Januar 21, 201510 j alternativ noch ein Blick in den Motor?!?!? Soll ja schon mal einer gemacht haben...vielleicht auch zwei... ...was möchtest Du mir damit noch durch die Blume sagen, Tobi?
Januar 21, 201510 j Eigentlich gleichgültig, falls der Umbau gut gemacht wurde, da sich ein LPT dann nicht mehr von einem FPT unterscheidet, die Eintragungen lassen sich nachholen. Also das sehe ich auch kritisch - im ehemaligen LPT ist immer noch eine Lucas-Einspritzung statt einer Bosch. Saab wird das damals sicher auch aus Kostgründen gemacht haben, ich würde also nicht behaupten das Bosch und Lucas qualitativ gleichwertig sind...
Januar 21, 201510 j In den MY ab 1990 wurden in Europa auch in ALLEN FPTs die CU14 verbaut. Nur die AMI-FPTs erhielten weiterhin die LH2.4. Und im Wahlfall würde ich immer die CU14 anstatt der LH2.4 verbauen.
Januar 21, 201510 j In den MY ab 1990 wurden in Europa auch in ALLEN FPTs die CU14 verbaut.Richtig, hat mein 'echter' 16S aus MY '90 auch. Selbst wenn LPT und FPT der gleichen MY die gleichen Rumpfmotoren hätten, sind sie jetzt beide nebeneinandergestellt, meist doch in unterschiedlichen Zuständen. Der LPT lief ohne APC und LLK, ist thermisch also höher belastet worden, d.h. der Motorverschleiß wird stärker gewesen sein im Vgl. zu einem identisch (Alter, Laufleistung, Fahrprofil) genutzten FPT. Deshalb wehre ich mich gegen die Pauschalaussagen, ein LPT ließe sich spielend in einen FPT verwandeln. Theoretisch ja, aber was bleibt effektiv?Ich denke, dass die Unterschiede der bisherigen Haltergewohnheiten viel schwerer wiegen, als die FPT-/LPT-Vergangenheit. Womöglich hatten eher ruhigere Gemüter, die bis '91 zum 2,1er gegriffen hätten, die LPTs gewählt, und die 'Raser' gleich die FPTs. Da kann man so oder so dann dies oder das rein interpretieren. Hinsichtlich der thermischen Belastung sehe ich eher nur den LLK und weniger das APC als Unterschied an. Denn soooo viel höher als GLD, unter den kein APC regeln kann, ist der LPT-LD ja nun auch nicht. Auf der anderen Seite, und dies sehe ich als weitaus wichtiger an, hat ein LPT-Getriebe bisher immer nur das LTP-Drehmoment (ok, wenn auch per 6er Primär) abbekommen. Bei der Wahl zw. je einer Motor-Getriebe-Kombi aus LPT und FPT würde ich also bei ansonsten ähnlicher (oder ähnlich nebulöser) Historie immer zum LPT-Block greifen. F..k doch auf den Motor. Da ist doch in absehbarer Zeit kein Mangel absehbar, und im Zweifel fast jeder Block wieder aufarbeitbar. Aber Getriebe?! Bearbeitet Januar 21, 201510 j von René
Januar 21, 201510 j ...was möchtest Du mir damit noch durch die Blume sagen, Tobi? Ich hab keine Blumen, nur nen Kaktus. Und mein Beitrag ist doch recht klar, schraub halt beide auseinander...
Januar 21, 201510 j Vielleicht liegt's ja an meinem fortgeschrittenen Alter... Führt das hier noch zu irgend etwas?
Januar 21, 201510 j Ich hab keine Blumen, nur nen Kaktus. Und mein Beitrag ist doch recht klar, schraub halt beide auseinander... Ich habe bisher noch keinen LPT intensiver betrachtet, und auch keinen zum Auseinanderschrauben vor mir. Dennoch zweifle ich an der grundsätzlichen Gleichheit von LPT und FPT, was die Grundtechnik angeht - wenn ich an Fehlerbilder bzw. Art der Defekte und v.a. den damaligen Preisunterschied beim Neuverkauf denke. Ich lasse meine Indizien auch gerne klar widerlegen. Deinen Ton mir gegenüber empfinde ich als ähnlich stechend wie 'nen Kaktus. Ich bin in den USA mal in einen getreten, das gab schon ordentlich Druck im Fuß...
Januar 21, 201510 j Was ist denn an den Fehlerbildern unterschiedlich und was an diesen Unterschieden der Fehlerbilder nicht durch die bekannten Unterscheide in der Technik (kein LLK, kein APC, höheres Drehzahlniveau) erklärbar? Und wenn dann noch die Teilenummern gleich sind...
