Veröffentlicht 17. Januar 201510 j Hallo allerseits. Seitdem ich Ende März 2014 nach 9 zufriedenen Jahren 190 D Umweltzonen- und HU-Bedingt auf einen Saab 900 II 2.3 von 1996 umgestiegen bin, bin ich bei gelegentlichen Schwierigkeiten stiller Mitleser in diesem Forum. Allem voran, der Saab war ein Spontankauf, mir haben es die 900er / 93er schon immer optisch angetan und so entschloß ich mich, mal einen Saab zu kaufen. Habe einen schönen SE gefunden, inkl. Schiebedach, Klima, SHZ, Tempomat, SID3 ohne Pixelfehler etc. Mittlerweile bin ich rund 15 TKM gefahren und ich habe viel Freude an dem Wagen, alles in allem braucht der Wagen aber doch etwas mehr Aufmerksamkeit als der 190D. Aber zum Problem. Nachdem mir im Dezember auffiel, dass der Wagen nicht mehr richtig warm wurde, habe ich es letzte Woche endlich geschafft, den Thermostat zu wechseln. Danach war alles super, die Temperatur des Kühlwassers liegt satt in der Mitte. Auf dem Rückweg nach Hause flackerte die Öl-Warnlampe an der roten Ampel ein wenig. Da es sofort wieder weg war, dachte ich, dass der Wagen vielleicht kurz etwas zu wenig Drehzahl hatte. Anderntags bin ich problemlos 30km Autobahn gefahren, als dann im Stadtverkehr wieder die Lampe anging, inkl. Ton und Warndreieck. Bin dann rechts ran gefahren, habe den Ölstand geprüft - maximum - und habe die Fahrt fortgesetzt. Auf dem Heimweg das selbe Spiel. Erstaunlicherweise geht die Warnlampe aber aus, wenn man die Scheinwerfer (oder andere Verbraucher) abschaltet bzw. die Drehzahl von knapp 1000 U/min auf 1200 erhöht. Jemand eine Idee, was das sein kann? Habe schon viel gelesen, aber die Problembeschreibung war nie identisch, zudem wurde viel auf Verdacht getauscht, ohne dass es half. Letzter Ölwechsel mit Filter vor ca. 7.000km. Vielen Dank!
17. Januar 201510 j Denkbare Gründe für das Verhalten habe ich. Es gilt aber insbesondere, das Auto nicht mehr zu starten, wenn es noch nicht zu spät ist. Bestenfalls der Öldruckschalter, Bestenfalls:eek:. Somit gilt es Verdächtige abzuarbeiten was nichts mit Teiletausch auf Verdacht zu tun hat. Danach hoffen.
17. Januar 201510 j Autor Danke für die schnelle Reaktion. Der Wagen steht bei mir vor der Tür und unmittelbar brauchen tue ich ihn auch nicht. Leider ist die Werkstatt meines Vertrauens 20km weit weg und der Automobilclub hilft mir, da ich ja vor der Haustür stehe, vermutlich auch nicht kostenfrei per Abschlepper weiter. Merkwürdig finde ich, dass es a) Nach dem Tausch des Thermostats auftritt b) Der Druck unkritisch zu sein scheint, wenn Verbraucher abgeschaltet sind oder die Drehzahl (= Leistung der LiMa?) erhöht wird
17. Januar 201510 j a) Zufall ist öfter als man denkt da zu finden, wo man einen Zusammenhang vermutet b) nicht merkwürdig, sondern erklärlich: erforderlicher Druck für den Motor ist viel höher als der, bei dem die Lampe angeht - leider...
17. Januar 201510 j Wenn die nur im Leerlauf angeht bzw. flackert, baut die Ölpumpe nicht mehr genug Druck auf. Sobald die Drehzahl etwas über LL Niveau ist, liegt "genug" Öldruck an, damit der Schalter ausgeht. Dieser Minimaldruck ist aber definitiv zu niedrig, um mit dem Wagen zu fahren. Im LL sollten mind. 2 bar anliegen und der Schalter geht bei 0,5 bar an.....oder 0,7 bar, auf jeden Fall deutlich unter dem Minimum. Daher ist es mehr als ratsam, nicht mehr mit dem Wagen zu fahren (falls er noch keinen Schaden genommen hat)..
17. Januar 201510 j Selbst wenn der Motor bei mir (durch ehemalige Probleme mit der Tankentlüftung) im Leerlauf schon mal auf rund 500Umin und weiter runter ging, leuchtete die Ölkanne nicht auf. (mit sauberen Sieb in der Ölwanne wohl gemerkt) Ölsieb ist bei dir mit hoher Wahrscheinlichkeit DICHT. Die Erklärung...nur die erhöhte Drehzahl der Pumpe schaufelt noch genügend Ölvolumen durch die Ritze am Sieb in die Kanäle um genug Gegendruck zu erzeugen. Es wird kein Versuch mehr unternommen sondern die Ölwanne kommt ab. Es sei denn du willst das Auto absichtlich begraben oder los werden. Es gibt keine Statistik aber mit größter Wahrscheinlichkeit sterben die meisten Saab Motoren dieses oder ähnlichen Aufbaus genau daran...............
