April 8, 201510 j Ich tippe da auch auf Kühlflüssigkeit! Sieht nicht aus wie Getriebeöl. Frage: Ist der Getriebeölstand am Messstab denn schon signifikant abgesunken? Bei den Tropfenmengen auf dem Foto müßte es ja schon erkennbar sein, daß Öl fehlt...
April 8, 201510 j So grün war bei mir noch kein Öl. Schmeckt die Flüssigkeit eher süßlich? ( nicht als Witz gemeint )
April 8, 201510 j Autor und die Schraube aus #5 ist auch an ihrem Platz? Ja. Ich tippe da auch auf Kühlflüssigkeit! Sieht nicht aus wie Getriebeöl. Frage: Ist der Getriebeölstand am Messstab denn schon signifikant abgesunken? Bei den Tropfenmengen auf dem Foto müßte es ja schon erkennbar sein, daß Öl fehlt... Das ist KEINE Kühlflüssigkeit. Bitte jetzt nicht komisch werden ;-). Das Öl hat die Farbe der darunterliegenden Dichtung aufgenommen. Man sieht es auch, wenn man es sich genauer anschaut. Ölstand nicht dramatisch gesunken, bzw. handelt es sich um "Tropfmengen". Für mich trotzdem inakzeptabel bei neu abgedichtetem Getriebe. In Bild 2 sieht man bei den beiden hinteren Schrauben Tropfenbildung, die vordere hatte ich versehentlich schon saubergewischt, die hatte auch eine Nase.
April 8, 201510 j Autor Spinnt mein Monitor? Ich sehe nur grüne Tropfen, die ich für Kühlflüssigkeit halten würde... Was meinst Du mit "Kupplungsflansch"? Dein Monitor ist in Ordnung, an dieser Stelle verlässt das Öl die Schraube grünlich. Es ist aber Öl, bitte glauben. Ich meinte den Teil der Verschraubungen, der in Bild 1 zu sehen ist, unter dem Kupplungsbereich.
April 8, 201510 j O.K., dann nur zur Sicherheit, da auf dem Bild nicht klar ersichtlich: Könnte das Öl auch AUS dem Kupplungsbereich kommen ? -> Simmering der Primärwelle-> Getriebeöl (-> KW-Simmering-> Motoröl) Bei beiden Fehlern müsste dann nur die Kupplung raus,
April 8, 201510 j Autor O.K., dann nur zur Sicherheit, da auf dem Bild nicht klar ersichtlich: Könnte das Öl auch AUS dem Kupplungsbereich kommen ? -> Simmering der Primärwelle-> Getriebeöl (-> KW-Simmering-> Motoröl) Motoröl ist es definitiv nicht, da das Getriebeöl 100km alt ist und fast völlig transparent (ultra-frisch). Das Motoröl ist honigfarben bis hellbraun. Es sind die Dichtungen, nicht die Simmerringe (bzw. zumindest die Dichtungen, ich will nicht ausschließen, dass möglicherweise Simmerringe auch undicht sind). Man sieht es einfach gut daran, dass das Öl an den Schraubenköpfen Nasen bildet und die Dichtränder feucht sind.
April 8, 201510 j Darf ich fragen was das für Öl ist im Getriebe. Die Farbe ist in der Tat ungewöhnlich, aber vielleicht täuschen da auch die Fotos ein wenig. Dennoch, nachdem Du alles nachgeprüft hast, glaube ich Dir gern und drücke die Daumen für eine akzeptable Lösung Deines Problems.
April 8, 201510 j Autor Darf ich fragen was das für Öl ist im Getriebe. Die Farbe ist in der Tat ungewöhnlich, aber vielleicht täuschen da auch die Fotos ein wenig. Dennoch, nachdem Du alles nachgeprüft hast, glaube ich Dir gern und drücke die Daumen für eine akzeptable Lösung Deines Problems. Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 - aber bitte keine Öldiskussionen jetzt Das ist in jedem Forum quasi ein Glaubenskrieg und ich denke das ist nicht zielführend. Bearbeitet April 8, 201510 j von D.C.
April 9, 201510 j Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 Dürfte man dieses Öl dem SMX-S beimischen oder wäre das LM GL3+ besser? Habe zwar noch 2x0,5L vom SMX-S, aber eines Tages
April 9, 201510 j Vor grösseren Aktionen würde ich nun die relevanten Gehäuseschrauben leicht lösen und mit 25 NM nachziehen, den Bereich nochmals mit Bremsenreiniger säubern und testen. Die Deckeldichtung vorläufig vertagen, bis das Hauptproblem gelöst ist.