Januar 21, 201510 j Ich lese, dass die LPTs thermisch anfälliger seien, Volllast nicht so gut vertrügen, eher besser nur mit SuperPlus betankt werden sollten. In der Menge gibt es m.E. häufigere Motorendefekte bei LPTs als bei FPTs. Auch, was das damalige Preisniveau und damit die eher unterschiedlichen Hände angeht, in denen die Autos bewegt wurden - ich habe den Eindruck, dass der besser situierte Vollturbofahrer den Wagen eher gewissenhaft in der Werkstatt abgab und machen ließ als ein Mensch, der einen Softturbo, womöglich auch noch als Fünftürer und damit mehr Familienkutsche (ich meine, ein fünftüriger Turbo war häufiger ein LPT als ein FPT), nur günstig bewegen wollte und eher noch "irgendwie mal günstig" in die Finger bekommen hatte (so war eher meine Beobachtung der letzten Jahre). Mit diesen Kriterien im Hinterkopf (oder Hinter"bauch") sehe ich das zusätzliche Verbauen von Ladeluftkühler, APC, Ladedruckanzeige etc. pp. nicht so, dass es die Wagen automatisch auf denselben Grundstatus hebt wie die Wagen, die das Werk als Vollturbo verließen.
Januar 21, 201510 j Dennoch zweifle ich an der grundsätzlichen Gleichheit von LPT und FPT, was die Grundtechnik angeht - dann schraub halt beide mal auseinander... Ich lese... und ich lese du liest...schnapp dir werkzeug und 2 motoren Ich habe bisher noch keinen LPT intensiver betrachtet... Mit diesen Kriterien im Hinterkopf (oder Hinter"bauch") sehe ich das zusätzliche Verbauen von Ladeluftkühler, APC, Ladedruckanzeige etc. pp. nicht so, dass es die Wagen automatisch auf denselben Grundstatus hebt wie die Wagen, die das Werk als Vollturbo verließen. auf welcher grundlage? gelesenes? bauchgefühl? es gibt hier genug erfahrungen mit gelungenen umbauten, so sie denn vernünftig ausgeführt wurden FPT LPT FPT LPT... man sollte FPT nicht FPT verwechseln, allein daher ist die frage an sich schon nicht sonderlich präzise formuliert, mir scheint hier werden äpfel mit birnen verglichen
Januar 21, 201510 j Ich habe bisher noch keinen LPT intensiver betrachtet, ...Eben! Aber Du maßt Dir wiederholt an, die Aussagen von Leuten zu dem Thema, die diesbezüglich über deulich mehr Wissen und Erfahrung verfügen, anzuzweifeln. Deinen Ton mir gegenüber empfinde ich als ähnlich stechend wie 'nen Kaktus.Wundert Dich das bei Deinem Verhalten? Also mich nicht. ... und ich lese du liest...schnapp dir werkzeug und 2 motoren ...Nee Patrick. Bei Leuten, die offenbar mehr 'Bauchgefühl' als mechanisches Gefühl in den Händen haben, ist so etwas wohl vergebens.
Januar 21, 201510 j Und im Wahlfall würde ich immer die CU14 anstatt der LH2.4 verbauen. Und im Wahlfall würde ich immer die LH2.2 anstatt der LH2.4 verbauen.
Januar 21, 201510 j Empfinde den Umgangston und die Unterstellungen hier als ziemlich überheblich und besserwisserisch. Gerade Du, Renè, bist jetzt nicht gerade ein "Motorenfachmann". Du weißt, wovon ich spreche. Und was Ihr an StRudels (und meiner) These zu LPT auszusetzen habt, weiß ich auch nicht - die Empirie ist doch ein Faktum und ändert sich auch nicht, wenn Ihr sie wegdiskutiert. Komisch, dass Euch das so stört und Ihr auch eine andere Meinung (wir reden ja nicht übers Seelenheil) nicht stehen lassen könnt. Bearbeitet Januar 21, 201510 j von AERO-Mann
Januar 21, 201510 j Eben! Aber Du maßt Dir wiederholt an, die Aussagen von Leuten zu dem Thema, die diesbezüglich über deulich mehr Wissen und Erfahrung verfügen, anzuzweifeln. können wir nicht ein unterforum für die schrauber hier erschaffen? bitte rein darf nur wer nachweisbar auch selber schraubt (und damit meine ich nicht scheibenwischblätter wechseln) dann würds auch wieder spaß machen bilder vom schrauben einzustellen, wenn man weiß die sind nicht nur zum füllen der festplatten von bildersammlern
Januar 21, 201510 j Und andere - Nicht-Schrauber, Anfänger, Lernwillige - dürfen dann nicht die Schrauber-Fotos sehen und sich ggfs. Tipps holen bzw. ihre eigenen Kenntnisse verbessern? Sicher sehr sinnvoll.
