) sowieso alle eine AU.
Dezember 19, 201410 j Wenn Du da Schwänke aus einem langen Autofahrerleben zitierst mag das ja gut und ganz lustig sein, aber allerspätestens seit dem Entfall der separaten AU gibt's das nicht mehr. Da darf der Prüfer nämlich die Ident-Nummer der AU-Bescheinigung ins System klimpern, sonst wird das nie was mit der Plakette. Und ohne Bremsenprüfstand geht auch nix mehr, die Prüfstellen hätte ich gerne genannt. Das kenne ich nur noch aus Erzählungen über den Trecker-TÜV auf dem Land. Das ist nach wie vor Realität in gewissen Bundesländern. Nicht jede Prüfstelle hat diese Infrastruktur und somit auch größere Freiheiten bei der Bewertung der Fahrzeuge. Wenn ich hier etwas beitrage, dann nicht um hier den großen Spaßvogel oder Pausenkasper zu spielen. Und wenn ich mal scherze, dann ist das klar ersichtlich. Bin wir wohl bewusst, dass ich mit Beiträgen in der Öffentlichkeit stehe.
Dezember 19, 201410 j Bei mir lief letzte Woche der TÜV + Au gleich in der Werkstatt. Nach Protokoll wurde lediglich die Handbremse auf Blockieren geprüft. Da das Auto trotz 27 Jahren vollkommen in Ordnung (kein Rost) ist und vor einem Jahr die Bremsen hinten und gerade jetzt vorne komplett neu gemacht wurden lässt sich bestimmt ein Prüfer auch hiervon leiten und prüft dann diese Dinge nach Augenschein. Finde ich vernünftig. Eckard
Dezember 19, 201410 j HU ohne Bremsenprüfstand (egal ob bei DEkra/TÜV oder in der Werkstatt) habe ich noch nicht erlebt... Wie soll ein solcher Test (z.B. bei ungleichmässiger Bremsleistung l/r) funktionieren ??
Dezember 19, 201410 j HU ohne Bremsenprüfstand (egal ob bei DEkra/TÜV oder in der Werkstatt) habe ich noch nicht erlebt... Wie soll ein solcher Test (z.B. bei ungleichmässiger Bremsleistung l/r) funktionieren ?? Zumindest in ländlichen Bereichen gibt es unzählige kleinere KFZ-Werkstätten (gerade freie Werkstätten), zu denen ein Prüfer regelmäßig ins Haus kommt. von diesen Werkstätten dürfte kaum eine einen Bremsenprüfstand haben. Dennoch werden dort Hauptuntersuchungen gemacht.
Dezember 19, 201410 j Klaus, das wird wirklich gemacht. In unseren Breiten selten, aber wie gesagt, in gewissen Bundesländern durchaus noch "üblich". Auch in useren Breiten werden TÜV-Abnahmen in Werkstätten ohne Bremsenprüfstand durchgeführt. Hab hier unten im Gewerbepark 2 kleinere Werkstätten und ab und an taucht da auch mal ein Prüfer auf. Bremsen werden bei Probefahrt gepüft..... oder auch mal gar nicht, wenn das alles noch sehr gut aussieht.
Dezember 19, 201410 j Hallo, selbst, wenn es einen Bremsprüfstand gibt, so ist der z.B. nicht automatisch auch für alle Allradler geeignet. Bei meinem T3 Synchro erfolgte die Bremsprüfung immer durch Probefahrt des Prüfers. Mit dem Motorrad sollte ich auch schonmal selbst eine Fahrt machen und der Prüfer hat mir "jetzt nur hinten bremsen" zugerufen. Plakette erteilt. Nur als ich mal -wie die drei Moppeds vor mir auch- bei der AU duchgefallen bin, hab ich mir vorgenommen, die HU über eine Werkstatt machen zu lassen. Das besagte Mopped ist dann nämlich ohne weitere Eintsellung plakettiert worden. Gruß aeroflott
Dezember 19, 201410 j ....ob bremsen gleichmaessig ziehen kann man sogar selbst auf einem parkplatz pruefen und ich glaube, dass es hier eher um spitzfindigkeiten der prueforganisationen geht......wenn man jahrelang schon mit alfas und citroens beim tuev war kann einen nichts mehr schocken...... ...und zum pruefen, ob ein auto gut ist braucht niemand einen tuev............