April 9, 201510 j Autor Hier noch ein Bild (leider gedreht, aber ich habe gerade keine Lust es neu hochzuladen, einfach "Kopf kippen" :-)). Man sieht deutlich die grüne Dichtung, die das Öl färbt. Sieht alles nicht schlimm aus auf dem Bild, aber bei warmem Motor tropft es wie die Seuche... http://www.fuelbrothers.net/wp-content/2015/04/Saab-900-Getriebe-4.jpg Ich denke die Sache ist ziemlich klar. Letztlich entsteht durch so etwas ein finanziell erheblicher Schaden, denn man muss die Arbeitszeit für das Ziehen des Aggregats nun einplanen (auch wenn ich das selbst mache, wer ersetzt mir das?). Bei der Wahl des Öls habe ich mich an Gerd Breitenbachs Empfehlung gehalten, 75W 90 zu verwenden (mit Castrol habe ich beim Lotus hervorragende Erfahrungen gemacht), selbst wenn es hier zu Unverträglichkeiten kommen würde, hätten andere die gleichen Probleme, denn ich bin sicher nicht der einzige, der das Öl verwendet hat. [mention=75]klaus[/mention], die Schrauben wurden schon nachgezogen. Das habe ich als erste Maßnahme getan vor ein paar Tagen. Das Abwarten ist natürlich klar, aber derzeit ist es schon unangenehm sich irgendwo hinzustellen, man muss ständig die Inkontinenz im Blick behalten und eine Pappe dabei haben. Ich bin nun hin- und her gerissen und warte die Reaktion aus Holland ab.
April 9, 201510 j Was mich v.a. wundert ist die Tatsache, dass auch die Deckel trotz der neuen Papierdichtungen tropfen. Ich bin sicher, dass die Holländer sehr dran interessiert sind, die Ursache zu ergründen. Das Castrol Syntrans Multivehicle 75W-90 kenne ich nicht, und kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es zu "dünn" oder gar dichtungszersetzend sein kann, aber im Hinblick auf die guten Erfahrungen, die es bis dato mit diesen revidierten Getrieben möchte ich es auch nicht ganz aussschliessen. Ich bin auf den Kommentar aus Holland gespannt. Bearbeitet April 9, 201510 j von klaus
April 9, 201510 j Autor Dürfte man dieses Öl dem SMX-S beimischen oder wäre das LM GL3+ besser? Habe zwar noch 2x0,5L vom SMX-S, aber eines Tages Wenn ich das richtig gelesen habe ist das Öl der direkte Nachfolger vom SMX-S. Aber ich würde mich nicht darauf verlassen, siehe oben... Falls interessant, aber Achtung OT: Übrigens gab es im Motoröl-Bereich bei Castrol vor einigen Jahren auch eine Umstellung beim RS 10W-60. Da haben die die Formel geändert und verkaufen das "alte" RS 10W-60 als "TWS" weiter. Das neue RS10W-60 scheint "billiger hergestellt" und wird wegen der Namensgleichheit oft (leider nachvollziehbar) verwechselt... Man muss das in diesem Fall einfach wissen bzw. recherchieren. M-Motoren und z.B. dem 910-Esprit-Block schmeckt aber das alte/TWS besser, da das neue etwas dünner scheint und potentiellen Ölverbrauch nicht so effektiv unterbindet (was bei mir spürbar besser ist mit TWS - da kein Ölverbrauch mehr messbar, vorher 0.5-1L auf 1000km).
April 9, 201510 j Bin ich der einzige mit diesem Problem? Ich sehe keines der Bilder! Bei mit steht nur eine Icone mit "IMG" Das Problem habe ich daheim (Google Chrome) und im Büro (Explorer)
April 9, 201510 j Bei der Wahl des Öls habe ich mich an Gerd Breitenbachs Empfehlung gehalten, 75W 90 zu verwenden ...Bis dahin bin ich ganz bei Gerd und Dir. Allerdings ist das nun von Dir gewählte Öl ein GL4, dessen EP-Additive den Synchronringen evtl. nicht wirklicjh schmecken. Das dürfte zwar wenig mit Deinem aktuellen Tropf-Problem zu tun haben, aber ich wollte es nach Deiner Begründung der Ölwahl zumindest der Vollständigkeit halber erwähnen.
April 9, 201510 j Bis dahin bin ich ganz bei Gerd und Dir. Allerdings ist das nun von Dir gewählte Öl ein GL4, dessen EP-Additive den Synchronringen evtl. nicht wirklicjh schmecken. Das dürfte zwar wenig mit Deinem aktuellen Tropf-Problem zu tun haben, aber ich wollte es nach Deiner Begründung der Ölwahl zumindest der Vollständigkeit halber erwähnen. Macht sich das überhaupt bemerkbar oder fördert das GL4 "nur" den Verschleiß der Ringe? Ich hatte die ersten 3000 km das GL4 drinnen und jetzt GL3. Einen signifikanten Unterschied konnte ich nicht feststellen.