17. Januar 201510 j Autor Ich müsste meine Ölwanne ohnehin mal tauschen, da sie etwas leckt. Andrerseits will ich einem Toten auch keine neuen Schuhe kaufen. Hattet Ihr dieses Phänomen in Eurem Saab noch nie? Ich vermute zum Wannentausch die folgende Reihenfolge: 1. Öl ablassen 2. Wanne ab 3. "Schwallblech" von alter in neue Wanne bauen (was auch immer das ist, aber ich denke, wenn man es sieht, wird man es erkennen) 4. Neue Wanne dran 5. Filter tauschen 6. Neues Öl rein Vor allem Punkt 2 bereitet mir Kopfschmerzen, da das alles ziemlich verbaut aussieht. Hat jemand einen Link zur Beschreibung, idealerweise mit Bildern? Die haben mir auch beim Thermostat letztens sehr geholfen. ...oder doch verkaufen? Aber was kann man für ein 18 Jahre altes Auto mit über 215TKM und undefinierbarem Motorproblem schon verlangen...
17. Januar 201510 j hier zwar ein turbomotor, dennoch anzuwenden http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-kb.12975/page-3#post-255071 die drei gummidichtringe sollten auch erneuert werden. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/montageteile/befestigung/dichtring-oelrohr-oelwanne/1016029/
17. Januar 201510 j Autor Okay, das sieht nach viel Arbeit aus, da ich nur hydraulische Wagenheber, Holzklötze und Auffahrrampen zur Verfügung habe. Der Preis für eine neue Wanne ist auch nicht ohne. These: Durch das lange Fahren mit defektem Thermostat wurden weder Kühlwasser noch Öl richtig heiß. Jetzt, da das Thermostat i.O. ist wird das Öl warm, also flüssiger und der Druck reicht nicht mehr aus. Grund auch: Zu viel Spriteintrag ins Öl, da wochenlang mit zu fetter Mischung wegen zu kaltem Kühlwasser gefahren wurde. Im Endeffekt ist das Öl zu flüssig, Druck zu niedrig, Warnlampe an. Ein Ölwechsel mit dickem Öl (15 W 40) führt a) zu Öl ohne Spriteintrag und b) zu höherem Druck, da dicker. Folge: Erstmal Ruhe.
17. Januar 201510 j mach es einfach, die Überwindung ist das schlimmste. Die Wanne sollte sich gebraucht zu einem vernünftigen Preis organisieren lassen. Hülsen Querlenker hinten am Hilfsrahmen als Ersatz bereit haben?!
17. Januar 201510 j ... Druck zu niedrig, Warnlampe an. Ein Ölwechsel mit dickem Öl (15 W 40) führt a) zu Öl ohne Spriteintrag und b) zu höherem Druck, da dicker. Folge: Erstmal Ruhe. Nein! Denkfehler: Wenn dein Ölsieb zugesetzt ist, wird das dickere Öl noch weniger dadurch passen...
17. Januar 201510 j mach es einfach, die Überwindung ist das schlimmste. Die Wanne sollte sich gebraucht zu einem vernünftigen Preis organisieren lassen. Hülsen Querlenker hinten am Hilfsrahmen als Ersatz bereit haben?! Muss beim 9-3 wirklich der Hilfsrahmen weg? Das wurde beim 9-5 auch behauptet, aber mit etwas Gefühl und Geduld ging es auch so. Auf Auffahrrampen...
17. Januar 201510 j gute Frage, weg muss er nicht, nur rechts etwas abgesenkt werden. Oder den Motor etwas hoch drücken. Nur woran wenn die Wanne weg soll und man keine Traverse hat?
18. Januar 201510 j Muss beim 9-3 wirklich der Hilfsrahmen weg? Das wurde beim 9-5 auch behauptet, aber mit etwas Gefühl und Geduld ging es auch so. Auf Auffahrrampen... Beim 9-5 kann der Hilfsrahmen dran bleiben. Bearbeitet 18. Januar 201510 j von brose
18. Januar 201510 j Ich habe den Hilfsrahmen auch immer nur recht etwas lose gemacht. Eine zweite Person kann beim rein und rausgefummel auch nicht schaden.
20. Januar 201510 j Autor So, habe das Auto gestern per ARCD in die Werkstatt bringen lassen. Der Meister will sich heute oder bald bei mir melden. Dann mal sehen, ob der Wagen bald wieder flott ist, oder mein leider sehr kurzer Ausflug zu Saab erstmal vorbei ist. Zumindest bis ich einen schönen 93 II VFL finde
5. Februar 201510 j Autor Auto ist wieder da. Öldrucksensor wurde getauscht. Öldruck wurde gemessen und war in Ordnung. Soweit, so beruhigend. Dafür bin ich gerade erstmal in die Waschstraße gefahren und habe vergessen, das Radio auszumachen -> Antenne mit zwei neuen 90°-Winkeln drin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.