Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hessen unterliegt halt dem Fluch der Bündelungsbehörde. Eine Art ABM- Maßnahme für Ahnungslose...
  • Antworten 55
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und bei uns in Gießen ist es der Horror, einen Termin für eine H-Abnahme zu bekommen:

Kurzfristig (d.h. innerhalb der nächsten 3 Wochen) geht nichts.

Und einen Termin danach gibts auch nicht, für diese Zeiträume stehen noch keine Dienstpläne fest...

  • Autor
Problemlos zugelassen :)
Gratuliere! Na also, wird doch!
  • Autor

Hier mal ein Bild vom Motorraum.

Einen kleinen Fehler hab ich schon gefunden, ein Kontakt am Drosselklappenpotie war aus dem Stecker gerutscht.

Hat aber leider nix geändert, Kahn fährt immer noch scheiße.

Lambda ist konstant auf 0,7xV, also fett (keine Überraschung).

Motor.thumb.JPG.6e64ac54fa0893a35f6a2786805560f2.JPG

Wo ist denn der LLK?

Und: bist Du sicher, dass das Klebeband den Unterdruckschlauch-Anschluss dicht hält?

Wo ist denn der LLK?

Da hat wohl ein Vorbesitzer ein Loch in seiner Geldbörse gestopft...

Die Sachen mit den Unterdruckschläuchen und dem LLM klären wir dann in den nächsten Tagen bei mir vor Ort.

Der Schlauch zum Benzindruckregler sitzt schonmal falsch. Abziehen, Öffnung verschließen und da anschließen, wo das T-Stück hinter der Drosselklappe mit Klebeband verschlosssen ist.:smile:

Bearbeitet von nitromethan

Sieht eher so aus, als wäre da ein anderer LLK vorne vorm Wasserkühler installiert. Der Schlauch von der Drosselklappe geht runter in die Tiefen, wie es üblich ist bei solchen Umrüstungen.

Wahrscheinlich ist ein LLK vom Saab 9000 oder Volvo 740T verbaut. Mal da unten / vorne suchen gehen. Möglicherweise ist die Frischluftseite vom Turbolader so verdreht, daß der Ausgang nach unten zeigt - kann man auf dem Foto nicht genau sehen,

Das kann natürlich auch sein. Trotzdem - ich sehe da viel Handlungsbedarf.
Dann ist ja Besserung in Sicht :cool:
  • Autor

So habe nun mal den LMM gemessen (3-6): 680 Ohm. Schraube 3 Umdrehungen raus ergibt 420 Ohm, Motor läuft damit aber genauso grottig und Lambda bleibt auch auf ,7-0,8.

LLK ist Saab 9000, vor dem WK.

BDR steck ich dann mal um.

Auch an einem in der Elektronik defekten LMM kannst Du den Widerstand regeln, das hat nichts zu bedeuten.
  • Autor
Ja, dachte ich mir schon. Wir testen einfach die Tage bei dir einen bekannt gesunden LMM (aber son bischen dran rumspielen mußte schon sein.....)
Hier mal ein Bild vom Motorraum.

Einen kleinen Fehler hab ich schon gefunden ....

 

...und die Heizung hat so funktioniert?

  • Autor

Ja, wurde warm in Innenraum, ob die Regelung tut wie gewünscht hab ich so im Detail nicht geprüft. Wo ist der Fehler?

BDR hab ich umgesteckt, ohne Erfolg. Das Klebeband auf dem Unterdruck T-Stück war augenscheinlich dicht.

  • Autor
So, mit neuem/anderem LMM rennt die Kiste nun schonmal saugut (dank [mention=915]nitromethan[/mention]), sobald die Wartungsteile alle da sind geh ich da ran, dann wird nach und nach aufgehübscht.
  • Autor

So und vorbei der Spaß. (Ich hatte mir den Abend anders vorgestellt, ma kurz n Freund besuchen undso......)