April 9, 201510 j Meines Wissens 'fressen' die EP-Additive die Synchronringe. Das heißt, wenn man wirklich etwas merkt, ist es dann wohl zu spät.
April 9, 201510 j Autor OK, danke für den Tipp. Es wird ja wohl ohnehin mindestens auf einen Wechsel des Öls hinauslaufen, ich werde dann direkt das empfohlene LM verwenden. Bislang keine Reaktion aus Holland. Ich habe mich heute mit meinem (Mechaniker-)Freund beraten, mit dem ich die Aktion zusammen durchgeführt habe - falls aus Holland keine brauchbare Hilfestellung kommt (wovon ich mal ausgehe): Da ich dieses Jahr ungern die große Getriebe-hebe-Aktion wiederholen möchte und die Saison auch mal fahren will, haben wir darüber nachgedacht *Achtung Trommelwirbel* ein Dichtungsadditiv z.B. von Liqui Moly oder LecWec zu versuchen und die Schrauberei an den Eingeweiden auf den Herbst/Winter zu verschieben. Ich weiß, das ist nicht optimal und nicht die "feine englische", aber ich würde dazu gern mal die geschätzten Meinungen aus der Runde hören... Bearbeitet April 9, 201510 j von D.C.
April 9, 201510 j OK, danke für den Tipp. Es wird ja wohl ohnehin mindestens auf einen Wechsel des Öls hinauslaufen, ich werde dann direkt das empfohlene LM verwenden. Bislang keine Reaktion aus Holland. Ich habe mich heute mit meinem (Mechaniker-)Freund beraten, mit dem ich die Aktion zusammen durchgeführt habe - falls aus Holland keine brauchbare Hilfestellung kommt (wovon ich mal ausgehe): Da ich dieses Jahr ungern die große Getriebe-hebe-Aktion wiederholen möchte und die Saison auch mal fahren will, haben wir darüber nachgedacht *Achtung Trommelwirbel* ein Dichtungsadditiv z.B. von Liqui Moly oder LecWec zu versuchen und die Schrauberei an den Eingeweiden auf den Herbst/Winter zu verschieben. Ich weiß, das ist nicht optimal und nicht die "feine englische", aber ich würde dazu gern mal die geschätzten Meinungen aus der Runde hören... Wenn du an Wunder glaubst dann versuch es. Aber dicht wird dein Getriebe damit nicht. Das Zeug soll alte Dichtung wieder geschmeidig machen. Sind deine Getriebedichtungen alt und hart? Wenn ja dann wirds nix bringen und wenn nein dann auch nicht
April 9, 201510 j Evtl. die Schrauben nochmal einzeln raus und mit Dichtmasse einsetzen? Da dürfte das Entfetten allerdings nicht ganz einfach sein.
April 9, 201510 j ... Bislang keine Reaktion aus Holland. ... Hast Du mal versucht, telefonisch Kontakt aufzunehmen? Meine holländischen und niederländischen Kontakte sprechen lieber deutsch, als dass sie es schreiben. Vielleicht dauert die (schriftliche) Reaktion deswegen länger?
April 9, 201510 j Autor Hast Du mal versucht, telefonisch Kontakt aufzunehmen? Meine holländischen und niederländischen Kontakte sprechen lieber deutsch, als dass sie es schreiben. Vielleicht dauert die (schriftliche) Reaktion deswegen länger? Es ging doch vorher auch - warum jetzt nicht mehr? Ich denke das wäre in Deutschland das selbe. Wegducken hilft die weniger Hartnäckigen auszusitzen. Aber ich werde bis Freitag warten und dann selbst anrufen. Im Endeffekt müsste man normalerweise die ganze Nummer ablaufen lassen: Gutachter, Schätzung, etc. Die Frage ist: Will man das? Braucht man die irgendwann nochmal? Und so weiter... Letztlich kann es ja nur auf eine gewisse Kostenrückerstattung für das Getriebe hinauslaufen, wenn man denn was kompensieren wollte. Was sollen die sonst tun? Ich bin heute ein wenig gefahren (ca. 20km) und habe den Wagen über eine Pappe gestellt. Mal sehen, wie viel morgen da drauf ist.
April 9, 201510 j Ich kann Deine Verärgerung verstehen, würde aber dennoch dazu tendieren, anzurufen und nachzufragen. Evtl. gibt es ja ganz banale Gründe wie Urlaub, großen Andrang wegen schönem Wetter, Datencrash ... Und wenn es doch "Wegducken" sein sollte, kannst Du immer noch alle Register ziehen ...
April 9, 201510 j Autor Wir werden sehen, ich lasse mich überraschen. Werde mich zwischenzeitlich anderer Baustellen widmen, derer hat das Auto noch genug...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.