Zum Inhalt springen

Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((

Empfohlene Antworten

Hallo,

 

Das hatte ich auch schon mal, und zwar 1993 an einem 84er. Defekt war der Zuendverstaerker. Der ist vorn links im Radhaus. Genau nach 15 min ausgegangen. Bitte schauen ob Funke da ist wenn er nicht anspringt. Gern das Ding kühlen als Test.

Was wurde denn alles repariert, bevor der Fehler das erste mal auftrat, ...?

Und wurde dabei alles richtig gemacht?

 

Mit diesen beiden Fragen im Werkzeugkasten hab ich auch schon Erfahrungen machen müssen. Solange alles Rückwärts prüfen, bis man eine heiße Spur hat.

 

Auch erfahrenen Schraubern passieren Fehler. Hab ich was von Kopftausch gelesen? Dabei kommt man an einigen Steckern und Kabeln vorbei.

Geht da was auf Masse, wenns Warm ist und schaltet aus. oder oder oder.

 

Gruß aeroflott

Jupp, Geschichte des Fahrzeuges wäre interessant.

Ist das ein Scheunenfund der saniert wurde oder wurde irgendwas repariert (Kopf?) / nachgerüstet oder kommt der Fehler aus dem Nichts?

 

Was mich interessieren würde, ob es sich um ein thermisches Problem handelt.

Einfach die Kiste mal ne halbe Stunde auf Benzin im Leerlauf tuckern lassen.

Wenn er da auch ausgeht erübrigt sich die Suche am Drucksystem, welches ich aber ein wenig im Verdacht habe, falls der Zündverstärker ausgeschlossen wurde.

 

Andere Sache: Alles richtig angeschlossen, Kabel i.O.? Von daher wäre eben interessant was vor dem Fehler am Fahrzeug gemacht wurde.

Einige Stecker passen ja auch auf andere Sachen. Das würde ich anhand des Schaltplanes mal kontrollieren.

 

Fotos vom Motorraum wären hilfreich, ggf. ist das Problem ja offensichtlich.

... Mengenteiler der K-Jet zu den Einspritzventilen ... Mengenteiler leichter verschleißt...

teils ein bekanntes Problem, dessen Syntome sich nicht immer gleich verhalten, u.a. sichtbar wenn in den transparenten Benzinschläuche (sofern noch die original transparent montiert sind und nicht durch schwarze abgeändert wurde) vom Mengenteiler zu den Einspritzventilen sich Luftblasen bilden, kann auf Druckaufbauprobleme deuten oder Stiften in der K-Jet. Ursache sein. Dies kam in der Vergangenheit gerne bei 8v K-Jet mit geringer Laufleistung vor.

Mir fällt als Stichwort noch OT-Geber ein.
Mir fällt als Stichwort noch OT-Geber ein.

 

... welchen es beim 8V natürlich nicht gibt!

... welchen es beim 8V natürlich nicht gibt!

 

Ja, zum Glück.

Eine Fehlerquelle weniger:tongue:

  • Autor

So, liebe Gemeinde: Zunächst mal: Der Wagen fährt seid ca 150000 km bei mir in 2. Hand und das Auto hat definitiv noch in keinem Verkaufsportal gestanden. Die Gasanlage läuft jetzt seit ca. 110000 problemlos (!) und wurde von einem LPG-Spezialisten für Problemlösungen ex Tartarini perfekt eingebaut. Gas- und Benzinbetrieb lassen sich ekakt trennen.Darlington Zündmodul wurde gegen neu getauscht. Motor scheckheft gepflegt. Ölwechsel alle 5000 km (!). Turbo forever: Wie soll ich die Kiste ne halbe Stunde laufen lassen, wenn sie nur 17:00 Min läuft :))? Kabelbaum, wie schon mal an andere Stelle geschrieben, komplett ausgetauscht und alle Spannungen überprüft. Massepeobleme habe ich versucht zu berücksichtigen und neue Massepunkte am Rahmen geschaffen. Fehler können natürlich immer vorkommen und ich werde nochmal bei Null anfangen, da wir leider noch nicht weiter gekommen sind. Mit abgezogenem Warmlaufreglerkabel wollte der Wagen nicht wirklich anspringen, hielt das Gas nur mit Gaspedaluntersrützung. Ist das bielleicht ein Hinweis?

 

Vielen Dank euch, mal sehen, wie es weiter geht.

