Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mann, wie kann sowas nur passieren.

Und wenn Du einen Kopf montieren lässt, dann sag dem Meister, er soll die richtigen Schrauben für die Nockenwellenlagerböcke in richtiger Position einsetzen ...

Nee, hier waren weniger die Schrauben das Problem, als die komplett (!) fehlende Beregnungsanlage. Geht doch um 'nen alten Kopf.
  • Antworten 98
  • Ansichten 7,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Tja,

dann würde ich auch mit dem reden, der Dir den verkauft hat (nicht komplett)......auch wenn die Werkstatt das hätte sehen müssen...ist aber natürlich müßig....

Ja, da kommen eben DREI Dinge zusammen:

- der Verkäufer verkauft einen nicht kompletten Kopf

- der Käufer erkennt dies (natürlich verständlicherweise) nicht

- die Werkstatt hat davon auch keine Ahnung

Nein, in der Hilfeleiste wird die Werkstatt nicht aufgeführt. Wurde in einem Thema mal genannt.
Wir müssen es wirklich leuchtend und blinkend oben im Forum antackern: Nur Empfehlungen aus der Hilfeliste sind quasi quer geprüft. Das kann natürlich auch absolut keine Mängelfreiheit garantieren, aber zumindest bestimmte Basics. Ist bloß sehr schade, dass immer erst wieder so etwas wie in diesem Falle hier passiert.

Nach einem derart (in dem Zusammenhang) langfristigen Schmierungsausfall muß über den derzeitigen Kopf wohl nicht mehr gesprochen werden (außer: man sei seiner Seele gnädig).

Das Gretchen fragt jetzt aber nach der Schuld........

Einerseits hat der Kunde einen nicht kompletten Kopf angeliefert, den der Meister montiert hat, ohne zu prüfen obs passt und komplett ist.

Andererseits hat Kunde auch das ungesunde Laufgeräusch bemerkt und gemeldet (da wars wohl auch noch nicht zu spät).

Die Unbenklichkeitserklärung des zuständigen Meisters läßt in mir die Meinung aufkeimen, daß hier die Gewährleistung greifen müßte (spätestens da hätte eine genaue Recherche stattfinden müssen, seis durch aufschrauben oder durch Teilenummernvergleich). Zumal der Kunde ja auch erstmal per se Laie ist (auch wenns genug Situationen gibt, wo der Kunde dem Meister erklärt was warum wie gemacht werden soll/muß .....-> dann wäre der Kunde auch verantwortlich)

Aber in dem Fall, Kunde bringt Teil mit Auftrag "baus ein" und bemängelt dann die Geräuschkulisse, zu der der Fachmann sagt "fahr halt, das gibt sich" -> da liegt der Ball aus meiner Sicht klar beim "sachkundigen" Meister, der sich ja, so er das Wissen nicht hat, informieren hätte können/sollen/müssen.

Davon ab: Mein Beileid, sowas ist echt bitter (kenne das aber nur vom Selbstvermurksen, von daher keine Erfahrungen mit Regulierung).

N...

Andererseits hat Kunde auch das ungesunde Laufgeräusch bemerkt und gemeldet (da wars wohl auch noch nicht zu spät).

....

 

 

Der Kopf hat die ersten Minuten Probelauf sicher überstanden.

Aber jede mitdenkende Werkstatt hätte dann Zweifel am erfolgreichen Reparaturergebnis gehegt ( 16 Hydros dürfen nicht dauerhaft tickern), die Sache abgebrochen und wäre dem Übel auf den Grund gegangen.

 

Deshalb wird diese Angelegenheit für den Auftraggeber mehr oder weniger kostenneutral ausgehen,

schlimmstenfalls zeigt der (wahrscheinlich private) Verkäufer des Kopfes keine Einsicht.

.....schlimmstenfalls zeigt der (wahrscheinlich private) Verkäufer des Kopfes keine Einsicht.

Ohne dass ich es weiß - vielleicht hat der Kopfverkäufer auch keine Ahnung gehabt was er da verkauft ..... ist ja manchmal schon dubios was da von wo kommt und wohin geht. Solche Reparaturen gehören m.E. in die Hände von wirklichen Saab-Profis.

Ohne dass ich es weiß - vielleicht hat der Kopfverkäufer auch keine Ahnung gehabt was er da verkauft ..... ist ja manchmal schon dubios was da von wo kommt und wohin geht. Solche Reparaturen gehören m.E. in die Hände von wirklichen Saab-Profis.