Dezember 19, 201410 j ...und zum pruefen, ob ein auto gut ist braucht niemand einen tuev............ Sehr richtig!! Kumpel hat sich nen gebrauchten T5 Cali für knapp 30.000EUR gekauft. War auch beim TÜV, "Gebrauchtwagencheck". Kauft, überführt ca. 400km. Ich steh davor, ziehe den Ölstab raus - kein Öl dran, nicht vom TÜV kontrolliert (das war keine HU, sondern Gebrauchtwagencheck!!) Das mit dem TÜV ohne Test läuft bei unserer Werkstatt auch immer so ab, selbst, wenn die Achsen demontiert sind, weil Traggelenke und Bremsen neu kommen, klebt der schon die Plakette - wenn Meister und Prüfer sich kennen & vertrauen..... ist für den Kunden doch nur praktisch... übrigens, weniger als 1% aller Unfälle sind auf techn. Mängel zurückzuführen... HU ist sowas von nichtssagend...
Dezember 19, 201410 j Ich habe kurz nach der Wende einen Lada von Köln nach ostBerlin überführt. Dort war Bremsenprüfstand obligatorisch. Ich kann mich immer noch an die wütend erhobene Faust des Prüfers in seinem Glaskasten erinnern, mit welchen Bremsen wir uns zu ihm getraut hatten. Hier In Greifswald wird wohl alles mit der Probefahrt erledigt. Eckard
Dezember 19, 201410 j Autor Sehr richtig!! Kumpel hat sich nen gebrauchten T5 Cali für knapp 30.000EUR gekauft. War auch beim TÜV, "Gebrauchtwagencheck". Kauft, überführt ca. 400km. Ich steh davor, ziehe den Ölstab raus - kein Öl dran, nicht .... Kleine Anmerkung zum T5 2.5Tdi vor Mitte 2006: Bei den DPF losen bzw. Nachgerüsteten Filtern nur ein Öl mit 506er Spezifikation einfüllen.... Michl
Dezember 19, 201410 j So macht jeder seine Erfahrungen. Ich habe auch so einige gemacht, es hat meist keinen sinn, einem "Oldifeind" einen Oldy vorzustellen. Versuch macht klug, bisher hat immer alles top geklappt, bei den neueren Wagen. Doch während der Prüfung meines Saab kamen mir Zweifel, hier richtig zu sein. Im Gespäch ich war bereits am durchfallen, habe ich stolz von meinem echten Oldtimer erzählt einem Renault Fuego, viel weiter bis zum aus sprechen des Namens kam ich nicht. Da hat sich der KÜS-Prüfer auch schon mit einem längeren Monolog über diesen Wagen (Fuego) ausgelassen und mir sein Mitleid bekundet. Ohne diesen je gesehen zuhaben.....ich war wortlos, doch die Gedanken überschlug sich - hier bin ich falsch! Er sieht mich niiiiiiie wieder.(Zum Abschied noch ein Foto gemacht! Und wech) Mit keinem Wagen, gehe ich zu dem, die Wochen bis zur Nachprüfung sind fahrend vorüber gegangen. Der Autrag ging an meine Saabwerkstatt, mit dem Auftrag: "Macht TÜV drauf". Keinen Bock! auf Diskussionen! Bei "H" würde ich wohl gleich verfahren, vorab Durchsicht mit dem Umfang der Arbeiten. Darauf Durchsprache der Eigenleistungen und des Auftragsvolumen für die Werkstatt. Zeitliches Ziel ca. 14Tage fertig aus. Bearbeitet Dezember 19, 201410 j von Skywalker
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.