Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Diese Methode wendet auch Reuter Motorsport in Gießen an, 3 km von meinem Wohnort.

Dort werden seit Jahren auf diese Weise Fahrzeuge für den Sporteinsatz präpariert, allen Zweiflern zum Trotz.

  • Antworten 77
  • Ansichten 47,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Reuter schiebt die in den heimischen Backofen bei 250°C? :eek:

Kann mir nicht vorstellen das diese geringe Temperatur dem Werkstoff schaden soll.

 

Ergebnis in ein paar Tagen interessiert mich :top:

  • Autor
Reuter schiebt die in den heimischen Backofen bei 250°C? :eek:

Ein Ofen der z.B. zum brennen von Ton verwendet wird, geht natürlich auch. Grillkohle ist nicht zu empfehlen, da hat man die Temperatur nicht so gut unter Kontrolle. :smile:

... Grillkohle ..

. :smile:

 

Könnte die Federn dabei aber prima aufkohlen, sprich Randschichthärten.

 

.

Nur leider ist das Prozessmanagement hierbei nicht ganz trivial....
Ob sich das Gefüge bei 250°C schon ändert?
sehe ich nicht als problematisch. Googelt mal nach Anlasstemperaturen. Diese niedrigen sollten bei den Werkstoffen nicht negativ wirken.
sehe ich nicht als problematisch. Googelt mal nach Anlasstemperaturen. Diese niedrigen sollten bei den Werkstoffen nicht negativ wirken.

Dachte ich auch erst, bis ich das bei wiki gelesen habe: "Vorteile insbesondere des Nitrierens gegenüber Verfahren der Umwandlungshärtung sind eine höhere Wärmebeständigkeit (bis 600°C, während martensitisches Gefüge bereits ab etwa 150°C zerfällt)..."

Allerdings habe ich keine Ahnung, wie die Federn gehärtet wurden, es hat mich nur erstaunt, dass sich ab 150°C schon was ändern kann.

Diese Methode wendet auch Reuter Motorsport in Gießen an, 3 km von meinem Wohnort.

Dort werden seit Jahren auf diese Weise Fahrzeuge für den Sporteinsatz präpariert, allen Zweiflern zum Trotz.

Du weißt aber nicht (und das werden die wahrscheinlich auch nicht gerne verraten), was die nach der Wärmebehandlung mit den Federn machen. Evtl. benutzen die eine spezielle Atmosphäre im Ofen, oder einen anderen "Kniff".

 

Bin mal gespannt, ob die Länge bleibt, und Du sonst vom Federverhalten etwas merkst....

 

Wenn die "weich" geworden sind, wird der auch deutlich tiefer bei Belastung einfedern...im schlimmsten Fall wird die Feder mit der Zeit immer kürzer, wenn ein Teil der Federeigenschaften gelitten hat....

 

Du wirst ja sicher berichten :smile:

  • Autor

Keine Ahnung was martensitisch kristallogen-parabolische Strukturen sind. Manchmal ist es unverständlich, wie etwas einfach sein kann was eigentlich kompliziert sein sollte.

Ich baue die zweite Feder nachher ein.

Bearbeitet von nitromethan

  • Autor

So, ich komme gerade von der Probefahrt zurück.

Fährt sich wie immer und hat nun die richtige Höhe. Damit ist das Experiment für mich geglückt!

Man braucht dazu also weder eine spezielle Halogen-Atmosphäre im Backofen noch gefiltertes Mondlicht. Auch das Datum und den Wochentag kann man ignorieren. Gebete haben wahrscheinlich ebenfalls keinen Einfluss.

Doch vielleicht nehme ich beim nächsten Mal einen Bratschlauch, das ist eine gute Idee.

Bearbeitet von nitromethan

hat jemand ne schrottfeder über? bräuchte eigentlich nur 8 gleich lange stückchen davon.

kann man ja mal härte & bruchverhalten vorher/nachher testen

mit 4 weiteren stückchen könnte man mal bissl mit der temperatur spielen, 800 grad C bekomme ich hin, mehr hab ich selber noch nicht gebraucht :rolleyes:

 

auch unter berücksichtigung vom rotationsverhalten der gehwegplatten auf denen sich das fahrzeug befindet, kommen mir da keine bauchschmerzen

einfluß von gefiltertem mondlicht ist unproblematisch, ungefiltert ist viel kritischer :wink:

 

einzig und allein ich habe kein vertrauen in federspanner....deswegen würde ich es selber nicht machen wollen

  • Autor

einzig und allein ich habe kein vertrauen in federspanner....deswegen würde ich es selber nicht machen wollen

Ja, das ist der einzige Punkt, bei dem mir unwohl war. Inzwischen habe ich so oft gespannt und entspannt, dass das Vertrauen da ist. Aber es ist halt eine öde Angelegenheit, die jedes Mal 15 Minuten dauert.

Jetzt entspanne ich bei einem Glas Bier.