Klar, es ist nicht erwiesen, dass der Verkäufer das wußte. Andererseits, wer einen ZK abbaut, der muß eigentlich die Leitungen in der Hand gehabt haben......

 

Aber nachweisen kann man dem Verkäufer nichts. Absolut klar.

mal ne andere dumme frage:

 

wo steht denn das er die leitungen mitgekauft hat?

keine ahnung was er mit dem verkäufer ausgemacht hat, aber wenn es heißt "zylinderkopf" sollte man als käufer genau klären was dabei ist

also wenn ich sowas verkaufe mach ich das zumindest, damit eben keine missverständnisse entstehen weil ich mir für eigenbedarf ein kleinteil abgebaut hab, und wenns der kettenspanner ist...

liegt meines erachtens eigentlich in der verantwortung des käufers nachzufragen was alles dabei ist, aber man muß ja ärger als verkäufer nicht herauf beschwören

 

das ist wie "verkaufe motor" ... was gehört dazu, was nicht? deswegen: jedes teil abfragen

 

hab voriges jahr einen motor verkauft, gesagt das der kopf nicht dabei ist & alles war gut :top:

 

rein formal betrachte ich "kauf zylinderkopf" als nackter zylinderkopf

"zylinderkopf komplett" dagegen mit hydros, ventilen, leitungen usw.

 

da müsste man schauen was vereinbart war / falls foto teil der beschreibung war, was abgebildet war

  • Autor

Also in meinem speziellen Fall ist es so, dass ich hier absoluter Laie bin und einfach als Käufer nicht weiß, was zu einem kompletten Zylinderkopf dazugehören sollte/müsste. Ich habe mit dem Verkäufer gesprochen und nach den Ölleitungen gefragt. Der war selber überrascht, dass der Kopf diese Leitungen bräuchte. Er hat mir aber sofort Hilfe zugesagt.

Ich als Betroffener sehe das jetzt einfach so, dass ich die ganze Nummer wirklich als Erfahrung verbuchen muss. Ich fühle mich weder vom Werkstatt-Meister noch von dem Kopf-Verkäufer verarscht. Meine derbe Unwissenheit war einfach in beiden Fällen das Problem. Das allerdings die Werkstatt kontrollieren muss, was ich als dummes Kind da anschleppe und wo sie einverstanden war es einzubauen, da gibt es in meinen Augen keine Zweifel. Auch ist es unverantwortlich mich mit ohrenbetäubendem Klackern vom Hof rollen zu lassen. Das kann nicht gesund sein. War doof, merk ich aber auch selber. Da hätte ich auch die Notbremse ziehen müssen. Wenn dir aber ein sehr freundlicher und sympathischer Werkstatt-MEISTER sagt: "Fahr mal und schau weiter." dann verlasse ich mich als Laie darauf.

.... Ich habe mit dem Verkäufer gesprochen und nach den Ölleitungen gefragt. Der war selber überrascht, dass der Kopf diese Leitungen bräuchte. ......

 

So ähnlich hab ich mir das gedacht.

Da hast Du als ahnungsloser Käufer noch mehr Ahnung gehabt als der Verkäufer.

ärgerlich

aber solange er dir hilfe zugesagt hat ist doch mehr als fair

bissl merkwürdig find ich die sache mit der werkstatt

 

auch für laien lohnt es sih gelegentlich mal ins epc / werkstatthandbuch / microfiche zu schauen

steigert das technische verständnis das fahrzeug betreffend

...ein kopf mit und ohne oelleitung sieht aber schon verschieden aus, der unterschied

sollte auffallen, aber es ist so, dass wenn man den meistern nicht sagt, auf was sie achten sollen, tun sie es nicht.....passiert leider heute oefters.......

Bearbeitet von uusikaupunki59

sorry, ich beobachte das schon "etwas" länger :frown:
Ich habe mit dem Verkäufer gesprochen und nach den Ölleitungen gefragt. Der war selber überrascht, dass der Kopf diese Leitungen bräuchte. Er hat mir aber sofort Hilfe zugesagt.

.....

 

Positive Entwicklung.:smile:

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Also: Der Meister hat nach kurzer Diskusion den Schaden behoben , ohne dass ich was bezahlen musste. Er hat also einen "neuen" gebrauchten Kopf besorgt und alle Arbeiten erneut gemacht ohne Zuzahlung. So weit so gut. Jetzt habe ich Sonntag den Wagen abgeholt und beim Anlassen hat sich der Motor geschüttelt und gestottert wie ein kalter Treckermotor. Ging nach 5-10 Sekunden weg und dann lief der Motor auch ganz anständig. Aber: Immer beim Kaltstart schüttelt er sich kurz. So 5-10 Sek. dann läuft er ganz normal. Leerlauf ist minimal unruhig mit ganz kleinen Schwankungen der Drehzahl. Wirklich nichts Schlimmes aber halt dieser sehr grobe Kaltstart. Was zum Henker ist das jetzt schon wieder?? Den Meister brauch ich ja nicht anrufen, der hat eh kein Plan!
Den Meister brauch ich ja nicht anrufen, der hat eh kein Plan!