Das heisst er stirbt auch nach 17 Minuten ab wenn er nur im Leerlauf vor sich hintuckert?
  • Autor
Genau! Geht einfach aus. Springt nur nach langem orgeln noch einmal widerwillig an, dann ist endgültig Schluss. Bis er eben wieder ganz kalt ist. :((
kanns sein das der zu viel benzin bekommt und praktisch ersäuft? klemm mal das kaltstartventil ab, natürlich nur wenn er warm ist :rolleyes: das er ohne das ding kalt nicht/schlecht anspringt ist schon klar :rolleyes:
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Juhu :) Hallo Leute, leider hatte ich in den letzten Wochen keine Zeit für meinen Saab. Ich habe den Fehler aber gefunden. Spannende, vielleicht auch Blödheits-Geschichte. Es lag am Warmlaufregler! Ich hatte drei Warmlaufregler zu Hause, hatte auch alle durchgetestet in der Hoffnung, dass wenigstens einer dunktioniert. Wie man das eben mit gebrauchtteilen so macht. Mir war aber blöderweise nicht aufgefallen, dass zwei dieser Warmlaufregler eine Volllastreglung hatten, denn beide hatten ein schwarzes Häubchen auf dem entsprechenden Nippel für einen möglichen Unterdruckschlauch. Sie stammen wohl von einem Turbo 8V mit Kat, also dem B201 S Motor. Der hat auch gleichzeitig eine andere Ansaugbrücke. Ich habe den B201 Motor ohne Kat. Der Saab Händler, der mir den Motor verkauft hatte, sagte mir, ich müsse nur die Ansaugbrücke wechseln. Ich muss ihn aber in Schutz nehmen, denn er grenzte ein, er wisse es aber nicht ganz genau.

Vielleicht ist es also wissenswert, dass der Turbo 8V Motor ohne Kat und ohne Volllastanreicherung den Bosch Warmlaufregler 0438 140 136 braucht, der S Motor mit Volllastanreicherung aber den Warmlaufregler Bosch 0438 140 106.

Herausgefunden habe ich es übrigens über die Messung des Systemdrucks, der mit dem falschen Warmlaufregler ab etwa 10 Minuten immer weiter herunterging. Irgendwann gab es keine Sprit mehr.

 

Also fahre ich wieder mein Schätzchen weiter. Das wäre ja auch mit dem Teufel zugegangen, wenn ich den Fehler nicht gefunden hätte. Vielen dank euch allen für die vielen Anregungen. Ich bin jetzt ein K-Jet Spezi haha :)

Respekt! Nicht einfach, einen Fehler zu finden, der in einem Bauteil lag, das man schon vermeintlich zuverlässig als Ursache ausgeschlossen hatte.

 

Das bestätigt meine Devise, Gebrauchtteile prinzipiell zu meiden - was leider nicht einfacher wird.

...

Das bestätigt meine Devise, Gebrauchtteile prinzipiell zu meiden - was leider nicht einfacher wird.

Naja,

 

man kann auch das Kind mit dem Bade ausschütten.

 

Und wenn ich es richtig verstanden habe, waren die Warmlaufregler nicht defekt, sondern einfach die falschen...

Hat nach wie vor alles nix mit LPG zu tun - warum soll das Auto denn ausgehen, wenn auf LPG der Benzindruck nicht mehr passt? :confused:

Alles sehr verwirrend.

 

Auch beim Rest bitte nicht alles so zusammenschmeißen:

- Vollastanreicherung hat jeder 8V Turbo! Es gibt modelljahr-abhängig verschiedene Varianten - mit Unterdruck, elektrisch, mit Unterdruck und elektrisch.

- Verschiedene Ansaugbrücken gab es für verschiedene Modelljahre, hat nix mit dem Kat zu tun.

 

Auch der Rest erschließt sich mir nicht:

Systemdruck hat nix mit dem Warmlaufregler zu tun! Evtl. meinst du den Kontrolldruck? (Systemdruck -> Ventil am Messgerät zu, Kontrolldruck -> Ventil offen)

Aber davon abgesehen: Der Kontrolldruck steigt mit zunehmender Temperatur - egal bei welchen Warmlaufregler. Weniger Druck -> mehr Bezin; mehr Druck -> weniger Benzin.

 

Wenn der Druck wirklich gesunken ist, ist der Warmlaufregler einfach kaputt (Membran durch) - hat nix mit dem falschen Typ zu tun.

- Vollastanreicherung hat jeder 8V Turbo! Es gibt modelljahr-abhängig verschiedene Varianten - mit Unterdruck, elektrisch, mit Unterdruck und elektrisch.

Jeder Turbo ohne KAT, als ich vor 4 Jahren meinen Warmlaufregler neu bei Bosch bestellt habe gab es für den Turbo grundsätzlich 3 unterschiedliche Modelle des Warmlaufreglers:

 

I - Turbo ohne KAT und ohne APC

II - Turbo ohne KAT mit APC

III - Turbo mit KAT - dieses Modell hat tatsächlich keinen Anschluss für Volastanreicherung

 

Da bei mir ursprünglich Bosch die Version II ohne KAT mit APC verbaut war und Bosch keine original mehr liefert, sondern nur noch Version I liefern konnte, mußte ich leider dieser ausweichen - funktioniert aber tadellos

Der Turbo mit Kat hat auch eine Vollastanreicherung. Elektronisch über den Drosselklappenschalter, der Kontrolldruck/Steuerdruck wird dann mit dem Taktventil runtergesetzt.

Ja, der Warmlaufregler hat dann keinen Unterdruckanschluss - ich hab' ja nicht gesagt, dass die Vollastanreicherung immer über den Warmlaufregler geht. :rolleyes:

Der Turbo mit Kat hat auch eine Vollastanreicherung. Elektronisch über den Drosselklappenschalter, der Kontrolldruck/Steuerdruck wird dann mit dem Taktventil runtergesetzt.

Ja, der Warmlaufregler hat dann keinen Unterdruckanschluss

 

Ja, das passt so.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.