Hallo nitromethan, könntest Du einmal ein Bild deines Federpanners hochladen? Ich hatte mir letztens einen ausgeliehen der so unhandlich und schwer (min. 10 kg!) war dass ich pro Feder aus-/einbau mehr als eine Stunde benötigte. Und dann saß er noch nichtmal voll in der Feder, was mir schon Bauchschmerzen gemacht hat. Danke!
  • Autor

Ja, den nehme ich zum Ein- und Ausbau, hat 25,. € gekostet.

Die einfachen zweiteiligen passen schlecht weil sie über Schrauben und nicht über Muttern gespannt werden. Der hier geht gut:

_1.JPG.571419fb3a7e9036805911cb1cc1a51e.JPG

Ja, den nehme ich zum Ein- und Ausbau, hat 25,. € gekostet.

Die einfachen zweiteiligen passen schlecht weil sie über Schrauben und nicht über Muttern gespannt werden. Der hier geht gut:

[ATTACH=full]93884[/ATTACH]

Ja, den habe ich auch im Einsatz. Die Anschaffung von Ratschenschlüsseln hierfür ist extrem gut investiertes Geld...

Ja, den habe ich auch im Einsatz. Die Anschaffung von Ratschenschlüsseln hierfür ist extrem gut investiertes Geld...
oder eine ganz lange Nuss und dann mit dem Schrauber. Muss man nur aufpassen dass man nicht zu schnell mal schief zieht.
  • 1 Jahr später...

Hallo zusammen ;)

Sehr intressanter thread wie ich finde und da hab ich doch direkt mal ein paar Fragen dazu.

So nun ist ja doch einige zeit vergangen und ich würde gerne wissen was es auf langzeit nun zu den gepressten Federn zu sagen gibt. (Negativ wie positiv)

Wie sah es denn aus mit der original beschichtung der Federn (soweit vorhanden).

Ist die im Backofen kaputt gegangen?

Hast du Sie kalt gepresst (zusammengedrückt) und dann in den Backofen gelegt?

Die Feder wurde danach im kalten zustand entspannt?

Fragen über Fragen ; )

  • Autor

Das Auto steht und fährt immer noch so, wie es sein soll.

Die Beschichtung bleibt erhalten, wird bei hellen Beschichtungen höchstens eine Nuance dunkler.

Und natürlich kalt gepresst und entspannt, man will sich ja nicht die Finger verbrennen. Gutes Olivenöl wird ja auch kalt gepresst :biggrin:

Danke für dir für die schnelle beantwortung :top:

Bis dato habe ich immer für teures Geld pressen lassen und habe persönlich all die Jahre nie schlechte erfahrung damit gemacht.

 

Federbruch, weicher geworden oder aber sie sacken immer weiter und all die myten die im Netz umherwandern in sachen Federn pressen.

 

Das man es selbst machen kann steht ja seit vielen Jahren schon im Netz,allerdings nie wie genau. Keinerlei erfahrungswerte etc.

Hier war alles genau beschrieben inklu des Bildmaterials.

An der stelle einmal danke.

gruß Chris

Das Auto steht und fährt immer noch so, wie es sein soll.

Die Beschichtung bleibt erhalten, wird bei hellen Beschichtungen höchstens eine Nuance dunkler.

Und natürlich kalt gepresst und entspannt, man will sich ja nicht die Finger verbrennen. Gutes Olivenöl wird ja auch kalt gepresst :biggrin:

Nur um sicher zu gehen. Will wissen, ob ich das richtig verstanden habe:

Die Federn werden ausgebaut, dann 12,5 cm zusammenbepresst, um schlussendlich eine Tieferlegung von 2 - 2,5 cm zu erlangen?

  • Autor

Ja, du kannst auch etwas mehr zusammenpressen. 2 cm sind nicht viel.

Dann ca. 3 Stunden backen bei 250 Grad.

Mein Weißer ist ja ein Aero. Jedoch war dem angehenden Renter damals das Sportfahrwerk zu hart und er hat Standardfahrwerk geordert. Ich will ihn (also den Aero) im Grunde auch nicht härter... aber evtl. doch ein paar cm tiefer setzen (immer noch den Aero) .

Also....mein Experiment läuft gerade.

Serienlänge ist 27,5 und es handelt sich hierbei um ein 40mm Fahrwerk eines Kadett C das nur vorab. Spielt ja auch keine geige denn es geht hier ja nur um Federn.

Man darf hier natürlich nicht vergessen das die Feder wesentlich dicker ist als allgemein Serienfedern. Somit sind sie auch wesentlich schwerer zu stauchen....sprich zusammen zu drücken.

Habe Sie jetzt auf 21 cm gestaucht und dann ab in den Ofen damit.

Sind nu über 2 Std drinnen und alles supi. Pulverbeschichtung etc allea so wie es sein soll.

Zu erwähnen wäre da noch das es sich um nagelneue noch nie eingebaute federn handelt.

Aus 20 Jahre erfahrung im Tuning Bereich kann ich aber sagen das sich Federn garnicht bis kaum setzen.

Ich bin gespannt und halte euch auf dem laufenden.

20161025_174613.thumb.jpg.403b1d15df8cb927db3ffeb2a133cf4a.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.