 

Hattest Du diese Erkenntnis eigentlich schon früher? Egal, ändert jetzt auch nichts mehr.

 

Das Kaltstartproblem kann viel sein. Aber auch hier ist die Beschreibung nicht eindeutig.

 

Nimmt der Gas an oder nicht (säuft er ab, wenn man gas gibt)

 

Ist das wirklich direkt weg, oder muß der Wagen ertwas "warm" werden. Wenn es schnell weg ist, spricht das nicht dafür, dass es mit der Kaltlaufregelung zu tun hat, denn dann würde das länger dauern...

  • Autor
Hattest Du diese Erkenntnis eigentlich schon früher? Egal, ändert jetzt auch nichts mehr.

 

 

Ja, die Erkenntnis hatte ich schon früher. Aber was sollte ich machen? Diese Werkstatt hat Scheiße gebaut und die müssen das auch wieder als "Garantieleistung" beheben. Wenn ich mit dem Murks zu einem Profi gehe ist das super, dann darf ich aber den ganzen Scheiß nochmal bezahlen. So dicke hab ich es nicht!

 

Das Schütteln geht tatsächlich nach 5-10 Sekunden weg.

...Kühlwasserverlust...??
  • Autor
So wie ich das, in den 70 km, die ich bisher seit Abholung des Wagens gefahren bin, beurteilen kann, Nein, kein Kühlwasserverlust.

Das Schütteln geht tatsächlich nach 5-10 Sekunden weg.

Riecht der in dem Moment, wo er sich so schüttlet nach unverbranntem Sprit (ähnlich wie beim Absaufen)?

Man muß ja erstmal lobend sehen, daß die Werkstatt ohne weiteres Mucken und auf ihre Kosten den korrekten Zustand hergestellt hat inklusive des organisierens eines passenden Kopfes. Das hätten sie nicht unbedingt machen müßen, da Du den fehlerhaften Kopf angeliefert hast, und das finde ich sehr kulant.

Der Leerlauf wird sich schon noch einstellen, Lucas ist da sensibel, insbesondere wenn die Batterie nicht perfekt ist. Fahr erstmal ein bißchen und freue Dich.

  • Autor
Riecht der in dem Moment, wo er sich so schüttlet nach unverbranntem Sprit (ähnlich wie beim Absaufen)?

 

Nein, konnte ich nicht feststellen.

 

Luftfilter, Drosselklappe, Loch im Krümmer kann doch eigentlich nicht sein, dann würde er es ja länger machen, bis er warm ist. Oder?

 

Lamdasonde? Kaltlaufregler? Luftmengenmesser? Zündanlage? Was hätte das alles mit dem Wechseln des Zylinderkopfs zu tun?

  • Autor

Der Leerlauf wird sich schon noch einstellen, Lucas ist da sensibel, insbesondere wenn die Batterie nicht perfekt ist. Fahr erstmal ein bißchen und freue Dich.

 

Lucas? B202 i MY 92 hat doch Bosch, oder?

Es geht auch nicht um den Leerlauf. Es geht um Schütteln des Motors beim Kaltstart.

Lucas? B202 i MY 92 hat doch Bosch, oder?

Es geht auch nicht um den Leerlauf. Es geht um Schütteln des Motors beim Kaltstart.

 

 

Ja, ist eine LH 2.4

Vielleicht macht es Sinn die Ventileinstellung (edit:war gemeint, sorry) kontrollieren zu lassen.

Bearbeitet von klaus

Ah so,kein Turbo. Dann Bosch LH 2.4.2. Zündung ist ja dann de fakto nicht einstellbar sondern vollautomatisch. Wenn er später gut läuft dürfte die Grundeinstellung schon stimmen. Nach dem Tempsensor (blau,mittig unter der Ansaugbrücke ) könnte man auch mal schauen.
5s bis Öldruck da ist? Aber der sollte auch mit leeren Hydros nicht schütteln, höchstens klappern. Hatte er das Schütteln auch mit dem nun havarierten Kopf?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.