Bin dann vorhin vom gelben Engel heimgebracht worden, der Wartungsstau des Vorbesitzers.....

Ursache waren die sich aufreibenden Keilriemen (große Krümelsammlung auf Kopf und Ansaugbrücke), keine Batterieladung, wenig und immer weniger, irgentwann dann garkeine Spannung, irgentwann wurds halt dunkel wie im Bärenarsch (kurz vorher dacht ich noch "war der Wischer schon immer so lahm?"), Karre fing an zu ruckeln und ging dann (glücklicherweise erst, nachdem ich von der Landstraße auf einen Feldweg abgebogen war, schon komplett ohne Licht) kommentarlos aus. Morgen werd ich dann erstmal die Batterie laden und Keilriemen bestellen, standen eh aufm Zettel. Und nein, Batterielampe kam nicht, auch keine andere Warnung (daß ich mein Licht schlecht ist war mir klar, aber als dann der einzige mit mir Fahrende abbog, wars halt echt einfach nur noch finster).

Ich hoffe, ich hab mir nix am Kopf zerstört, läuft doch die WaPu mit dem gleichen Riemen (beide Aggregate lassen sich drehen).

erstmal willkommen in Hessen - genauso einen Scheiß mit der Zulassungsstelle habe ich in Marburg erlebt. Mir wurden ein knappes Jahr TÜV aberkannt bei der Ummeldung!

 

Zu Deinem Problem: Sind beide Keilriemen auf einmal gerissen oder lief der nur auf einem, der jetzt zerbröselt ist?

Die Batterie wird dadurch natürlich (tiefen-)entladen und es besteht die Gefahr von Plattenschluss (Exitus für die Batterie). Sowas sollte man nicht so oft machen.

 

Die Wasserpumpe ist schon darüber angetrieben, aber ich vermute mal, Dein Mäusekino blieb so dunkel und Du konntest die Temp-Anzeige garnicht sehen?

Mache die (4) LiMa-Buchsen auch gleich neu.
  • Autor

[mention=657]AERO-Mann[/mention] : Mäusekino genauso finster wie die Straße-also keine Ahnung.

[mention=75]klaus[/mention] : Hab schon (im Vorfeld) mit Saabcommander gesprochen, Limateile in PU liegen hier aufm Tisch.

So, jetzt erstmal Ladegerät dram und scheune was die "gute" Varta noch so macht

Hmmm, also ich kann mir nicht so wirklich vorstellen, dass beide Riemen auf einmal so ohne weiteren Grund gleichzeitig die Flügel strecken.

Der Kram ist ja beim 900er schon sehr nett redundant ausgelegt.

 

Außer, dass im besten Falle die LiMa nur noch ohne Gummis in den Bolzen gehangen, und damit dann rapide Gummi gefressen hat, bliebe aus meiner Sicht bloß noch eine massiv taumelnde KW-Riemenscheibe.

Ja, das war auch mein Gedanke. Neben Lima-Lagerung halte ich eine rotte Kurbelwellen-Riemenscheibe für einen heißen (wahrscheinlicheren) Kandidaten...
Dann dürfte der Servo-Riemen, so vorhanden, auch 'nett' aussehen.
  • Autor

Die KW-Scheibe taumelt ganz leicht, Matthias hats aber für ok befunden.

Die riemen sind ja auch nicht gerissen, sondern haben sich aufgerieben, überall klebriges Gummizeugs (die haben wohl auch schon mehr als einen Winter gesehen). Muß heut aber erstmal noch andere Sachen machen (Schlitz kloppe und Schutzschlauch reinlegen), werde morgen mal schauen (wenn ned wieder pisst).

Servoriemen war gestern im Schein der Taschenlampe unauffällig.

Die KW-Scheibe taumelt ganz leicht, ...
Also meines Erachtens gibt es dort nur zwei Zustände: i.O., oder Taumeln.

Auch zum 'leicht taumeln', müßte sie meiner Ansicht nach hinüber sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.