Januar 21, 201510 j Und was Ihr an StRudels (und meiner) These zu LPT auszusetzen habt, weiß ich auch nicht - die Empirie ist dochein Faktum und ändert sich auch nicht, wenn Ihr sie wegdiskutiert. Komisch, dass Euch das so stört und Ihr auch eine andere Meinung (wir reden ja nicht übers Seelenheil) nicht stehen lassen könnt. Hier ist aber schnell der erste Absatz gelöscht worden (und teilweise wieder ergänzt worden)! Man kennt sich also anscheinend (der gelöschten Passage nach). Könnt Ihr das dann bitte persönlich austragen! Zur Empirie: Ich würde hier mal die Kette Ursache-Wirkung überdenken. Bearbeitet Januar 21, 201510 j von aero73
Januar 21, 201510 j Und andere - Nicht-Schrauber, Anfänger, Lernwillige - dürfen dann nicht die Schrauber-Fotos sehen und sich ggfs. Tipps holen bzw. ihre eigenen Kenntnisse verbessern? Sicher sehr sinnvoll. hier gibt es sicher viele dankbare anfänger und lernwillige, aber auch viele leser, die stets und ständig alles besser wissen, ihr angelesenes halbwissen bis zum geht nicht mehr diskutieren müssen, nochmal irgendnen sabbel hinterher babbeln, so wie hier geschehen: frage gestellt, antwort bekommen, soweit ja gerade noch so ok, wenn danach ruhe gewesen wär (das thema fpt vs. lpt wurde hier in verschiedenen threads zur genüge diskutiert) und dann gings weiter mit spekulationen & bauchgefühl, ohne hintergrund und erst recht ohne technisches verständnis das fällt mir in letzter zeit leider auch wieder verstärkt auf das problem daran: ich kenne viele fähige schrauberfreunde die eben darauf keine lust mehr haben und hier überhaupt nichts mehr schreiben, teilweise sogar nicht mehr hier vertreten sind oder zumindest überlegen hier noch zu schreiben (geht mir auch grad wieder so) einer inseriert hier nichtmal mehr wenn er teile sucht... dann lieber ein gesondertes schrauberforum ohne bauchgefühl und angelesenem halbwissen problem an den fotos, insbesondere wenn es um konservierende maßnahmen geht: jeder hat da seine eigenen vorstellungen, hab ich hier fotos von eingestellt wie ich es gemacht habe, wie es viele (auch markenfremde) auch machen, wollte jahre später das auto verkaufen, hält mir n kaufinteressent (null plan von nix) die fotos unter die nase, ich hätt das falsch gemacht, mittlerweile würde es was besseres als mike sanders geben blablabla --> auto nicht verkauft, hinterher noch ärger weil er die fahrtkosten und zeit ersetzt haben wollte nur wußte er vorher von der mike sanders behandlung (ja soll ich das fett wieder raus kratzen weil irgendwas 0,01"% bessere bewertung in irgendnem dusseligen test erhalten hat? folge: keine fotos von technischen details mehr von mir
Januar 22, 201510 j Dann muß es daran liegen, daß es "schlecht" zusammengeschraubte FPT sind, bei denen glücklicherweise ein paar leistungsfördernde Teile "vergessen" wurden.
Januar 22, 201510 j ... Und was Ihr an StRudels (und meiner) These zu LPT auszusetzen habt, weiß ich auch nicht - ...t. Irgendwie werden hier aber verschiedene Dinge zusammengewürfel. Dass runtergerittene LPTs früher aufgeben als vergleichbare FPTs ist doch nachvollziebar. Das liegt schlicht daran, dass ein LPT einfach ein deutlich geringeres "Sicherheitspolster" gegen Vernachlässigung hat: Kein LLK, kein APC und zudem eine kurze Gesamtübersetzung. Wartungs- un Einstellmängel rächen sich deshalb viel schneller als beim FPT. Die technische Ausgangsbasis ist bei den entsprechenden MY jedoch (wie o.g.) identisch: Gleicher Block, gleicher Kurbeltrieb, gleiche Kolben usw.
Januar 22, 201510 j Dann muß es daran liegen, daß es "schlecht" zusammengeschraubte FPT sind, bei denen glücklicherweise ein paar leistungsfördernde Teile "vergessen" wurden. hm..wie könnte man diese Diskussion nun weiterbringen...?
Januar 22, 201510 j Die Diskussion über die möglichen Defekte nach Abflug der Riemenscheibe oder die andere OT-Diskussion auf den restlichen 2 Seiten? ich sag ja schon nix mehr ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.